1860 / 85 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

u vihnarq. ö -.“* . cessib . werden. §. 4. Mit der Bollziehung dieses Ge⸗ innere ei di b . Maßgabe des hervortretenden p v ““] suecesfive wieder gesngt werben. 9 innere einfach an die Grundsätze der bürgerlichen Unah gkeit⸗ lassen werde. 1 1 Mittztalr⸗Beamte. setes 10 eee besutrneag um die wahren Lehren der französischen Kirche wiederherzustellen⸗ Berrlin, den 19. März 18650. 1“ 8 8 Durch Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre. 1 Adolf. Wittgenstein.“ Spanien. Nach Berichten aus Madrid vom 5. April Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal. ²³ Zaniel, Den 29. März. Schweiz. Bern, 4. Apr l. Oberst Ziegler zieht, wie veröffenklicht die offizielle Zeitung ein Königliches Dekret, welches nn eiegenbeitit. E1“ 8 15. Infe h he. hes Ver⸗ der „Schwäb. M.“ meldet, Berner Truppen nach Genf. f 8 nn 1“ hren verlustig erklärt. 8 .““ ellung im Eivildienst ertheilt. I 8 V enthalben in Spanien herrscht Ruhe. An 11“ Belgien. Brüssel, 4. April. Der Moniteur“ ver⸗ 2 . ; die Königlichen Regierungen zu Potsdam, 11u16“ ““ Durch g des Kriegsministeriums. öffentlicht einen Königlichen Beschluß, wonach Unterstützungen unter den r daß Weehen Donnell durch ranffurt, Stettin, Coslin, Stralsund, 8 88 Oemler gasernen⸗Inspekts 2 nn8. JE der Bezeichnung: Autorenrechte, an solche belgische Schriftsteller 7. Apr lodort erwartet 1 84 Z rfurt, achebneg. Merseburg, Breslau, stand versetzt. r in Posen, mit Penfion in den Nube⸗ und Componisten, welche ihre Werke auf einem Theater Belgiens 20. April eröffnet . Die Cortes waten 670 46. oder Liegnitz, Oppeln, Bromberg, Pea Den 12. n, ͤͤ hu 5 uffana G“ venüsene 22 8. den Jür ePeisa⸗ Itali 7. in, 2. April. Ein Königliches D 111 6“ Dittebrand, Kasernen⸗Inspektor in Nakel, na Statbbet unst und Literatur dem Ministerium es Innern eröffneten Eredite Italien. Turin, 2.April. in Königliches Dekret verfügt, daß 8 Abschrift vorstehenden Erlasses empfängt die Könzglig⸗ 1 8 5 2 1 81hn gezahlt werden sollen.. Phr 8 K kommenden kirchlichen Verfügungen in den milia⸗ zur Kenntnißnahme, ernen⸗Inspektor in bee e ““ versetzt. 8 BZZEEX“ 4. April. ae⸗ Fehi hen de gnn n2n s Swer! 1b hHach . I1In 1 8 82 8 1 Im Unterhause zeigte gestern Mr. Kinglake seine Absicht an, am 8 ig 8 Berlin, den 19. Marz 1860. Eb bei dem Proviantamte i Wesel, zun Isten Sißungstage nach Hstern den eblen Lord⸗Staats Secretair ben An. àn. Ahhas ernannt. Zu Gouverneurs⸗Stellvertretern Der Minister der geistichen, Unterrichts⸗ un 1 Den 23. März 8 * veenes „er2 ob das kegr. beeee. en die im Gang wse ery un Annech sind Dupasquiér und Lachenal ernannt ngelegenheiten. 8 Wischhusen, Int eüet 1 . ichen Unter⸗ andlungen betreffs der Terri orial⸗Veränderungen, welche 1 1 8 von begme unn⸗Hollweg. leistung 8 2 edes sar bes tc ate. d. genn s S der Turiner Vertrag bewerkstelligt hat, dem Hause Auskunft zu geben? 1 3. April. In Nizza hat die Auswanderung einiger Fa⸗ eistung ie. Departements im Ktriegs⸗Ministeri 8 es Militaiuk. Bei derselben Gelegenheit werde er an den edlen Lord eine Frage richten, milien bereits stattgefunden. Das sardinische Geschwader soll . isterium kommandirt. veranlaßt durch die merkwürdige Oepesche, die Mr. Thouvenel am 6. März nächstens ins Adriati 1 z 1 die Königl 8 1 Den 24. Marz. st durch die mewegerichtet hat. Nach Erledigung von Noutt ¹ näcsstens ins Abriatische miees asegern Bei der Eröffnung des die Köͤnig ichen Regierungen zu 88 Lincke, überzähliger Intendantur⸗Secretair beim VI. Armee⸗Corde an den Grafen Periandh Haus bis Montag, den 46gwlgcit outine⸗ Parlaments waren der preußische, russische, neapolitanische und Gumbinnen, Königsberg, Marienwerder. C 111“ dum etatsmäßigen Intendantur⸗Secretair, Borsutzli, Secretariats. Brschgen⸗ hee 1 Kanalflotte wgiches duleh mn Gibraltar belgische Gesandte nicht zugegen. Das Ministerium erließ den 8 E“ 11A1A“ 1 beim I. Armee⸗Corps, zum überzähligen Intendantur⸗Secretait war. gestern von dort nach Plymouth urüchgekehrt⸗ Sa Lere ing Heghighihtan an, 88 ferner b 8 8 b e 3 3 81.S b 8 ; b moögli ollständigen Vertheidigun sstand zu Bekanntmachung. 1“ vC“ stonge Fostek dtc⸗Vecchi buͤrde bis 1 bee Senehe. bon ech Hiesener F. * Achter⸗ g Mann 800 englische venen weit Afrifa's begleitet Das „atnar des Débats“ veröffentlicht folgenden sehr 1.“ NMSo M a 97 2 8 ¼ 8 Nate eis v 1 1 2 . 2 89 ist in einem Abgusse Eigenthun Sr. Majestät denesr asin de F anntmachung vom 214. März 1860 betreffend bahe⸗ 1ee E1“ hesebas genauen Inhalt“ der Pratest⸗Note, welche Kardinal Antonelli Vauhutte des neuen Königlichen Museums auf einige Zei ie diesjährige Abhaltung der zu Breslau, Posen 1 e Fs Dampfers, den di Regierung ung Zesah mach forderung an den Mitgliedern des diplomätischen Corps zur Be⸗ wesreltt inige Zeit aus⸗ Landsb W b des Zambese bauen läßt, demnächst wieder zu ihrem Manne nach förderun chre b b 8 . 3 gegheca 8 täglich von 10 bis 4 Uhr lam Sonntage von 12 bis erg a. W., Stettin und Berlinstattfinden⸗ Afrika zurückreisen. 8. N . hh . 25 10g iti 24. März 186 hr) zu sehen. Eine am Eingange, dem neuen Museum gegen⸗ den Wollmwaͤrkte. .“ Irn55 April. Die verwittwete Königin Marie Amalie kam v „Vom Vatican, 24. März 1860. 71ö . 8 d E“ W 8 9 88 8 4 ie W 9 . 2 11“ wird die zu wohlthaͤtigem Zweck bestimm⸗ t fo K 1“ 1n. gestern in Begleitung des Herzogs von Montpensier von Claremont gewordenen heien, Zei he Senne . 8 1 2 8 uf Grund der durch die Allerhöchste Ordre vom 7. d. M. ertheilten nach London. lang it getrachtet: Htelitallens Berlin, den 4. April 1860. LErmächtigung is von den Königl TE1 nge Zeit getrachtet: den Aufruhr der mittel⸗italienischen Staaten, Berlcher General⸗Direktor der Köuiglichen Museen. und öͤffentliche Arbeiten und Rüiglchen, Hüni nenesen Nagei wchs Frankreich. Paxi8, 4. April. Der „Moniteur“ enthalt der Römagna und die Vergrößerung Piemonts durch den an den 8 von Olfers mueltletst Eerlasses vom 20. d. M. bestimmt worden; daß die zu Vren 1 heute folgende „nicht offizielle Note: „Einige Journale haben ge⸗ legitimen Fürsten begangenen Raub. Inmitten dieser schmer lichen 18 88 b Posen, Landsberg a. W., Stettin und Berlin stattfindenden Wollmärkte meldet, daß der Effektiv⸗ Bestand der Infanterie⸗ Regimenter um Ereignisse blieb das Vertrauen des heiligen Vaters sich gleich, daß 888 8 6 Herstellung eines zweckmaͤßigeren Anschlusses unter chnen fortan UV zwei Eompagnieen vermindert werden solle; ja, man hat sogar ge⸗ die höheren Rücksichten gegen Religion und Gerechtigkeit den Fort⸗ Die nicht immatrikulationsfah schon in dem laufenden Jahre an folgenden Tagen abgehalten fagt, daß der „Moniteur Universel“ dieser Maßregel einen amtlichen schritt des Uebels hemmen würden. Indeß es ward den heiligsten niteren Stublrenden der hten lie ben⸗ sowohl als 1 8 . . Eharakter geben werde. Es ist nichts Begründetes an einem solchen Rechten nicht Rechnung getragen, sondern der Raub eines Theiles - Zahnheilkunde bei hiesiger * Wollmarkt zu Breslau an den schon jetzt konzessionsmäßigen Gerüchte, und wir sind ermächtigt, dasselbe auf das förmlichste zu⸗ des Erbtheiles Petri vollführt. Durch das in Bologna am 1. b. M. 4 8 erlassene Dekret wurden die Völker der Emilia aufgefordert, ihren

Königlichen Universität werden aufgefordert, noch vor Anfang des 2 ”-9” 8 bis 10. Juni, dementiren. r Wollmarkt zu Posen vom 11. bis 13. Juni. „Pays“ und „Patrie“ dementiren offiziös die Behauptung Wunsch zu Piemonts Gunsten kund zu thun. Alle Hülfsmittel, alle

bevorstehenden neuen S bemesters, um wegen Beginnens oder Fort⸗ 3) der Wollmarkt zu Landsb 1 8 markt zu Landsberg a. W. am 14. und 15. Junik;, des „Morning Herald“, daß zwischen rankreich und Dänemark Vergewaltigungen und tausendfache S churkereien wurden ver übt, da⸗

fetzung ihres Studiums die nöthige Anweisun 8 1] 8 1 hig g zu empfangen, 4) der . . b v Pop - * 8 ; G er Weoll kt te d 8 ½ . 1 vnnen Reimxuns der über ihre Schulkenntnisse und resp. Besuch 5) der Wollmarkt z8 Se 15 8 28. Sen. geheime Verhandlungen über den Abschluß eines Schutz⸗ und Trutz⸗ mit das Votum dem vorbedachten Zwecke entfprechend ausfalle. Durch der öicsenden eitdender Ffrgnecn. E“ Do⸗ Vor dem Eintritt dieser Markitage wird der Peginn der Wollmärkte Bündnisses im Gange seien. die am 18. März erfolgte Amnahme hat der König Victor Emanuel den bssen 8 86 88 bis 1 Uhr sich zu h eeeFeeren agen naenih abis Verwiegung der Wolle, die ö hn den 14 92 Srnge crfhrnss China⸗Expe⸗ S 9 b1“ Aeußerste gebracht, als Pius IX. Der Birektor des Fharmachomtlschen Stubiims bes hiest Ss b ätzen künftig nicht mehr gestattet assen hatten, waren am 13 Fe ruar 12 am ap der guten Hoff⸗ 218 es Thrones von Monarchen, die ihrer Frömmigkeit wegen 1Iö16 eshasn en Sty i hiesige Kure Weritedendeh ehreth⸗ nung eingetroffen. Der Gesundheitszustand der 9000 Mann war berühmt waren, beraubt sah. Der beilige Vater hat aus Anlaß .18. se1r Grheimer mhede 9g vvee 8 1 cherRases. hiermit zur Kenntniß und Nachachtung des o befriedigend als möglich. der ihm obliegenden Verpflichtung, das Recht der weltlichen Souve⸗ ““ Efhk. 1 edizinal⸗Rath Mitscherlich. Potsdam den 27. März 1860 1“ ,5. April. Der „Moniteur“ registrirt heute amtlich den rainetät zu wahren und zu vertheidigen, dem unterzeichneten Staats⸗ Iihannmnn ] Der Ober⸗Proͤsident der Provinz Brandenbur .“ in en den Tuilerieen erfolgten feierlichen Empfang des neuen Secretair Weisung ertheilt, gegen die Verletzung der unbestreit⸗ 8 3ö“ Staats⸗Minister Flottwell. 9. 2 128 aardinischen Geschäftsträgers, Ritters Nigra, und meldet nichtamt⸗ baren Rechte des heiligen Stuhles, die Se. Heiligkeit in ihrer Angekommen: Der Kammerherr und General⸗Intendant . 8 Gereral Pehnht, Ler manag. öö egeet g zal- Ffsonsen. . Pereest. ge gen der Anealichen Schauspiele, von Hülsen, von . 1 Rezgierung für die Vermessung der Grenzen Savoyens und Nizza's heben, indem er ah was in diesen Provinzen geschehen 1t ö ernannte Kommissarius, dem Kaiser vorgestellt worden sei. Ferner ist und geschehen wird, nicht anerkennt und für nichtig u MRMRNlichtamtliches. üuehe üublizirt das amtliche Blatt zwei an den Kaiser gerichtete Dank⸗ erklärt. Die Bewegung der Katholiken, die sich seit den * 8 1 8. hes. nd ee hanhe drchege de von Risge Hn S det vüc un der . en erlin, 7. April. Se. Königliche Hoheit der Pri Preußen. Potsdam, 7. April. Se. Majestät der amhaft gemacht werden) bedanken sieh , ür das Interesse, di. Her 1 eberzeugung ein, daß diesevor haben, im Namen Sr. Maje stät de 8 iche eheeben agiußg vengn⸗ Kön 1 waren in dieser Woche durch einen Erkäl tungeh 1 mt 8 ihrem Lande und für den unermeßlichen die Herrsch 5 seb⸗ diesen Akt gottloser und betrügerischer dem Koͤniglichen Stallmeister Gebhardt l1. zu Berhnde Erubniß rere Tage ans Zimmer gefesselt. Seit vorgestern hat das Unwohl⸗ 1 en er ihnen durch die Vereinigung mit Frankreich leiste. h alt⸗ biihFne anzuerkennen. H Staats⸗Secretair muß, zur meegunc hes von des Königs der Niederlande Majestät ihm sein nachgelassen und Se. Majestät haben die gewöhnlichen Pro⸗ ie telegraphisch bereits gemeldet, hebt das amtliche Blalt heute indem er Ew. Gnaden ersucht, Ihre Regierung von diesem Protest⸗ verliehenen Ritter⸗Kreuzes des Großherzo lich lu dalt be menaden wieder beginnen können. Im übrigen Befinden ist keine auch den glücklichen Einfluß hervor, den der mt England abge⸗ im Kenntniß zu setzen, hinzufügen, daß der heilige Vater auch die Ordens der Eichen⸗Krone zu ertheilen zoglich luz burgschen Aenderung eingetreten. * schlossene Handelsvertrag bereits auf die französische Ausfuhr geübt, Hoffnung hegt, daß die Mitwirkung Ihrer Regierung ihm nicht 1 en. ;“ 8 namentlich in Wein, Spirituofen, Seidenwaaren und pariser Ar⸗ fehlen werde, damit dereinst die Beraubung, gegen welche laut das 8 Berlin, 7. April. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗ tikeln. Letztere, welche in feinen und gewöhnlichen Kramwaaren, Völkerrecht spricht, ein Ende habe.“ g 1 Rihs ghrnas Vortrag des Wirklichen Geheimen Moden, Möbeln, gemalten Papieren, Seidengeweben, Goldarbeiter⸗ B Die Proclamation des Königs von Sardinien an die .heh. 2„ EE 8 8 s IJllair 9 al⸗ orS 3₰4 8 8 8 8 3 8 4 vv 8 z; . rsonal Pe ränderungen in der Arme 8 entgegen, ua empstugen edi 1 P Wabans öe ben Manteuff E11“ pariser Douane e vhnes 8 dc Sn 85 N4 %, 8. 5 Feenaas n Sprache gegen, empfingen die Staatsminister von Auerswald und bis 28. März d. J. einen Werth von 3,313,537 Fr., während abgefaßt un autet nach der „Gazzetta Ufficiale del Regno“, wie folgt: Freiherrn von Schlelnith. Jrs t r. t in SF er an denselben Tagen des vorigen Jahres nur 2,716,000 Fr. Ein am 24. März abgeschlossener Vertrag bestimmt, daß die Vereinigung 1“*“] betrug. Savoyens und Nizza’'s mit Frankreich unter Zustimmung der Bevölkerun⸗ gen und Bestätigung des Parlamentes statthaben soll. So peinlich es mir

g.

,28

GOfiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc 1 8.8 Ernennungen Beförderungen zerse 8 NX Wi vril. Die neue 888 gen, gen und Versetzungen. MNaassau. iesbadn, 4. April. Die neueste Nummer Der „Moniteur“ bri ü S p. Laue, Pr. Lt. vom 409“gn 8 b2 ls Adj 1 des „Ferersgangeg,enes, publizirt folgendes Gesetz: h Bericht über pnütur, beingt heute e ch ahcan 88 mich don Piontegen neann an EE 1 8 2 4 8 2 . e 0 H 9 2⸗ 9g . 7 8 5 - 8 2 ,42 8 83 4 4 2 7 8 te Sta⸗ e 2 1 3 2 i Bewilligungen ec. 1In §. 1. Zur Aufbringung derjenigen Mittel, welche b togt :s Pa es zur Tages⸗Ordnung u. ergegangen wurde. e daß die durch den italienischen Krie herbeigefü rien Gebiets⸗Veränderungen v. Toczylowski Den 27. März. (ESGesetz vom 1. esce g zabesben dFeas 28 Kardinäle im Senat hatten gegen den Kommnissonsbericht gesprochen. die Bitte meines erhabenen Krieg herhe stahäaness Naxboleon, 88 38 0 88 i, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im 30. Inf. Negt., an der Lahn weiter erforderlich find, soll ein Kapital bis zum Betrage von 1 Ein von Grandgutllot unterzeichneter Artikel des „Constitu⸗ langung dieses Anschlusses begründet erscheinen licßen. Unter Anderem Werpbsehedung ertheilten Aussicht auf Civil⸗ sechzehn Millionen Gulden im Wege des Anlehens zusgenommen wer⸗ tionnel“ sagt, die Excommunication habe in der Regel den so⸗ mußte ich den unermeßlichen Diensten, welche Frankreich Italien geleistet, 1 rischaft auf Anstellung als Platzmajor bewilligt. ö 1es 8 Hgess eeasvv Paragraphen sörigen dAlhüngn der, diplomatischen Beziehungen zwischen dem 8“ dsbe wum beften der seatten Ben etae zansche Militair⸗Justiz⸗Beamte. 1X1X“ e Kapital ist als Staaisschuld anerkannt; die zur Verzinsung. irchenoberhaupte und dem excommunieirten Fürsten zur Folge. beide „und den Banden, welce dn dtn⸗ und Wertenge enele Durch Verft 18s FFrte Ftee t h Beträge find aus den paratesten Ein⸗ 3 Nichts Aehnliches habe in Bezug auf das Kabinet der Tuilerieen ZE““ Fb ich erfügung des General⸗Auditoriats. pieal soll tskasse zu entnehmen. §. 3. Das aufgenommene Ko stattgefunden. Die Note des „Moniteur“ habe nicht den weck keit des Verkehrs, di Lsichtgkeit und die Menge der Beßzi gen Sa Den 26. März. nach einem von der vollztehenden Behtede fentzusetenden Ti gehabt, den Wirkungen der Excommunication vo ub 1 1 88 etn , deer Pchakke de Fhenss der, .,2. . Wilzer, Garnison⸗Auditeur in Stetti gungsplan längstens innerhalb einer Periode von fünfzig Jahren, welche g d Hniece i vo rzubeugen; sie er⸗ voyens und Nizzas mit Frankreich täglich steigern. Endlich durfte ich v1“ in, zur 3. Division versetzt. spätestens zehn Jahre nach der Kapital⸗Aufnahme zu laufen beginnt. 1 1 ““ 8