— b 8 ingeborne Regimenter von anuar zufolge sind 11 englisch⸗ und, de eihe g, 1ae.
China beordert. 1 8 t dügn 9 u öin. Fohs at ac ecsat S h mmeng 8 2 mn
7,8 Se on 1e. ihm stehen als Diyistons⸗ 1gnere Iee eitter; die Dhbersten Srnte ne enenee
3 EE1P1“
werden Stabschefs. 1 ““ b
London, Montag, 6. Februar, Morgens. (Wolff’s Tel.
Bur.) Die heutige „Times“ widerlegt die Angriffe Fesen den
Handelsvertrag. 8 Paris, Sonnabend, 4. Februar, Abends. (Wolff's Nach hier eingetroffenen telegraphischen Nachrichten aus Mai gen. vom heutigen Tage erhauen die Oesterreicher bei neue Forts und ein großes Hospital. 64 schwere gezogene 1” find in Mantua angekommen. In dem Festungs⸗Viereck 8 8 man den gegossenen Kanonen schwere bronzene gezogene 1ng. Ueberall im Venetianischen finden wilifafrische Nüstungen statt. d8. Verhaftungen dauern fort. “ h.““ Paris, Sonntag, 5. Februar, Morgens. (Wolss's Tel. v- Der heutige „Constitutionnel“ enthält einen von Preyhsuf 88 unterzeichneten Artikel, in welchem es heißt: Die 88c nes; die Journale uüͤber die Annexation von Savohen und Nizza 8 gen, haben keinen offiziellen Charakter. Die Organe der seien bewegt durch die Hinneigung Saboyens zu Fran Sns und durch die Gerechtigkeit der Maßregeln, daß, tpenn Piemont insbesondere vergrößert werde, es Frankreich seine geographische Grenze gönne. Was Frankreich und F gab s wollen, sei nicht zweifelhaft. Was die betreffenden Regzerungen wollen, bleibe von dem diplomatischen Schleier umhüllt. Die⸗ jenigen, die da behaupten, daß die Sache abgemacht sei, sind nicht besser unterrichtet, als diejenigen, die da sagen, sie werde hicht ausgeführt werden. Man dürfe weder die Weisheit noch 8 Patriotismus des Kaisers bezweifeln, der der gewissenhafte Ver⸗ theidiger derjenigen Grundlagen ist, die das europäische eng. gewicht garantiren. Er würde sie nicht verletzen lassen d,] we 8 zu seinem Nachtheile, noch zum Schaden Anderer. Die Journa e könnten die Fragen besprechen, aber ihre Besprechung hätte keinen offiziellen Charakter. 8 “ 111.“*“
Madrid, Sonntag, 5. Februar, Nachmittags. (Wolff's Tel.
Bur.) Der kommandirende General der afrikanischen Armee meldet in einer telegraphischen Depesche von gestern Nachmittag 4 Uhr, daß die Spanier in einer großen Schlacht einen vollständigen Sieg uͤber die Marokkaner erfochten haben. Die spanische Armee hat sich so eben nach einer lebhaften Kanonade des marokkanischen Lagers bemächtigt und sieben Kanonen nebst vielem Kriegsmaterial erobert. Die Verluste des Feindes müssen beträchtlich gewesen sein, da die Trancheen mit feindlichen Leichen angefüllt waren. Aus Tetuan sind einige Kanonenschüsse abgefeuert worden.
“
9
I“
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. — Die Eisenwerke in den nordöstlichen Grafschaften England
(Northumberland und Durham mit Einschluß des Distrikts Cleveland) be⸗ seerchem im verflossenen Jahre 68 Hochöfen (10 mehr als im Jahre Sie lieferten zusammen 620,000 Tonnen, von denen 46,934 nach dem Auslande verschifft und 524,066 in den Distrikten selbst zu Zahn⸗ eisen, Platten u. dgl. verarbeitet wurden. Am 31. Dezember 1858 betrug
85.000, am 31. Dezember des vorigen Jahres b⸗ im Bau
1858).
Lagervorrat Fün nene Hochöfen find beinahe vollendet, 6 andere 3 8 1.“ 1.“ “
begriffen. 8 8
26
11
17
Februar-März 26 Thlr. G., Frühjahr 25 ½ Thlre. bez. u. G. Mai - Juni
lr. Br. u. G. 1 21 “ Kochwaare und Futterwaare 48 — 58 Thlr. 8
Rüböl loce 10 ¾ Thlr. bez., Februar u. Februar-März 10 % Phlr.
„ 10 ¾ Br., 10 ⅞ G., März-April 10 ⅞ Tblr. bez. u. G., 10 %⁄ Br., Mai 10 ½ Thlr. bez. u. G., 11 Br., Mai-Juni 11 ½ Thl.
r. Br., G., Septbr.-Okthr 11 ½¾ Thlr. bez. u. G., 11 ¾ Br.,
inöl loco 11 Thlr. Br., Lief. pr. April-Mai 10 ½ Thlr. Be. Fent, 12 ohne Fass 17 1⁄8 hlr. bez., Februar u. Februar-
irz 17 14) — ½ Thlr. bez. u G., 17 ½ Br., März-April 17 ¾˖ Thlr. bez. 1 6., April-Mai 17 ½ — 9½2 hlr. bez. u. G., 17 ½ Br., Mai-Juni
2₰
8 Phlr. bez. u. G., 17 ⅞ Br., Juni-Inli 17 ¾ Thlr. bez. u. G., 18 Br.,
Juli-August 18 ½ Thlr. Br., 18 Gd.
wärtigen Notirungen fest erö
e Küubanl ziemlich fest behauptet. schliesst zu etwas höheren Preisen gefragt.
. 1u“
’ unter dem Einfluss der höheren aus- E P.egeeeen wurde schliesslich bei sehr gerin-
— billtgeren Preisen verkauft und schliesst angeboten. de engfänch kene Spiritus eröffnete etwas matter und
Gek. 80,000 ort.
2 B
ner —. Altona-Kieler —. schweiger Bank Actien —. reichische 5proz. Metalliques —. Anleihe 58 ½ Br.
3 Mt. 136 Piaster; 1 Anglaise 137 ½ — 136 Piaster; Livre Turque 124 ¾ — 123 ¾R0 Piaster;
Napol. d'or 109 ½ — 109; métallique 115. 8 ö
Leipzig, 4. Febraar. Leipzig- Dresdener 198 ½ G. Löbau-
ittauer Litt. A. 44 ½ G.: do. Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 186 Br. ws Anhalter Lit. A. u. B. — Berlin - Stettiner — Cöln-Minde- Thüringische 99 ½ G. Friedrich - Wilhélms 4 Nordbahn —. 1 Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 50 Br. Braun- Weimarische Bank Actien 85 G. Oester- 1854er Lo’ose —. 1854er National-
Preussische Prämien Anleihe —
London Livre
Wechselcours:
8 Sünstantinopel, 23. Januar 8 5. Wien 416 Piaster.
Marseille 216 Piaster;
Imp. 110 ¼ — 109 ½; Dueat 6 ¼ 63 : Asio
Berliner Getreidebörse 8 vom 6. Februar. ees 1 wWeinen loco 56 — 68 Thlr. .F ättr 4
dr eine Kleinigkeit 48 Thlr. pr. 2000 pfd. bez., Fe- 8. 8 Snein⸗ b2 . Br., 46 ½¾ G., Februar-Mäürz 47—468
41 ½ — ¼ 8 46;% Thlr. bez., Br. u. G., Frühjahr 46 ½. — ½ — 46 Thlr. bez. u. G
46 8 Br., Mai- Juni 46 ¾ — ½4 Thlr. bez., Br. u. CG. Gerste, grosse und kleine 35 —40 Thlr. 1
bep burger Stamm-Actien 80 Br. 107 ¾ Br.; ior . Litt. D., 4proz., 82 ½ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 88 ⅔ Br. ; do. Litt. E., 3 ½ proz., 72 ¾ Br. Kosel -Oderberger Stamm-Actien 36 ¼ Br. Brieger tz
Preussisehe 5proz. Anleihe von 1859 104 ⁄2 Br.
88 mrepilem. 6 Februar, 1 Uhr 20 Faftseh Naehhts 88. ö. d taats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 3 ⅞ Br. Frei- edes * Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. do. Litt. B. 104 ¼ Br. Oberschl. Prioritäts- Obligationen
Neisse-
Aetien —. Oppeln -Tarnowitzer Stamm-Actien 30 ½ Br. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 16 ⁄2 Thlr. G. Weisch, -S⸗. 53 — 4 Sgr., gelber 52 — 70 Sgr. Roggen 49 — 51 Sgr. Gerste 35 — 45 Sgr. Hafer 23— 30 Sgr. 8. 1 Die Börse war in Folge der ungünstigen politischen Nachrichten sehr flau und die Course merklich niedriger. t Stettin, 6 Februar, 1 Uhr 33 Minuten Nachmittags. Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 61½ — 65 bez., Frühjahr 67 Br, 66 bez. Roggen 43 ½ — 44 geford., Februar 43 ¼ bez., Februar-März 43 ½ Br., Frühjahr 43 ¼ — 43 bez., Mai-Juni 43 ½ G., Juni - Juli 44 ½ Br. Rüböl 10 ½ Br., Febr. März 10 ¾%, März-April 10 ¾ bez., April- Mai 10% 3 Sep-tember-Oktober 11 ½ 1 v 16 ⁄2 bez., Februar - März 16 ½
r., 16 8 G., Frühjahr 17 ⁄ Br., 17 G. . 1 88 Wien, 6. 11 Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff'’s Tel. Bur.) Die Versammlung der Actienaire der Westbahn hat einen Aus schuss wegen Kontrahirung einer Anleihe gewählt. Nach einem glaub- wurdigen Gerücht S Besitzrecht der Israeliten genehmigt wor- den. Neue Loose 103.00. 5proz. Metalliques 69 00. 4 ½proz. Metalliques 60.80 Bank-Actien 838. Nordbahn 192.50. 1854er Loose 109.000. National-Anlehen 77.30. Staats-Eisenbahn-Aetien-Certifikate 268 00. Credit-Actien 188 80. London 134,50. Hamburg 101.25. Paris 53.80. Gold 134.00. Elisa- bethbahn 172 00. Lombardische Eisenbahn 157.00. N.
. 8 88 ““ dische Eisenbahn —. 3 “
Königliche Schauspiele. Dienstag, 7. Februar. Im Opernhause. ( ) Ballanda, oder: Der Raub der Proserpina. 2 3 Akte und einem Nachspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Wfti ben Perei. “ ittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (37ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Das Käͤthchen von Heilbronn. Historisches Ritter⸗Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen, von H. von Kleist, für die Bühne eingerichtet von H. Laube.
Kleine Preise. 8ns . Februar. Im Opernhause. (28ste Vorstellung.) Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Fran zösischen des Secribe. Musik von Boieldieu. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Kind des Glücks. Original⸗Schauspiel
(38ste Abonnements⸗Vorstellung.)
Ein in 5 Akten, von
Hafer 10c0 25 — 28 Thlr., Lieferung pr. Februar 26 ½ Thlr. Geld, 8
Kleine Preise.
Ballet in 3 Akten
1.“
Der der Theilnahme an einem betruüglichen Eduard Albert Herrmann Reinicke aus Moabit hat sich seiner Verhaftung durch die Flucht ent⸗
Bankerutt beschuldigte Kaufmann
zogen.
Alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festnehmen und in die diesseitigen Untersuchungs⸗ gefängnisse im Hausvoigteigebäude, Hausvoigtei⸗
platz Nr. 14, einliefern zu lassen. Ein Jeder,
unverzüglich Anzeige zu machen. Signalement.
Mund: gewoͤhnlich; Kinn: oval; bildung: länglich; Gesichtsfarbe: stalt: schlank. Besondere Pockennarben in dem Gesichte.
Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Berlin, den 31. Januar 1860 Khönigliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter.
[205] G Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf unsere vorläufige Be⸗ kanntmachung vom 29. November v. J. wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß zur oͤffentlichen Verpachtung des Königlichen Domainen⸗Vorwerks Nieszezewice im Wege des
Meistgehotes ein Termin auf Dienstag, den 27. März, mittags 11 Uhr, im kleinen Sitzungs⸗ zimmer des Regierungs⸗Gebäudes hier⸗ 9 *G dem Regierungs⸗Rath von
Schierstedt .
angesetzt ist, zu welchem qualifizirte Pacht⸗
bewerber hierdurch eingeladen werden. Die Domaine liegt 4 Meilen von Bromberg,
2 Meilen von Inowraclaw, ½ Meile bvon der
beide Orte verbindenden Chaussee. Sie besteht aus
Hof und Baustellen 13 Morgen 65 ¶QRuthen,
Gärten 54⸗ 54
Acker ö““ „
Wiesen v1“
Hütung 35 11“
1 “ “ zusammen 3203 Morgen 61 Rutben. Das geringste Pachtgeld ist auf 3200 Thlr. festgesetzt. Zur Uebernahme der Pacht ist ein disponibles Vermögen von 20,000 Thlr. nach⸗ zuweisen. Die Licitations⸗ und Pachtbedingungen können in unserer Registratur eingesehen, auch gegen Einziehung der Copialien durch Postvorschuß ab⸗ schriftlich mitgetheilt werden.
Bromberg, den 24. Januar 1860.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
27
entliche Vorladung.
Der Kaufmann C. H. Schaeffer, Alexandrinen⸗ Straße 45 hier, als definitiver Verwalter der Kaufmann Wolf Bohmschen Konkursmasse bon“ hier, hat gegen den Kaufmann Julius Collin
us den, von Wolf Bohm auf ihn gezogenen
nd bon ihm acceptirten Wechseln: 1) d. d. Graudenz, den 16. November 1856, über 600 Thlr., fäͤllig den 8. Februar 1857; d. d. Graudenz, den 1. Dezember 1856, fällig den 1. März 1857 über 1000 Thlr., Klage auf Zahlung von vorläufig 10 Thalern aus jedem der gedachten Wechsel erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der Aufent⸗ halt des Verklagten Collin unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und weite⸗ ren mündlichen Verhandlung auf
den 2. September d. J., Vormittag
1
der von dem Aufenthalte des ꝛc. Reinicke Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Polizei⸗ oder Gerichtsbehörde
Alter: 29 Jahre; Größe: 5 Fuß 7 — 8 Zoll; Haare: röthlich blond; Augenbrauen: dunkel; Augen: blau; Nase und Gesichts⸗ geröthet; Ge⸗ Kennzeichen: viele
Vör⸗
Sachwaltern vorgeschlagen.
Knoll ist auf Antrag seiner Beneficialerben am
gerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 79, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und die Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge⸗ nommen werden kann. Erscheint der Verklagte Collin nicht pünktlich zur bestimmten Stunde, so werden die in der Klage aufgeführten Thatsachen und Urkundeg auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ihn ausgesprochen werden. Berlin, den 28. Januar 1860. Eö Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Eivftfachen. .rn189
Kommission 8 für Bagatellsachen.
[228] 1 In dem Konkurse über das Vermöͤgen des Fa⸗ brikbefitzers Christian Sonne zu Kletschkau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist
bis zum 3. März 1860 einschließlich festgesetzt worden.
Die Glaäͤubiger, welche ihre Anspruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, diesel⸗ ben, fie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. Januar er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf Dienstag den 13. März 1860,
Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Thiele im Terminszimmer Nr. 3 unseres Ge⸗ schäftslokals anberaumt und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmäaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Burkert und Tanz und die Justizräthe Haberling und Cochius hier, so wie der Rechts⸗Anwalt Herrmann zu Freiburg zu
Schweidnitz, den 2. Februar 1860. 9 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[227] Proklama. Ueber den Nachlaß des dahier am 15. Oktober 1859 gestorbenen Messerschmiedes Johann Dabid
“ 8
8 1“
heutigen Tage der erbschaftliche Liqu Prozeß eröffnet worben. lle diejenigen,
zu haben vermeinen,
sein oder nicht, testens den 16. Mäͤrz
Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt.
Die Anmeldung der Forderung muß den Namen, Wohnort und Stand des Glaubigers, so wie den Betrag und den Rechtsgrund der Forderung und die Beweismittel für deren Rich⸗ n “
Wird die Anmeldung schriftlich eingereicht, so ist eine Abschrift derselben und in veehe beizufügen. 1
Die Abfassung des Präklufions⸗Erkenntnisses wird in der öffentlichen Sitzung am 30. März d. J., Vormittags 11 Uhr, erfolgen.
Muhlhausen, den 28. Januar 1860.
Konigl. .“ I. Abtheilung
ndau.
[74] “ Alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des am 25. Juni 1858 hieselbst verstorbenen vormaligen Kaufmanns Theodor Hintzmann als Gläubiger oder Erbberechtigte Ansprüche zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben in einem der auf 8 den 4. und 17. Februar und 3. März 1860,
jedesmal Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumten Termine vor dem Deputirten anzumelden und zu bescheinigen, be⸗ Vermeidung der Präclusion. Greifswald, den 30. Dezember 1859.
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
[225] Die nach §. 28 des Statuts vom 20. Ma 1845 angeordnete General⸗ Versammlung der M gnn Freienwalder Chaussee⸗Gesellschaft, ist auf: Sonnabend, den 25. Februar 1860,
Vormittags 10 Uhr, uf dem Nathhause zu Wriezen anberaumt, wozu wir die Herren Actionaire ergebenst einladen. Gleichzeitig bemerken wir, daß die mit den kassenmäͤßigen Belägen versehene, in calculo ge-⸗ pruͤfte Rechnung für das Verwaltungsjahr 1859 vom 12. Februar d. J. ab, zur Einsicht eines Jeden der Herren Actionaire, beim Rendanten der Gesellschaft bereit liegen wird. Wriezen, den 4. Februar 1860.
Das Comité
der Wriezen⸗Freienwalder Chaussee⸗Gesellschaft
Königsberger Monats ⸗U öpro Januar 1860.
Wechselbestände
Lombardbestände
Effekten in preuß. Staatspapieren
Grundstück, verschiedene Forderungen und Aktiva ..
Actien⸗Kapital.
Noten im Umlauf ööu . Verzinsliche Deposita mit zweimonatlicher Kuͤndigung .... 8 von Korrespondenten u. s. w..... ““
önigsberg, den 31. Januar 1860.
bor der unterzeichneten Kommission im Stadt⸗
Gabriel. J.
Noten der Preuß. Bank und deren Assignationen. 8
Privatbank.
ebersicht
8 8 Aktiva: Kassenbestände: 8
“ 8 1“;
Thlr. 313,4118. 70,626.
414,044. 458.
„ „ 79„ 9„ „. „ „.. .8822 . . . . 9„ 9 „ 2 2
9 „ . 9„ . . „ . . 828—
. . . . „ . . „ . „ „ „ „ „
8 82 b „
„9 98 8 „ 8 . * . . „v9. b 8
W111“*“*“*
EEAEEINEII11116161“1“*
Directlon der Koͤnigsberger Pridat⸗Bank
F. Lorek.
oder Legatarien Ansprüͤche an gedachten Nachlaß werden hierdurch aufge⸗ fordert, diese, sie mögen bereits rechtshängig beim hiesigen Gerichte bis spaͤ⸗ 1 1860 schriftlich oder mündlich anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Forderungen an das verwiesen werden, was nach vollständiger Befriedigung aller rechtzeitig ange⸗ meldeten Forderungen von der Naßlaßmasse mit
8
8 * [u“ 8 8 — 8 5