1860 / 48 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Pferde, wenigstens fuͤr die Dauer eines Monats errichtet werden. Eine neue Brigade wird gebildet und der Kredit von 12 Millio⸗ nen, von welchem bereits die Rede war, auf 18 Millionen erhöht. In den ersten Tagen des März sollen die Kontingents⸗Klassen von 1830, 31, 32 und 33 unter die Waffen gerufen und eine neue Aushebung vorgenommen werden. * Mailand, 16. Februar. Hiefige Blätter heben den Um⸗ stand hervor, daß die Domgeistlichkeit „vergaß“, beim Einzug des Königs die Glocken läuten zu lassen. Aus Rom, 18. Februar, find in Marseille am 21. Februar folgende Nachrichten eingetroffen: „Eine aus 25 Personen be⸗ ehende Deputation, die von den wurde, hat dem heiligen Vater eine Adresse der Gläubigen dieses Landes überreicht; der Papst erblickte in dieser Kundgebung eine große Genugthuung. aus Bologna behaupten, daß die Bauern den Verlust des päpstlichen Systems bedauern. Türkei. Belgrad, 12. Februar. Ueber Vortrag der Maria⸗Geburt⸗Skuptschina hat der Fürst Milosch im Einvernehmen mit dem Senate befohlen, daß sämmtliche Ministerien durch die ühnen unterstehenden Aemter thätigst dahin zu wirken haben, damit dem Fluchen und den Gotteslästerungen, die im Volke so allgemein sind und bei der geringsten Beranlasfung ausgestoßen werden, Ein⸗ hbalt geschehe. Dawiderhandelnde sollen bestraft werden. chweden und Norwegen. Stockholm, 18. Februar. Nachdem der Priesterstand die Einladung des Adels und des Bürgerstandes angenommen, ist es zum Reichstagsbeschluß ge⸗ worden, ein ausländisches Anlehen von 25 Millionen aufzunehmen. (Der Priesterstand hatte Anfangs, wie der Bauernstand, fuͤr eine leihe gestimmt, wie kürzlich gemeldet.)

8 Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. 6

. 20. Februar. In der Zeit vom 1. bis 15. Februar 1860

——.

Steinkohlen, Braunkohlen Torf und Coaks. 8

Tonnen. 114,856

9

30,130

Transport⸗ weise

Brennholz

zu Wasser pr. Eisenbahn

zusammen

zu vna v.

2) von hier pr. Eisenbahn 1590

1.“ Erfurt, 21. Februar. Auf der Thüringischen Eisenbahn find im Laufe des Monats Januar c. wegen aufgefundener alter Einbruͤche hinter der Radnabe außer Gebrauch gesetzt: 2) 5 Guüterwagenachsen aus der Fabrik von Michiels, Bündelachsen, von denen jede eirca 26,500 Meilen durchlaufen hat, b) 2 Güterwagenachsen aus der Fabril von Borsig, Stempel Axle tree Comp., die je circa 29,000 Meilen, und . o) 4 Güterwagenachsen aus der Fabrik von Wöhlert, Stempel Axle ree Comp., welche je circa 27,000 Meilen zurückgelegt haben.

.

1590

zusammen V

Berliner Getreidebörse E“ vom 23 Februar. 4 lirnen loco 56—68 Thlr.

8* fer loco 49 ¼ 48 ⅞˖ Thlr. pr. 2000 pfd. bez., Februar 48 ½ ½

2 r. bez., Br. u. G., Februar-März 48 ½ 47½ 48 ¼ Thlr. 8 48 ¾⅞ Br., 48 G., Frühjahr 4bz—475— 5 Thlr. n 88 „48 * h.

Juni 48 ¼ 47½ 48 Tblr. bez., Br. u. G., Juni- Juli 484 47½ 48 ½ 1

Thlr. bez. 12 , ,88 kleine 37 43 Thlrl. ser loco 26 —28 Thlr., Liefterung pr. Februar 27 ½ Thlr. Februar- Marz 26 ¾ Thlr. Br., Frühjakz 26 8 3 Juni 27 ¼¾ Thlr. bez. u. G. 1111. 19 eF2 utterwaare 47 56 Thlr. b 2 2 „Februar und Februar-März 10 Thl. 8 10½ . 10 % G., Marz-April 10 ¼ Thlr. Br., 10 ¾⅞ G., Apenl Mas tember-Oktaber 11 22 Thlr. bez., 11 % Br, 11 G. G Leinöl loco 1052 r., Lief. 19¾ Thlr. Br. 3 . Ler ohne Faas 16 ½ Thlr. bez., mit Fauss 16 ¾ Thlr. bhes., Fehrmax u 5.— 17 Thh. bez., Br. u. G., Ea 17 ThI. bez. n. G6., 17 Br., April-Mai 17½ 17. Br. n. 6, Mai- Juni 17 %2 Tblr. bez. u. ., August

Br., Mai-

Saf 17. ThI. bez, 17 Bz, 17¼ G. 1

24 2 2. 13 2. 8 Juli kem Behaupter Baene eröffaete für R 1 nd war der Verkahs bei etwas ee —. 8 gehlusg trat jadach wieder N ein, die einige Feat

wWas bensere Couvge zuv Foe 2 In Loco- 8.

5 8.

atholiken Englands abgesandt

fester Stimmung im Werthe wenig verändert. Spiritus loco mehr rirt und billiger verkauft, Termine fest bebwapes Gek. 20,000 008

198 ½ G. Laban. Magdeburg * er 186 B; Betlin - Ftettiner Töla⸗Min. Friedrieh Wilbelme Nordbahn

Leipzlig, 22. Februar. Leipzig-Dresdener Zittauer Litt. A. 42 ½ G.; do. Litt. B. —, Berlin Anhalter Lit. A. u. B. —. dener Thüringiseche 97 G. Altona-Kieler —. vehwel eer Bank- Actien —. Weimarische Bank-Aectieh ns reiechische 5proz. Metalliques 52 ½ Br. 185 4er Loese nal-Anleihe 59 G. Preussische Prümien-Anleihe

Oester-

185 ler Naue.

8

Breslam, 23 Februar, 1 Uhr 25 Mmuten Naehnm

Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 7es. A

burger Stamm-Aectien 80 ½ G. Oberschlesisel] 8 Frei- 110¾ G.; do. Litt. B. 105 G. ssche Actien Litt. A. u. C.

Oberschlesische Prioritäts - Obligati Litt. D., 4proz., 84 ¾ Br; do. Litt. F., 4 ½proz., 88 ⅝˖ r.; 8 3 ½proz., 72 ⁸¼2 Br. Kosel - Oderberger Stamm-Actien —. Neisse- Brieger Aetien 46 ½ G. Oppeln -Tarnowitzer Stamm- Aetien 34 ½ r 5proz. Aunleibe von 1859 104 ½ Br. .

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Pralles 16 ½ T. Weizen, weisser 54 75 Sgr., gelber 53 72 Sgr. Roggen e Sgr. 36—47 Sgr. Hafer 23— 30 I g. ve war fest aber leblos. Oesterreiehlsche Effekten stellten

Stettimn, 23 Februar, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. († d. Sraats-Anzeigers.) Weizen 65 ½ 67 ½ bez., Früb)shr 69, Br g5 6., Nvorpommerscher 70 G. u. bez. Roggen 45½ 46 bez., Februar 46 G., Februar März 45 ¾ ½, Frühjahr 45 4 1 bez., Mai- Juni 45 Juni Julj 45 ½. Rüböl, Februar- März, Muürz- April 10 ½¾˖ Br., A . 88 F 1 2* September-Oktober 11 % bez., Br. u. 6. Söühe. bess 8 ürz 16 ½ Br., Frühjahr 16 1 G., 16 Br., Juli- August

Hammakhanrg. 22, Februar, Nachmittags 2 Uhr 46 M. - bei beschrünktem Geschüft. 1““

Schluss-Course: Oesterreich. Kredit-Aectien 742 Verei Norddeutsche Bank 84 ½¼. National -Anleihe 58 ½. Iproz. vrene. 108 lproz. Spanier 31 ½˖ 6. Stieglitz de 1855 —. Disconto

Getreidemarkt. Weizen loco fest, ab auswärts fest, jedoch stille. Roggen loco unverändert, ab Königsberg 83 Pfund 75 bezahlt, wenig offerirt Oel, Mai 23 ½, Oktober 252 K. ee, Stimmung sehr günstig, jedoch ruhig, Mangel an Offerten. Zink stille.

Frankfurt a. NM., 22. Februar, 2 Uhr 35 Minuten. Stim-

(Tel.

2

Staats —- Eisenbahn-Aetien- Certifikate 265.00.

u. G., 10 ½ Br., Mai-Juni 11 Thlr. Br., 10 G., Sep- V

von Mittags 12 Uhr, 95 ½, wirkten auf die z8 68 10, iel auk 68.05, 8 e. fest zur Notiz.

mung günstig, österreichische Fonds und Actien steigend. Sehluss Course: Neueste preussische Anleibe —. Preussische Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen- Bexbach 129 ½, Berliner Wech-⸗ sel 105 Br. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechzsel 116 Br Pariser Wechsel 92 ⅛, Wiener Wechsel 88 ½¼. Darmstüdt. Bank-Aetlen 153 ½ Darmstädter Zettelbank 226. Meininger Kredit-Actien 64 ½, Luxem⸗ burger Kredit- Bank 67. Zproz. Spanier 43 ½. 1proz. Spanier 83 Spanische Kredithank von Pereira 455. Spanische Kradlibauk von Rothschild 430. Kurhessische Loose 41 ⅛. Badische Loose 53 ½ 5prozn eee 50 ½, 4 ½proz. Metalliques 44 7. 1854 er Léose 78. 9—nnes hege nes Natienal-Anlehen 57 ¼., Oesterreichisch - französische Itaats- Lisenbahn-Actien 230. Oesterreichische Bank-Antheile 763 Oester- reich. Kredit-Actien 174 ½. Oesterreich. Elisabeth-Bahn 129 ½. Rhei- 1. 48,2 Mainz-Ludwibahaken Lit. A. 96 ½; da. Lit. d. 2 len, 23. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minute Wolff's Bur.) Feste Haltun. Neue 888 15, . 9 8 Metalliques 70.10. 4 ½proz. Metalliques 62.00.

fordbahn 196.80. 1854er Ibona 10üchn Bank-Aectien

Nöoeal. egbas 78 10. Dredit-Aetier 8 130. 50. Hamburg 99.50. Paris 52.00. Gola 180gn ethb; e 8* 8 - . . 9 deoehe Niesab⸗ha. =ombsrdische Fisenbahn 156.0. Neue Lombar- Amsterdann, 22. Feb . 3 eg,. mM Lebhaftes Geschäft. 9 E an. 4 Ubr. (Wolkt's Tel. Bur.) 5 proz. österreichische National -Anleihe 55.1⸗ Lit. B. 71 ½. 5proz. Metalliques 49 ½. u Spanier 33 ⅛. Zproz. Spanier 43 §5. ie e ems Fe 0* Holländische Integrale 64 ½. b 4 eizen 3 Fl. höbher. Roggen auf Termi 2 Fl. höher, lebhafter. R. übjahr 6 Sa E hahe 31, Aerbat 388. —n. v1e“ endon , 22. Feb 7 . Bur.) Silber 62 ½. 1““ (Wolff's Tel. Consols 95 ½. 1proz. Spanier 33 ¼. Mexi 211 . Sen 1. Russen Z 88 er Dampfer »North American- ist aus New-NYork eingetroff. 1ns 7 t. Weizen auf Montzgspreise Sehehaos fee= P hi auft; er Weizen und Frühjahrskorn blieben un- Liverpool, 22. Februar, Mittags 12 Uhr Wolfl'’s T Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Se. gegen ü ge gn feücear e ese⸗ Paris, 22. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolkf's Tel Bur.) Günstige Nachriechten aus London und 2 höheren Consols-Notirungen

; b Die 3 proz. b ¹ , 68.30 und schloss gebe deiebs ens eingetroffen. onsols von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 95 ¼

Schluss-Course: 3proz. Rente 68.25. 4 ½proz. Rent 9. 2 Spanier 43 ½. 1proz. Spanier 33 ½. Og-ten ebieche deaae. Wwereler Ketien 507. Credit mobilier -Actien 756. Lombardische Eisenbahn-

5proz. Metalliques 4 ⁄½ꝑproz. Metalliques 26 ⅛. 8 vproz. Russen 90. Zproz. Russen

Sardinier 85.

Anhalt-Dessauer Landesbank-Aectien 46 ½ G. Braun.

Königliche Schauspiele. Im Opernhause. Tannhäuser, oder: Der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große mantische Oper in 3 Akten, don R. Wagner.

(53ste Abonnements⸗Vorstellung.) Akten von A. E. Brachvogel.

Freitag, 24. Februar.

Mittel⸗Preise. Im Schauspielbause. Usurpator. Trauerspiel in 5

[338] 8 . t l ck b 8 i 8 f. bib

Gegen den unten näher bezeichneten früheren

Papierfabrikanten Anton Adolph Baun ist

die gerichtliche Haft wegen wiederholten theils verüͤbten, theils versuchten Betruges beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Weberstraße Nr. 33 bei Krause hier⸗ selbst, und auch sonst nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Baun Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näͤchsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Be⸗ höoͤrde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behoͤrden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behöͤrden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit verfichert. Berlin, den 20. Februar 1860. 88 Koͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung fuͤr Untersuchungssachen, 9 Kommission II. für Voruntersuchungen. . Signalement. Der Baun ist 58 Jahre alt, am 15. Okto⸗ ber 1811 in Ziesar gedoren, evangelischer Reli⸗ gion, 5 Fuß 5—6 Zoll groß, hat dunkelblondes Haar, niedrige Stirn, graue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, starken dunkelblonden Schnurr⸗, Kinn⸗ und Backenbart, etwas vorstehendes Kinn, längliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Ge⸗ sichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist mittler Gestalt und spricht die deutsche Sprache. Baun ist kurzsichtig und trägt gewöͤhnlich eine Stahlbrille. Bekleidet war Baun mit einem schwarzen Luch⸗Ueberzieher, schwarzen Buxkin⸗Hosen, schwar⸗

zer Tuchweste und schwarzem Hut.

1335] Steckbrief.

Der Gaärtner August Wilhelm Ludwig Diefke, am 20. Dezember 1828 zu Berlin ge⸗ boren, evangelisch, ist durch Erkenntniß des Kriminal⸗Senats des Koͤniglichen Kammergerichts vdom 24. Februar 1859 wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle zu einer Zuchthausstrafe von zwei und einem halben Jahre und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf drei Jahre rechts⸗ kräftig verurtheilt worden.

Deerrselbe hat sich vor Verbüßung der ihm auferlegten Zuchthausstrafe aus seiner Wohnung, Wollankstraße Nr. 14, hierselbst, wo er sich noch im November v. J. aufgehalten, entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu er⸗ mitteln gewesen.

Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden daher dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Diefke zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an unsere Gefängniß⸗Inspection hierselbst, Hausvoigteiplatz Nr. 14, abliefern zu lassen.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch verursachten Kosten zugesichert.

Berlin, den 9. Februar 1860. KöniglichesKreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. ..“ Persons⸗Beschreibung.

Vor⸗ und Zuname: August Wilhelm

udwig Die fke. Stand: Gärtner. Alter: 29 Jahr. Geburtsort: Berlin. Religion: evan⸗ ch. Größe: n. 2 Zoll 2 Strich. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: frei. Augen:

au. Augenbrauen: blond. Nase: schmal und

werden.

(40ste Vorstellung.) ments⸗Vorstellung),

8789

spiß. Kinn und Mund: gewoͤhnlich. Zaͤhne: gut. Bart: blonder Schnurrbart. Gesichtsfarbe: gesund. Gefichtsbildung: oval. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.

Die Bekleidung kann nicht angegeben

88 8

[337] Gefundener Leichnam.

Am 18. dieses Monats ist beim zoologischen Garten hierselbst ein unbekannter männlicher Leichnam mit einer Schußwunde in der Stirn, die der Verstorbene sich anscheinend selbst beige⸗ bracht hat, gefunden worden. Die Leiche ist etwa 5“ groß und von kräftigem Körperbau; das Alter beträgt etwa 30 Jahr, das Haar ist schwarz, die Stirn hoch, die Augenbrauen dunkel⸗ blond, Augen grau, die Nase spitz, der Mund breit, die Zähne vollständig, der Bart (Schnurr⸗ bart und kleiner Kinnbart) dünn und dunkel⸗ blond. Bekleidet war die Leiche mit einem feinen leinenen Oberhemde, grauen wollenen Halb⸗ strümpfen, Halbstiefeln, braunen gerippten Bucks⸗ kin⸗Beinkleidern mit Stegen, einer Weste von demselben Stoff, einer schwarzen seidenen Binde, einem schwarzen Tuchüberrock, einem Ueberzieher von geripptem braunen Buckskin und einem schwarzen seidenen Hute; sämmtliche Kleidungs⸗ stuͤcke sind noch fast neu. Bei der Leiche wurden vorgefunden ein kleines einläufiges Terzerol, ein buntes seidenes Taschentuch, eine Cigarrentasche von grünem Leder, eine Flasche mit Pulver, ein Paar lila Lederhandschuhe, eine kleine Haar⸗ bürste, eine Streichholzbüchse, eine silberne Taschen⸗ uhr und ein Siegelring mit glattem gelben Stein.

Alle diejenigen, welche von der Person des Verstorbenen oder der Veranlassung seines Todes Kenntniß haben, werden aufgefordert, hiervon uns schriftlich oder mündlich, spätestens in dem hierzu

auf den 6. März cr., Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Kirchhofsstraße 2 hierselbst, Verhörszimmer 1. anberaumten Termine Anzeige zu machen. 1“ Kosten werden dadurch nicht verursacht. Charlottenburg, den 18. Februar 1860. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Nothwendiger Verkauf. s Kreisgericht zu Berlin. Erste (& C“ vW E I 1859. Das den Erben des Cafetier Carl Friedrich August Henkel gehörige, auf dem Gesundbrunnen bei Berlin belegene, im Hypothekenbuche des Kreis⸗ gerichts Berlin von den Umgebungen im Nieder⸗ barnimschen Kreise Vol. I. Nr. 17. pag. 137 ver⸗ zeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 23,641 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf, zufolge der nebst Hypotheken⸗ scheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 4. Mai 1860, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, e ers Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Ansvpruch bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden bei Vermeidung der Präklusion hierdurch zu diesem Termine vorgeladben.

3 18

124712 Königliche

Sonnabend, 25. Febrüar. Die Verschwoͤrung des Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller.

Kleine Preise.

Im Schauspielhause. Fiesko zu Genua.

Keine Vorstellung.

[29211 Nothwendiger Verkauf. 8 Das dem Kaufmann Benjamin Herz gehörige,

im hiefigen Kreise belegene Frei⸗ und Mühlen⸗

gut Zabelsmühle Nr. 1, abszeschäßt auf 7840

Thlr., zufolge der nebst Hypotbhekenschein und

Bebingungen in der Registratur einzusehenden

Taxe, soll am 17. Juli 1860, Vormittags

10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt

werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ biger, Domainen⸗Beamte Kegel resp. dessen Rechtsnachfolger, werden hierzu öffentlich vor⸗ gelaben.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforberung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte an⸗ zumelden. .

D.⸗Crone, den 17. Dezember 1859. 8 b Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2683] Nothwendiger Verkauf.

Das Heinrich Petersche Grundstück Lupushorst Nr. 1, abgeschaͤtzt auf 16,120 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 8

8. Juni 1860, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden. 8

Tiegenhof, den 14. November 18599. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Im Hypothekenbuche der im Züllichauschen Kreise belegenen Rittergüter Kah und Nieder . stehen sub rubrica III. Nr. 1 vermerkt „22000 Thlr. von Gersdorffsche Fideikommiß

gelder, welche zum Vortheile dieser ili iin einem pacto vom 3. Juni 1659 und mit Kn lehnsherrlichem Konsens festgesetzt, auch schon dden 12. März 1737 registrirt gewesen sind und die mit 6 pCt. verzinset werden sollen welche Zinsen der Major Carl Sigismund vpon Gersdorff als Senior der Familie er⸗ an- hoben hat, sind aus einem Hypothekenschein vom 10. August 1756, der in heit ddes Edicts vom 27. April 1763 zur Berich⸗

tigung des Hhpotbhekenbuchs gebraucht wor⸗ ddern, unterm 2. März 1773 wiederum ein⸗ ggetragen.“

Zur Succession in dieses Fideikommiß⸗Kapi⸗ tal find die vier Gebrüder Friedrich Wilbhelm Alexander August, Adolph Ferdinand. No⸗ millo Eduard Albert und Benno Sigismund Ernst von Gersdorff durch rechtskräftiges Er. kenntniß für berechtigt erachtet worden; jedoch unter Vorbehalt der Rechte etwaiger unbe⸗ kannter Anwarter. Auf den Antrag des Friedrich Wilheim Alexander August von Gers⸗ dorff, welcher von seinen genannten drri Brü⸗ dern als Senior der Familie und zum Zinsen⸗ genuß von den 2000 Thalern igt auer⸗ fannt worden, werden der am 29. Mörz 1747 geborene Sohn des Carl Sigismund don Gers⸗ dorff, ingleichen seine etwaige N. und die übrigen unbekannten Anwarter zu dem oben dezeichneten Fideikommiß⸗Kapitale der? welche zu demselden, u dem Jinseng⸗ ein näheres oder

ö