8
den Landwehrmann Adalbert Welzel Willwitz, geb. den 8. Februar 1825, den Landwehrmann Joseph Kintscher Leipe, geb. den 28. April 1829, den Landwehrmann Robert Hilger Schönjohnsdorf, geb. den 2. Februar 1829, den Landwehrmann Feee Katzer aus Neobschütz, geb. den 13. August 1828 und den Landwehrmann Franz Kammler aus Münsterberg, geb. den 29. September 1828, in Folge Antrages der Königl. Staats⸗Anwalt⸗ schaft die Unterfuchung wegen Auswanderung aus den Preußischen Staaten ohne Erlaubniß, eröffnet worden, ihr jetziger Aufentbalt aber unbekannt ist, so fordern wir dieselben auf, sich in dem zum mundlichen Verfahren anstehenden Termine den 15. Mai 1860, Vorm. 11 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle im Sitzungszimmer zu gestellen, und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselden herbeigeschafft werden koͤnnen. Erscheinen die Angeklagten zur bestimmten Stunde nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung wider sie in contumaciam ver⸗ fahren werden Munsterberg, den 3. Februar 1860. Königliches Kreis⸗Gerich Erste Abtbeilung.
u“
[262] Da wider v1“ 1) den Handlungsdnner Munsterberg, geb. den 12. Dezember 1824, 2) den Müller Joseph Brosig aus Willwitz, Krreis Münsterberg, geb. den 2. Februar 1833, 3) den Tischler Robert Johnscher aus Muüͤnster⸗ berg, geb. den 1. Juli 1833, 4) den Heinrich Henschel aus Muͤnsterberg, geb. den 23. April 1833, 5) den Joseph Klein aus Bärborf, Kreis Münsterberg, geb. den 12. August 1833, 6) den Wilhelm Korte aus Groß⸗Nossen, Kreis Münsterberg, geb. den 2. August 1833, ) den August Baumgart aus Tschammerhoff, Kreis Münsterberg, geb. den 13. Septem⸗ vber 1833, 8) den Tischler Anton Weidlich aus Schützen⸗ 3 dorf, Kreis Grottkau, geb. den 28. April 9) den August Weigang aus Frömsdorf, Kreis Mänsterberg, geb. den 20. Juli 1833, 10) den Anton Springer aus Tschammerboff, Kreis Muünsterberg, geb. den 7. Juli 1833, 1¹) den Joseph Kunze aus Nieder⸗Kunzendorf,
1“
Kreis Münsterberg, geb. den 1. September,
1833, 12) den Johann Joseph Weber aus Liebenau, Kreis Münsterberg, geb. den 5. April 1833, 13) den Zimmergesellen Wilhelm Hoffmann aus Satkau, Kreis Münsterberg, geb. den 4ten März 1833, 14) den Müller August Seits aus Olbersdorf, Kreis Münsterberg, geb. den 21. Juli 1833, 15) den Hufschmiet Joseph Kaps aus Bär⸗ wwalde Grfl., Kreis Münsterberg, geb. den 5. September 1834, den Franz Hoenisch aus Eichaa⸗ Kreis Münstarberg, geb. den 29. März 1834 den Florian Gruenich aus Eichau, Kreis Münsterberg, geb. den 5. November 1834, den Joseph Heimann aus Bärwalde Grfl., Münsterberg, geb. den 11. Fekruar 1834, den Eommis Theodor Boese aus Ernsdorf, Kreis Reichenbach, geb. den 2. September 1834, den Schuhmacher Mobert Opitz aus Münster⸗ becg, geb. den 11. Juli 183 38
den Fleischer Julius Garsche aus Bördork,
August Spade aus
Kreis wansterberg, geh. den 24. November 1835, den Joseph Hein aus Bärdorf, Kreis Mün⸗ sterberg, geb. den 6. April 1835, den Joseph Heinelt aus Bärdorf, Münsterberg, geb. den 30. Mai 1835, den Franz Johann Thomas aus Bardorf, Kreis Muͤnsterberg, geb. den 20. November 1835, den Franz Nowag Münsterberg, geb. den 8. den Franz Schmidt aus Ober⸗ Johnsdorf, Kreis Muünsterberg, geb. den 5. April 1835, den Knecht Wilhelm Uber aus Poln. Neu⸗ dorf, Kreis Münsterberg, geb. den 6. März 1835, den Gottfried Blech aus Toͤppliwoda, Kreis Münsterberg, geb. den 8. September 1835, den Gottlieb Eichner aus Töppliwoda, Kreis Münsterberg, geb. den 9. Januar 1835, in Folge Antrages der Königlichen Staats⸗ Anwaltschaft die Untersuchung wegen Verlassens der Koͤniglichen Lande in der Absicht, sich da⸗ durch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, eröffnet worden, ihr jetziger Aufenthalt aber unbekannt ist, so fordern wir dieselben auf, sich in dem zum mündlichen Ver⸗ fahren anstehenden Termine den 15. Mai 1860, Vormittags I an hiesiger Gerichtsstelle im Sitzungszimmer zu gestellen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden koͤnnen. Erscheinen die Ängeklagten zur bestimmten Stunde nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Münsterberg, den 3. Februar 1860. Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilun
—
Kreis
aus Märzdorf, Kreis Februar 1835,
[251] Oeffentliche Vorladung. Folgende Personen: 1) Goldarbeiter Pincus Goldstein, geboren 25. Mai 1837, Schneidersohn Fabisch Herbst, geboren 14. Oktober 1836, 8 Schneidersohn Wolff Herbst, geboren 13. November 1837, Oekonom Theodor Kobitko, geboren den August 1836 Kaufmannsfohn Selig Kroh, geboren 18. Mai 1837, Schneidergeselle Leib Brauskopf, geboren den 18. Januar 1837, Handlungs⸗Kommis Hirsch Lißner, geboren den 11. August 1837, Handlungs⸗Kommis Salamon Lißner, gebo⸗ ren den 2. Mai 1837, Bäͤcker ohn Emanuel Labischiner, geboren den 27. Januar 1837, Schneidersohn Schmul Mackiewicz, geboren den 2. Februar 1837, Schneidersohn Heiman Rathan alias Nossen, geboren den 9. August 1837, Uhrmacher Marcus Pfeffermann, geboren den 20. März 1837, Schneidersohn David Silberstein, geboren den 2. Juni 1837, Handlungsgehülfe Johann Zabrocki, geboren den 15. Oktober 18è360, sämmtlich aus Ostrowo; Handelsmann Leib Bromberger, geboren den 14. Mai 1835, aus Adelnau; agrlöhnersohn Johann Wieczorek, geboren den 22. Dezember 1836, aus Rossoszyce; Knechtssohn Thadeus Sobczak, geboren den 8. Okiober 1836, aus Nossoszyce; Schneidergeselle Leopold Olszewski, geboren den 4. November 1834, aus Biskupice Falone; Knecht Jacob Stanislaus Jankowski, ge⸗ boren den 1. Mai 1836, aus Kuron
88
Einliegersohn Johann Szewezyk, geboren den 10. März 1837, aus Mtedzianow; Knecht Valentin Kowalski, geboren den 10. Februar 1829, aus Ociaz; 22) Einliegersohn Joseph Wasielewsli, geboren, den 10. März 1837, aus Ofiek sind don der Koͤniglichen Staats⸗Anwaltschaft angeklagt, die preußischen Lande, um sich dem Dienste im stebenden Heere zu entzieben, verlassen zu haben.
Durch Beschluß vom heutigen Tage ist des⸗ balb auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs und des Gefetzes vom 10. März 1856 gegen die Angeklagten, deren Aufenthalt unbekannt, die Untersuchung eingeleitet.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache haben wir einen Termin auf
den 18. Mai 1860, Mittags 12 Uhr, in unserem Audienzsaale angesetzt.
Die Angeklagten werden hierdurch aufgefor⸗ dert, in diesem Termine zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder dieselben der⸗ gestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben herbeigeschafft werden koͤnnen, widrigenfalls mit der Untersuchung uftd Ent⸗ scheidung in contumaciam verfahren werden wuͤrde.
Gleichzeitig wird das Vermoͤgen der Ange⸗ klagten in Hoͤbe der dieselben möͤglicherweise treffenden Strafe und der Untersuchungskosten mit Arrest belegt und denselben jede Disposition darüber bei Vermeidung der im § 272 des Strafgesetzbuchs bestimmten Strafe untersagt.
Ostrowo, den 3. Februar 1860.
Königl Kreisgericht. 1. Abtheilung fuüͤr Strafsachen.
[2363] Das
Nothwendiger Verkauf.
dem Gutsbesitzer Johann Nepomucen⸗ von Sadowski gehörige Rittergut Slupy im Schubiner Kreise, bestehend aus 2765 Morgen 158 IRuthen Areal und abgeschatzt auf 51,260 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll
am 16. April 1860, Vormittags an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend ver⸗ kauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus⸗ den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin Gabriela Nepomucena Eva von Goͤtzen⸗ dorf⸗Grabowska wird hierzu öffentlich vorge⸗ laden. “ Schubin, den 24. September “ Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
11“
r Verkauf. Johann Nepomucen Rittergut Alt⸗Dom⸗
[236448 Nothwendig Das dem Gutsbesitzer von Sadowski gehörige browke inklusive Wrzosy, bestehend aus 1208 Morgen 169 ¶Ruthen Areal, und abgeschätzt auf 26,764 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll am 21. April 1860, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle meistbietend verkauft werden Gläubiger, welche wegen pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Vefriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. Schubin, den 24. September 1859. Konigliches Kreisgericht, Erste Abtbeilung.
einer aus dem Hy⸗
*
[2826] Nothwendiger Verkauf.
Kreisgericht zu Wongrowiec.
Das in dem Kreise Wongrowiec, Regierungsbezirk Bromberg, Großherzogthum Posen, dege L— zut 2 61,751 Thlr. 24 Sgr. 1 Pf. laut der nebst Hypotheken⸗ unserem Büreau
lige Gut Podobowice, abgeschätzt au
schein und Bedingungen in III. A. einzusehenden Taxe, soll am 14ten Juni 1860,
Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden Die dem Aufenthalt nach unbekannten Glaͤu⸗
biger:
†) Wittwe Susanna Zworowska, geborne Ur⸗
banowicz, 8 2) Kaufmann Ruben Lewh, werbden hierzu öffentlich vorgeladen.
Die Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Wongrowiee, den 5. Dezember 1859. Königliches Kreisgericht, I Abtheilung.
[433¹1 Bekanntmachun g. 8
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß das auf den Namen der unverehel. Marie Fechner ausgestellte, mit der Konto⸗Nr. 45,620 versehene, noch auf 10 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf gültige Ber⸗ Ffastzgendac mittelst rechtskräftigen Er⸗ enntnisses vom 26. Jgnuar 1860 für erlos erklärt worden ist. e Pfes ssgeh 1 den 3. Mäxz 1860. Koͤnigl. Stabtgericht, Abtheilung fuͤr Eivilsach n
5
[43 ¼ Der Konkurs über das Vermögen des Gast⸗
wirths Theodor Rumbaum zu Cottbus ist nach⸗
erfolgter Vertheilung der Maffe beendet Cottbus, den 7. März 8 üsi Koönigliches Kreisgericht, I. Ahtheilung.
In dem Handlung E. Sonnemann u. Comp. und deren Inhabers, Kaufmanns Ernst Sonnemann hier, ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ Ferg bebige nen eine zweite Frist
is zum 12. April d. J. einschließli festgesetzt worden. I fies lüch
Die Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, diesel⸗ ben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Januar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 19. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke im Kreisgerichts⸗Gebäude, Termins⸗ zimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in demselben die sämmtlichen Glau⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm
Konkurse über das Vermögen der
Fyhn des bierselbst Carl Philipp Wilhelm von Lilienthal und dessen zu Colberg verstorhenen Ehefrau Caroline Wil⸗ helmine Henriette,
wird am Freitag,
Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei de Anmeldung seiner Forderung einen 44 ücees Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwäͤlte Goedecke, Riemer, Wilke, Fritsch Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen. b Halle a. d. G., am 2. März 1860. Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
E die G t, Citatton. Der am 28. Mai 1813 zu Höͤckenberg geborene verstorbenen Lieutenants
geborenen von Dewitz, Na⸗
Carl Ludwig Eugen von Lilienthal, welcher bvom Jahre 1838 bis 1844 in Ost⸗Indien bei der Kavallerie gedient hat, darauf nach
Holland zurückgekehrt ist und sich darau 1 wieder beim 2ten Dragoner⸗ 121 2 Harlem auf 6 Jahre bis 1851 als Corpo⸗ 1] ral engagirt hat, über dessen Leben oder 8*8 Aufenthalt seitdem aber nichts mehr be⸗ lannt geworben ist, und die etwa zurückgelassenen unbekannten Erben oder Erbnehmer, werden hierdurch aufgefordert, sich in dem Büreau des unterzeichneten Gerichts vor, spätestens aber in dem auf den 14. November d. J, Vormittags 1 11 Uhr, 8 vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Schmidtan ordent⸗ licher Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Ter⸗ mine schriftlich oder pexsönlich, oder durch einenge setzlich zulässigen Bevollmächtigten, als welche ihnen die Rechtsanwälte Haase hier und Bauer un Schalt zu Templin, in Vorschlag gebracht wer — een. — daselbst weitere Anweisung rwarten, widrigenfalls der Carl Ladwig Eugen von Lilienthal fitr todt erklärt, — 8 Vermöͤgen den sich legitimitenden Erben, in Er⸗ mangelung solcher aber, bem Königlichen Fiskus als herrenloses Gut zugesprochen werden wird. Zehdenick, am 16. Januar 1860.
Konigliche Kreisgerichts⸗Kommission I 288
Verloosung der im Jahre
elms⸗Bahn und zwar:
b) von der
sücor, den 8. März 1860.
8
AAII Wilhelms 1860 statutenmäßig zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen a) von der I. Emission 25 Stück ½ 100 Thlr.
1
II. Emission 113 Stück: c) von der III. Emission 10 Stück
111A114“*“ I b den 27. April d. J., früh 11 U hierselbst im Geschäfts⸗Lokale der unterzeichneten as a0. EFAeE Den Inhabern von Prioritäts⸗Obligationen der Wilhelms⸗Bahn ist loosungs⸗Termine gegen Vorzeigung ihrer Prioritaͤts⸗Obligationen gestattet
4
Bahn.
7 Stüch 50 Thlr. 100 Thlr. 500 Zhlrkr. 200 Thlr. 100 Thlr.
13 Stück 25 Stück;
der Zutritt
Niederschlesische Zweigbahn.
Einnahme im Monat Februar 1860 für 4921 Perionen und 124.2371 &. 2ö4339 8
Vorbehalt späterer Feststellung Einnahme im Monat Februar 1859
nach erfolgter Feststellung 10,538
9
12,612 Thlr
.27 Sgr. 9 Pf.
im Monat Februar d. J. mehr
Die Einnahme bis ult. Februar c. betraͤgt .u“
Die Einnahme bis ult Februar pr. beträgt.
2,07 4 Thtr.
17 Sgr.
“
—
6 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn
Betriebs⸗Einnahmen. 1) pro 1860.
2) Transport⸗Einnahmen für Perfonen ꝛc.. . ... 61111111ö8“ für Güter ꝛc. 140,500 „ b) Anderweite Einnahmen.. 3,539 „
pro Februar. his
73,500 6, 5 4
Total pro 18600 179,539 Thlr.
a) Transport⸗Einnahmen für Peronen . für Güter ꝛc. b) Anderweite Einnahmen..
33,326 Thlr. 128.
9
2) pro 1859.
Total pro 1859. . .8
Also im Jahre 1860 mehr cirta:
Bekanntmachunng
ographischen Berichte des Herrenhauses und des Huamses
“ 8
Bogen der
Bogen Anlagen, bestehend aus Aktenstüͤcken des Herrenhauses
Bogen der 1
23. Sitzung
d
es Hauses der Abgeordneten,
Bogen Anlagen. bestehend aus Aktenstücken des Hauses der Bogen Petitionen des Hauses der Adgeordneten,
16“
Bis heute den 10. März 1860 sind ausgegeben: 1 — 12. Sitzung des Herrenhauses,
zufamniten
Lten,