1860 / 30 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

in Livorno, die Regierung der Aemilia ein 5prozentiges Anlehen von 10 Millonen bei Belinzaghi in Mailand, Rizaoli in Bologna und Adami in Livorno zum Kurse von 80 kontrahirt. Die Sar⸗ dinische Regierung soll diese Anleihen garantiren und gestatten, daß

ahlungen bei ihren Kassen geleistet und Interessen von denselben

lt werden. 1 de⸗ en. Kopenhagen, 31. Januar. Auch gestern

ü ichte wiederum eine Deputation dem Könige eine Lohalitäts⸗ vüreffecte ieselbe war von 853 Einwohnern aus 20 Kirchspielen im 5. Wahlreise des kopenhagener Amts unterzeichnet. Flensburg, 31. Januar. Die in der gestrigen Sitzung der Ständeversammlung (wie bereits telegraphisch gemeldet) vom Königl. Kommissar verlesene Königl. Resolution über die Sprachverhält⸗ nisse lautet wörtlich wie folgt: „Auf den von der achten Provinzial⸗ Ständeversammlung für das Herzogthum Schleswig eingereichten allerunterthänigsten Antrag wegen Vorlage eines Gesetzentwurfes behufs Veränderung der im Anhange Lit. A. zur Verordnung vom 15. Februar 1854, betreffend die Verfassung für das Herzogthum Schleswig, getroffenen Bestimmungen über den Gebrauch der Kirchen⸗, Unterrichts⸗ und Gerichtssprache in den verschiedenen Kirchspielen des Herzogthums, resolviren Wir allergnädigst, daß dieser Antrag nicht bewilligt werden kann, und daß es Unser aller⸗ höchster Wille ist, daß es hinfort bei den erwähnten Bestimmungen sein Verbleiben haben soll.“ Der Königliche Kommissar erklärte in Verbindung hiermit Folgendes: Aus dieser Königlichen Resolution muüsse es für Jeden klar werden, wie unerschütterlich an allerhöchster Stelle es beschlossen sei, die in Betreff der beiden gleichberechtigten

öö ““ 1 . Positionen, welche sie bis zu Ende des Kampfes behaupteten. Die Marokkaner verloren 2000 Mann, der Verlust der Spanier betrug 200. Die Brüͤder des Kaisers hatten die Marokkaner kommandirt.

Turin, Mittwoch, 1. Februar. (Wolff’s Tel. Bur.) Durch eine Bekanntmachung des Syndikats werden auf Befehl der Regie⸗ rung die Handwerker aufgefordert, bei der Beschleunigung der ihnen

übertragenen außerordentlichen Arbeiten in den Ateliers und Schmieden

des Arsenals mitzuwirken. ““ Das Gerücht von einer Reise des Grafen Cavour nach und London ist falsch

Berliner Getreidebörse

8 vom 2. Februar. wWweimen loco 56 67 Thlr. Roggen loco 48 46 ¾ Thlr.

digungen 47 ¾ ½ Thlr. bez., Februar 47 ½ 46 ½ Thlr. bez. u. G., 46 ¾ Br., Febr.-März 46 ¼ ½ 46 Thlr. bez. u. Br., 45 ¾ G., Frühjahr 45 ⅞. -46 45 ½ Thlr. bez. u. G., 45 ¾ Br., Mai-Juni 46 45 ¾ Thlr. bez. u. Br., 45 G., Juni 46 ½ 46 Thlr. bez., Juni-Juli 46 ½ ¼ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine 36 41 Thlr. Hlafer loco 25 28 Thlr., Lieferung pr. Februar 26 ¼ Thlr. bez., Februar-März 26 Thlr. bez., Frühjahr 25 ¾ Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 26 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 48 58 TPhlr.

Rüböl loce 10 ⁄2 Thlr. Br., Februar u. Februar - März 10 ½⁄ ½4

pr. 2000pfd. ber be Kün-

11“ 383 8

Wien, 1. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Etwas günstiger. Neue Loose 104.00. 5proz. Metalliques 71.00. 4 ½proz. Metalliques 63.25. Bank-Actien 848. Nordbahn 194.00. 1854er Loose 112.00. National-Anlehen 78.70. Staats - Eisenbahn-Actien-Certifikate 26900. Credit-Actien 194.00. Lendon 132.00. Hamburg 100.00. Paris 52.50. Gold 131.50. Elisa- bethbahn 173.00. Lombardische Eisenbahn 163.00. Neue Lombar- ische Eisenbahn —. Amsterdamn, 1. Februar, Nachm. 4 Uhr. (Wolfkf'’'s Tel. Bur.) 5proz. österreichische National-Anleihe 54 ⁄2. 5 proz. Metalliques Lit. B. 68 . 5proz. Metalliques 48 ½. 4 ½1prozent. Metalliques 26. 1proz. Spanier 321⁄%. 3proz. Spanier 42 ½. 5proz. Russen 90 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1859 99¹%. Holländische Integrale 64 ¾%¼. Getreidemarkt. Weizen fest. öher. Raps, Frühjahr 63 ½, Oktober 66 ½. Herbst 38 ½. London, 1. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolkff's Tel. Bur.)

ilber 62 ¼. Consols 94 ½. 1 proz. Spanier 33. Mexikaner 20 ½⅞. Sardinier 85. proz. Russen 109 ½. 4 proz. Russen 97 ½. Der fällige Dampfer aus Westindien ist in Lissabon eingetroffen. Der Dampfer »Hungarian« ist aus New-York angekommen. Getreidemarkt. Englischer Weizen zu Montags-Preisen ver- auft, fremder gefragter. Frübjahrs-Getreide fest zu Montags-Preisen. Liverpool, 1. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Paris, 1. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Spekulanten waren unentschlossen. Die Zproz. begann pr. Ende Monats zu 67.65, wich auf 67.45, hob sich auf 67.60, sank abermals auf 67.30 und schloss sehr matt zur Notiz. Alle Effekten waren angeboten. Pr.

Roggen loco 4, Termine 2 Fl. Rüböl, Frühjahr 36 ⅝,

Liquidation, welche sehr träge von Statten ging, begann die 3 proz. zu 67.50, wich auf 67.30, stieg dann auf 67.45, sank wieder auf 67.15 und wurde schliesslich zu 67.20 gemacht. Consols von Mittags 12 Uhr waren 94 ¼ eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 67.35. 4 ½proz. Rente 97.00. 3proz. Spanier 42 ½. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-

Actien 505. Credit mobilier- Actien 751. Lombardische Eisenbahn- Aetien 540.

8 8

Königliche Schauspiele. 1

Freitag, 3. Februar. Im Opernhause. (24ste Vorstellung) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französi⸗ schen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell Musik von Meyerbeer. Ballet vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Anfang 6 Uhr.

Mittel⸗PN3I31“

Im Schauspielhause. (33ste Abonnements⸗Vorstellung Allerhöchsten Befehl: Ein Kind des Glücks. in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Kleine Preise. Sonnabend, 4. Februar. Im Schauspielhause. (34ste Othello, der Mohr von Venedig

11a“]

Original⸗Schauspiel

Abonnements⸗Vorstellung.) Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare. Kleine Preise. Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sprachen im Herzogthume Schleswig verfassungsgemäß geltenden

Bestimmungen aufrecht zu erhalten.

Amerika. Privatbriefe aus New⸗Vork versichern, die Sprecherwahl werde binnen 8 Tagen erledigt sein, weil mehreren

Thlr. bez., 10 ¾⅜ Br., 10 7⁄2 G., März-April 10 ¼ Thlr. Br., 10¼, G.,

April- Nai 10 ½ F Thlr. bez. u. G., 10 Br., Mai-Juni 10 Thlr.

bez. u. Br., 10 G., Septbr.-Oktbr 11 ½ - Thlr. bez. u. G., 11 ½˖ Br. Leinöl loco 11 Thlr. Br., Lief. pr. April- Mai 10 ¼ Thlr. Br.

Mitgliedern ihr Geld auszugehen droht, und sie ihre Diäͤten nicht vor erledigter Sprecherwahl, d. h. nicht vor der Bildung des Hauses, erheben können. Aus Calcutta vom 24. Dezember wird der „Times“ geschrieben, daß die Erhöhung der Salzsteuer in Bengalen um 1 Sh. pr. Maund am 21. Dezember durch bloße Verordnung erfolgt ist. Da gegen das Maß dieser Erhöhung von den beiden anderen Präsidentschaften Einwendungen erhoben wurden, so ist die Steuer für Bombay um nur 4 Annas (6 d.), für Madras um 2 Annas (3 d.) erhöht worden. Den Mehrertrag der Abgabe schätzt man auf ½ Mill. Pfd. jährlich. Auch die Abgabe von einheimischem Rum soll erhöht und dem Zoll für importirten Rum gleichgestellt, zugleich sollen alle kleineren Brennereien im Lande aufgehoben wer⸗ den. Im Pendschab hat die Regierung die Unzufriedenheit mit der projektirten Gewerbesteuer benutzt, um unter dem Scheine einer Konzession den Octroi in den großen Städten zu verdreifachen und sich dadurch eine Mehr⸗Einnahme von vorläusig 300,000 Pfd. zu sichern, die sich vermuthlich bald auf 500,000 Pfd. steigern wird. Der Geldmangek der Regierung im Pendschab war inzwischen so groß geworden, daß man die öffentlichen Bauten batte einstellen und Geld von Bombay und Bengalen hatte beziehen müssen.

In Kalkutta sind definitive Ordres in Betreff der chinefi⸗ schen Expedition eingegangen. Man, weiß indeß im Allgemeinen nur, daß für diese Expedition 11 europäische Regimenter und 6000 Sihks bestimmt und daß für den Truppen⸗Transport bereits 30 Schiffe in Kalkutta gechartert worden find. Der Generalstab der Expedition ist noch nicht organisirt, und es wird das auch wohl noch eine Weile anstehen, da der General⸗Gouverneur sich noch in Mirat, Lord Clyde in Rurki und Sir Hope Grant, der die Expe⸗ dition befehligen soll, in Auhd befinden.

Es ist jetzt als sicher bekannt, daß Nena Sahib zu Ende November oder zu Anfang Dezember dem Fieber erlegen ist. Sein Haupt⸗Rathgeber bei dem Massacre von Kahnpur, Azimullah, hat

hn um wenige Tage überlebt. Etwa ein Dutzend der übrigen Rebellenhäupter sind dem Hunger und der Krankheit ebenfalls zum Opfer geworden. Die Uebrigen mit etwa 3000 Mann ihres Ge⸗ olges sind von Dschung Bahadur gefangen genommen und den ngländern ausgeliefert worden. Nur die Begum von Audh ist n der Spitze von etwa 1500 Mann, die aber schlecht bewaffnet nd und Mangel leiden, auf freien Füßen.

Bern, Mittwoch, 1. Februar, Nachmittags. Bur.) Der Bundesrath hat in Anbetracht der besonderen politi⸗ chen Verhältnisse Herrn Tourte aus Genf zum außerordentlichen Gesandten in Turin ernannt. Paris, Donnerstag, 2. Februar, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Hier eingegangene Nachrichten aus Madrid melden, daß am 31sten v. Mts. beträchtliche feindliche Streitkräfte den rechten

luͤgel des spanischen Lagers angegriffen hatten, aber zurückge⸗ chlagen worden seien. Die Spanier griffen hierauf die marokka⸗

(Wolff's Tel.

Spiritus loco ohne Fass 16 ½ Thlr. bez., mit Fass 16 ¾ Thlr. bez., Februar 16 ½ ½¾ Thlr. bez. u. G., 16 8 Br., Februar-März 16 16 ¾˖ Thlr. bez. u G., 16 ¾ Br., März-April 16233 Thlr. bez., 17 Vr., 16 ⁄2 G., April-Mai 17 ½ Thlr. bez., 17 ½ Br., 17 G., Mai- Juni 175⁄12— ¾ Thlr. bez., 17 ⁄2 Br., 17 ½ G., Juni-Juli 17 ¾ Thlr. bez., 17¾ Br., 17 G., Juli-August 18 ¼,— ½⅔ Thlr. bez. u. Br., 174%2 G.

Die Stimmung für Roggen war anfangs der Börse sehr fest und wurden sogar höhere Preise bewilligt, die sich jedoch nicht lange be- haupten konnten, da billige Offerten von abgelaufenen Kündigungsschei- nen an den Markt kamen, und schlossen namentlich nahe Termine dringend offerirt. Gek. 5000 Ctr. Rüböl etwas billiger offerirt. Spi- ritus neuerdings etwas billiger verkauft. Gek. 30,000 Ort.

Breslau, 2. Februar, 1 Uhr 15 Mmuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 74 Br. Frei- burger Stamm-Actien 80 ¾ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 108 ¾ Br.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., 4proz., 854 Br; do. Litt. F., 4 ½proz., 88 ¾˖ Br; do. Litt. E., 3 ½proz., 73 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 35 ¾ G. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln - Tarnowitzer Stamm-Actien 31 ½ Br. Preussische 5 proz. Anleihk von 1859 105 Br. p

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 16 ¾ Thlr. G. Weizen, weisser 53 - 74 Sgr., gelber 52 70 Sgr. Roggen 49 bis 5 Sgr. Gerste 35 45 Sgr. Hafer 23- 30 Sgr. 8

Bei sc wachem Geschäft waren die Course unverändert.

Stettin, 2 Februar, 1 Uhr 33 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen fester, 62 64 bez., Frühjahr 65 ½ G. Roggen fester, 43 ½ 44 ¼ gefordert, Februar 43, Februar - März 43 ½, Frühjahr 43 43 ½¼, Mai-Juni 43 ½, Juni- Juli 44 ½ 44 ½ bez. Rüböl 10 —2 bez., 10 Br., Februar 107 bez., Februar-März 10 ⅛, März-April 10 ¾ Br., April-Mai 10 bez. u. G., September-Oktober 11 ½ Br. Spiri- 167 ℳ. bez., Februar - März 16 ½ bez. u. G., Frühjahr 17 Br.,

Hamburxg, 1. Februar, Nachmittags 2 Uhr 57 Mi Stimmung bei lebhaftem Geschäft. 8

Schluss-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 71*. Norddeutsche Bank 53 ¾, National-Anleihe 57 ⅛.“ Zproz. Spanier 40. 1proz. Spanier 31 G Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco einiges Geschäft zu letzten Preisen, ab auswärts ohne Kauflust. Roggen loco fest, ab Ostsee 122 Pfund, Frühjahr 69 zu kaufen. Oel, Mai 23 ⅜, Oktober 24 ½. Kaflfee unver- ändert. Zink stilse. 38

Frankfurt a. M., 1. Februar, 2 Uhr 34 Minuten. Stimmung und etwas höhere Course für österreichische Actien.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 114 ½. Preussische Kassenscheine 105 ½¾. Ludwigshafen-Bexbach 130 ¾½. Berliner Wech- sel 105 ½. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 116 Pariser Wechsel 9e½ Br. Wiener Wechsel 87 ½. Darmstädter Bank-Actien 165 ½. Darmstädter Zettelbank 227. Meininger Kredit-Actien 69 ½. Luxemburger Kredit-Bank 70 ½. 3 proz. Spanier 42 ½. 1 proz. Spanier 32 ½,. Spanische Kreditbhank von Pereira 468. Spanische Kredit- bank von Rothschild 442. Kurhessische Loose 42 ½. Badische Loose 53 ½ 5 proz. Metalliques 51 ½. 4 ½proz. Metall. 44 ½. 1854er Loose 81. Oesterreichisches National-Anlehen 57 ½. Oesterreichisch - französische Staats-Eisenbahn-Actien 239. Oesterreichische Bank -Antheile 744. Oesterreichische Kredit- Actien 169. Oesterreichische Elisabeth- ehn Fabhbehin 44 ⅞. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 98 ⅛;

o. Lit. C. 98 ⅞.

Vereinsbank 98 ¾.

Günstigere Fonds und

8

[2771] Nothwendiger Verkauf. Das im Rhbniker Kreise gelegene, dem Grafen Friedrich von Frankenberg gehörige Rittergut Pilchowitz, abgeschätzt auf 37,386 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf., soll im Wege der Execution am 22. Juni 1860, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst

subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein find im Bü⸗ reau I. a. einzus hen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Besitzer Graf Friedrich von Frankenberg, früher in Pilchowitz, und die dem Aufenthalt nach unbe⸗ kannten Gläubiger, als:

a) der Stellenbesitzer Alois Lenga, früher in Niederdorf,

) der Bau⸗Unternebmer Philipp Wachsmann,

e) die Gräfin Marie von Frankenberg, ge⸗ borne Gräfin von Praschma,

d) die Gräfin Johanna von Frankenberg, ge⸗ borne Gräfin von Schaffgotsch,

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Rybnik, den 28. November 18500u.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 1

8

[204] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Edmund Broschell zu Tilsit ist zur Verhandlung und Beschlußfassungüber einen Akkord Termin

auf den 17. Februar 1860, Vor⸗

mittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wor⸗ den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, so weit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen. 1 Tilsit, den 27. Januar 1860. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurse von Wulffen.

8

[208] Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Majors a. D. von Nostitz auf Lübchen hat der Kaufmann und Banquier Simon Levy zu Lissa

den Ausfall der für ihn auf den Rittergütern Lübchen und Corangelwitz haftenden Forderung von 22,000 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 1. Juli 1857 angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist àuf den 18. Febrä Nachmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 1, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in

Kenntniß gesetzt werden. Guhrau, den 26. Januar 1860. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Kommissarius des Konkurses. 1 Halke.

[170] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, I. Abtheilung, den 25. Januar 1860, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des hierselbst unter der gemeinschaftlichen Firma Heynig & Sachtler be⸗ stehenden Handelsgeschäfts ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 9 Dezember 1859 fest⸗ gesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Karl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf

den 8. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 21, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

Stecher, Nr. 21, zu erscheinen.

Oeffentlicher Anzeiger.

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah⸗ len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. März 1860 einschließ⸗ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 25. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelde und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf

den 24. März d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath im Gerichtsgebäude, Terminszimmer

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Wilke, Riemer, Fritsch, Goedecke, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. ““

Cölnischen Aetiva. Gemünztes Geld und Barren Kassen⸗Anweisungen, Noten und Giro⸗Anweisungen der Preußischen Bank Wechselbestände Lombardbestände ..... 8 Diverse Forderungen und Im-⸗ mh68 565 Cöln, den 31. Januar 1860. Der Verwaltungsrath, Frz

1,056,500 240,300

66,200

Heuser.

Monats⸗Uebersicht

der

Privat⸗Ban

Passiva

Banknoten im Umlauf Guthaben von Privatpersonen und Instituten mit Ein⸗ schluß des Giro⸗Verkehrs Verzinsl. Depofiten⸗Kapitalien