1860 / 54 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2

8 Z“ 1 1 1““ 1“ u“ 11“ 1“ 81“ 0 8 r Das Abeunement bdeträgt vet.n; 2n 8 7 g 92 hbhAue pef-Ansalten des In⸗ und

8 8

h

liner Börse vom 29. Februar 186

25 Sgr. ““ 2 Auslandes nehmen Sestellung an, für das Vierteljahr ür gertin die Expedition des Königl. in allen Theilen der Monarchiil— Hreußischen Staats-Anzeigers: E . ohne 111 11“ 2. 8 vö1“ Wilhelms⸗Straßte No. 5 .

AImtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Iisenbahn-Actien. vaau = us*“ HFFaͤe der Ceizzigerste)

Brf. Gld. Zf Br. 614d. Br. Gld. Aachen-Düsseldorf. Münster-Hammer... Pfandbriefe. do. Prioritäts-4 82 Niederschles. Märk. 4

Ber

eernaeee

do. II. Emission 79 do. Prioritäts- 4 Amsterdam 250 Fl. 142 ½ Kur- und Neumärk. do. III. Emission 84⁴ do. Conv. Prioritäts-4 dito II1I““ 141 ¾ do. do. 96 ½ Azchen-Mastriehter. do. do. III. Serie 4 Hamburg .300 M. 150*[Ostpreussische do. Prioritäts- 59 8n IV. Serie 5 dito 4 8. . 300 M. 150 ½ do. e“; 5 do. II. Emission 49 ¼ Niederschl. Zweigb. 6 17 i PFommersche ... [Berg.-Märk. Lit. A. do. (Stamm-) Prior. 5 .300 Fr. 9 11AXA“ do. do. Lit. B. Oberschl. Litt. A. u. C. Wien, österr. Währ. 150 Fl. 74 ¾⅞ Posensche .. do. Prioritäts- do. Litt. B. dito 150 Fl 8 do. do. II. Serie do. Prior. Litt. A. 4 Augsburg südd. W. 100 Fl. Eö11““ do. III. S. v. St. 3 ¼ gar. do. de. Litt. B. 3 ½ o““ Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Schlesische ...... . .. do. Düsseld.-Elbf. Pr. do. do. Litt. C. 4 ““ Leipzig in Ceur. im 14 Thl. Vom Staat garantirte do. do. II. Serie do. do. b 11““ .. v11A“ 100 Tbbh.F . II do. (Dortm.-Soest) do. do. Petersburg 100 S. KR.. Westpreuss. .. . . . .. ½l do. do. II. Serie do. do. Bremen 100 Th. G... do 9 Oppeln-Tarnowitzer 1 2 0. rioritäts⸗ Prinz Wilh. (St.-V.) 43 ¾ . 8 8 1“ do. do. 1 do. Prior. 8 82% ESe. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent haben, Rentenbriefe. Berlin-Hamburger.. do. do. II. Serie 5 3 im Namen Sr. Majestät des Königs, Allergnädigst Kur- und Neumärk. do. Prioritäts- do. do. III. Serie sgeruht: 1 L“ . 8 Kohlen und Koaks, also nahezu 43,6 pCt.

Dem ersten Kassirer der General⸗Militair⸗Kasse, Kriegsrath Die Ausdehnung des für die Förderung des National⸗

104⁄ Posensche ““ Berlin -Potsd.-Magd. „[do. (Stamm-) Prior. 1 erst 1z „do. Prioritäts-Oblig. Fhelie⸗ bei seiner Versetzung in den Ruhestand, den Charakter als Wohlstandes so überaus wichtigen Vertriebs der Erzeug⸗ Geheimer Rechnungs⸗Rath; so wie nisse des Bodens und der Produkte des Bergbaues ver⸗

Preussische. . do. Prier.-Oblig.

100 Rhein- und Westph. * 88 In 8 S 882 gar.

100 Sächsisce... 0. ERbin. D. Rhein-Nahe b en 8

““ Berlin-Stettiner .... „Rbrt.-Crf.-Kr. Gdb. Den Ober⸗Amtmäannern und Domainenpachtern Lüdke zu mittelst der Eisenbahnen ist aber, abgesehen von der

84 ½ Pr. Bk. Anth. Schei do. Prior.-Oblig. do. Prioritäts- Alt⸗Landsberg und Friese zu Berge, im Regierungsbezirk Pots⸗ Bedürfnißfrage, ganz besonders von der Höhe der für den Trans⸗

113 ¾ 8 do. do. II. Serie do. II. Serie dam, den Charakter als Amtsrath zu verleihen. 8 port zur Erhebung gelangenden Frachtsätze abhängig. Die im do. III. Serie- 1 Laufe der Zeit eingetretenen Ermäßigungen derselben haben wesentlich

dazu beigetragen, die Absatzgebiete über alle Vorberechnungen hin⸗ 8

Friedrichsd'or...... . do. do. III. Serie 93 ¼ Gold-Kronen ....... Bresl.-Schw.-Freib.. „[Stargard-Posen. V

do. Prioritäts- aaus zu erweitern und der Production einen neuen, mächtigen Im⸗

puls zu geben.

100 ½ Andere Goldmünzen Brieg-Neisse.. . 82 5 Cöln-Crefelder. II. Emission do. III. do. Weitere Ermäßigungen werden von Seiten der Produzenten angestrebt, um durch abermalige Ausdehnung der Debitskreise den

S E

e —2 un-

n2e

8

e E nNn

SSE8EEZESEEZ

9⸗92

0O0 SDU ASESNIoS

1

Rohprodukten, worunter wiederum die Kohle den ersten Platz ein⸗ nimmt. Im Jabre 1858 kamen auf 254 ½ Millionen Centner transportirter Güter nicht weniger als 111 Millionen Centner

Fonds-Course.

Freiwillige Anleihe.. Staats-Anleihe von 1859... Staats-Anleihen v. 1850,1852, 1854, 1855, 1857, 1859 FoPhn von 1856... dito van 1853... Staats-Schuldscheine.... Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen Berliner Stadt-Obligationen. do do. Schuldverschr. d. Berl. Kaufm.

———— * · *AA ne

1 ———

41114 FE“ E 058—no—

—2,

erium für Handel, Gewer v“ Arbeiten.

2 8

Fkhas do. Prioritäts- Söö““

Cöln-Mindener...... . .“ 1 do. Prior.-Oblig. do. Prior.-Oblig. 4 ¼ 1 ö“ 501 s b 4 1 1 vorhandenen und täglich hinzukommenden Massen Absatz zu ver⸗ do. III. Serie4, Das dem Ingenieur V. Daelen zu Hoerde unterm 31. Ja⸗ schaffen und die aus den bee auf einzelnen Gebieten des

b do. do. II. Em. Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. do. 8 19 nuar 1859 ertheilte Patent Handels und der Industrie hervorgehenden geschäftlichen Rück⸗ 8,1 42 auf ein hydraulisches Centrifugal⸗Gebläse schlaͤge thunlichst auszugleichen. Die Fraae über- niedriae Frachten

—·EEn*

Das Pfund fein Silber 8 III. Em. (Stamm-) Prior.

do. de. 68. 1“ eS ssist ohsber Fud die dabei auf das Höchste interessirten Gruben⸗ und III Fgven 1“ Hüttenbesitzer bemüht gewesen, den Nachweis zu führen, daß eine v 8 . Herabsetzung der bestehenden Frachüchet (i Rehhrsdilte 8 Das dem Baumeister Friedrich Hoffmann in Berlin und im Speziellen für Kohlen, unbeschadet der Nenta 1 : : 8 ““ 3 1 Licht in Danzi r dem 27. Mai 1858 Bahnen zuläaͤfsig sei, ja sogar dazu beitragen werde, die Mehtamtliche Notirungen v ö 8 1 Rahrebtlitsr B8129 1 echeben. Diefe Ansicht wird von Personen eeeheg as Szaggs Whias Sgleg de G auf einen für neu und eigenthuͤmlich erkannten ringförmi⸗ getheilt, welche durch »ihre Stellung in der 8 4 Pen beweglichen Ofen zum unausgesetzten Betriebe beim mit dem complicirten Mechanismus des Eisenbahn⸗Betriebsdienf

3 1 der Zus. Kosten desselben vertraut zu machen. von Ziegeln und anderen Gegenständen und der Zusammensetzung der Kosten . hen In allen darauf bezüglichen Abhandlungen nun wird auf die

2 1 8 8 * 3 9 1 6 3 * 2 ist das den genannten beiden Personen unter dem- Anwendung von 1 9g. ver . n auf fünf Jahre ertheilte Patent: porte mit Recht ein großes Gewicht gelegt, da 1 fan eigenthuͤmlich erkannten ringförmi⸗ rung der todten Last nebst der Zahl und somit auch der Beschaf⸗

gen feststehenden Ofen zum unausgesetzten Betriebe beim fungskosten der Wagen wesentliche Momente zur 8 Brennen von Ziegeln und anderen Gegenstäaͤnden der versuchten Nachweise beruhen. Es erscheint demnach an 8.. um AAX“ Zeit, diesem Punkte eine erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwenden. Die

8 ETragfaͤhigkeit der auf den preußischen Bahnen vorhandenen offenen b 8 Güͤterwagen beträgt im Durchschnitt 63 Centner pro Achse bei 42 Centner Eigengewicht. Die Anwendung von Wagen mit ö 100 Centner Tragfaͤhigkeit pro Achse, von I1“ henn v1111A6A“ bei den neueren Kohlentarifen einiger französischen Eisenbahnen aus⸗ Cirkular⸗Verfügung vom 27. Februar 1860 1 gegangen ist, wörbe ken erheblich Eigengewicht bedingen und treffend die Lösung der Aufgabe, wie die Con⸗ sonach den Nettoertrag der Transporte unter übrigens de struction der für den Transportvon Rohprodukten den entsprechend steigern. Wie weit dieser Gewinn durch Er⸗

f b ind Erneuerung des Oester. franz. Staatsbahn b Ei en von hoher, etwa auf höhung der Ausgaben für Unterhaltung un ing d vnlMernhem e Feawencanen ö11“ agfäh Oberbaues und insbesondere durch größere Abnutzung der Schienen

; 4 1 3 1 8 . .1 8 F 1581 in⸗ 2 g do. National-Anleihe 58 ¾ . 100 Ctr. pro Achse bemessenen Tragfähigkeit ein geschmälert wird, entzieht sich einer auch nur annähernd eig rich⸗

Aachen-Mautrichter 17 à 17 ¾ gem. Nordbahn (Fr. Wilh.) 48 ¼ à ½ gem. Oesterr. Franz Staatsbahn 132 ½ a 133 gem. de. 3 pror. Pri. azurichten ist, wenn. das IEigengewicht der selben tiges Resultat verbürgenden Berechnung. Schwerlich jedoch, und 251 2 ½ gem. Oesterr. Credlt 72 ¼ a 74 etw. a 73 . gem. Oesterr. National-Anleihe 58 a ¼ gem. ohne Beeinträchtigung der. Solidität und, ohne schon wegen des Vorgangs in den Nachbarländern mit konkurri⸗ 8 mäßige Kossten, ein Minimum rrenden Routen, wird darin ein durchgreifenger Grund gefundes

werden können, es beim Alten zu lassen. Vielmehr * 8

e. 18 der Berücksichtigung dieses Punktes nur ein neuer Antrieb zu ent⸗

bei einem Feingehalte von 0,98 e und darüber.. .29 Thlr. 21 Sgr. v do.

bei einem Feingehalte unter 0,980..... .29 Thlr. 20 Sgr. Hagdeb.-Halberst.. 8 8 Magdeb.- Wittenb. .. Magdeb. Prioritäts-

5—

1—

Züf] Br. Ausl. Eisenb. Inländ. Fonds. Ausl. Fonds. Oester. Prm.-Anleihe.

Actien. do. n. 100 Fl. Loose bühmpeche wssbin Kass.-Vereins-Bk.-Act. Braunschweiger Bank. Russ. Stiegl. 5. Anl.. Amsterdam-Rotterdam 4 Danziger Privatbank.. Bremer Ban . G0o. ö.Z Loebau-Zittau 4 Königsberg. Privatbank Coburger Creditbank. do. v. Rothschild Lst.

hafen-Bexbach14 Magdeburger do. Darmstädter Bank.... do. Neue Engl. Anleihe Mz.-Ldwgh. Lt. A. u. C.4 Pesener do. Dessauer Credit...... do. Poln. Schatz-Obl. Mecklenburger.. . 4 Berl. Hand.-Gesellsch. Genfer Creditbank. ... do. do. Cert. L. A. Nordb. (Friedr. Wilh.)4 Disc. Commandit-Anth. Geraer Bank do. do. L. B. 200 Fl. Oester- franz. Staatsbahm 5 Schles. Bank-Verein.. Gothaer Privatb. Poln. Pfandbr. in S.-R. Pommersch. Rittersch. B. Hannoversche Bank... do. Hart 500 Fl... . Leipziger Creditbank. Dessauer Prämien-Anl. Ausl. Prioritäts- Pieübrss. Hamb. 11“

4cti Ind. je. 1 ctt MMeeininger Creditb.... Kurhess. Pr. O bl. 40 Th.

88 Actien. Industrie-Actien. -ö,,·. v“ Rordb. (Friedr. Wilh.) 4 Hoerder Hüttenwerk. 5 Oesterreich. Credit ... Schwed. Präm. Pfndbr. Belg. Oblig J. de 'Est Minerva... 1 5 Thüringer Bank 5

5

△ι

mas

Ne.

SʒEÖEêEE AEPERB

8

dX““

WWSEEANISSnnSS

do. Samb. et eerense Fabrik v. Eisenbahnbed. Weimar. Bank..

g2 EnS=S

auübhe. 2 492 H.⸗ e 8 heute in angenehmer österreichischen Effekten ziemlich beträchtlich. Preussische Fonds waren 1 mung und recht fester Haltung, das Geschäft aber blieb auf die etwas belebter und Anleihen wurden mehr gesucht. ““ . *. 8 E“ der Construction leicht von Statten gehende Liquidation beschränkt, und war nur in ““ b Während noch im Jahre 1844 die Einnahmen aus dem Guͤter⸗ nehmen sein, auf eine weitere Heesnhh Behacht zu qqm“ 11“ verkehre der preußischen Eisenbahnen im Durchschnitt kaum halb des Oberbaues und der Fabrication der Schie Bedacht 3

so hoch waren, als die Einnahmen aus dem Personenverkehre, V nehmen. bleibt sonach von höchster Wichtigkeit, die Augabe:

nämlich 10,106 gegen 20,108 Thlr. pro Meile, de 1e V 1 Hen leuctlon der für den Transport von Rohprodukten im Jahre 1850 nahezu dieselbe Höhe von rund 16,500 Thlr. pro wie a auf 100 Ctr. pro

1L 19* äimlich bestimmten Eisenbahnwagen von hoher, etwa Elr. Mei ren im Jahre 1857 schon doppelt so hoch, nämlich V.u““ st, w zas Eigen⸗ und wee,992 Ia⸗ pro Das dadurch bekundete Achse vet enen Fe 8 8 7 8 280 2 * Seng 8 8 8 . 2C 888 8 F r 8 v bp 8 1 8 8½4*¼ Redaction und Rendantur: Schwieger. starke Wachsen des Guͤterverkehrs, gegenüber den verhaͤltnißmäßig gewicht derselben ohne Beeinträchtigung

rhzltnißmäßige Kosten ein Minimum sein soll 8 18 G“ aee rt vor Allem unverhältnißmäßige Kosten ein Minimum seist son, Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. geringen Veränderungen im Personenverkehre, resaltirt 8 2 von einer sorgfältigen Prüfung zu unterwerfen. (Rudolph Vecker.) 8 aus der immer mehr in Aufnahme gekommenen Befoͤrderung von e 8

8 . 8 S