1860 / 54 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

89

.“ ½ DO. Stückzahl Davon waren Briefe 1 8 für jede Provinz nur eine Ober⸗Postdirection bestehen bleibt.“ Der mit, welche nur zum Theil mit we⸗ 2 nu ne Ober⸗ on ibt. b enen Verhältnissen in b 9 zwischen E 3 280 .,300 5 sämmtlicher ö- und Packete vn . Sendungen Regierungs⸗Kommissarius ließ sich in einem ausführlichen Vortrag über die stehen, zum Theil demselben völlig fremb sind, behnhn 88 Zahl 25Aeheh e] zwischen Stettin und St. Petersburg 134,500 65 = wüaenr 8-Jee 1ense Einzahlun⸗ mit Post⸗ wesentlichsten Gesichtspunkte, welche für die Einrichtung des be⸗ der Postanstalten und Posthaltereien, die Laße derselben im Bezirke, die Ge d) zwischen Stettin und Stockholm... 4,200 5,300 2 SeHaan Werth. Wertbe. gen. Vorschuß. 1 Heeeeeee 88 1“ ioer Ferxaggun v 17 ung⸗ wbagen dntenpesen⸗ ne 8 8 4 8 9 8 2 mm———xxeeednsüun -. 8 1 7 88 8 2 8 ,üür 8 F . 8 8 . g * 8 8 . V III. Verschiedene Einnahmen 1“ 86,000 + 2,500 1842 34,859,342 2,833,598 2 055,271 Bis zum Jahre 1850 führte die Central⸗Postbehörde die Ver⸗ Vielfältigkeit de Postverbindungen, der Fectcemegbang desseltes 8 Iv. Von dem Debit der Gesetzsammlung ꝛc., und zwar: 36,906,434 3,038,677 2.160,327 8 waltung des Postwesens unmittelbar bis in alle Einzelheiten. Dieselbe mit Eisenbahnzügen und Dambfschiff⸗ Coursen, der Zustand der 1) von der Gesetzsammlung 42,5600 1.““ 38,939,048 3,201,666 2,241,573 unterhielt einen direkten Geschäftsverkehr mit: 10 Post⸗Inspektoren, 236 Poststraßen, die Beschaffenheit der Stromtrajelte, die Gestaltung des 2) von den Zeitungen 200,000 + 7,000 43,391,305 3,270,874 2,337,589 . 1 Postämtern, darunter 2 Hof⸗ Postämtern und 12 Ober⸗Postämtern, deren Speditionsdienstes, die Grenzverhältnisse gegen fremder Territorien u. s. w. 3) von dem Post⸗Amtsblatt 8 500 2% 2₰ 48,217,786 3,684,855 2,588,843 8 Bezeichnung als solche indeß nur einem höberen Titel glich, 62 Poftver⸗ Diese und viele andere Verschiedenheiten in der Richtung und Bedeutung in Summa 11,370,000 Thlr. 6000 49,276,618 3,759,387 2,614,772 8 waltungen, die nur dadurch, daß sie keine eigenen Etats hatten und deshalb des Geschäftskreises der Ober⸗Post⸗Directionen wurden, insoweit in 5 11691,620] 4,172,019 3,166,445 ““ nicht selbstständig Rechnung legten, von den Postämtern sich unterschieden, jenen Verhältnissen nicht selbst eine Ausgleichung sich herausstellt, bei der In der Budget⸗Kommission haben diese Etats⸗Ansätze keine Bemän⸗ 53,051,776] 1849 fiel die statistische Ermittelung während Er ] da8 Zene ger. Birntk s apenge dn 232 nost. Zinelangh mnt mozüchgter Sargfatef ls nnd gaben düh cnae Schritte thun möge, um die Abänderung des Art. 4 des G fiess 62,430, 846 6871 5 4,445,650 80,835 496,392 mäftelun der Post⸗ Aer ter 1 Beziehung trat Diese Verwalt s 1 bte hn d n Jölrehef daea gargeg,gasa6 3e 3S ““ nön diögrean, de he 1 8. d9490 81 68. 32 1820,821⁄ 803368 Seve. 1 ng 1 üt nter 1 es ehung rat. teer Fejpg 189 . ist ei den ber⸗Post⸗Directionen kein Post Rath beschäftigt. In t. Oezember 1 aßst git 8 8.8 Briefporto ünftig nur von 185. v8 8 ge 7,787,182 5,048,4466 96,980 586,236 8 nismus, welcher aus den frühesten, einfachen er 4 tnissen über⸗ enjenigen Bezirken, wo es ohne Gefährdung des Aufsichtsdienstes ge⸗ wirtlichen Briefen, nicht aber von andern Schriften erhoben werde“, die 1 ;536,394 8,600,254 5,648,864 121,628 601,848 kommen war, konnte bei der von Jahr zu Jahr zugenommenen schehen konnte, ist außer dem Post⸗Inspektor kein ambulanter Controleur an⸗ Anfrage gestellt, ob die Negelung dieser Angelegenheit jetzt zu erwarten 188 90,247,573 9,067,058 6,379,71 ½2 238,875 647,842 8 Verzweigung des Postwesens und den mit der Belebung des Verkehrs gestie⸗ gestellt, nämlich in den Bezirken von Stralsund, Danzig, Cöslin, Erfurt, “] CEEue zerwiderte jedoch, daß die Staats⸗ 1896 1“ 10,152,974 6,595,511 8 1270,535 830,453 Lenen Anspruüchen an das Post⸗Institut nicht mehr aufeecht erhasten, weh en. Trier, Fsblen Cöln und Aachen. Hingegen sind, dem größten Bedarf 8 reshfrttnic⸗ hctlicen Aus⸗ 1 0485 271 10801195 6,572,236 469,89 989 b Den 298 Postämtern und Postverwaltungen, hatte eine Selbstständigkeit in entsprechend, im düsseldorfer Bezirke neben dem Post⸗Inspektor zwei am⸗ fall, welchen die Aufhebung der Schriften⸗Taxe verursachen 1857 115,140,294 11,543,688 6.936,306 918,482 ““ 8 der Verwaltung nicht eingeräumt werden koönnen. Bei dieser großen An⸗ bnlante Controleurs ngfstellt; So weit der Te fec, baraußg C“ v1u“. 8858 12445 ,316] 12,461,686 7499,122 1,239,381 8888 zahl von Stellen war die Auffassung von den durch das Post⸗Institut zu Postkassen nicht die Heranziehung eines Hülfs⸗Buchhalters oder sonstigen Ue Voen 12 des 18 ö111 1889, 129, 905,616]12,788,279 9,039,096 1,356,940 19 erfüllenden Ansprüchen und den I“ 885 Dienstes eine üs. ab⸗ Züls Arbeiters erforderte, besteht das Personal nur aus dem Ren⸗ ““ Ihol geschver hrn om Chgland 8 vat sich also die Stüchabhl säͤmmtlicher Besespost⸗Gegenstande peichende; dieselbe reflektirte noch auf 8 en Postämtern untergeor 88 3* 888 einem Buchhalter. In Stralsund hat der Rendant 1 e . che im Jahre 1842 erst 32,850,342 betrug und sich bis . nde, 404 Postexpeditionen. Daraus entsprang es, daß die Mängel als solche zug eich die spezielle Leitung des Lokal⸗Post⸗Amts daselbst zu besorgen. der großbritannischen Postverwaltung ein Additional⸗Vertrag abgeschlossen, im Jahre 1858 gesteigert hat, auf 129,905,646 F Se 4,450,346 nicht überall erkannt und abgestellt, die Beschwerden des Pußlikums nicht. Der Post⸗Werbvaltung dist Fügegenehalt e werdeig . 8 t. rerhen bea- in ö1 des Portos für frankirte einfache Briefe V sagega8 um fast 5 ½ Millionen vbe de enCas ind &ie gehesmlale Fsen beasn necer eegeetg n . Ansordärhngegsref ncönich euf den Uneang gs 1 üe ene8. zan 6 on 7 Sgr. auf 5 Sgr. erlangt sei, weitere Verhandlungen aber, da de ür 1860 um 45 gegen 1859 vermehrt worden, s nicht durchgehends richtig geschätzt und der endgültigen Prüfung nicht auf den Umfang ganzer Provinzen berechnet seien, ein Gleiches in An⸗ Abschluß eines vollständig neuen Vertrages nicht zu 18g. zahl jetzt 2062 begragt. 1859 vermehrt worden, so daß deren Gesammt⸗ . setec hehh oder zut effsnb vnerb ceiten wurden. Ueberall stellte sich sehung der Post⸗Verwaltungs⸗Bezirke zulässig und rathsam erscheinen sollte; 8.eSe kchebliche Einnahme⸗Verminderun ; von In Bezug auf den in der vorigen Sessi 1 die Ueberzeugung heraus, daß die lokalen und persönlichen Verhältnisse diese Folgerung hat indeß nicht als zutreffend anerkannt werden können. 165,000 Thlrn. bei der Personenbeförderung erklärt sich durch die Staats⸗Regierung aufzufordern 8 86 sie geste gtes Antrag: „Die von der obersten Verwaltungs⸗Behörde nicht mehr ausreichend ficher zu Die Bedürfnisse der Post⸗Verwaltung sind einer zu großen Veränderung Vermeheang 5 durch welche Postcourse in Fortfall pflicht auf die politischen Zeitungen beschränkt werbe⸗ 8 . durchdringen waren, daß die Post Anfialtenene seNe csctahe vderaan Uüäsnt 8hg Feenntetie nüaee ber raft nn 3cch se Pergat isße A* Fetfoll, gierengs⸗Zommislatiue EX 1“ e der Re⸗ und daß es an einer, aus der Nähe anregenden und beleben en Kraft fehlte, angelegt, andere aufgehoben, ie Arbeitskräfte und Geschäfts⸗Verhältnisse men 8 b 1 de gesstommfffarius⸗ rw g die Aufhebung des Post⸗ edie er Central⸗Postbehö eifß einwi esh G eur 85 .,Haha; E ust Saarbrück. Indessen stehen auh. w Ausfall in den Einnahmen eintreten, weschen. dir IE TET1“ 1ge. g 8 vegaegräsgemal sBosten denaesafgerang, ges eg matengache hnn und Ersparungen 8 resp reces eins ezcsrechease nehmen neg sen. 1e Feer gbe wohl aber habe fie darauf Bedacht ane⸗Befugniffen und enisprechenden Aussichtspflichten 8 bekrauen waren. Bahnzügen und Dampfschifffahrten, getroffen werden müssen. Daran h die ee des Bestellgeld es wurde wicher femhat⸗ in. nhen sein ESb. ds vchaszen Bhenbesnen aslasob sech wacse Diese Organe sollten alle diesenigen Verwoltungs⸗Gegensende, 8 sic eun negergerntes Lr ngage e düenea Reütecen essen auf Stellung eines Antrags auf die Erwiderung von dem Re⸗ ür die Befoͤrderung der nicht mehr postzwand 111“ oberste Postbehörde sich nicht vorzubehalten brauchte, einfach und bündig butions⸗ und Lan rief⸗Bestellbezirke; allein an Landbrief⸗Beste ezirken . iss erichte Für. z Veraü 1 e. „2Enss 2 ugspflichtigen Post⸗Güter eine erledige ie übrige erer. entschei 5 N. 8 hieminben, we Unülicen Ver⸗ Pe nis. bHberhrht. es.nan 8 G b —— 11 diese Vergütung wäre. Feisse nsi 1“ 1cannin an saeidendenstangenn di⸗ a dic hcr 11“ Eeabes. wie 8 vnec ent ge 8” eine Mindereinnahme resp. S von ca. 600,600 Thir seien jetzt zum Abschkuß 111“ ses enahg eer baenölunopn .“ Verhältnisse eindringen, auf ein richtiges Erkennen der Diensgpflichten 88 hgre. veieilch. cg vetsactric 8 det kecasa vngerngfn vf b a jegt gekommen, zedos rh eir heiw n ufficht Über die Techni⸗ ie Post⸗ eu in F 188 nselben, aus mangelnder Kennini d8; 8 9 8 b 4 2 28 nistehenden Mähgeln rechtte. 1 D A“X edürf⸗ ni. r inri en ni ige vorber ieenaen tnhch die 8 üh. Hetsan der Insinuation gerichtiicher engenen don auf Aufhebung des Postzwanges für: 8 188 5 „Plgeg ngen. ef anrün der acte Senag. lee E1“ vaß Eerginbgen nigetorzeger Frist ö“; 88 . 8 * 8— die Landbrief⸗Be⸗ d) 1“ und Silber, b) Juwelen und Pretiosen, c) Pakete 1 nisse dhecon. G ad“ sich para persönliche Ueberzeugung ein zuver⸗ zur Reife gedeihen und demnnaͤchst unverzögert zur Ausführung gelangen wohl sich der Regierun 1 st ald erfolgen werde, Zritua Anzeigeblätter mit Ausschluß der politischen 5 89 8 den Büat der Renstlichen Brauchbarkeit und müssen. Die Postbetriebs⸗Einrichtungen fsind gleich den vielseitigen zwischen der Jufti 2 Postv dahin aͤußerte: „Es seien Ze 88 1 ecs welche der Postzwang bestehen bliebe.“ In Bezug auf 8 Uber das Verhalten der Beamten erwerben. Bei Verkehrs⸗Beziehungen, denen sie zu dienen haben, in einer fort⸗ eoasrer dAchr⸗ Bedin var be tung Verhandlungen im Gange, ob dar von Privatfuhrwesen im Interesse des Postregals welchem Systeme die Bezirke zu bilden seien, währenden Pewegung und Gestaltung begriffen. Die eigentgünn. Fee v cbuag ehutehalten Igege g bie Post in der be⸗ durch 186 e süege sind wiederum Erleichterungen eingetreten mertte pog borne herein die Formation von nicht mehr als 8 Provinzial⸗ liche Natur des Postdienstes erfordert es, daß zur Sicher⸗ EE1121“““ 9 c. hn Postverwaltung Efisgah „Erlasse, vom 27. März und 13. November v. J., Postbezirken ab ewiesen werden indem die Vereinigung der Anforderungen, stellung der Interessen des Aerars wie des Publikums von der Werwol⸗ 1s fies agr Fenasa gs SSe,. 6e 888 dessen artie Fuetern 8 ber⸗Post⸗Directionen zunächst ermächtigt wurden, der⸗ Posteer Ober Post⸗Direktor selbst zu erfüllen berufen ist, für den Komplexus tung ein ungewöhnlicher Werth darauf gelegt werde, die lokalen Betriebs- eE11ö1.“ S 3 a e. L.. E selbstständig zu konzessioniren, sofern von dem nar Frobtn das zulaͤfsige Maß weit überstiegen haben würde. Es hätte ihm Einrichtungen und die persönlichen Verhäͤltnisse der Beamten die Zu⸗ ; e ö“ 4 1n ig 9* ien der Gegen⸗ per Person ri h ung eines hoͤheren Personengeldsatzes als 4 ½ Sgr. (hsdersch ael 8 können, diejenige eigene Kenntniß von den lokalen verlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Führung derselben auf das Ge⸗ b p. 8 ei, vwerde derselbe der Beschluß⸗ dene weiere eile Richt beansprucht wird, welche Ermächtigung sodann 1 Verhältnissen vond postbienstlichen Bedürfnissen sich dauernd zu bewahren, naueste gekannt zu wissen. Es handelt sich hierbei nicht blos um die c rden. 5 eitert wurde, Konzessionen zur Errichtung regelmäßiger Fuhr⸗ 1b diem 1 en sichere Anschauun von dem Zustande des Dienstes und von der Garantie⸗Verbindlichkeit, so bedeutend dieselbe ist. Von den 153 Millionen 1 iejeniger nung 8 Stück Sendungen, welche im Jahre 1859 durch die preußische Post be⸗

eine so un⸗ s Betriebes fördert wurden, gehöͤrten 24 Millionen Stüͤck denjenigen Klassen von Sen⸗

11

11. Von den Dampfschiffs⸗Verbindungen, und zwar:

gelegenheiten Rücksi ie Höhe de ;;-. 8 . auf die Höhe des Personengeldes nach eigenem Geschäftsführung der Beamten sich frisch zu b 8 1“ itte und nachhalüge Einwirkung auf die Handhabung de - in V ädi 1 1) Persönliche Betriebskosten für Brief neang .e delendena macen ne h als Eh ncizwadigen ““ 8 reuntgert 88 fetaenn fag; eiesbeneis 8 1 e 24 ghü 1nSaca ggabe von⸗ . ngce ggs cn eee st . gelten nachen, wie 6 die noromben einem so komplizirten In⸗ eintritt, gesetzlich ein Ersatz zu leisten ist. Von diesen llionen dossnüche Behrbt v“ ööI1“ 8 . entsprechenden Bezirks⸗ Administration bei einem pliz v 8 1): 8 2 A1114“““ 4,90929, 8 U 8. 5 0 8 gc 14 5 a. ter Werths⸗Declaration versehen, Fs 96 2) Sächliche und vermischte Betriebs 230 Thlr. grapbensachen bestimmt ist, eine län gung des Referats in Tele⸗ stitute erstrebt werden maßten. In j ee Anforberungen hötit erreichte die NBeiner hähe’n 38 1 8 8 K1 vare Steda t dg t er hereis er b 1 · „an. agleich wäre die erreichte dieselbe die Höhe von 1,337,248,770 Thlrn. Dabei muß die kosten 4,581,000 2 gierungs⸗Kommissarius die Erklärung abgab: d e aog⸗ 8 daher zuvörderst nachgelassen werden müssen; zugleich vervoditt 6 ; 9 8 d Eil jelf 8. ung, bört b V zugl 19 2 vielfach bei Nachtzeit und —) Fösöan z. erraümn 157,000 1segs.hr g abga daß bei dem kolossalen Umfange, Nothwendigkeit eingetreten einen Theil der Verwaltungs⸗ und Expedition meist in großer Hast und Eile, vie b zzcgier Nheaaaha cas dtzenentän ge e Aeeh reh e en 1 gkeit 1 1 1 rantwort⸗ unterwegs vollbracht werden Um so vorsichtiger müssen deshalb die gersoniice Fermalcengaee er vheinene der FeregeezenGacher, an be vositalied gelangt sei, die Ver⸗ Aufsichts „Pflichten von der Ober⸗Post⸗Direction auf verantwort⸗ nterweg zra. . 1b b 5 d sich 1b . imte ·8 1.“ E fen. 7 s 8 Mitglieder des General⸗Postamts ZJZ1öö1““ 1 dver Postämter, denen die andern Post- Einrichtungen überall abgewogen und dabei die fortwähnen 8 2) Bei den Ober⸗Post⸗Dirertionen 359 79. nicht mehr zulässig sei ie Mitglieder des Ge ostam Ilich. Zwischen⸗Instanzen etwa Kreis⸗Postämter, denen die 8 hrung 2 44 ½ ; auj b 8 9 4. 8 ¹ ö““ ostamts . ;er venemubert aͤndernden Verhältnisse berücksichtigt werden, damit keine Lücke 3) Bei dem Ober⸗Posta wissenschaftliche Ke⸗ 1 Bearbeitung technisch⸗ Aemter und die Post⸗E peditionen unterzuordnen gewesen wären, zun Fenesgeng ißhei 8 bf . b ctonen vüsfenschaftiitge Kenntnisse erzorderlich seten, die jens sich emter und die Post⸗Expedit, 8; Ober⸗Post- und Ungewißheit bleibt welche zu den groͤßten Verlusten Anlaß und Heamburg 23,400 lich in der unentbehrlichen Spezialitä . jene sich unmög⸗ Deshalb erübrigte nur, die unmittelbaren Geschäftsbezirke der er⸗Post⸗ 1“ könnte. Es kon t fe binzu, daß der größte Theil 8 Perberdeieernaüe la, n 1 hen Spezialität erwerben könnten. Des⸗ Sirektoren sogleich eingeschränkter zu bemessen und in dieser Beziehung Gelegenheit bieten oͤnnte. Es kommt ferner hi zu, ö 1— nd e man bisher schon zu Fachmänne 1 irektoren sogle gesch ““ ; 8 der Post⸗Einnah sich aus unendlich viel kleinen Geld⸗Erhebungen 9 Be de betat hesan G ö“ isber scho Fachmännern seine Zuflucht fahl es sich, um die Geschäftsbezirke der einander entsprechenden der Post⸗Einnahmen sich . E—11 889 falien und Fahh hang ass aeeahe den empfahl e W1668*“ Spor⸗ bri die zu zusammensetzt, welche bei Weitem nicht einzeln gebucht oder speziell gaben 1,597,240 ein großer Uebelstand empfunden worden und g ih b 52 ies sei als Instanzen möglichst in ein übereinstimmendes System zu bringgen. dfe 1 2 t ode durch Zurückgehen auf die Einzahier und jedesmali⸗ Sachliche und dermischte Verwal-— man einen Jechniker angestellt, der seine S um ihm abzuhelfen habe Aldenden Ober⸗Post⸗Directions⸗Bezirke gemaͤß den vorhandenen Regierungs⸗ belegt oder durch Zu⸗ rden koͤn Endlich aber . 1 ne Stelle nicht als Nebenamt ver⸗ 8 b eschätzende Vortheil gen Erheber nachträglich kontrolirt werden koͤnnen. Endlich aber walte, sondern dollauf keschäftigt sei und in jeder Et ebenamt ver⸗ bezirken einzurichten. Zugleich lag der nicht zu unterschäͤtzende he 9⸗* AaAäö u ten Brief⸗Postdienstes, der rich⸗ begetzi zgg Halie, sondern boclauf kefc gt sei und in jeder Situng mitzuwirken voe Auqen, dan üdem biß Ober⸗Post⸗Directionen an dem Sitze der Ne⸗ fällt die Sicherstellung des gesammten Brief⸗J stdienstes, 8 gabe Uiese Ansenng der Celestntm encr 1 gen, daß, 1— , Ir pörden ssch ergebend tigen und pünktlichen Ueberkunft der sogenannten einfachen oder ge⸗ Entschädigungen, Restitutionen und Postrath⸗Stelle bewirkt und würden j edigung einer Geheimen jerungen errichtet wurden, bei den zwischen beiden Behörden sich ergebenden tigen und pr 12 8 illionen betr en Briefe ins 1 ] würden jetzt die Geschäfte jene gierung d Henr ö der Verkehrs⸗ wöhnlichen, jetzt schon pptr. 128 Stuück Miklionen 11“ Kompetenzen 295,640 heimen Postrath⸗Stelle eds Mi 1 Geschaͤfte jener Ge- Beziehungen, namentlich in Absicht auf die Befriedigung der erkehrs enlichen, sesr e 8 di Zweige ihres Verkehrs, le . 1 h⸗Stelle an tgliedern des Kollegiums üb ziehungen, u 8 ie Be enheit der Trajekt: Gewicht. Die Postverwaltung muß diesem Zweige ihres Verkehrs, je Kosten der Dampfschifffahrts⸗Ver 2 tragen, welcher Zustand Beit. eh⸗ 88 ; egiums über⸗ bedürfnisse, die Unterhaltung der Wege, die Beschaffenheit der Trale öglich ist, die B en duͤrch schle gr a hrts⸗ . gen, 7. if die Dauer nicht bestebe v 1b ie Mitwirk bei weniger es möglich ist die Bewegung desselben durch schleppende Formen bindungen 8 Daß das Eingreifen des Technikers bei tchen Regaza.6 Anstalten und sonstigen Communications⸗Anlagen, die Mitwirkung der 8 e9 eingehend tgfalt und Aufft idmen. Dazu ist dge ung . g . nikers bei dem General⸗Post⸗A 1 8 Msn en⸗ar arößere Anschaf⸗ zu hemmen, die eingehendste Sorgfalt und Aufficht widmen. Dahche das, Persönliche Verwaltungskosten des in die Telegraphen⸗Verwaltun 5 3 Post⸗Amte 8 den Bau⸗Ausführungen und bei den Anschlägen für größere An e rmöge solcher Organe, welche das G 19 e . - Kollisionen und Weiter 1 E fürzter Folharer, der Sache för⸗ Post⸗Verwaltung nur im Stande, vermöge solcher Organe, welhe Be⸗ Gesetzsammlungs⸗Debits⸗ und Zei führen könne, dürfe nicht befürchtet zu VLeiterungen fungen u. s. w. ein möglichst abgekürzter, unmittelbarer, der Sache en ö Di b ürliche Gang des Ze⸗ ung 3 ei⸗ ine, et werden, es sei vielmehr nothwendi öö glich We snahmsweise was bei anderen öffentlichen Dienfistellen der eeee egeheg solcher tung⸗Comtoirs 23,755 8 daß, da die Telegraphen⸗Directi v vielmehr nothwendig, derlicher Geschaftsverkehr g sichert werden LE1“ tri b Sicherhei bcaen.der⸗ tunge- 55 888 1 graphen⸗Direction nicht eine oberste Instanz sei ee. 1 FegI L 8 vwierungs⸗Bezirk triebes an größerer Sicherheit von selbst bietet, in Ermangelung 8 ZE1ö1“ b 4 veseiägahter Bie att debun, i er b Instanz sei, sondern ddie Ober⸗Post⸗ Direction für den Merseburger Negierungs⸗ Bezi rie groß , Wahrneb der lokalen Ver⸗ 31 verm 3 S ie En g zu treffen habe, ihm auch ein sachverständi⸗ 9 F Lüdienstlichen Gründen nach Halle Hülfsmittel hauptsächlich durch geschickte Wahrnehmung der oreee Ffer Gesetzsammlungs⸗ ꝛc Comtoirs. 145.800 S. Her gag an die Seite gegeben werde, der unparteiisch fich 1beg Nienfennge. im. Ssh⸗ Teehet sheegh igge egsereh bepbe Abweichung nur bälrnisse, durch gehöriges Erkennen der Beamten bis zu E 1 in Summa 9,732,255 Thir. 12255 Thir. es rb. ac tlorr. Aus 1 S Opfer solle man nicht schuen, deshotb füͤr zulätfig crachtet, weil die Entfernung zwischen Halle und abwärts und G 8 11““ Alle diese Pofi ss . . Ausgabe vor 1 Mißgriffen in der Ein⸗ Merseburg se 8 berdies vermittelst der Eisenbahnverbindung zu ersetzen in der Lage sind; Bei einem in technachwumterdeam m 6s ETI nüc bemängelt. v habe schon zu großer 8 Ne esrenlt gernculegen i. Daß bei 8. erwähnten Formation der süren Hersaie von Pheg. 8” Beamten und 3a0engehandhobt ee ufklärung r da edürfniß der Mehr⸗ Zeruhigung der Ve g gereicht. Demzufolge wurde von der Stell ircctions⸗Bezirke die golische Bedeut 118“ lücgen ich nier nun be genan emsgaiß 8 2* Eeeb e 1— r Mehr⸗ eines Ant 1b 1 er Stellung Ober⸗Post⸗Directions⸗Be irke die postalische Bedeutung dersele. b1“ * der lokale ad persön⸗ a⸗ wRüber, bas Ldg 1 w hets as zehag nch Ress tat der oes dee van ung Ober⸗Po Bezn b j 1 Die den; sie läßt sich aber nur bei genauer Kenntniß der lokalen und persoͤn neuen Briefträger, Postboten u. s. w. . und resp. 162 Ebenso gab zu längeren Erklä Zugang dieser Stelle genehmigt. mehr oder minder gewichtig ausfalle wurde nicht verkannt. Die den; zün⸗ Fiü emesse siů be veen 8 leen 1 ere 1 igt. b g g a b anicht verk⸗ . Vei⸗ d angemessen ausüben. te Post⸗ gj 1“” 1— in voriger Session gefaßte und von Neuem in Anregung gekom⸗ hwierigkeit des I er Dichtigkeit der Be⸗ Bezirke dürfen bei den wechselnden Bedürfnissen un den eigen Darnach betrug: xE Füss grnog mene Beschluß Veranlassung: „die Erwartung auszusprechen, Paßeb 8 Zah GG 11u“ bei Mere Faktoren thümlichen Betriebs⸗ Verhältnissen des Postdienstes demnach nicht gr. ßer 3 8 8 8 d ¹ 1 9 8 8

Die Ausgaben find im Einzelnen veranschlagt:

der Ober⸗Postdirectionen möglichst so beschränkt werden wird, daß 8