8EE116“*“
o glatter,
ZZAII““
fest ist, so macht die Welle ihn nur um
1 ben dem General Montauban er ist neben de um 1““ heres d der China⸗Expedition betheilig⸗
en Geschwaders ernannt “ französischen Agenten im Aus⸗
88 “ in den beruhigendsten, Ferse elichsgen.
itik F ichs auseinander. en die Politik Frankreich E1“
ie p tionalgarde soll reorganisirt werden. E“ hatte Paris endlich einmal wieder so 8 1 Sonne, daß die berühmte Kanone des Palais Roya Mittag anzeigen konnte. 8 esgen heuim des Marine⸗Ministers verfügt, daß alle Marine⸗ Mannschaften, die bereits über 36 Monate gedient haben, nach Hause
tlassen werden sollen. . Baptiste Henri
weißer und
Lacordaire hat den fünfzehnten,
vequeville innegehabten Sitz in der französischen . Die 288 Akademiker, die bei der für ihn gestimmt haben, find der Bischof von 2 Villemain, Cousin, ö Cöu* 11 88 8 rtine, Remusat, Mignet, de Mon 9 Sach, “ von Broglie, Herzog von Noailles, 1 Vitet, Biot, Saint Marec Girardin und Victor de Fapfae. 8— für ihn stimmten 14, abwesend waren 4: Victor Hugo, . Herzog Pasquier und Bei der Einführung Lacordaire ird Gui e halten. — EE2e „Moniteur“ enthält eine Menge von Verleihungen des Ordens der Ehrenlegion an sardinische êg ziere. Unter denselben bemerkt man die Namen der Generale Fan 1 Cucchiari und Molard, die zu Groß⸗Offizieren ernannt find. SArei tausend militairische “ G an Unteroffiziere un 3 r sardinischen Armee verliehen. 1e.; Madrid, 5. Februar, 1 elegraphirt: „Im Mittelmeere hat am Donnerstag ein furch 35 Sturm gewuthet. Seit Menschengedenken war die 3 stürmisch, und es find zahlreiche Unfälle zu beklagen. Die Pns⸗ schiffung des Belagerungs⸗Geschützes an der neseteschen, a- st beendigt. Die autographische Correspondenz erklärt da 86 ücht, daß der Abschluß des Friedens mit Marokko nahe eerfleh⸗, für grundlos, da der Madrider Hof mit dem Kaiser von Maro 8 unmöglich auf Unterhandlungen sich einlassen könne, bevor 2 van. ständige Genugthuung durch Einnahme von Tetuan oder Tang
erhalten habe. “ “ b Itglian. Aus Nhurmion bern ogdünge der beischsedenen
— —
Kollegien empfangen, die ihm eine Adresse mit Versicherungen der Schin kung eg8eg ehecheit überreicht habe. Pius IX. habe auf diese Adresse im Wesentlichen geantwortet: 1“
„Die Zeiten der Verfolgung sind für die katholische⸗ Kirche zurückgekehrt, obgleich ihre Söhne Gefangenschaft und Maͤrtyrthum nicht zu bestehen haben. Heutzutage ist die Verfolgung, die ehemals eine leibliche war, ganz und gar gegen die Ideen und die Grund⸗ fätze gerichtet. Italien ist einer unheilvollen Propaganda Preis gegeben; es befindet sich in den Händen derjenigen, die aus dem Laster eine Tugend machen. Die in ihrem Berufe treuen Bischoͤfe werden für Hypokriten ausgegeben, während dem politischen Mörder die Ehren der Apotheose zu Theil werden. Diese Verfolgungen werden nichts gegen die Kirche vermögen; sie ist bereit, sich zu den Füßen Jesu niederzuwerfen, um Vergebung für ihre Verfolger u erflehen.“
8* Anwesenheit des Generals Goyon bei diesem Empfange erhöhte noch dessen Bedeutung. .
Rußland und Polen. St. Petersburg, 2. Februar. Auf Vorstellung des Statthalters im Kaukasus und Ober⸗Befehls⸗ habers der Kaukasus⸗Armee hat Seine Majestät der Kaiser es für zweckmäßig erachtet, die Mittel des magnetischen und meteoro⸗ logischen Observatoriums in Tiflis zu vermehren und den neuen Etat dieses Observatoriums zu bestaͤtigen.
Auf Vorstellung des kaukafischen Comités hat Se. Majestät
der Kaiser befohlen: bis zur gesetzlichen Prüfung der Rechte saͤmmt⸗ liche Stände der Bergvölker, Personen, die bei den jüngst unter⸗ worfenen Stämmen dem Fürstenstande, so wie in den Hssetischen Stämmen dem Adelsstande angehören: auf das Zeugniß des Ober⸗ Befehlshabers der Kaukasus⸗Armee über ihre Abstammung, zum Dienste in den regulairen Truppen zuzulassen und zwar auf Grundlage der Rechte von Freiwilligen ersten Grades, mit der Verpflichtung bis zum Offiziersrange vier Jahre als Unteroffiziere u dienen. Dänemark. Kopenhagen, 5. Februar. Der Minister des Innern hat dem Volksthing einen Gesetzentwurf vorgelegt, nach welchem vom 1. Januar 1861 an statt der bisherigen „Nah⸗ rungs“⸗Steuer eine Einkommensteuer unter dem Namen „Stadt⸗ steuer“ zur Deckung der Kosten der Kommunal⸗Verwaltung in Kopenhagen erhoben werden soll.
Flensburg, 25. Februar. In der vorgestrigen Sitzung der
Staͤndebversammlung wurde als eingegangen angezeigt eine Propo⸗ stianddes Iehtbeten v. Rumohr: Die Ständeversammlung be⸗ schließt, darauf anzutragen, daß Se. Majestaͤt der König die ge⸗ eigneten Befehle ertheilen wolle, daß die Verordnungen vom 1sten ebruar 1768, 21. September 1774, 18. September 1821, 5 Mai 1826, betreffend die Verpflichtung aller Derjeni⸗ gen, welche im Herzogthum Schleswig im Civil⸗ oder geist⸗ lichen Dienst angestellt werden wollen, zwei Jahre auf der Kieler Universität zu studiren, genauer als bisher befolgt werden, und daß zur Herstellung eines mit der Gesetzgebung über⸗ einstimmenden Zustandes eine Revision stattfinde, um zu konsta⸗ tiren, welche unter den gegenwärtig im Herzogthum Schleswig im Civil⸗ und geistlichen Dienst angestellten Personen die gesetz⸗ liche Bedingung fuͤr ihre Anstellung in der angegebenen Beziehung erfüllt haben; eine Propofition desselben Abgeordneten: die Stände⸗ versammlung wolle darauf antragen, daß Se. Majestät der König allergnädigst geruhen wolle, die für die letzten zehn Jahre vielfach für das Herzogthum Schleswig erlassenen Verbote von Bücheng und Schriften, so wie die hinsichtlich des Herzogthums Schleswig während derselben Zeit mehrfach erlassenen Verbote von Vereinen, als namentlich (folgen die verschiedenen Vereine) aufzuheben; eine Proposition der Abgeordneten Marquardsen, Mackeprang, Dahl, Kielholz und Kittel: daß es den einzelnen Kommünen erlaubt werden möge, durch Stimmenmehrheit sich darüber zu entschei⸗ den, ob sie die sogenannten Zwangsanlehen zurückerstatten wollen, nicht. .
. Amnerika. Nach Berichten aus New⸗Vork vom 21. Januar hat der Senat der Vereinigten Staaten mit 45 gegen 7 Stimmen einen Beschluß gefaßt, durch welchen er sich befugt erklärt, seine legis⸗ lativen Functionen auszuüben, ungeachtet der noch nicht erfolgten Konstituirung des Repräsentantenhauses. In der Legislatur von Virginia ist ein Antrag eingebracht, einen Konvent von Delegirten der suͤdlichen Unions⸗Staaten nach Atlanta in Georgien einzu⸗ berufen. Der Gouverneur von Louisiana empfiehlt in seiner Jahresbotschaft ebenfalls einen Konvent der südlichen Staaten für den Fall des Eintritts gewisser Eventualitäten und spricht sich dahin aus, daß man die Feindseligkeit des Nordens durch Einfüh⸗ rung hoher auf die Produkte der nördlichen Unions⸗ Staaten zu legender Differential⸗Zölle, die einem absoluten Verbote gleich⸗ kommen würden, vergelten müsse. — Im Repräsentanten⸗Hause 88 Louistana war eine Resolution angenommen worden, welche die Harpers Ferry Affaire für einen Angriff auf die Rechte und Vor⸗
2 n ü ahin ausspricht, daß die fortge⸗ rechte des Züͤbens, erglart und sich o0h e ecdes g ghra legben
aus der republikanischen Partei zur Auflösung der Union führen würde. Der Gouverneur von Missouri hat der Bill wegen Ausweisung der freien Farbigen aus dem Staate seine Sanction
verweigert. 8
Asien. Bombay, 10. Januar. Die aus den Präsident⸗ schaften Bengalen, Madras und Bombahy nach China beorderten Truppen bilden zusammen ein Heer von etwa 20,000 Mann. Sie haben sich erst zum geringsten Theil eingeschifft. Das einheimische Element ist durch zwei Compagnieen Artillerie, durch irreguläre Kavallerie, deren Staͤrke nicht angegeben wird, durch fünf Bataillone bengalischer Infanterie von je 800 Mann und durch zwei Regi⸗ menter Infanterie aus Madras von je 1000 Mann bertreten.
Die Nachricht von dem Siege, den Major Honner an der Spitze von Abtheilungen von 4 Regimentern eingeborner Truppen der Präfidentschaft Bombah über die Waghers davongetragen hat, bestätigt sich. Die Waghers sind dadurch vollständig des⸗ organisirt worden, und man hofft, daß der Aufstand nun beendigt ist. Der Kampf fand am 18. Dezember bei Übhpura statt, wo die Waghers eine feste Stellung eingenommen hatten, nachdem schon vorher die aus dieser Stellung führenden Pässe besetzt worden waren. Die Engländer verloren von 1058 Mann 12 Todte und 44 Verwundete, die Waghers, welche sich in gedeckter Stellung vier Stunden lang hartnäaͤckig wehrten, nur 25; indeß fiel der größte Theil ihrer streitbaren Mannschaft den in den Pässen auf⸗ gestellten Truppen beim Abzuge in die Hände.
Australien. Nachrichten aus Melbourne und Sydney vom 20. Dezember melden, daß in dem Unterhause des Parlaments der Kololonie Victoria ein Antrag auf Aufhebung der Ausfuhr⸗ Abgabe von Gold mit großer Majorität verworfen worden ist. Nach dem der Versammlung vorgelegten Budget belaufen sich die Voranschläge der Einnahme für das Jahr 1860 auf 3,150,000 Pfd., die Voranschläge der Ausgaben auf 3,230,047 Pfd.; es findet sich indeß ein Ueberschuß von 200,000 Pfd. im Schatze. — Mit einer, wenn auch nicht bedeutenden Majorität wurde in dem Unterhause beschlossen, den abtretenden Ministern keine Pension mehr zu zah⸗ len. In der Verfassung war ihnen nach zweijährigem Dienst eine Pension von 4000 Pfd. ausgefetzt, jedoch mußten sie persoͤnlich eine Erklarung darüber abgeben, daß sie dieser Unterstützung bedürftig seien. Ber Beschluß bedarf übrigens noch der Sanction der Königin. — Ein noch nicht erledigter Antrag, den Mitgliedern
des Unterhauses Diäten zu zahlen, wird wahrscheinlich angenom⸗
Leinöl loco 11 Thlr. Br., Lief. HMFarz 176 — 11 — * Thlr.
Altona-Kieler —.
111“ vEE114“
men werden. und den Einfluß der großen Masse des Volkes zu stärken und verfolgt in dieser Beziehung dieselbe Tendenz, wie die schon früher gefaßten Beschlüsse, deren erster allen großjaͤhrigen maͤnn⸗ lichen Einwohnern der Kolonie das Stimmrecht ertheilte und da⸗ durch 165,000 Stimmberechtigte bei einer Volkszahl von im Gan⸗ zen 512,000 Seelen schuf, während der zweite die Vermögens⸗ Qualification für die Mitglieder des Parlaments abschaffte. — Schließlich ist noch zu erwähnen, daß das Unterhaus eine Adresse an die Königin beschlossen hat, um Zweig⸗Münzen in Victoria ein⸗ zurichten und die in derselben geprägten Sovereigns für gesetzliches Zahlungsmittel im ganzen britischen Reiche zu erklaͤren.
Aus Sydney wird gemeldet, daß der General⸗ Goubverneur die von der Krone beschlossene Abtrennung der Kolonie Qucens⸗ land von der Kolonie New⸗South⸗Wales zur Ausführung ge⸗ bracht hat und daß der für die neue Kolonie ernannte Gouverneur, Sir George Bowen, bereits auf seinen Posten abgegangen ist. Das Budget für New⸗South⸗Wales ist für 1860 auf 2,142,899 Pfd. 8 Sh. 9 Pece. für die Einnahme und auf 2,126,540 Pfd. für die Ausgabe veranschlagt, so daß ein Ueberschuß bleibt. — Die Telegraphen⸗Linie von Sydney nach Bathurst einerseits und von Sydney nach Maitland und Newcastle andererseits sollten, jene in einigen Tagen, diese in Monatsfrist ihre Thätigkeit beginnen. Auch die Telegraphen⸗Linie von Sybney nach Albany zum Anschluß an Victoria geht ihrer Vollendung rasch entgegen. 8
LTLurin, Montag, 6. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Der Komthur Desambrois ist auf sein Gesuch zurückberufen worden. Graf Nigra ist zum Geschäftsträger in Paris ernannt worden, wohin Graf Arese ebenfalls abgereist ist. Farini ist hier ein⸗ getroffen und auch Ricasoli wird kommen, sobald die Frage wegen der neuen Abstimmung in Mittel⸗Italien geordnet sein wird. Der König wird Mitte dieses Monats nach M ailand reisen.
Marktpreise. Berlin, 6. Februar 1860. Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., aue 3 Pf. und 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 25 Sgr., auch 2 Thlr. 17 Sgr. Pf. und 2 Thlr. 10 Sgr. Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2 Tlür. 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 THlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Futter-Erbsen 2 Thlr. 3 8 Sonnabend, 4. Februar. „ Das Schock Strob 6 Thlr. 28 Sgr., auch 6 Thlr. 15 Sgr. und 6 Thlr. Der Centner Heu 25 Sgr., auch 22 Sgr., geringere Sorte auch 19 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel] 25 Sgr., auch 20 Sgr., und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Berliner Getreidebörse vom 7. Februar.
Weizen loce 56— 68 Thlr. Roggen loco 47 — 3 Thlr. pr. 2000 pfd. bez.,
Februar 47 — ¼ Thlr. bez. u. Br., 47 ½˖ G., Februar - März 46 ½ — ½ Thlr. bez. u. Br., 46 ⅞ G., Frühjahr 46. — ¼ Thlr. bez. u. Br., 46 G, Mai- Juni 46 ½ — — ½ Thlr. bez. u. Br., 46 ⅞ G.
Gerste, grosse und kleine 36 41 Thlr. „„, Hafer loco 26 — 28 Thlr., Lieferung p 26 ¾ Geld, Februar- März 26 ¾ Thlr. Br., Prühjahr 26 Thlr. Br., 25 ¾ G.,
r. Februar 26 ½ Thlr. Br.,
Mai- Juni 26 ½˖ Thlr. Br., 26 ¼ G.
Küböl loco 10 ⅞˖ Thlr. Br., 10 ¾ G., Februar u. Februar-März 10 ⅔ Thlr. bez. u. Br., 10 ¾ G., März -April 10 ¾˖ Thlr. bez. u. G., 10 Br., April - Mai 11 — 2⁄˖ Thlr. bez., 11 ⁄132 Br., 11 G., Mai -Juni [I bis ¼ Thlr. bez., 11 ⅞ Br., 11 G., Septbr.- Oktbr 11 ¾ — 7. Thlr. bez.,
11 ½⅞ Br., 11 ½ G. ‚ pr. April-Mai 10 ¼ Thlr. Be.
Spiritus loeco ohne Fass 17 ⅛ — ⁄12 Thlr. bez., Februar u. Februar- bez. u. G., 17 ¼ Br., März-April 17 ¼⅞ Thlr. nominell, April-Mai 17 ½ — ½ Thlr. bez. u. G., 17572 Br., Mai-Juni 17 % Thlr. Br., 17 ⅞ G., uni-Juli 18 Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 18 ⅔ Thlr. bez., 18 ⁄¾ Br., 18 ½ Gd.
Weizen fest. Roggen in loco geringer Umsatz zu unveränderten Preisen, Termine blieben fester, Stimmung ut behauptet. Rüböl in Folge des unbeständigen Wetters und durch mehrseitige Kaufordres in schr fester Haltung und wesentlich höher bezahlt. Fpiriten wenig verändert. Gek. 50,000 Ort.
—
Leipzig, 6. Februar. Leipzig-Dresdener 198 ½ G. Löbau- Zittauer Litt. A. 44 ½ G.: do. Litt. B. —. Ma deburg-Leipziger 186 Br. Berlin Anhalter Lit. A. u. B. —. Berlin - Ftettine⸗ — öln -Min- dener —. Thüringische —. Friedrich - Wilhelms - Nordbahn —.
Der Antrag ist natärlich darauf berechnet, die Macht
Birch⸗Pfeiffer.
Auf Begehren: Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Köni lichen Balletmeister I“ Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang
11“
schweiger Bank Actien —. Weimarische Bank Actien 85 G. Oest reiechische 5proz. Metalliques —. 1854er Loeose — 1854er Nationa Anleihe 55 ¾ G. Preussische Prämien Anleihe 8111““
„
Breslau, 7. Februar. 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73 ½ Br. Frei- burger Stamm-Aetien 78 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lift. A. u. C. 107¼¾ Br.; do. Litt. B. —. Obersehlesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., 4proz., 84 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 88 ½ Br.; do. Litt. E., 3 ½poroz., 7 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 35 ½¼ Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln - Tarnowitzer Stamm -Actien 30 ½ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 101 ⁄2 Br. 8
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 860 PCt. Tralles 16 12 Thlr. bez. Weizen, weisser 53 — 74 Sgr., gelber 52 — 70 Sgr. Roggen 49 — 54 Sgr. Gerste 35 — 45 Sgr. Hafer 43—30 Sgr.
Die Börse war auch heut flau und die Course weichend. Schluss etwas fester.
Stettin, 7 Februar, 1 Uhr 28 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 61—65 bez., Frühjahr 67 Br, 66 ½ 8— Roggen 43 —,44 Br., Februar 43 ½ G., 43 ¾ Br., Februar-März 43 G., Prüljahr 43 6. u. Br., Mai- Junl 43 6:, Juni⸗Juli 44 G, 8. B. Rüböl 10 ½ bez., Febr.- März 10 ½, März-April 10 ¾ Br., April-Mai 10 2, Br., 10 ⁄¾ G., September - Oktober 11 ¼ G., 11 ½ Br. Spiritus 16 ½ — h bez, Lebruar-März 16 Br., 16 ½ 6., Frübjahr 1713 Br. 17 9. 9 *.
Hamburg, 6. Februar, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten. An- fangs 88 fest.
Schluss-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 67 ⅞. Vereins 98 ¾ Norddeutsche Bank 83. National -Anleihe 55 ½. ¹3proz. Süene⸗ 10 ¼ Iproz. Spanier 31 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —. 8
Getreidemarkt. Weizen loco zu letzten Preisen sehr fest, ab auswärts stille, auf letzte Preise gehalten. Roggen loco 1 höher, ab Ostsee fest, wenige Offerten. Oel, Mai 23 ¾, Oktaber 24 ½. Kaffee 25— höher bezahlt; 6 — 7000 Sack Rio und Santos, 4000 Sack Do- mingo schwimmend 6 ½.
Frankfurt a. M., 6. Februar, 2 Uhr 35 Minuten. Gegen die Notirungen der jüngsten Börse österreichische Fonds und Actlen merklich niedriger, jedoch Schluss fester.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine 105 ¼. Ludwigshafen-Bexbach 129 ¾. Berliner Wech⸗- sel 105 ½. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 116 ½. Pariser Wechsel 92 v½. Wiener Wechsel 85 ¾. Darmstädter Bank-Actien 153. Darmstädter Zettelbank 227. Meininger Kredit-Aectien 67. Luxemburger Kredit-Bank 70 ⅞. 3proz. Spanier 42. 1proz. Spanier 32 ⅞. Spanische Kreditbank von Pereira 468. Spanische Kredit- bank von Rothschild 442. Kurhessische Loose 41 ⅛. Badische Loose 53 ½. 5proz. Metalliques 48 ½. 4 ½proz. Metall. 42 ¼. 1854er Loose 76. Oesterreichisches National -Anlehen 54 v⅞. Oesterreichisch - französische Staats- Eisenbahn-Actien 223. Oesterreichische Bank- Antheile 700. Oesterreichische Kredit - Actien 158 . Hesterreichische Elisabeth- bahn 124 ½. Rhein-Nahe-Bahn 43 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 99 ¾; do. Lit. C. 99 ½. 8 Wien, 7. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. 98 Neue Loose 103.00.
„e 5proz. Metalliques 67.50. 4 proz. Metalliques 60.00. Bank-Aectien 835. Nordbahn 192.00. 1854er 1 109.00,1 National- Anlehen 7710. Staats Eisenbahn-Actien 8 265 00. Credit-Aetien 187.50. . 2.00. Paris 54.00. Gold 135.00. Elisa- bethbahn 172.00. Lombgre . Eisenbahn 157.00. dische Eisenbahn —. Amster-damnn, 6. Februar, Nachm. 4 Uhr. Wolkk's Tel. . Sehr lebhaft, niedriger. G ö.“— 5proz. vezakrelefsche National-Anleihe 52 ¼. Lit. B. 66 ½. 5proz. Metalliques 45 ½. 4 ½prozent. Metalliques 244⅞. 1proz. 8 32 ⅞. 3proz. Spanier 42 2. 5 proz. Russen 89 ½. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 99 ½. Mexikaner 20 ⅛. Holländische Integrale 64 ½., Wiener Wechsel, kurz 82. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½. Paris, 6. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Die von Turin gemeldeten Maassregeln Oesterreichs in dem Festungs- Viereck wirkten ungünstig auf die Börse. Die 3proz. eröffnete zu 67, 70, fiel auf 67.50 und schloss matt und unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 94 ¾ eingetroffen. Schluss-Course: 3proz. Rente 67.55. 4 ½proz. Rente 97.40. 3proz. Spanier 42 ½. 1 proz. Spanier 33. Oesterreichische Staats -Eisenbahn- 85 Credit mobilier -Aectien 737. Lombardische Eisenbahn-
5proz. Metalliques
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 8. Februar. Im Opernhause. (28ste Vorstellung.) Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen des Secribe. Musik von Beoieldieu. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (38ste Abonnements⸗Vorstellung.) Ein Kind des Glücks. Original⸗Schauspiel in 5 Akten, von Charlotte
Kleine Preise. Donnerstag, 9. Februar.
Im Opernhause. (29ste Vorstellung.) Flick und Flock's Abenteuer.
Komisches Zauber⸗
.
Mittel⸗Preise.
Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 49 ⅞˖ G. Braun-
8
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.