81 1““ “ 8 G 3 5 8 dessen Rechtsnachfolger werden hierzu öffentlich
vorgeladen. 8
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtli ten Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
D.⸗Crone,
den 11. Februar 1860. Königl. Kreisgericht, I.
Aibtheilung -
TI“
Bekanntmachung d es Termins zur Prü⸗ fung einer erst nach dem Ablauf der
Forderung. (Konkursordnung §. 176 Instr. §. 30.) Zu dem Konkurse uüͤber das Vermögen des Kaufmanns David Goldstein (Firma D. Gold⸗ stein) zu Braunsberg haben folgende Gläubiger eine Forderung und zwar der Hutmacher C. G. Kutzer hier von 18 Thlr., der Kaufmann J. B. Fuerst hier von 50 Thlr. 11. Sgr. 6 Pf., der Kaufmann J. Sommerfeldt hier von 32 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf., der Kaufmann H. A. Jacoby hier von 94 Thlr., der Kaufmann M. Jacoby hier von 5 Thlr. 15 Sgr. und der Kaufmann A. Eckert hier von 18 Thlr. nachträglich ange⸗ meldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 10. März cr., 11 Uhr Vorm., vor dem unterzeichneten Kommissar in unserm Geschäftslekal im Schlattelschen Hause anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt
werden. Braunsberg, den 21. Februar 1860. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Manchenberg.
Oeffentliches Aufgebot. Das Königliche Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilfachen. Posen, den 24. Januar 1860. Die unbekannten Erben und Erbnehmer der nachstehenden Personen: 1) der am 16 Januar 1854 zu Posen ver⸗
storbenen Eleonore Charlotte, zuerst verehe⸗
lichten Ackermann, später verehelichten.
IJZJanicki, zuletzt verehelichten Fleischmann,
geborenen Wellak, und deren Ehemannes, des am 16. Februar 1854 zu Posen ver⸗ storbenen Maurers, Carl Wilhelm Fleisch⸗ — Betrag des Nachlasses: 21⸗Thlr. 4 Sgr.;
2) des durch rechtskraͤftiges Erkenntniß vom 18. Juli 1853 für todt erklärten Christoph Finzel, eines Sohnes der am 27. November
1792 resp. 21. September 1784 verstorbenen Ackerwirth Michaͤel und Anna Margaretha geb. Fischer Finzelschen Eheleute zu Bonin bei Posen — Betrag des Nachlasses: 1 84 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf.;
89” der in der Nacht vom 25. zum 26. April 1858 verstorbenen Nanette, verwittweten Egrekutor Haupt zu Posen — Betrag des
Nachlasses ungefähr 60 Thlr.;
4) der am 29. August 1855 verstorbenen Schiffer⸗ Wittwe Auguste (Agnes) Schulz zu Posen — Vetrag des Nachlasses ungefähr 290 Thlr.;
5) der am 5. November 1844 resp. 29. April 1844 verstorbenen Arbeiter Christian und
Erva, geb. Batuszewska, Schmidtschen Ehe⸗
seute zu Posen und deren ebenfalls ungefähr
im Jahre 1846 verstorbenen Kinder Katha⸗ rina Wilhelmine und Mathilde, Geschwister Schmidt, zu Posen — Betrag des Nach⸗ lasses: 40 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf.;
6) des am 24. März 1858 verstorbenen Schuh⸗ machers Wohciech Filipowski zu Buk — Betrag des Nachlasses: 2 Thlr. 25 Sgr.;
7) der am 18. Mai 1857 verstorbenen Wittwe
Ludowika Krolikowska zu Posen — Betrag
ddes Nachlasses: 5 Thlr.;
8) des am 26. April 1784 verstorbenen Guts⸗ befitzers Cajetan von Grabski zu Posen — Betrag des Nachlasses ungefähr 9600 Thlr.;
9) der am 10. Januar 1858 verstorbenen Anna, geb. Libinska, verwittweten Swiderska zu
Posen — Vetrag des Nachlasses unter 50 Thlr.; 10) der am
11. September 1858 verstorbenen unehelichen Tochter der Wi
Zoldowicz
bestimmten Fristen angemeldeten sich meldenden Erben
Marianna, geb. Koziol, der Marianna Koziol zu Wierzenica Kreis Posen — Be⸗ trag des Nachlasses: 37 Thlr. 2,Sgr. 6 Pf.; 11) der am 19. Mai 1855 verstorbenen Almo⸗ sen⸗Empfängerin Marianna Bentkowska, geb. Berska, zu Posen — Betrag des Nachlasses: 4 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf. werden hierdurch aufgefordert, sich spaͤtestens in dem am 8 18. Dezember d. J., Vormittags 8 Uhr, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Ribbentrop in unserem Instructionszimmer anstehenden Termine entweder schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie präcludirt und der Nachlaß den en oder in Ermangelung solcher dem Fiskus zugesprochen und zur freien Verwaltung ausgeantwortet werden wird. 1 1“ 11X““ Die verehelichte Louise Henn, geb. Fehd, zu Rappelsdorf bei Schleufingen, hat gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johannes Henn dortselest, welcher sich im Jahre 1853 aus seinem letzten Wohnort Nappelsdorf unter dem Vor⸗ geben, daß er in die Fremde ziehen wolle, ent⸗
fernt hat und seitdem keine Nachricht von seinem
Leben und jetzigen Aufenthalte gegeben haben soll, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. — Es wird daher der Schuhmacher Johannes Henn hierdurch edictaliter vorgeladen, in dem zur Beantwortung der Klage und müundlichen Verhandlung auf den 7. September d. J., Vormittags 3 11 Ubhe, vor der Prozeß⸗Deputation an hiefiger Gerichts⸗
stelle, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine
entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu be⸗ antworten und die weitere Verhandlung zu ge⸗ wärtigen, widrigenfalls in contumaciam die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden werden erachtet werden und demnäͤchst das Er⸗ kenntniß abgefaßt werden wird.
Suhl, den 14. Februar 1860. .“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun 1
8
[2709] Edictal⸗Citation. Nachbenannte, seit länger als 10 Jahren in unbekannter Abwesenheit lebende Personen: 1) die unverehelichte Johanne Rofine Weidlich, geboren am 19. Juni 1816, 2) die unverehelichte Juliane Christiane Weid⸗ b lich, geboren den 7. Februar 1818, 3) die unverehelichte Louise Friedericke Weid⸗ ich, geboren den 20. September 1823, Kinder der Seilermeister Christian Ehregott und der Johanne Rofine, ge⸗ bornen Böttcher, Weidlichschen Ehe⸗ leute, mit denen sie angeblich im No⸗ vember 1840 von Zeitz aus nach Rus⸗ fisch⸗Polen ausgewandert sein sollen, werden nebst ihren unbekannten Erben und Erb⸗ nehmern aufgefordert, sich in unserm Büreau III. “ oder schriftlich, oder spätestens in dem auf den 16. Oktober 1860, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Terminszimmer Nr. 8, vor Herrn Kreisgerichtsrath Berndt an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls die⸗ selben für todt erklärt und deren Nachlaß den sich legitimirenden nächsten Erben resp. dem Fiskus ausgehändigt werden wird. Zeitz, den 15. November 1859. Konigl. Kreisgericht, I. Abtheilung
v11““
[352]
In dem Konkurse über das Vermögen der Wittwe Anna Rahn, geb. van Riesen, in Marienau, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch egtscenen. ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 29. März cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruüͤfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiben Verwaltungs⸗Personals
auf den 12. April ce., Vormittags
1 EIEr bor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Hart⸗
mann, im Verhandlungszimmer Nr. 2 des Ge⸗ richts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Abteltce dieses Termins wird geeigneten Falls mit -. Verhandlung über den Akkord verfahren werden Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ büscgen Kiees V feder ubiger, welcher nicht in u Amtsbezirke seinen Wohnsitz 8 muß 2 Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazmu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Herren Schenfel, Justizrath Hevelke und v. Duisburg in Marienburg zu Sachwaltern vorgeschlagen. ““ Tiegenhof, den 21. Februar 1860. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. ½ Der Kommissar des Konkurses. 8
Walliser Steink
bester Qualität für das in diesem Jahre zwischen Stettin und Kronstadt coursirende Königliche Postdampfschiff „Pr. Adler“, so wie der Bedarf an Schmiedekohlen für die Schiffswerkstatt in Grabow soll im Wege der Submission beschafft werden. 1 Die näheren Bedingungen, unter welchen die Lieferung vergeben werden soll, sind im Büreau der unterzeichneten Ober Post⸗Direction bis zum 5. März c., Abends 7 Uhr, einzusehen. Auswärtigen Bewerbern wird auf Verlangen Abschrift derselben mitgetheilt werden.
Am 6. März c., Abends 7 Uhr, wird der Termin geschlossen, bis zu welchem die Offerten von Lieferungs⸗Unternehinern versie⸗ gelt und mit der deutlichen Aufschrift: Offerte zur Kohlen⸗Lieferung für das Königliche Postdampfschiff „Pr. Adler“ im Büreau der Ober⸗Post⸗Direction angenom⸗ mer ewüreff b
die Eröffnung der eingegangenen Offerten
findet am 7. Märzc., Vormittags rane statt. Die Betheiligten können zu dieser Zeit entweder persönlich erscheinen oder sich duͤrch Bevollmächtigte vertreten lassen.
Nachgebote werden weder in Berli 8
noch hier angenommen.
Die Entscheidung, welchem der Bewerber die Lieferung zu Theil werden soll, hängt von der Bestimmung des Königlichen General⸗Post⸗Amts in Berlin ab.
Stettin, den 16. Februar 1860.
Königliche Ober⸗Post⸗Direction
eisatecha
[3599) Bekanntmachung.
Die Lieferung folgender für den Garnison⸗ Verwaltungs⸗ und Lazareth⸗Haushalt des dies⸗ seitigen Corpsbereichs pro 1860 noch erforder⸗ lichen leinenen und wollenen ꝛc. Gegenstände soll im Wege der Submission an den Mindestfor⸗ dernden verdungen werden, als:
100 feine weiße leinene Deckenüberzüge,
100 „ “ Kopfpolsterüberzüge, 150 „ .„. GZGnh
„ Haäandtücher, 98 500 ordinaire weißleinene Deckenuͤberzüge, 800 „ blaubunte leinene dergl. 500 weeißleinene Kopfpolsterüberzüge 1200 bbleaubunte leinene do. 1800 „ weißleinene Bettlaken, 2500 „ do. Handtücher, 600 graue leinene Leibstrohsäcke, 600 Hemden, i 600 Paar Krankenhosee,
300 Krankenröcke Nr. I3.,
300 dergl. Nr. II,
500 Paar wollene “
800 „ baumwollene 1 8
Die Lieferungs⸗Bedingungen, so wie die Nor⸗
malproben, sind bei den Königlichen Garnison⸗ Verwaltungen zu Muünster, Düsseldorf und Biele⸗ feld und bei den Köͤniglichen Belagerungs⸗Laza⸗ reth⸗Depots zu Wesel und Minden zu ersehen,
und wird noch besonders auf den §. 7 der Be⸗
dingungen aufmerksam gemacht, wonach in den Lieferungs⸗Offerten auch bestimmt ausgedrückt werden muß, ob und wie viel Waͤschestücke für andere Armee⸗ Corps zu gleichen Preisen ge
liefert werden können.
Der Submissions⸗Termin ist auf Don
ag, 8 in unserem
und wo tern zu diesem Termin i
ehen worden, versiegelt ꝛung dngesehemtcton auf Wäschelteferung pro 1860
an uns frankirt einsenden.
Offerten, — er feste ingehen, können nicht berücksichtig 1 8 Ablieferung in die betreffenden Depots
muß spätestens ultimo September d. J. been⸗
t sein. dicge sanger, den 18. Februar 1860.
[346] Beka nntmachun g. Behufs Amortisati
gationen erworben und zwar:
und unterm heutigen Datum in unserer wart durch Feuer vernichtert.
4 Atmosphären
15. Märzd. J., Vormittags 8 Vüb cau Lotal anberaumt, llen Unternehmungslustige spaͤtestens bis hre Anerbietungen, in welchen kt sein muß, daß die Bedingungen
bemer lmit der Bezeichnung:
der festgesetzten Stunde
welche na 8 4 gt werden.
Königliche Intendantur 7. Armee⸗Corps. 8
L“
on der hiesiger. Stadt⸗Obli⸗
sind folgende der letzteren durch Ankauf 15 E 11““
54 500 „
55 500
3. 500 „ 8
in Sa. 3000 Thlr.
Tilfit, den 21. Februar 1860 ““ Der Magistrat.
8 85
V———
Königliche Ostbahn.
Unternehmungslustige ortofrei und versieg
„Offerte zur Liefe
bis zum 1 5. März cr. an uns ein
4 Wochen, vom vorgenannten Ter⸗ von 4 Wochen, 2 eihgsrs 4 — 8h gerechnet, gebunden find. 1 der Thüringischen Eisenbahn⸗
“]
für 157,663 Personen..
Die speziellen Lieferungsbedingungen lieg nDien Jeärctanate zur Einsicht offen, koͤnnen auch aus unserer Kanzlei gegen potofreie Ein⸗ sendung von 10 Sgr. pro Exemplar abgefordert werden. e h
Frfurt, den 25. Februar 1860.
ge d5 Direction
wollen ihre Offerten regelt mit der Aufschrift: rung von Schienenbefestigungs⸗ Materialien“
8
senden, wobei ken, daß die Submittenten bis nach
Cöln⸗Mindener Eisenbahn — 5 ei de Uebersicht der Betriebs⸗Einn⸗ öe Vergleichende EEe urden eingenommen: 69,704 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. 3,457,286 Ctr. Güter.. 221,227 8 18 8 89 2
Extraordinarien.. 2 6,724 8 8 Summa
m Monat Januar 1860 w
Im Monat Januar 1859 wurden eingenommen:
18 166,062 Personen..
IFIm Monat Januar 1860 wurden eingenommen: für 28,088 Personen. 14279
Es soll die Lieferung eines Dampfkessels von 8 soghar de eggs.) Druck mit vollstän⸗
diger Garnitur im Wege der öͤffentlichen Sub⸗
mission verdungen werden. 18 Offerten öanttatn. portofrei und ver⸗ üegelt mit der Aufschrift: — B Submission auf Lieferung eines Dampfkessels für die Königliche
Ostbahn S zu dem auf Montag, den
versehen bis 1 8 März exr., Vormittags 11 Uhr, an⸗
stehenden Termine an mich einzusenden. 5 F Eröffnung der Offerten erfolgt im Ter⸗ min in Gegenwart der etiwa erschienenen Sub⸗
ittenten. 8 Die Lieferungsbedingungen werden auf porto⸗ ir verabfolgt.
ie Anträge von mir fetch der Ssferte ist ein vollzogenes Exemplar der Submissions⸗Bedingungen. ꝛc. beizufüͤgen, anderenfalls dieselbe nicht berücksichtigt werden
Bromberg, den 22. Februar 1860. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister.
E1111“ Rohrbeck. 88 82
“
Sggneg
Thüringische Eisenbahn.
Bekanntmachung.
Wir beabsichtigen, die Lieferung von: 6,500 „ Laschenschrauben Unterlagsplatten
und Haknägel für die Werra⸗Eise hohn.. .“ im Wege der Suhmission zu vergeben.
Seitenlaschen (Thüringische Eis enbahn
n⸗
fuͤr 14,527 Personen 2
», 135,691 Ctr. Güter 8— Exttaorditarien ——
ö
Im Monat Januar d. J. wur
68,736 Thlr. 9 Sgr. 11 v
3,596,283 Ctr. Güter.. 219,092 „ 8 5,
Extraordinarien 080 „
-Arthin im Monat Januar 1860 mehr..⸗ 2,117 Thlr.
7,398 Thlr. 28 Sgr. 8 P IEö1“ 2 9 Summa... 8 Im Monat Januar 1859 wurden eingenommen:
8 32,470 2 7,839 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf.
für 32,836 Ctr. Güter.. 14,039 „ 26 4
- . k8 167 2 27 „ 9 2 Extraordinarien güsas 22,046 „ 27,. 10 ₰
Mithin im Monat Januar 1860 mehr. Thir 1 Sgr. — P 8 ) Auf der Cöln⸗Gießener X 1 (Strecke Deutz⸗Eitorf:)
m Monat Januar 1860 wurden eingenommen: 4 pf 1
270,035 Ctr. Güter... Extraordinarien
843 Thlr. 15 Sgr.
2
d) Auf der festen Rhe inb den eingenommen: Sie Ddireem
ammten 2 mmobiliar „Vermögens der Gesell⸗ hee; in Preußen, als in Nassau zu zeichnen, denselben hierfür eine Frist von 14 Ta⸗ gen zu gewähren daß eventuell für den Fall, daß innerhalb dieser Frist das Kapital nicht ge⸗ zeichnet sein mochte, in einer ferner zu konvozirenden General⸗Versammlung über die Auflösung der Gesellschaft und die Modalitäten ihrer Liquidation zu beschließen, weil am 5. Dezember die statut gemäße zu solchen Beschiüssen erforderliche Actienzahl nicht repräͤsentirt 5,8 7
Da nur 260,000 Thlr. bis jetzt gezeichnet worden sind, so ladet hiermit der umtergechneit Borstand die Herren Actionaire zu der auf den 19. März d. J., Morgens 10 ⅔ Uhr, im Europäischen Hofe bei W. Kupper in Duisburg anberaumten neuen Außer⸗ ordentlichen Generalversammlung in Gemäßheit der §§. 25. 27. der Statuten ein, um nunmehr über die Auflösung der Gesellschaft und die Modalitäten ihrer Liquidation, die Art und Weise der Verwerthung ger Gesellschafts⸗ vermögens Bestimmung zu treffen.
I Hieser Versammlung find nach §. 27. der Statuten die erschienenen Stimmberechtigten ohne
380]1 9 rovinzial⸗Actien⸗Bank 1 — 1a.† Großherzogthums Posen Die zweite ordentliche General⸗Versammlung der Actionaire (§§. 39, 40, 41 des Statuts) findet den 19. März d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftskokale, Friedrichs⸗
tr. 17, statt. fere gin und Uehmtarien werden ebendaselbst an den drei vorangehenden Tagen, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, gegen Vorzeigung der Aectien (§. 40) von der Direction ausgegeben werden. Posen, den 27. Februar 1860.
Der Verwaltungsrath
der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großh
“ 8 Posen. “
Bielefeld.
Gesellsch
Die General⸗Versammlung vom 5. Dezember
Rücksicht auf ihre Zahl befugt, für die ganze
Grselschaft bindenden Beschluß zu fassen. Die Eintrittskarten werden bis spätestens eine
Stunde vor Beginn der Versammlung auf Grund
1859 hat beschlossen, daß säͤmmtliche Aectionaire 18-8 gesege cern sich an dem zur Erhaltung des Unternehmens 8 zur I zen, Kapitals unabweislichen sügten Neitgeans 23160,000 Thlrn. zu betheiligen des §. 10. der Statuten he. des vn wenigstens 36 pCt. ihres Actien⸗Kapitals Niederrbeinische Hütte bei Duisburg,
als ihre Betheiligung an dem Anlehen, gegen U Janudr 489 11“
den 24sten
zu stellende Sicherheit, d. i. Verpfändung des
8. 1“
Bis heut
Bekanntmachung phischen Berichte des Herrenhauses und des Hau
1““ e den 27. Februar 1860 sind ausgegeben: Herrenhauses, 8
Bogen Anlagen, bestehend aus
Bogen der 1 — 418.
nlagen, bestehen See8 des Hauses
Bogen Petitionen
Hauses der Abgeordneten,
2
der Abgeördneten,
B des Sitzung * Aktenstücken des Hauses der Ab