Secretair des Auswärtigen die gestern vorangezeigte . Lord John Russell: Ich gestehe, den ersten Theil der Interpella⸗ tion meines ehrenwerthen Freundes, nämlich was in Bezug auf La Nazione Armata in Piemont vorging, nicht beantworten zu köͤnnen. Sir James Hudson jedoch benachrichtigte mich in einem Privatbrief, daß es im Plane sei, einen bewaffneten Verein in Sardinien zu gründen, an dessen Spitze Garibaldi stehen sollte, so wie daß Brofferio und zwei oder drei andere Kammermitglieder für den Verein wären und zu Garibaldi gingen, um ihm die Präfidentschaft anzubieten. Sir James Hudson schrieb mir, daß er die Sache erwogen habe und zur Ansicht gelangt sei, daß das Bestehen eines bewaffneten Vereins, der sich nicht unter der Kontrole des Souverains befindet, dem Begriff der Monarchie ganz und gar wider⸗ streite. Sir J. Hubdson erhielt von Ihrer Majestät Regierung keine Weisungen, noch ist die Frage vor Ihrer Majestät Regierung zur Er⸗ wägung gekommen, aber ich glaube, daß Sir James Hudsons Mei⸗ nung dem König zu Ohren kam. Garibaldi wurde nachher er⸗ sucht, die Präsidentschaft des Vereins niederzulegen, und er that dies in der unverzüglichsten Weise. Nachher schrieb Garibaldi an Sir James Hudson, um zu erfahren, ob der Letztere gegen den König die Mei⸗ nung ausgesbrochen habe, daß der Verein aufgelöst werden sollte. Sir J. Hudson schrieb sogleich in aller Offenheit zurück, daß, seiner Meinung nach, in einer Monarchie alle bewaffneten Kräfte unter dem Befehl des Königs stehen sollten. Es war ein rein pribates Verfahren von Seiten Sir James Hudson's, und in Bezug auf welches von Ihrer Maäjestät Re⸗ gierung keine Verhaltungsmaßregel erhalten hatte, und eben so wenig denke ich, daß der franzöfische Gesandte etwas mit der Sache zu schaffen hatte. Was die angebliche Erklärung Sir James Hudson's betrifft, daß Großbritannien seine guten Dienste vorenthalten werde, falls man die beab⸗ sichtigten Maßregeln nicht fallen ließe, so glaube ich, daß Sir J. Hudson nichts der Art erklärt hat. Obgleich eine öffentliche Kenntnißnahme von der Sache nicht nöthig war, schrieb ich doch an Sir J. Hudson einen Privatbrief ungd billigte, was er gethan hatte. Mr. Griffith wünscht zu wissen, ob Sir J. Hudson ganz ohne Auftrag gehandelt habe. Lord J. Russell: Ibrer Majestät Regierung hat nichts von der Sache vernommen, bis Sir J. Hudson sie davon benachrichtigte. Mr. Thomas Duncombe wünscht zu wissen, ob das Haus befugt sein werde, den mit Frankreich abgeschlossenen Handelsvertrag in seinen Einzelnheiten abzuändern, oder ob ihm nur die Wahl bleiben solle, denselben in Bausch und Bogen an⸗ zunehmen oder abzulehnen? Ferner ob die Regierung dem von Mr. Can⸗ ning im Jahre 1825 statuirten Prezedenzfall folgen und die Zollauf⸗ hebung erst im Januar 1861 eintreten lassen werde, damit die Geschäfts⸗ leute Zeit hätten, ihren schon verzollten Vorrath zu verkaufen? Mr. Milner Gibson ersucht seinen ehrenwerthen Freund, sich nur bis Mon⸗ tag zu gedulden, wo alle Einzelbestimmungen des Vertrages dem Hause vorgelegt werden würden. Mr. Lindsay beantragt einen Sonderaus⸗ schuß über die Lasten und Einschränkungen, denen die Kauffabrteischiff⸗ fahrt unterworfen ist. Nach längerer Erörterung wird der Antrag in modifizirter Fassung angenommen. .“ Nach der pariser Correspondenz in der 2ten Ausgabe der „Times“ glaubt man, daß der britische Gesandte am französischen Hofe die Weisung hat, gegen eine Zerstückelung Sardiniens (Ab⸗ tretung Savoyhens an Frankreich), wenn dieselbe ernsthaft in Vor⸗ schlag gebracht werden sollte, mit Entschiedenheit zu protestiren. Frankreich. Paris, 1. Februar. Der „Moniteur“ bringt ein vom 24. Januar datirtes Dekret, wodurch der Artikel? des Dekretes vom 24. Februar 1855 aufgehoben wird. Dieser Alrtikel lautete: „Den auswärtigen Metzgern ist konkurrirend mit den in Paris ansäfsigen gestattet, auf öffentlichen Märkten unter Beobachtung der polizetlichen Anordnungen Fleisch im Einzel⸗Ver⸗ auf abzugeben oder abgeben zu lassen.“ Das amtliche Organ veröffentlicht ferner den am 9. Dezember 1859 zu Paris unter⸗ zeichneten und am 17. Januar 1860 ratifizirten Telegraphen⸗Ver⸗ trag Frankreichs mit dem Großherzogthum Baden. Der Depeschen⸗ wechsel soll laut Artikel 2 nur über Straßburg und Kebl erfolgen, es sei denn, daß der Aufgeber eine andere Linie ausdrücklich für seine Depesche verlangt, oder die Telegraphen⸗Verbindung durch unvorhergesehene Umstände unterbrochen ist.
Der „Moniteur“ zeigt eine neue Flugschrift des Mitgliedes vom gesetzgebenden Körper, Grafen du Hamel, an, welche den Titel „Venise“ führt, bei Dentu in Paris erschienen und eine Ergänzung zu dem von demselben Verfasser im Frühjahre 1859 veröffentlichten Buche ist: „L'Italie, P'Autriche et la guerre“.
Das nunmehr unterdrückte „Univers“ hat 27 Jahre existirt; es wurde durch den Abbé Mignet 1833 gegründet. Es ist im Kaiserreich das dritte Journal, das am Dekret vom 17. Februar 1852 zu Grunde gegangen ist. Die „Assemblée Nationale“ und die „Revue de Paris“ mußten vor zwei Jahren, im Januar 1858, ihr Leben lassen.
Der „Korrespondant“ hat seine zweite Verwarnung erhalten wegen der in seiner Nummer vom 25. Januar veröffentlichten bei⸗ den Artikel: 1) „Die italienische Frage und die katholische Meinung in Frankreich“ von Cochin, und 2) „Das Kaiserliche Schreiben und die Sachlage“ vom Herzog von Broglio, weil die in diesen Artikeln enthaltene Würdigung der Ereignisse, welche dem ita⸗ lienischen Kriege vorangingen und folgten, die französische Politik verleumde und weil ihre offenkundige Feindseligkeit Leidenschaften zu erwecken bezwecke, welche das Nationalgefühl mißbillige.
Italien. Turin, 28. Januar. Die „Gazz. uff. del Regno“ g. 28 nachstehende Königliche Dekret vom 20. November mit
.Vigtor Emanuel zc. ꝛdct. 8 L1 8 Kraft der Uns durch das Gesetz vom 25. April übertragenen Ge⸗ walten; nach Anhörung des Ministerrathes, auf Vorschlag des Finanz⸗ ministers, haben Wir verordnet und verordnen wie folgt: — Die Regierung ist zu einer Garantie bis zum Betrage von 2 Mill. Lire in Renten jener Anlehen ermächtigt, welche Toskana und die anderen Provinzen der Zolleinigung unter solcher Garantie abzuschließen beabsich. tigen und von denen anderthalb Millionen zu Gunsten Toskanas und eine halbe Million zu Gunsten der Provinzen der erwähnten Zolleinigung und zwar unter den Modalitäten und Bedingungen entfallen: die von ihnen im Einvernehmen mit Unserem Finanz⸗ Minister festgesetzt werden werden ꝛc. ꝛc. „Dasselbe Blatt entlehnt dem „Monitore Toscano“ tikel, der mit folgenden Worten beginnt:
„Die Proklamirung des piemontesischen Statuts kann der vorletzte Schritt zur Einverleibung Toskanas in das Reich Victor Emanuel's ge⸗ nannt werden.“. v1““
GG“ . “ v11A1AXA11X*X*X“*“ Nußland und Polen. St. Petersburg, 28. Januan Nach der Rückkehr des Grafen Murawiew⸗Amurski von seiner Reise nach Japan und China ist in Ajgun, der gegenüber von Bialoweschtschensk am Amur belegenen chinesischen Grenzstadt, der neue chinesische Chef der nördlichen Mandschurei zu einer Zusam⸗ menkunft mit dem Grafen Amurski eingetroffen. Die Resfidenz dieses chinesischen Gouverneurs ist Zizikar. mehr um Verwirklichung der durch den Vertrag von Ajgun mit China stipulirten Verkehrsverbindungen und Beziehungen zwischen Rußland und der Mandschurei. Die Amur⸗Compagnie hat bereits im vorigen Jahre einen Versuch gemacht, im Innern der Mand⸗ schurei Handelsverbindungen durch Entsendung ihres Commissionairs mit einem beladenen Schiffe auf dem Ssungar anzuknüpfen. Allein der Handelsverkehr war unmöglich, wiewohl die Expedition bis Ssan⸗Ssin⸗Tschen, 300 Werst von der Grenze, in das Innere der Mandschurei, unter strenger Aufsicht der Zollbeamten, vor⸗ gedrungen war.
Dänemark. Kop enhagen, 1. Februar. Der Minister des Auswärtigen, Baron Blixen⸗F ist heute von Flens⸗ burg wieder hier eingetroffen. b “
Sn
8 BE1 Flensburg, 2. Februar. Thomsen⸗ Oldensworth wird in der Ständeversammlung einen Antrag auf Versetzung in Anklage⸗ stand gegen den Exminister Wolfhagen und Graf Baudissin einen Antrag auf Preßfreiheit, Vereins⸗ und Versammlungsrecht stellen. In einer Adresse soll die ganze politische Lage des Landes dargelegt und jede verfassungsmäßige Verbindung Schleswigs mit
Dänemark allein als rechts⸗ und verfassungswidrig zurückgewiesen
.
einen Ar⸗
8 — S
1e“
London, Donnerstag, 2. Februar, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses sagte Lord John Russell in Beantwortung einer Interpellation Dis⸗ raeli's, daß er die Mittheilung der Papiere bezüglich des An⸗ schlusses von Savohen nicht für zulässig balte. Im Anfange des Monats Juli v. J. hatte zwischen Lord Cowley und dem Grafen Walewsli eine desfallfige Unterredung stattgefunden, und da die Antwort des Letzteren nicht klar ausgefallen sei, habe Lord Cow⸗ ley weitere Mittheilungen verlangt. Hierauf hatte Graf Wa⸗ lewski erklärt, daß der Kaiser Napoleon den Anschluß Sa⸗ voyens und Nizzas an Frankreich nicht beabsichtige. Seitdem sei eine Depesche der englischen Regierung nach Paris abgegangen, die die Genugthuung Englands wegen dieser Erklärung ausge⸗ drückt habe.
London, Freitag, 3. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Morning Post“ sagt: Die Allianz zwischen Frankreich und England werde täglich enger. Es sei förmlich beschlossen worden, daß keine Intervention in Italien stattfinden solle und daß das Volk Mittel⸗Italiens ein freies Selbstbestimmungsrecht erhalte. Es sollen neue Wahlen angeordnet werden und die aus diesen Wahlen hervorgehenden Versammlungen sollen das Recht haben, die Vereinigung Mittel⸗Italiens mit Piemont zu dekre⸗ tiren. Die „Morning⸗Post“ sagt ferner, daß die französischen Truppen bald aus Italien und aus Rom zurückgezogen werden sollen; auch würde in nächster Zeit der Versuch gemacht wer⸗ den, Oesterreich zu Reformen in Venedig zu bestimmen. Ein Widerstand des Papstes, Neapels, oder in Venedig würde der italienischen Frage eine größere Dimension geben. Englands Po⸗ litik bleibe: keine fremde Intervention, Italien frei. Nach einem der „Morningpost“ aus Paris zugegangenen Telegramme, wird die französische Armee reduzirt. — Die „Times“ nennt Cooper als Arbeitsminister
rückgezogen,
Es handelt sich nun⸗
e
Magdeburg, 2. Februar. In der heutigen außerordentlichen Ge⸗ neral⸗Versammlung der Magdeburger Privatbank waren 138 Personen anwesend, die 625 Stimmen vertraten. Die Anträge auf Abänderung der Statuten, und zwar des §. 41 g und h, der §§. 45 und 56 wurden zu⸗ dagegen der Antrag auf Abänderung des §. 61, welcher lautet: „Die jetzt dem Verwaltungsrath zustehende Befugniß, den Antrag auf Auflösung der Bank zu stellen, soll auf die Actionaire übergehen“, wurde auf Empfehlung des Verwaltungsraths angenom men.
ö“]
Hrn z b1“
]
HMarktpreise. wg- 1
i in, enemherlin, 2. Hebrune 1860. EEE“ 16““ v“ ande: Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 1 Sgr.
3 Pf. und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 20 48 „ auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf.
und 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 25 Sgr., auch 2 Thlr. 17 Sgr.
Pf. und 2 Thlr. 10 Sgr. Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 21 Sgr. Pf., auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und ¼ Thlr. 15 Sgr. Hafer 1 Thlr. Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. Pr Futter-Erbsen 2 Thlr. Mittwoch, 1. Februar.
Das Schock Stroh 7 Thlr., aueb 6 Thlr. 15 Sgr. und 6 Thlr. Der Centner Heu 25 Sgr., auch 20 Sgr., geringere Sorte auch
Kartoffeln, der Scheffel, 25 Sgr., auch 20 Sgr., und 17 Sgr. 6 Pf.,
8
metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 8000 pro Cent nach
Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 27. Jon. 19690 . .... 16⁄ 6 IIIII“ 28. 17 Thlr. V“ . .. 17 à 16 % Thl. ““ 16 ⅔ Thlr.
1. Febr. 16 ⅔R Thlr.
§ à 16 ¾ Thlr.
ohne Fass.
Berliner Getreidebörse vVeun Z ebraa—
Weizen loco 56— 67 PThlr.
Roggen loco 48 — 48 ½ Thlr. pr. 2000pfd. bez., abgelaufene Kündi-
gungsschein 47 — ½ Thlr. bez., Februar 46 ¾ — 47 Thlr. bez. u. G., 47 ¼ Br., Febr.-März 46 ¼ — Thlr. bez. u. G, 46 ¾˖ Br., Frühjahr 45 ½. 46 Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 46 — 46 ¾ Thlr. bez. u. G., 46 ⅞ Br., Juni 46 ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 35 41 Thlr.
Hafer loco 25 — 28 Thlr., Lieterung pr. Februar 26 ¼ Thlr. bez., Februar-März 26 Thlr. Br. u. G., Frühj ahr 25 ¾ — 8 Thlr. bez., Mai- 26 Thlr. bez. u. G., 26 ½ Br.
Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 48 — 58 Thlr.
RKüböl loce 10 ⅔ Thlr. Br., 10 ⅛ G., Februar u. Februar-März 10 ¾ Thlr. bez. u. Br., 10 ¼ G., März-April 10 ¾ Thlr. Br., 10 ¾ G., April- Mai 11 Thlr. bez. u. G., 11 ⁄2 Br., Mai- Juni 11 ⁄2 Thlr. bez. u. G., 114% Br., Septbr.-Oktbr 11 ⅔ Thlr. Br., 11 ½˖ G., 11 % bez.
Leinöl loco 11 Thlr. Br., Lief. pr. April-Mai 10 ½ Thlr. Br.
Spiritus loeceo ohne Fass 16 ¾ Thür. bez., Februar u. Februar-März 16 ½ — 17 Thlr. bez., Br. u. G., März-April 17 ⅛˖ Thlr. Br., 17 ¼2 G., April-Mai 17¾ — ¾ Thlr. bez. u. G., 17 Br., Mai-Juni 17513 — ½ Thlr. bez. u. G., 17 ⅞ Br., Juni-Juli 17 ¾ Thlr. bez. u. G., 17 ⅝ Br., Juli- August 18 Thlr. bez. u. G., 18 ½ Br.
Weizen behauptet. Roggen. Die Stimmung für Roggen ist heute als eine sehr feste zu bezeichnen, und zogen Preise bei sehr geringem Geschäft eine Kleinigkeit an. Rüböl in Folge des eingetretenen Frost- wetters bei ziemlich belebtem Geschäft fest und höher hezahlt. Spi- ritus verkehrte bei mässigem Umsatz tn fester Haltung und wurde neuerdings zu höheren Preisen gehandelt. Gek. 80,000 Ort.
Leipzig, 2. Februar. Leipzig-Dresdener 199 Br. Löbau- Zittauer Litt. A. 44 ½˖ G.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 186 Br. Berlin Anhalter Lit. A. u. B. —. Berlin-Stettiner — Cöln-Minde- ner —. Thüringische 99 ½ G. Friedrich Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 53 Br Braun- schweiger Bank Actien —. Weimarische Bank Aetien 86 G. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loese —. 1854er National- Anleihe 58 ½ G. Preussische Prämien Anleihe —
1 Fu
Breslamum, 3. Februar, 1 Uhr 30 Mmuten Nachmittags. g Vrei-
Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 74 ½ Br. burger Stamm-Actien 80 ¾ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 108 ¾ Br.; do. Litt. B berschlesis. Prioritäts - Obligationen
sel 1054.
Staats-Eisenbahn -Actien -Certifikate 266,0). DPondon 133.50.
V Lebhaftes Geschäft.
Russen Stieglitz de 1855 99 ½6.
1“ Litt. D., 4proz., 84 ¼2 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 88 Br.; E. 3 ½ proz., 73 Br. Kosel- Oderberger Stamm -Actien —. Neisse Brieger Actien —. Oppeln -Tarnowitzer Stamm-Actien 31 ½ B Preussische 5proz. Anleib- von 1859 104 ¾⅔ Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 16 %2% Thlr. G. Weizen, weisser 53 — 74 Sgr., gelber 52 — 70 Sgr. Roggen 49 bis 5½ Sgr. Gerste 35 — 45 Sgr. Uaser 23—30 Sgr. v“ Hie Börse war fest und die Course unverändert.
Stettin, 3 Februar, 1 Uhr 44 Minuten Nachmittags. „Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 63 — 65 ½, Frühjahr 66 ½, Sehlesischen ausgeschlossen 77. Koggen 43 ½, schwimmend 43, Februar u. Februar-
März 43 ¼ — ½ bez., Frühjahr 43 — 43 ½, Mai-Juni 4 3½ G. u. bez., Juni- Juli 44 ½ Br. u. G. Rüböl loco Februar u. Februat- Mäcz 10 ½, März-
April 10 ½ Br., April-Mai 10 ½⅞ Br., 10 ⁄¾2 G., September-Oktober 1 Br.
Spiritus 16 12, Februar-März 16 ½ — % bez., Frühjahr 16 ½2 bez., 16 Br.
Hamburg, 2. Februar, Nachmittags 2 Uhr 53 Minuten. Börse sehloss matt zur Notiz.
Schluss-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 70 Vereinsbank 98 ¾. Norddeutsche Bank 83 ¼. National -Anleihe 56 ½. 1proz. Spanier 31 G Stieglitz de 1855 —. Disconto —.
Getreidemarkt. Weizen loco zu letzten Preisen ziem!ich Handel, ab auswärts fest auf letzte Preise gehalten. Roggen loco fest, ab aus- wärts etwas fester. Kaffee animirt, in Folge Bericht holländischer Auction % höher; 7000 Sack Santos und Rio umgesetzt. Link stilte.
Frankfurt a. M., 2. Februar, 2 Uhr 45 Minuten. Ohne be- kannten Grund waren österreichische Fonds und Aetien, so wie Wiener Wechsel sehr flau.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 113 ½. Kassenscheine 105 ¼. Ludwigshafen-Bexbach 131. Berliner Wech- Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 116 ½ Pariser Wiener Wechsel 85 ¾. Darmstädter Bank-Actien Zettelbank 228. Meininger Kredit-Actien 69. Luxemburger Kredit-Bank 70. 3 proz. Spanier 42 ½. 1proz. Spanier 33. Spanische Kreditbank von Pereira 468. Spanische Kredit- bank von Rothschild 442. Kurhessische Loose 42 ½. Badische Loose 53 5proz. Metalliques 49 ⅛. 4 ½proz. Metall. 44 ½. 1854er Loose 80 ½. Oesterreichisches Natienal-Anlehen 55 ¼¾. Oesterreichisch - französische Staats-Eisenbahn-Actien 234. Oesterreichische Bank-Antheile 730. Oesterreichische Kredit - Actien 164 ½. Hesterreichische Elisabeth- bahn 129. Rhein-Nahe-Bahn 45. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 99; do. Lit. C. 99.
Wien, 3. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel.
Bur.) Börse gedrückt. Neue Loose 104.00. 5proz. Metalliques 70 50. 4 ½proz. Metalliques 63.00. Bank-Aectien 843.
Preussische
Wechsel 92 ½ Br. 160. Darmstädter
ordbahn 192.60. 1854er Loose 112.00. National-Anlehen 78.00. Credit-Actien 191.00. Paris 53.25. Gold 1 43.00. Elisa-
Hamburg 101.00. Eisenbahn 1639900.. Neue Lombar-
bethbahn 173.00. Lombardische
(dische Eisenbahn —.
Amsterdann, 2. Februar, Nachm. 4 Uhr. (Wolfk's TPel. Bur.)
5proz. österreichische National-Anleihe 54. 5proz. Metalliques Lit. B. 69. 5 proz. Metalliques 47 ½. 4⁄1prozent. Metalliques 25 ⅞. 1proz. Spanier 32 ¾. 3proz. Spanier 42 9%. 52 roz. Russen 89 ½. 5proz. Mexikaner 20 %. Londoner Wechsel, Wiener Wechsel, kurz 84. Hamburger Wechsel, kurz
kurz 11.65. — Holländische Integrale 64.
35 ¾. Petersburger Wechsel 1.68 ½.
Eendon, 2. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
Börse fest. Silber 62 ¼.
Consols 94 ½. 1proz. Spanier 33. Mexikaner 20 ½. Sardinier 845½.
Die
Zproz. Spanier 40.
5proz. Russen 109 ½. 4 ½proz. Russen 98. 8 2
Die fällige Post aus Australien ist in Marseille eingetroffen.
Liverpool, 2. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Paris, 2. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolkff'’s Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 67.40, fiel auf 67.20, hob sich, als man die Gewiss- heit erhielt, dass die Bank von Frankreich den Disconto nicht erhöht habe, auf 67.65 und schloss zu diesem Course ziemlich belebt und fest. Consols von Mittags 12 Uhr waren 94 ¾ eingetroffen. M
Schluss-Course: 3proz. Rente 67.65. 4 proz. Rente 96.75. 3 proz. Spanier —. 1proz. Spanier 33. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 497. Credit mobilier-Actien 736. Lombardische Eisenbahn-
Actien 540.
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 4. Februar. Im Schauspielhause. (34 ste Abonnements⸗Vorstellung.) Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespearerr. Preise. u“] Im Opernhause. Keine Vorstellung. Jheneag 5. Februar. Im Opernhause. (25ste Vorstellung.) Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen des Secribe. Musik von Boieldieu. Hierauf: Der Polterabend. Komisches Ballet in 1 Akt von Hoguet. Musik von Schmidt. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (35ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Sabinerinnen. Tragödie in 5 Akten, von Paul Heyse.— Kleine Preis
“