1860 / 40 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

S 1“ p

21. Mai 1859 (Gesetz⸗Sammlung eintreten, ein erheblicher Theil jenes Zuschusses durch die gewöhn⸗

88,9 EEb Mitteln zu 484 sein wird. lichen Staats⸗Einnahmen zu decken und nur wegen eines Theils

Es folgt daraus, daß fuͤr das Jahr 1861 die Ausgaben im Ordi⸗ desselben auf extraordinaire Fonds zurückzugehen sein werde. 88 arium des Etats sich in entsprechendem Maße erhöhen werden. 8

Dagegen ist es angänglich, für das Jahr 1861 die Ausgaben

im Extraordinarium insoweit zu vermindern, daß im Ganzen fuür

das Jahr 1861 eine Erhöhung des Militair⸗Etats nicht ein⸗

treten wird.

langend die . h 7,101,996 Thlr., so sind hierzu in dem

tshaushalts⸗Etat fuͤr dieses Jahr, welcher gegenwärtig dem 8 Berathung vorliegt, disponible Mittel nicht vorhan⸗ den. Es muß daher darauf Bedacht genommen werden, dieselben einstweilen anderweitig durch extraordinaire Bewilligungen und Zu⸗

Königlich Mittwoch,

Hamburxg, 13. Februar, Nachmittags 2 Uhr 45 Minut . fangs animirt, schliesst niedriger. j 4 W2n bns 8 „Berlin, 13. Februar 1860. 88 G öe Hezternsseh. v“*“ sbank 88 ¼ Deckung des Mehr⸗Bedarfs für das Jahr8 Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf, au Norddeutsche Bank 85. National -Anleihe 57 ½. 3 proz 8 6. 46. 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Hafer lproz. Spanier 31 ¼¾ G. Stieglitz de 1855 —. PFeahed 8 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 8 Pf. Getreidemarkt. Weizen loco letzte höchste Preise wurden be- Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. 1 dungen, einiger Handel; ab auswärts nominell unverändert. Ro 88 Zu Wasser: eiznen 2 Thlr. 25 Sgr., auch 2 Thlr. 17 Sgr. loco 1 höher bezahlt, ab Ostsee stille. Oel, Mai 24, Oktober 8 6 Pf. -e L. n FEAAn 8 8 87b 8 1.I. an.-.109, en⸗ Umsatz. Zink'stille. 3 4. S - . 8 Grosse Gerste . 3 Pf., aue Kart a. M., 13. 2 3 b1 81 schüsse zu beschaffen. So sehr es auch erwünscht gewesen waͤte, 1n,1, Tng Sgr. Fpe und 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hater1 Thlr. 3 Sgr. Stimmung und steigende Tr. 1c8. Nea aeag9. die Lasten, welche dem Lande durch Erhebung eines Zuschlages von 9 Pf., zuch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 M, Umsatz von grosser Bedeutung. etien; pCt. zur Segheae w S. dehesserssr⸗ Futtererbsen 2 Thlr. 88 gehluss —Comne⸗ Nexecte greunabehe Kleh 22 ur Mahl⸗ un Gnber n. en, 8 senscheine 105 8½. Ludwigshafen-Bexbach 129 ½. Ereignisse des verflossenen Jahres haben auferlegt werden müssen, zu beseitigen, so hat doch unter den obwaltenden politischen Ver⸗ hältnissen und in Rücksicht auf die hohe Wichtigkeit, welche der beabsichtigten Reorganisation des Heeres beizulegen ist, so wie bei der auf den Erfahrungen in dem letzten Decennium beruhenden Ueberzeugung der unabweisbaren Nothwendigkeit der beabsichtigten Maßregeln, nicht Anstand genommen werden dürfen, die Erhebung auf ein Jahr bis 1. Juli c. bewilligten Zu⸗ vorläufig fortbestehen zu lassen und diese Einnahme, 6

Edne Ftts. 8e Nas 4

den 15. Februar

Malzgerste 1, Mahlgerste ½, Hafer Nehl aus Norfolk * 61 Sh. Melace Nachrichten aus New-York bis zum 8 6r P. hgn war daselbst 108 ½ 109, G h;v as Geschäft in Baumwoll je

in Weizen unthätig. . Mehl und Korn waren büen Fe N eghe. ess wird der 8 für Baumwolle 11½ gemeldet.

AUverpool, 13. Februar, Mittags 12 Uhr. Wolff; Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. reise gegen 9e. versggach abend unverändert. dess gan Paris, 13 Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolft’

„FPal 13. 8 olff g. se eröffnete zu 67.75, wich 88 67.60, 30¹ 119, FinE 88 und schloss bei sehr geringen Umsätzen, aber ziemlich fest zur

0 19. dogsls von b-e; 12 Uhr waren 94 gemeldet

Schluss-Course: 3proz. Rente 67.65. 4 ½proz. Rente 97.40 3 Spanier 42 ½. 1proz. Spanier 33 ½. Oesterreichische Stazts-Pivenbeen.

Aectien 495. Credit 511 ; 28 Aetien 542. e mobilier Ahzsen 738. Lombardische Eisenbahn-

An- der bei beschränktem Geschäft fest.

zum Theil ebenfalls Sh. höher.

Der Dampfer Akrika« ist mit 8 eingetroffen. Der Fonds waren schwankend.

Preussische Berliner Wech- 8 1 gee. 116 ½ Pariser armstädter Ban rtien 154 ½

Darmstädter Zettelbank 226. Meininger Kredit-Actien dc 1548 burger Kredit-Bank 65 ½. Zproz. Spanier 42 ½. 1proz. Spanier 33 ½ Spanische Kreditbank von Pereira 460. Spanische Kreditbank von Rothschild 425. Kurhessische Loose 41. Badische Loose 53 5proz 8 tehq. 45 ½, 1854er Loose 79 ¾. Oester. reichisches Natienal-Anlehen 57. Oesterreichisch- französise HBerliner Getreidebörse Eisenbahn-Actien 231. Oesterreichische EE“] Ihban vom 14 Februar rreich. Kredit-Actien 169. Oesterreich. Elisabeth -Bahn 126. Rhein-

über welche vom 1. Januar ab nicht anderweit verfuͤgt ist, zur Weizen loco 56 68 Thlr. e“] Nahe-Bahn 42 ¾, Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 96 ½; do. Lit. 0C. —. Bestreitung des denh domnandes der Militair⸗Verwaltung in Aus⸗ Roggen loco 47¾ 46 Thlr. nach Qualität pr. 2000pfd. bez., Fe- b 889uFn S. 8 Nachm. 4 Uhr. (Wolkk's Tel. Bur.) b 1 ficht zu nehmen. Der disponible halbjährliche Betrag dieser Zu⸗ bruar 46 ½ 47 Thlr. bez. u. G., 47 ¾ Br., Februar - März 46½ ³1— ½ 8 705. An 543. 1 5proz. Metalliques Hite, Mittel⸗Preise. läge gewährt jedoch bei weitem nicht ausreichende Mittel für Thlr. bez., 46 Br., 46 ½ G., Frübjahr 45 ¾ 46 ¼ Thlr. bez. u. Br., 46 EE“ ques 48 316. 18proz. Metalliques 26 r. 1proz. Im Schauspielhause. (44ste Abonnements⸗Vorste Auf chläge gewäl 1 8 1 * Dr., 16 1 G. Juni- Juli 47 TM 45. Iproz. Spanier 42 ⁄2. 5 pror. Russen 89 ⅜. 5proz. R Begedren⸗ 1 b stellung.) Auf diesen Zweck, und in Ermangelung anderer Hülfsquellen ist die G., Mai-Juni 46 46 ¾ ½ Tblr. bez. u. Br., 46 ¾ G., Juni-Juli 47 Thlx. 8 he Innhrdn. Sus Begehren: Die Schleichhändler. Possensbiel in 4 Abtheilungen, von

Sonnabend, 12. Februar.

Das Schock Strob 7 Thlr., auch 6 Thlr. 15 Sgr. und 6 Thlr.

Der Centner Heu 25 Sgr. und 22 Sgr, geringere Sorte auch 18 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr., und 17 Sgr. 6 Pf,

metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 PFf.

sel 105 ½ Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 92 ⅛. Wiener Wechsel 88.

Koönigliche Schauspiele

Mitfwoch, 15. Februar. Im Opernhause (346 1 Flick und Flock's Abenteuer. Komisches Zalubefe Bailkung) Alten und 6 Zildern, vom Koniglichen Balleimeiste P. Taglioni. kusik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.“

ener chläge

* 8 sen Stieglitz de 1855 99 ½. Mexikaner 20. Holländis Staatsregierung genöthigt, die weitere Bewilligung der Zuschläge 8 0. Holländische vom 1. Juli d. J. ab und zwar vorläufig bis zum Schlusse des Jahres 1862 in Antrag zu bringen, zu welchem Zwecke ein Gesetz⸗ Entwurf vorgelegt ist. Wenn auch zu hoffen ist, daß in den nächsten Jahren eine Steigerung der etatsmäßigen Einnahmen eintreten und daß es möglich sein wird, an den Ausgaben Ersparnisse zu machen, wobei insbesonde e an die gegenwärtig noch zum Ankauf von Eisenbahn⸗Aktien für den Amortisations⸗Fonds bei denjenigen Bahnen, hinsichtlich welcher Staats⸗Verträge bestehen, im Etat ausgesetzten 255,214 Thlr. und daran gedacht ist, daß mit dem Schlusse des Jahres 1862 die 10jährige Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ Periode ablauft, und dann zwischen 700,000 Thlr. und 800,000 Thlr. an Zinsen erspart werden, so darf doch der Erwartung nicht Raum gegeben werden, daß die erwähnten Mittel die Steuerzu⸗ schläge entbehrlich machen werden, vielmehr ist mit Sicherheit anzu⸗ nehmen, daß für die Finanz⸗Verwaltung, wenn ihr diese Einnahme entzogen würde, große Verlegenheiten entstehen müßten, ja die beabfichtigte Armee⸗Organisation unausführbar werden würde. Im Verhoff der Weiterbewilligung der Zuschlaͤge sind dieselben in einem beigefügten Nachtrag zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 1860 für ein volles Jahr mit dem Betrage von 3,672,000 Thlrn. mit der gegenüberstehenden Ausgabe an Erhebungskosten von 94,400 Thlrn. in Ansatz gebracht worden. Ein weiteres Deckungs⸗Mittel besteht in den, den Mehr⸗Aus⸗ gaben bei der Militair⸗Verwaltung gegenüberstehenden Mehr⸗Ein⸗ nahmen an Pensions⸗Beiträgen, Exlös für unbrauchbare Pferde, Artillerie⸗Material und für andere Gegenstände, so wie an verschie⸗ denen Einnahmen, im Gesammt⸗Betrage von 70,306 Thlrn., welche Summe sich aus dem Haupt⸗Etat der Militair⸗Verwaltung des Näheren ergiebt und ebenfalls in den Nachtrags⸗Etat übernommen ist. Derselbe schließt demnach ab mit einer Gesammt⸗Einnahme von 3,742,306 Thlr., welcher an Ausgaben gegenüber gestellt sind: Erhebungskosten der Einkommen⸗ und Klassensteuer 94,400 Thlr., und der Mehr⸗Bedarf der Militair⸗Verwaltung im Ordinarium, von 3,814,617 Thlr., im Extraordinarium von 3,287,379 Thlr. Üüberhaupt 7,196,396 Thlr. Es ist daher noch ein Zuschuß von 3,454,090 Thlr. erforderlich.

8 Bei dem Mangel anderer geeigneter Deckungs⸗Mittel tritt die Nothwendigkeit ein, wegen dieses Zuschusses auf extraordinaire Fonds zurückzugehen, wozu sich nur der Staatsschatz darbietet, aus

dessen Besäänden derselbe zu entnehmen sein wird. Diesen Vor⸗

schlägen entspricht ein zweiter Gesetz⸗Entwurf. Im §. 1 desselben wird die Feststellung des Nachtrags zu dem Staatshausbalts⸗Etat für 1860 ausgesprochen und im §. 2 dem Finanz⸗Minister die Er⸗ mächtigung ertheilt, den Zuschuß von 3,454,090 Thlrn. aus Be⸗ ständen des Staatsschatzes zu decken.

Schließlich auch für das Jahr 1861 wird ein extraordinairer Zuschuß insoweit erforderlich sein, als nicht eine Ausgleichung in Mehr⸗Einnahmen und Ausgabe⸗Ersparnissen des Staatshaushalts⸗ Etats für 1861 sich findet. Der Finanz⸗Minister hofft indessen, daß, wenn nicht unvorhergesehene, auf die Belebung der Industrie, de Handels und Verkehrs weiter nachtheilig einwirkende Ereignisse

Br., 46 ¾ G.

Gerste, grosse und kleine 37 43 Thlr.

Hafer loco 26 —28 Thlr., Lieferung pr. Februar 27 Thlr. Br., Februar-März 26 ¾ Thlr. Br., Frübjahr 26 ¾ Thlr bez. u. G., Mai- Juni 26 ¾ Thlr. bez. u. G.

Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 48 58 Thlr.

Rüböl loce 10 ¾ Thlr. bez., Februar und Februar - März 10 ½— ¾ Thlr. bez. u. Br., 10 ½., G., März-April 10 Thlr. bez., 10 %2 Br., 10 ¾ G., April-Mai 11 ⁄1 11 Thlr. bez. u. G., 11 ⁄2 Br., Mai-Junm 11 ⁄½3 ¼ Thlr. bez., 11 ½ 11 Br.

Leinöl loco 10 ¾ Thlr. Br., Lief. pr. April-Mai 10 ½ Thlr. Br.

Spiritus loeo ohne Fass 16 ¼8½ Thlr. bez., Februar u. Februar- März 16231— %, Thle. bez. u. G., 17 Br., März-April 17 ½ Thlr. Br., 17 1⁄ G., April-Mai 17 24 ¾ Thlr. bez. u. G., 17 Br., Mai-Juni 17 ½ ½ bez. u. G., 17 ¾ Br., Juni - Juli 17 Thlr. Br., 17 ¾ G., Juli-August 18 ½ Thlr. Br., 18 Gd.

Weizen in fester Haltung. Roggen. Die höheren auswärtigen Notirungen, so wie der anhaltende Frost, verfehlten nicht ihren Ein- druck am heutigen Markte, so dass die Umsätze bei wesentlich höheren Preisen nicht so geringfügig waren, wie in den letzten Tagen. Gek. 3000 Ctr. Rüböl in Folge höherer holländischer Notirungen neuerdings zefrast und etwas höher bezahlt. Spiritus bleibt zu unveränderten

reisen geschäftslos. 116“ I

Leipzig, 13. Febraar. Leipzig-Dresdener 198 G. Löbau- Zittauer Litt. A. 44 ¼ Br.; do. Litt. B. —. Ma Sba Eesen 186 Br. Berlin Anhalter Lit. A. u. B. —. Berlin-Stettiner öln -Min- dener Thüringische —. Friedrich -Wilhelms - Nordbahn Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 49 ¾ Br. Braun- schweiger Bank Aetien —. Weimarische Bank Actien 83 Br. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. Anleihe 56 ½ G. Preussische Prämien Anleihe —.

Breslau, 14 Februar, 1 Uhr 32 Mmuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 757 Br. Frei- burger Stamm-Actien 81 ¼ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 108 ¾ G.; do. Litt. B. 103 ¾ G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 84 ¾% Br; do. Litt. F., 4 ½proz., 88 Br.; do. Litt. E., 3 ½ proz., 72 ½2 G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 34 G. Neisse- Brieger Aectien 47 ¾ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 29 ¾8 G. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 104 ¾ Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 16 6 Thlr. bez. Weizen, weisser 53 74 Sgr., gelber 52 70 Sgr. Roggen 40 55 Sgr. Gerste 35 45 Sgr. Hafer 23—30 Sgr.

Die Börse war in schwankender Haltung, Course wenig verändert.

Stettin, 14. Februar, 1. Uhr 35 Minuten Nachmittags. Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 63 66 bez., Frühjahr 67 ½ G., 68 Br., vorpommerscher 69 ¾1 Br. Roggen 43 ½¼ 44 ¼, Februar 44 ¼, Februar- März 44 bez., Frühjahr 43 ½ bez. u. G., Mai-Juni 43 ¾ G., 44 Br., Juni- Juli 44 ½¼ G. Rüböl Februar- März, März-April 10 ¾ Br., April- Mai 10 ¾ bez. u. G., September - Oktober 11 ½ Br. u. G. Spiritus 1658

Auzgust 17 bez.

a m bez., Februar -März 16 ⁄12 2 *½, Frühjahr 17 bez. u. Br., Juli-

Br., 11 ⁄32 G., September-Oktober 11 Thlr. bez. U. G..

1854er National- Dorothee Casimir aus Wehlau,

Hamburger Wechsel, kurz 35 ¼.

Getreidemarkt. Getreide fest. höher. Raps, Frübjahr 64 ½ nominell, 37 ⅞, Herbst 38 ½.

London, 13. Februar, Naechmittags 3 Uhr.

Consols 94 ½. 1proz.

Spanier 33 ½. 5proz. Russen 109 ½.

1 5 g. 4 ½proz. Russen 97 4.

Getreidemarkt. Guter englisecher Weizen 1 Sh. höher, frem-

Die Oorothee Casimir aus Wehlau, ge⸗

5

öoäurtig aus Osterode, soll wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen werden gegen waärtige Aufenthalt derselben unbekannt ist, so eersuche ich alle Civil. und Militair⸗Behörden eergebenst, auf die Casimir, deren Signalement unnten folgt, zu achten, sie im Betretungsfalle aanzuhalten und dem Unterzeichneten davon ge⸗ fälligst schleunigst Mittheilung zu machen.

Sporau, den 12. Februar 1800.

Da der gegen⸗

Der Staats⸗Anwalt. 6 26 Jahre alt, katholischer Religion, 4 Fuß 10 Zoll groß, hat blondes Haar, freie Stirn, blonde Augenbrauen, blaue Augen, gewöhnlichen Mund, dergl. Nase, defekte Zähne, obales Gesicht, dergl. Kinn, gesunde Gesichtsfarbe und ist untersetzter Statur. Sie trug eine dunkle Kattunjacke und einen dunklen Rock in halb stͤdtischem Kostüm.

3

Signalement.

m.

[27311 Sdiktal⸗Fitation. 3 Der Zimmermann Johann Friedrich Stressig aus Hainau wird von der Koͤniglichen Staats⸗ Anwaltschaft zu Liegnitz unter dem 25. Septem⸗ ber 1858 angeklagt: im Frühjahr 1858 dem Stellenbesitzer Gott⸗ lieb Scholz aus Nieder⸗Kaiserswaldau einen Hund in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu haben, und ist deshalb gegen ihn durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1858 gemäß des §. 216 des Straf⸗Gesetzbuches die Untersuchung wegen Diebstahls eingeleitet worden. Zur Verantwortung des Stresfig, so wie zur bffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache

Wiener Wechsel, Roggen auf Termin 2 Gulden Oktober 67 ½. Rüböl, Frühjahr

Mexikaner 20 ¾.

Integrale 64 ½7. E.

1 Raupach. kurz 85. bach

8 Donnerstag, (Wolff'’s Tel. Bur.)

Sardinier 85 ½¼. gen, von Göthe.

Im Oper

- Vorher: Akt nach Michel und Ladiche, bearbeitet von G. Hiltl 1 Fleine Preise.

16. Abonnements⸗Vorstellung.)

Der Ritter der Damen.

Februar.

van Beethoven.

8

den 21. März 1860, Vormittags . 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale auf dem hiesigen Rathhause anberaumt worden, zu welchem der Johann Friedrich Stressig unter der Verwarnung vor⸗ geladen wird, daß im Falle seines Ausblei⸗ bens mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung der Sache in contumaciam verfahren werden soll. Derselbe hat die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt anzuführende Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Als Belastungszeugen sind zum Termine dder Stellenbesitzer Gottlieb Scholz aus

Nieder⸗Kaiserswaldau, der Nestgutsbesitzer

Bleul aus Altenlohm und der Müller Fie⸗ big aus Pohlswinkel vorgeladen worden.

Goldberg, den 17. November 1859.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[27351 Fbiktal⸗Fitattee Der Tagearbeiter Karl August Altmann aus Ober⸗Kaiserswaldau hiefigen Kreises, 22 Jahre alt und evangelisch, ist von der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft zu Liegniz unter dem 30. September 1858 angeklagt, Ende Juni 1858 dem Ziegelarbeiter Renner zu Nieder⸗Leipe einen Flauschrock in der Absicht rechtswidriger Jueignung wegge⸗ nommen zu haben, und ist deshalb gegen ihn durch den Beschluß des 8 Gerichts vom 9. Oktober 1858 aus §. 216. des Strafgesetzbuches die Unter⸗ suchung wegen Diebstahls eroöͤffnet worden. Zur Verantwortung desselben, so wie zur öffentlichen

8

mündlichen Verhandlung der Sache wird Termin 886

zeichgeten Gerichts vom 3. J der §§. 225 und 226 Strafgesetzbuchs wegen de hchtsas und Diebstahls zur Untersuchung gezogen und zu seiner Verantwortung, so wie zur mundlichen Verhandlung der Sa

den 20. März 1860, 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale auf dem hiefigen Rathhause anberaumt, zu welchem der Karl August Altmann unter der Vexrwarnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden soll. Derselbe hat die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt anzufuͤhrende Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. 1

Goldberg, den 17. November 1859. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Vormittags

[84] Ediktal⸗Citation.

Der Dienstknecht Carl Gottlieb Scholz aus

Voigtsdorf, Kreis Hirschberg, ist von der König⸗

lichen Staats⸗Anwaltschaft zu Liegnitz am 27sten

Dezember 1858 angeklagt:

1) im März 1858 Einen Thaler, welchen er von dem Gutspächter Lochmann aus Nieder⸗

Pilgramsdorf zum Brodeinkaufen Merse

heatte, zum Nachtheile des Eigenthümers für

siich verwendet,

2) im Frühjahre 1858, als er bei dem Bauer⸗ gutsbesitzer Christian Gottfried Scholz zu Hohendorf diente, demselben eine silberne Taschenuhr aus zeganglichen Räumen in der Absicht rechtswidriger Zueignung weg⸗ genommen zu haben.

Es ist daher derselbe durch Beschluß des unter⸗

anuar 1859 gemäß

auf

Scherz in 1

89

Im Schauspielhause (45te Egmont. Trauerspiel in! ilun⸗ Musik von 8 s Ahsgeitam- Kline Preise.