1860 / 59 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 1

Nachrichten aus New⸗Vork vom 25. Februar wird der Unter⸗ gang des Dampfers „Hungarian“ bestaͤtigt, so wie daß die Passa⸗ giere wie die Mannschaft ums Leben gekommen seien. In New⸗ Vork waren Fonds fest, middling Baumwolle 11 ½, Mehl ruhig, Korn thätig, Zucker ½ niedriger. In New⸗Orleans war am 23. v. Mts. middling Baumwolle 10½ bis 11, in Charlestown

weichend. Marseille, Dienstag, 6. März. (Wolff's Tel. Bur.) Hier

SaaeNe Feegerer dahagrne Pe. znae bes

mWüunghen. zugewiesenen Vorlage Anlaß finden, Lüch

gel oder Bedürfnisse in der auf diesel „Lüden, Män⸗

be bezüglichen Gesetzgeb

zuheben, so ist er berufe zgebung hervor⸗ .5. Die Mitglieder Unseres ständigen Neichsrathes

aeee eee des verstärkien Feichsrathes. 1.“ ] sere Minister und die Chefs Unserer Centralstellen

8 8n Berathungen des verstärkten Eeee sene echeszcce

orlagen persoͤnlich oder durch einen Abgeordneten zu vertreten.

. v.

8 Kongresses im Board of Trade (Handelsamte) in direkte Kor⸗ ee . zu setzen.

1— önigreich Sachsen gab schon vorläufig die Zustimmun den Ausschußanträaͤgen, die Veröffentlichung 8 Bundestags⸗ verhandlungen becresfend, mit dem zu Nr. 2 gestellten Antrage daß die in den Tagesblättern zu veröffentlichenden Refume’s zu Ver⸗ meidung von Reclamationen gegen den Inhalt in einer am nächsten oder uͤbernächsten Tage nach jeder Bundestagssitzung zu ver⸗ anstaltenden kurzen Fandestagssthung vorgelesen und genehmigt

. stehenden Prozeß des Bischofs von Orleans; man glaubt, die Ver⸗ theidigung werde die Kompetenz des Gerichtshofes bestreiten. All⸗

emein bedauert man, daß ein Gesetz in jedem Falle die Veröffent⸗

lichung der Debatten ““

General Echague hat mit einer der im Seraillo

deren Richtung in Der Marschall

Spanien. lagernden Divisionen eine Bewegung begonnen, Madrid am 4. März noch Geheimniß war.

würden. 4† er betreffende Ausschuß erstattete Vortrag über die kur⸗ hessische Verfassungsangelegenheit, in welchem zugleich die auf Wiederherstellung der Verfassung von 1831 gerichtete Ein⸗ gabe der Zweiten Kammer der kurhessischen Stäaäͤndeversammlung der Würdigung unterworfen wird; gleichzeitig wurden besondere Berichte uüͤber die Beschwerde der Landgrafen von Hessen⸗Philipps⸗ hal gegen mehrere Bestimmungen der Verfassung von 1852, und ie Vorstellung des Stadtraths von Hanau in dem obigen Betreffe orgelegt. Die Versammlung beschloß, über die hierwegen gestell⸗ ten 8. in drei Wochen zur Abstimmung zu schreiten, bis wo⸗ hin die Mittheilung des Näheren vorbehalten wird. Im Uebrigen beschäftigte sich die Versammlung mit Angelegenheiten der Bundes⸗ festungen und der Erledigung einer Privatreclamation. (Fr. Bl.)

6. Mäarz. Am Sonntag ist Se. Königliche Hohei

1 g ist Se. Königliche Hoheit Prin⸗

Förr von Preußen auf der Reise zum Besuch seiner Kören⸗ den Schwester in Nizza durch hiesige Stadt gekommen. (Fr. P. Z.)

Nassau. Wiesbaden, 4. März. Die Arbeiten in den Ausschüssen der Ständeversammlung nehmen raschen Fortgang, so daß wir noch in dieser Woche den Bericht über das Gewerbegeset zu erwarten haben. Sodann wird der Abgeordnete Giebeler in der Zweiten Kammer seinen Antrag auf Wiederherstellung der kur⸗ hessischen Verfassung von 1831 rvechtfertigen. Auch die Frage wegen der Bundesreform wird nochmals eine Besprechung erseiden. 8

8 . Karlsruhe, 5. Mäaͤrz. vein ahe großherzog ist, von dem vorhergegangenen Unwohlsein 8* g vor einigen Tagen von den Masern befallen 8 2 bisher einen regelmaͤßigen Verlauf und milden Charak⸗ hatten und aller Wahrscheinlichkeit nach denselben auch ferner

baltoun wordon (Karlsr. Z.)

31212 Se. 8— 6 Das (bereits telegraphisch Pate vom gestrigen Tage womit vAF stärkung des Rei . eehvwon

g des ichsrathes durch außeror ““

Srathes rordentliche Reichsré angeordnet wird und die Besti * He Reichsräthe Bestimmungen über d setzung und Wirkungskreis getroffen wer essen Zusammen⸗ lichen Inhalt: NNe wesent⸗ beieeeaeee ehen Kescszeben. welche diesen periodischen Unseres Kaiserlichen Hauses den, werden Wir ernennen: ¹) Erzberzoge Hauses; 2) einige der hoöheren kirchli zberzoge träger; 3) einige Maäͤ ige der hoͤheren kirchlichen Wuürden⸗ G uner, welche sich in Unsere sjpi vvsxaf ienste oder in and ei userem Civil⸗ und Militair⸗

inderer Weise ausgezeichnet haben; 8 Mitglieder der Land gegeichnet haben 4) acht und breißi 8 andesbertretungen, und zwar: 8 Königrei g garn sechs, aus dem Königrer und zwar: aus dem Koͤnigreiche Un⸗

. Königreiche Böhmen dre⸗ z de dis bveneti 1snhünd ei, aus dem lombardisch⸗ ö zwei, ans dem Königrriche Dalmatien V greiche Kroatien und Slavonien zwei, aus dem Köntg⸗

reiche Galizien und Lodomerien und dem Großherzogthum Krakau drei,

aus dem Erzherzogth rrei zogthume Oesterreich unter der Enn Fr 8 Linen, aus dem Herzogthume Steiermark Ei 1888 b. thume Kärnthen Einen, aus 1ne eiermark Einen, aus dem Herzog⸗ Her 8. e erzogthume Krain Einen, 1 1 E11“ Einen, aus dem Großfürstenthume Eibendargen Schlesien Einen Ee s cgeevree zwei, aus dem Herzogthume Vorarlberg Einen us der gefürsteten Grafschaft Tirol⸗ zwei und für Grafschaft Görz 18 der Markgrafschaft Istrien sammt der gefürsteten Stadt Triest und Gebi radiska Einen und aus der reichsunmittelbaren EEEö und dem vetben fan jede ba ie Landesvertretungen in diesen Kronländern glieder aus ihrer e —7 je drn Mit⸗ . keeeeten außerordentlichen Rächsräͤthe gewähir 8ss faüeeenn Die unter 4. Bezeichneten werden für sechs Jahre Rathe wieder aus 889 Verlauf dieser Frist aus dem verstärkten Reichs⸗ 528,† öe 145 weeiüpes sechsjährigen Wahlperiode 8 9 o 9 1 . von vF . nicht bee“ 8 7 er verstärkte Reichsrath wird vorn 3 n Uns periodi . n der im folgenden Paragraphen ihm zuß ewiese 1 Pezüsch icr Fs 9 8 werden. G enen Gegenstaͤnde ein⸗ 3. Der Berathung in dem verstär b 1ö1“ verstärkten Reichs 1 8 8 srat . Feene 1) scgasteng, Ce Staatsvoronschlagsr. Bensan eden Snaaig⸗ wichtigeren 5 84 1 2) alle Vor gemeinen ese Vorlagen der Landesvertretungen. Wir⸗ E 8

dere Angelegenhei 1 1 mwegen- genheiten den Berathungen des verstärkten Reichsrathes zu⸗ 1 .4. Dem berstärkte

.“ stärkten Reichsrathe steht eine Initiative zur Vor⸗

§. 7. Andere als die in den §§.? . 3 §§. 3 und 4 bezeichneten Angelegen⸗ Unseren Neichsrath d. elnqhen 4.032 vnse igen Mitgliedern desselben in der bisher vor eschrieb e 8 16 ee geschriebenen §. 8. ir behalten Uns v ür de wecitzoraun vor, für den verstärkten Reichsrath eine 8§. 9. Die au erordentliche züge aus dem .“ Fen seeehe de— josos N ; . 8 bemöcn bieses Patent schließt sich eine Kaiserliche Verordnung von S 8 Tage, welche folgende zwei Paragraphen enthält: soford de den einzelnen Kronländern baben die Landesvertretungen dasc nash ngfeg, reneneg esagten Natenies,veronnehmenen Reichsrath beeessenben Vorschläge 8 e bess en Fatentes vorzunehmen und Mir die 8888 1 . Vorläufig urd bis inberuf der auf Borschlag der Landesderteetue Söe hlag de esvertretungen von Mir zu 3 ordentlichen Reichsräthe werde Ich 32 festgestelten Verhäͤltnisse, n Ich, nach dem im oben bezogenen Patente b „u der erwähnten Zabl, Männer durch ihre Stellung e 9 jgens EEb1 welche . rch ihre Eigenschaften hier ans den eineer S ihre Ei ten hierzu befähigt find, rathes .e Kronländern den Berathungen des verstärkten Reichs⸗ 5. 2. Da es Mein Wille ist, den f.Sandb. dnse „den für das Verwaltungssah 5 ing; sen, b be im künftigen Monat Mat de Mir noch näͤher zu bestimmenden Tage

Großbritannien und Irland 8 vp vpo 2 8 8 Im weiteren Verlaufe der sagte Lord John Russell: aus den Händen der

b und sie in E1“ wolle, so möge es dies aber

s beobachtete Verfahren sei unconstitutionell und gefährlich.

e London, 6. März Nachtsitzung des Unterhauses 1; Wenn ein Mitglied die Frage Regierung nehmen

M 8 9 31 8 rI. F Man moöͤge einen bestimmten Antrag stellen, und die Regierung

2 gaebe ait anrüch Er sei gegen die Einverleibung Savoyens.; feinen üG- zuruͤc geschreckt vor diesem Meinungsausdruck und vor aber der Kaiser Napoleon habe erklärt, er 9 8 3 fr 2 Perdene,eecsnee befragen, obschon es noch nicht bekannt ge⸗ ; 4 e Befragung geschehen solle. Die gierung und das Parlament EE L ent haben gesprochen, Eur nicht, obgleich dessen Ansi gesprochen, Europa aber noch 9. Neich Ansicht wohl zweifellos sei. Zu einer s Zeit müsse ein übereilter Ents s sei. Zu einer solchen I rreilter Entschluß von Seite g 1“ mieden werden. We S E1123299“** CWIIInsoaon Wie Berli gegen den Anschluß S. b. Vien, Berlin und Petersburg hedie ba g Savoyens sei, so sei er uͤberzeugt, der Kaiser noch nicht 8,e verdah eebff. E11 h nicht L den. Lord John Russell forderte das haus 11AA““ u forderte das Unter⸗ fagte: Als selbstständig zu beurtheilen. Russel! absichti Ien Ei⸗ 1 lmesbu ry Minister war, wurde er von der be⸗ mäͤls nücht ““ Savohens benachrichtigt; wenn er da⸗ als eifrig dagegen protestirte, so sei jetzt die auf ge Pisruon nühlas 8. testirte, so sei jetzt die aufregende Diskusfon nutzlos. Die Adresse wurde bis Donnerstag vctaer die ren „„Daily News“ und „Morning Post“ beschuldigen verchst .. 98 8 Krieg mit Frankreich 88 b dvertiser autet die Antw 2 Grafeh d bo „Ad lautet die Antwort des Graf G ur, Sardinien wüͤnsche die Anst ; Kaisers Napoleon zu realisir 8 s Nap u realisiren, aber sie böte keiten. Sardinien sei 3 sie boͤten große Schwierig⸗ F S en sei zwar nicht gegen die A zürde I Pö885 e Autonomie Toskana's, P zurückweisen, wenn das abzugebende V der Einverleibung guͤnstig sei B 8 wie „Advertiser“ ferner beri 88 oncompagni habe, 95 erichtet, wäͤhren 3 8 zt . 8 waͤhrend des Votums Mittel Ftalien zu verlassen, und h Sardini 8 1“ . . abe Sardinien das Vikariat in d Romagna angenommen. 11e““

1131 P aris, 5. März. Gestern ist, wie der en u“ der neue außerordentliche Ge⸗ 1 evollmächtigte Minister der Vereinigten S— 1““ ir Vereinigten Staaten 2 Amerika's, Faulkner, vom Kaiser in öͤffentlicher Audier Audienz empfangen

Dio G 9[18 p . 2 Einrihtäns eer dien von Lyon hat beim Handels⸗Minister die Einr 2 rekten Dampfschifffahrt von Frankreich Indien und China und einer fr. ösischen . ... 1* ¹ ) 1 0 9 5 4 5

deantragt. französischen Bank in jenen Ländern vaͤpsiliche e. 5. L der Bischof von Poitiers die ) c a begleitet hat, ist ins Italienische übersetz in Rom veröffentlicht worden.“ 8 Die Errichtung eines G. b Harde⸗Matrosen⸗Corps ist

““ g eine 2 2 s ist beschlossen und dn dieses Corps sofort organisirt werden. üs 88 Falloux hatte gestern Audienz beim Kaiser, um die⸗ Ernennung des Paters Lacordaire zum Mitgliede der Aka⸗ emie offiziell mitzutheilen. b

11

2

J1u“ dreht sich die Unterhaltung um den bevor⸗

O Donnell schickt die in Tetuan genommenen Geschütze nach Spa⸗ nien. Im Seraillo lagerten am 29. Februar im

taillone, eine sollte im Seraillo andere zu Lande gegen Tanger vorgehen und die dritte, zu der drei arine⸗Bataillone gehören,

M

nehmen.

das Annexions⸗Votum in 8 und bezeichnet die Einberufung der Kollegien fuͤr wahlen und die vorherige Ernennung der Senatoren für und die übrigen Pro Das Municipium von

Verfügung gestellt, um Fanti hat einen neuen Kredit von 13

florentinische

ach sind und die religiösen Angelegenheiten,

Gewissen berühren.“

L d

vour an die Großmächte betrifft die venetianische Emigration begünstigt

stigen im s System auf solche Personen Vertrag gegen diese Bestimmung reklamiren zu müssen, pulationen des Kaiser bon 1 Amnestie so

8

60jährige kaukaf erschienenen, mit einer Karte versehenen, von Faddejew. Wichtigkeit des Rußlands Handel un durch das

Mailändische Klerus er Emigration ernannt. haben durch die Zusammenberufung der

Heute Abend empfing

Ein Kaiserliches Patent ist e

Ganzen 22 Ba⸗

aus denen drei Divisionen gebildet werden sollten. Die zur Deckung dieser Stellung bleiben, die

auf der Flotte dieselbe Richtung Ein Theil der Division Rios sollte in Tetuan bleiben. To

Turin, 4. März. Die „Opinione“ betrachtet

Central⸗Italien als vollendete Thatsache, im die Deputirten⸗ Toskana vinzen als nahe bevorstehend (bis 25. März). Bologna hat mehrere tausend Arbeiter zur die Befestigungsarbeiten zu⸗ beschleunigen.

Millionen erhalten.

di Roma“ erhebt schwere Klage, daß die „selbst nicht das Geheimniß der Briefe Katholizismus in Rom gerichtet so wie das Geheimniß der

Italien.

Das „Giornale Regierung

te, die an den Mittelpunkt des

angekommen. Der

Graf Arese ist hier L hat eine Kommission ü Die Functionen Boncompagni’s T Wahlträger aufgehört. Cirkular des Grafen Ca⸗ vom 24. Februar. Der Inhalt desselben Verhaftung solcher Personen zu Mantua, welche die

haben oder dieselbe zu begün⸗ Cavour sagt, es dehne aus, welche in die durch den Züricher Er glaubt Sti⸗

2

Die „Opinione“ veröffentlicht ein

Verdacht sind.

festgestellte Amnestie mit einbegriffen seien.

die bedeutende Vertrages ausdrücklich vernichte. Oesterreich, daß die auch in Villafranca verabredete 8 ausgedehnt als möglich sei.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 2. März. „Der d sische Krieg“, so lautet der Titel eines in Liflis 186

aäͤußerst interessanten Buches Besonders bemerkenswerth ist der Hinweis auf die kaukasischen Gebietes für den politischen Einfluß seine Stellung in Bezug auf Asien, seinen

Europa nach Asien

im Orient, kaukasische Gebiet.

Schweden und Norwegen. ing der den neu s en. Grafen Paar, und eine albe Stunde

sandten Grafen Paar, und Stunde; der in Kopenhagen als sardinischen, Geschäͤftstraͤger. akkreditirten 5 guis Migliorati, um von Beiden die Beglaubigungsschreiben enk⸗

gegenzunehmen.

Stockholm, 1. März.

(Wolff's Tel. Bur.) setz über Waaren⸗

März, Motgens. rlassen, ein neues Ge⸗ und Waarensensale enthaltend. Enqustbeschluͤsse wegen z werden publizirt. Dienstag, 6. März, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) des Unterhauses zeigte Kinglake tage eine Adresse vorschlagen werde, in welcher das Haus sein Bedauern über die beabsichtigte leibung Savoyens und den Wunsch ausdrücken solle, daß die 18 gierung die Großmächte einladen möge, sie zu unterstützen, um die Einverleibung zu hindern. Evans beantragte die Abschaffung des Kaufs von Stellen in der Armer. ö“ Im Oberhause erwiderte Newea stle auf . desfallsige Frage Ellenborough'’s, daß die Ansichten der Regierung gegen die Einverleibung Savoyens seien, und das dies Preußenz Rußland und Oesterreich durch Einsendung der Depeschen R ussell s an Cowley vom 28. Januar und 13. Februar mitgetheilt worden

Wien, Mittwoch, 7. örsen

London, der heutigen Sitzung ünftigen Mon

eingetroffene Nächrichten aus Neapel vom 3. d. M. daselbst eine bedeutende militairische Machtentfaltung stattgefunden

hatte. haftet worden.

waren dessen Bruder, der Marquis Bella,

Messina ermordet und schleudert worden, welche zwei Personen verwundete.

regung herrsche. dreifarbige Fahne aufgepflanzt. ijerung eine Note wegen der piemontesischen Aufreizungen vorbe⸗ reite. Das Haupt der Bewegung teriespielen verboten, welchem Verbote überall Folge geleistet wurde.

Behufs Unterstützung Antwort des Grafen

Inhalte nach: einer günstigste sardinische sich dieses so Regierung des überwinden. Er dringt in den für Italien,

Verschlag wohl

allgemeine Stimmrecht befragen werden.

Einmischung wird daselbst abs Vorschlage wahrscheinli d namentlich den Transitverkehr von soluten Trennung angedeihen lassen.

Zweck Frankreichs der Reserve geschehe, neuen österreichischen Ge⸗ S später den hier und Unabhängigkeit Mar⸗ Ausgaben für

Mittel⸗Italiens ge

melden, daß

Die Truppen bivouakiren. Mehrere Notabeln sind ver⸗ Dies war auch mit dem Kammerherrn Fürsten

rella der Fall, der aber wieder freigelassen worden ist, dagegen und andere Edle noch

Gefängniß. 8 1 Nach Briefen aus Sicilien war der Generalprokurator von eine Bombe gegen den Polizeidirektor ge⸗

Aus Rom vom 3. d. wird gemeldet, daß in den Marken Auf⸗ Man hatte auf den Gebäaͤuden zu Viterbo die Es wurde versichert, daß die Re⸗

hat das Rauchen und das Lot⸗

Turin, Mittwoch, 7. März. (Wolffs Tel. Bur.) Die Cavour auf die Note des Herrn von datirt vom 29. Februar, lautet ihrem wesentlichen Das sardinische Kabinet lasse dem Vorschlage Regierung, welche so großes Anrecht dazu⸗ hat, die Anfnahme angedeihen. Dessen ungeachtet sei das Kabinet überzeugt, daß seiner Ausführung Schwierigkeiten entgegentreten werden, daß die Köͤnigs außer Stande sein werde, sie zu Die vorgeschlagene Lösung ist vortheilhafter wie sie an dem Tage nach dem Frieden von zillafranea zu boffen war. Damals würde Mittel⸗Italien diesen augenommen haben. Dennoch wird jetzt Sar⸗ inien den Vorschlag den Regierungen vorlegen, die wahrscheinlich das Das Vikariat, welches die des Papstes in die Verwaltung der Romagna einschließt, oluten Widerstand finden. Der Pabst selbst wird dem ch eine minder günstige Aufnahme als der ab⸗ Graf Cavour glaubt, daß der erreicht sein würde, wenn die Annexion unter daß der König von Sardinien die hohe kouverainität des Papstes anerkenne und sich verpflichte, für dessen selbst die Waffen zu ergreifen und zu gewissen

houvenel,

große

Rom beizutragen. die Antworten lauten mögen, welche die Staaten ben werden, die Regierung des Königs hat ihnen erklärt, sie ohne R Wenn Toskang sich für die 8 Verkündigung der Autonomie ausspricht, so wird Sardinien frei müthig dazu⸗ beitragen, die Hindernisse zu überwinden. Es wird ebenso mit der Romagna, Modena und Parma verfahren. Wenn aber im Gegentheil die Provinzen noch ein Mal auf eklatante Weise den festen Willen bekunden, mit Piemont vereint ss Femn, so wüßten wir uns dem nicht länger zu widersetzen. Wir würden es nicht wollen, nicht können. Indem die Regie⸗ rung des Königs im Voraus die Eventualität der bneAx nimmt, übernimmt sie eine sehr g Verantwortlichkeit; ist überzeugt, daß der König, falls er die Frage de⸗

Annexion Toskana’s zurückwiese, jede moralische Italien verlieren würde. Der Koͤnig würde die Lage gedräͤngt sehen, durch Gewalt na mgeren und so mehr das Werk der Regeneration zu komhrowattinen. als dadurch die Ehre und das Interesse unseres Landes zu opfern. Indem Graf Cavour dem Könige räth, üch der Chance auszusetzen, behält er sich vor, in einer andern 88 darzulegen, wie Sardinien sich nicht zum Verfechter der vorge⸗

Wie auch

eserpe zu acceptiren.

wir würden es große

sie is treffs der Autorität in sich alsdann in

8 9„ 1 8 2 2* 2 London, Mittwoch, 7. März, Vormittags. (Wolff's Bur.) Nach mit dem Dampfer „Bohemian“ hier eingetroffenen

schlagenen Loͤfung machen kör