1860 / 34 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 ““

231 Steckbriefs⸗Erledigung. 82 hinter den Kaufmann Louis Ferdi⸗ nand Mück (auch Muck und Muückel genannt) unterm 19. Januar d. J. erlassene Steckbrief hat durch Selbstgestellung des ꝛc. Mück seine Exledigung gefunden.. .“ 8— Bersin, . Februar 1860. 8— Königliches Stadtgericht. Abtheilung fuͤr Untersuchungs⸗Sachen. III. für Verbrechen und Vergehen.

8

[1811 Bekanntmachung. Die im Kreise Lyck belegene Königliche Do⸗ maine Stradaunen, bestehend aus dem Haupt⸗ Vorwerke Stradaunen und dem Neben⸗Vorwerke Wittinnen, soll vom 1. Juni d. J. ab auf acht⸗ zehn nacheinanderfolgende Jahre bis Johannis 1878 anderweitig meistbietend verpachtet werden. Der Bietungs⸗Termin dazu ist auf Montag, den 27. Februar ecr., Vormittags 11 Uhr, im Konferenz⸗Saale des hiesigen Regierungs⸗ Gebäudes vor dem Departements⸗Rath, Herrn Regierungs⸗Rath Bienko, angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber mit dem Bemerken hier⸗ durch eingeladen werden, daß die Gebote fuͤr jedes der beiden Vorwerke beson⸗ ders, wie auch für beide Vorwerke zu⸗ sammen, entgegengenommen werden. Die hiernach aufgestellten speziellen Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen, so wie die in Anwendung zu bringenden Regeln der Licitation können hier zur Stelle im Büreau Nr. 62 des Regierungs⸗ Gebhäudes und bei der Königlichen Domainen⸗

fen geborne

der verehelichten Friederike Rathke Groddek.

Die Taxe und der Hypothekenschein find im Büreau III. nebst den Bedingungen einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗ melden. 4

[1960] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden

halber. Das dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Richter gehörige, am Markte, Ecke der Junker⸗ und großen Scharrnstraße Nr. 25 zu Frankfurt a. O. belegene und Nr. 472 Vol. I. Fol. 487 des Hypothekenbuchs verzeichnete Eck⸗Wohnhaus mit Hintergebäuden und Zubehör, abgeschätzt auf 76,000 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. V. b. einzu⸗ sehenden Taxe, soll

am 14. März 1860, Vormittags IUhr.,

vor dem Kreisgerichts⸗Rath Sello an hiefsiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Anzeige

““

e.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Die eingetragenen Gläubiger:

1) Johanne Charlotte Haack, verehelichte Kauf⸗

mann Dieckhoff,

Geschwister Marie Clementine Friederike, Gottlieb Richard Alfred, Catharina Anna und Wilhelm Adolph Roderich Ru⸗ delius,

der Justiz⸗Kommissarius Johann Friedrich Ernst Jochmus,

der Kriegsrath und Ober⸗Auditeur August Ferdinand Dulitz,

der Kaufmann Carl Heinrich Beerer,. der Domainen⸗Pächter Carl Friedrich Beysen der Rentier Ernst Wagner, Franz Ewald Luhme,

Kaufmann Wilhelm Nicolai,

Johann Friedrich Gustav Luhme,

Johann

1““ ““

modo deren Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

Frankfurt a. O., den 12. Juli 1859. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

E.

2₰4 8

Folgende Grundstücke:

Nothwendige Suhhastation.

85 5 8 C111

1) Das unter der Jurisdiction des unterzeichneten Kreisgerichts im Dorfe Wehlitz bei Schkeuditz am Elsterflusse belegene, dem Mühlenbesitzer Carl Gottlieb sub Nr. 58 des Hypothekenbuchs über die Rittergüter eingetragene Allodial⸗Mühlengut, bestehend aus Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, Hofräumen, einer amerikanischen Mühle,

aeger gehörige,

desselben ist nichts bekannt.

Gerichte und zwar spätestens

Erbrecht näher nachzuweisen,

bestimmt, daß sein Sohn Johann Karl Heinrich

Schweder nur den Nießbrauch seines Nachlasses

erhalten, die Substanz dagegen auf dessen

Descendenz und erwa zurückbleibende Ehegattin

übergehen, und daß, falls solche nicht vorhanden,

sein gedachter Sohn befugt sein solle, über Ein

Drittheil seines Nachlasses von Todeswegen frei

zu verfügen, die anderen zwei Drittheile aber,

so wie auch jenes Ein Drittheil, wenn über letz⸗ teres nicht verfügt worden, auf die im Testa⸗ mente bezeichneten Seitenverwandten als:

a) die Frau Post⸗Kommissarius Butte zu Königs⸗ berg i. Pr. Eleonore Louise geb. Schweder,

b) die verwittwete Lieutenant Kühnemann,

c) die Kinder des verstorbenen Justiz. Commissa⸗ rius Schweder zu Berlin, nämlich: Agnese, Louise, Auguste Adelaide Schweder zu Swine⸗ münde und Clara Henriette Charlotte Pau⸗ line verehelichte Hafenbau⸗Inspektor Starke zu Swinemünde,

ebent. deren Nachkommen übergehen solle. „Der Johann Carl Heinrich Schweder ist am 28. Februar 1857 zu Bukarest verstorben, wo er Professor der deutschen Literatur am dortigen National⸗Collegio und Redacteur der dortigen deutschen Zeitung war. Von einem Testamente 1 Alle Bemühungen, die demselben substiturten Erben des gedachten Nachlasses auszumitteln, sind bisher vergeblich gewesen.

„Es werden daher die unbekannten Erben des in Rede stehenden Nachlasses hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten

in termino den 3. September 1860, b Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8 desselben zu melden und ihr 1 widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus uerkannt wird. ö Kolberg, den 28. Oktober 1859.

255

helm Hoffmann hierselbst, belassen p. Cöthen, den 11. Oktober 1859. FKerrzogl. Anhalt. Kreisgericht. b8 8*“*“

[235] Bekanntmachung. Am Freitag, den 17. d. M., 10 Uhr,

försterei Siehdichum Wej. Him Schutzbezirke Fünfeichen: im Jagen 39 = 1080 Stüͤck iefern ven. und Schneideholz, 83 Klftr. kiefern Böttcherholz, 12 spaltiges kiefern 1 Scheitholz; im Schutzbezirke Aurith: Stück eichene Nutzenden, xrüsterne dergl., :„ weißbuchene de gl., Klftr. eichenes Böttcherholz, im Lokale des Köͤnigl. Rentamts zu Neuzelle öffentlich, bei freier Konkurrenz und unter den gewöhnlichen Bedingungen versteigert werden. Fauflusige Fede hierdurch mit dem Bemerken ngeladen, daß die qu. Hölzer wochentägli 3 sehen werden können. Iüsglal gegs Forsth. Siehdichum, den 5. Februar 1860. 18 Der Oberförster. . Wadzeck. 4

Bekanntmachung. Verkauf von Nutzhöͤlzern. In den Forsten des Fuͤrstenthums Krotoszyn und zwar im färstlichen Forstamts⸗ Bezirke Wöö h, geg es Submiffion noch 1 8 Stämme Eichen⸗Nutzholz im kubi . halte von 17,376 hat tähitggkstI 56 Stämme Kiefern⸗Rutzholz im kubischen

sollen aus dem diesjährigen Einschlage der Ober⸗ folgende Bau⸗ und Nutz⸗

ber⸗ 236]

Vormittags

Königliche Niederschlesisch

Mlärkische Eisenbahhn.

Bei unseren Güterkassen zu Berlin, Frankfurt und Breslau werden aus dem Jahr 1859 noch verschiedene von den Absendern nicht abgenom⸗ mene Nachnahme⸗Beträge asserbirt. Wir fordern die berechtigten Empränger hiermit auf, diese Beträge gegen Rückgabe der ihnen ertheilten Bescheinigungen bis spätestens ultimo Juni e. abzuheben, da nach Ablauf dieser Frist ander⸗ weit über dieselben berfügt werden wird. .

Berlin, den 3. Februar 1860. 8

Königliche Direction der Nieberschlesisch Märkischen Eisenbahn.

Berlin⸗St

ttiner Ei

9 Bekanntmachung. 8 9

““

Vom 6. d. Mts. an tritt fer un er ’⸗ strecke von Berlin bis Cöslin 8. Clche, Baßn⸗ gende Tarifermäßigung fuͤr Frachtgüter ein.

A. Alle Frachtguüter der ermäßigten Fracht⸗ klasse IIa. werden zum Frachtsatze von 3 Pf. pro Z⸗Ctr. und Meile (Frachtklasse II b.) beför⸗ dert, wenn solche in Quantitäten bon 80 Z.⸗Ctr. und mehr von einem Versender an einen Empfänger aufgegeben werden. Ver⸗ sender und Empfanger haben das Auf⸗ und Abladen zu besorgen; geschieht dies nicht, so

werden außer der Fracht noch pro 3⸗Ctr. 2

Auflade⸗ und 2 8 Abladek I Tour berechnet. 1 dekosten guf die ganze B. Bau⸗, Brenn⸗, Schirrholz zahlt den

einer deutschen Mühle mit vier Mahlgängen, einer Oelmühle mit acht Paar Stampfen und einer Schneidemühle, ferner mehreren pertinentialiter dazu gehörigen, ein Gesammt⸗ Areal von 318 Morgen 156 Ruthen umfassenden Feld⸗ und Wiesengrundstücken, in den Fluren der Ortschaften Schkeuditz, Wehlitz, Maßlau, Rübsen und Papitz, abge⸗ schätzt auf.. 1 86,615 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf. wozu möglicherweise noch das Planstück Nr. 13 in Wehlitzer Flur von 11 Morgen 132 Nuthen hinzutritt. 8 1

Inhalte von 3560“ zu verkaufen.

Die Gebote, sei es für die oder nur für einen Theil obiger Hölzer, sind schrift⸗ lich und verfiegelt mit der Aufschrift „Suhmis⸗ fions⸗Gebot für Nutzhölzer“ unter Deposition einer Caution von 20 pCt. des Tax⸗Werthes entweder bei uns, oder bei dem Fürstlichen Forst⸗ amte Adelnau in Glisnica bis zum 10. I. Mts., Mittags 12 Uhr einzureichen.

Taxen und Aufmaaßregister, so wie die Sub⸗ missions⸗Bedingungen sind waͤhrend der Dienst⸗ stunden in dem rentkammerlichen, oder forstamt⸗ lichen Amtslokale einzusehen.

Mts. Nach⸗

Der Zuschlag erfolgt am 10. d. m0 6” Leecpage 8 u““ Schloß Krotoszyn, den 2. Februar 1860.. 1 1 Fürstlich Thurn und Taxis che Fen tsagie. 7. Februar 1766; Czekonski. Fretzdorff. K Cornelius Johann Teichmeyer, geb. zu Ber⸗ v 111u““ sdan aans 1ees st, ea 8 Weimarischen er des gewesenen Kaufmann 8 8 Johann Heinrich Feichnieyls und dessen . 8 b eimarischen Bank. Elisabeth, geb. van Auden zu Berlin ebentuell ) Baarer Kassen⸗Bestand deren Kinder, so wie auch Kindeskinder Wechsel⸗Bestände .. . . . ...... (falls die vorgedachten Teichmeyerschen Geschwister Ausstehende Lombard⸗Darlehne ..... oder deren Kinder beim Tode des verstorbenen Effekten 8 Aktuars Hoffmann noch gelebt haben sollten) Actien⸗Dividende⸗Conto pro 1859

hierdurch geladen, in dem zur Geltendmachun Guthaben in lau 1 gZelaben, 1 b ender Re⸗ ihrer Erbansprüche auf den do. bei * durd en e n 8

„24. Februar 1860“ Von obigen Bestä 8 anberaumten Herentsrischen, don fruß 9 Uhr Se⸗ igen Beständen befinden g. bgesond ert im Banknoten⸗Einlösungs⸗ bis Rachmittags 4 Uhr anstehenden Termine ent⸗ Gepraͤgtes Geld 1o6“ rhlr. 890,000 8 er in Person oder durch gehörig legitimirte in Wechseln 1,297 5 8 ebollmächtigte vor Herzogl. Kreisgericht allhier inl Effekten 2 3 515 2 bbP e des verwandtschaftlichen Grades 7) Ein 3 ien⸗Kavi 99,488 Thlr. 15 Sgr. bore denecshrb en Hers end e und 9) Ba 1111“ üche geltend zu machen, unter dem 9) Depositen⸗Kapitalien.... Paafutis, boß bei beer. öö“ der ganze 10) Ackien⸗Hividende Canto pro 1856, 1857 und 1858 legene Haus mit Zuͤbehör dem eeeek, den . ZFanm . genannten Vaters⸗ Di Irgrns bruderssohn des Erblassers, dem Dr. med. Wil⸗ 18 e ge ebenniscen

Polizei⸗Verwaltung in Lyck zu jeder Zeit während der Dienststunden eingesehen werden. Die Vorwerke Stradaunen und Wittinnen liegen resp. 1 Meile und ½ Meile von der Kreis⸗ stadt Lyck entfernt und zwar an der Chaussee, welche von Lyrck über Marggrabowa nach Inster⸗ burg führt uns hier die Königsberg⸗Eydtkuhner Eisenbahn trifft. 2) Die Wandelgrundstücke in Schkeuditzer Flur, Nr. 136 des Das Vorwerk Stradaunen umfaßt an: —2SCprr. 8 ““ Ackerland 815 M. 88 AR. 8 Flur ereee von Schkeuditz 1 Brücher und Weide.. 308 69 8 Morgen 1. Ruthen das Planstück Nr. 1. Roßgärten.. 118“ Se. 2 s 1““ aum ⸗⸗Geköch und . Deputanten⸗Gärten 15 126 27 88 8 5,8 125 b

Fof⸗Baustelle und Un⸗ b. 8 2 16“ —8e 6 Morgen 183 Ruthen die drei Elsterwiesen, insgesammt also ein Areal 1 3 8 95 8 die kleine Zwochauer Wiese . 1672 M. 143 ◻RN. c. gen. 1 3 7. Holz, auf 8 42 QK. 3) Das zu Wehlitz sub Nr. 75 belegene, im Haus⸗Hypotheken⸗ 178 buche von Wehlitz Vol. III. Nr. 1 eingetragene Haus 27 nebst Hof und 3 Morgen Feld, auf 126 4) Das zu Weblitz sub Nr. 59 belegene, im Haus⸗Hypotheken⸗ 1 buche von Wehlitz Vol. V. Nr. 1 eingetragene Haus nebst 19 Zubehör, auf 8 1“ Das zu Wehlitz sub Nr. 60 belegene, im Haus⸗Hypotheken⸗ buche von Wehlitz Vol. V. Nr. 2 eingetragene Haus nebst Zubehör, auf.. V 8 Das zu Wehlitz sub Nr. 61 belegene, im Haus⸗Hypotheken⸗ buche von Wehlitz Vol. V. Nr. 3 eingetragene Haus nebst Zubehör, auf . Die vor dem Viehthore der Stadt Schkeuditz belegene, sub Nr. 294 des Haus⸗Hypothekenbuchs von Schkeuditz ein⸗ getragene Scheune, auf... Die vor dem Halle'schen Thore der Stadt Schkeuditz bele⸗ gene, sub Nr. 307 des Haus⸗Hypothekenbuchs von Schkeuditz eingetragene Scheune, auf

Königliches Kreisgericht. I. A theilung

2508] Oeffentliche Vöorladung. In Nachlaßsachen des am 26. März d. J. zu Cöthen ab intestato verstorbenen penfionirten Herzogl. Kreisgerichts⸗Aktuars Ernst Friedrich Wilhelm Hoffmann werden, auf Antrag des sich als näaͤchsten Erben gemeldeten Vatersbruders⸗ sohns (Vetters) desselben, des hiesigen Dr. med. Ev vei egn r nachbenannten Ge⸗ er der Mutter des oberwähnten Verstor⸗ a es oberwähnten Verstor⸗ Adrian Heinrich Tei , geb Berli 48 9 gan 1rhos chmeyer, geb. zu Berlin Martin Friedrich Teichmehyer, lin am 22. Juli 1764: Ernestine Teichmeyer,

1. 22 Auß.⸗, Schnitt⸗ und rachtsatz b Ctr. und Meile mit je 2 1r b ben 2 19 Fu⸗ schlag auf die ganze Tour für Auf⸗ und Ab⸗ laden, wenn dies nicht von den Versendern und Empfaͤngern erfolgt. Dieser ermäßigte Fracht⸗ satz kommt indessen nur dann zur Anwendung wenn die Holztransporte unsere Bahnstrecken wenigstens 10 Meilen durchlaufen. Bei den Holztransporten nach Colberg findet diese Eöö statt und wird der ermäßigte tz gewährt, auch wenn 5 ig als 10 Meilen befördech wird. Stettin, den 1. Februar 1860. Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesells

geb. zu Ber⸗

geb. zu Berlin am

chaft. X““

Das Vorwerk Wittinnen dag Ackerland.. 702 M.

8“ Dhibe..

CA1“ 11 Hof⸗Baustelle und Un⸗ 8 land 415 insgesammt also ein Areal⸗ 12721 M. 443 0◻¶. Das Pachtgelder⸗Minimum ist für Stradaunen auf 1600 Thlr., für Wittinnen auf 1000 Thlr. und für beide Vorwerke zusammen auf 2600 Thlr. jährlich festgesetzt, und zur Uebernahme der Pacht von Stradaunen ein disponibles Vermögen von 14,000 Thlr., von Wittinnen ein solches von 11,000 Thlr. und für beide Vorwerke zusammen ein solches von 20,000 Thlr. auf Sei 1 Pachtbewerber für erforderlich erachtet. Gumbinnen, den 23. Januar 1860. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und abgeschätzt, sollen 1“ Forsten. 8— am 16. April 1860, von Vormittags 10 Uhr. 86b an hiesiger Kreisgerichtsstelle verkauft werden. .

Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau 1a. in den Geschaͤftsstunden einzusehen. [2337] Nothwendiger Verkauf. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus Königliches Kreisgericht zu Matienburg den Kaufgeldern Befriedigung suchen, desgleichen alle unbekannten Nealprätendenten haben sich mit

den 29. September 1859. ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar die letzteren bei Vermeidung der

Das im Dorfe Schoenau sub Nr. 1 belegene Präklusion spätestens im Licitations⸗Termine zu melden. 85 8

Grundstück soll 1 Merseburg, den 4. Oktober 18599. 8 Königliches Kreisgericht.

Thlr. 1,229,311 2310,363 8203

2.2 84427—2⸗

In Summa auf

1 Bekanntmachung über das Erscheinen 86 stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten

am 18. April 1860, Vormittags 8 8 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 v Edictal⸗Citation.

8 Bis heute den 7. Februar Bogen der 1 5. Sitzung des Herrenhauses,

1860 sind ausgegeben:

verstorben, welches sich in depositorio des unter⸗

Von demselben gehören 1 Hufe 7 Morgen, welche auf 2293 ½ Thlr. geschätzt sind, den Johann Friesenschen Eheleuten zu Schoenau und das

uͤbrige auf 4053 ½ Thlr. abgeschätzte Grundstück

Am 14. September 1839 ist hierselbst der Salinen⸗Kassen⸗Rendant Schweder mit Hinter⸗ lassung eines Vermögens von circa 4000 Thlr.

eichneten Gerichts befindet. 9. seinem am 16ten desselben Monats publi⸗

zirten Testamente vom 21. August 1538 hatte er

Bogen der 1 7. Sitzung des Hauses der

Abgkordneten,

Bogen Anlagen, bestehend aus Aktenstücken des Hauses der Abgeordneten,

Bogen

Petitionen des Hauses der

Abgeordneten,