1860 / 101 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

leich im ersten Jahre trafen ihn drei Pensionsfälle, im zweiten Jahre —en im ; b und fünften Jahre je einer. Der hat indeß von Hause aus kein Geldinstitut sein wollen, er hat die 89 ürung einer Pension überhaupt von keiner Dauer der Mitgliedschaft 3 8 ngig gemacht, vielmehr seinen lebensmüden Mitgliedern, so wie den W ttwen der verstorbenen Mitglieder nur die Möglichkeit schaffen wollen, in einer nicht verletzenden Weise Unterstützungen von Seiten der Kollegen anzu⸗ nehmen. Von diesem, auf den Prinzipien kollegialischer Freundschaft be⸗ ruhenden Gesichtspunkte aus wird sicher auch jeder Nechtsanwalt des De⸗ partements gern das Opfer außerordentlicher Beiträge bringen, wenn die Erfüllung der statutenmäßigen Pflichten des Vereins solches erheischen sollte. amm, den 1. Februar 1860.

Der Vorsitende des Verwaltungsraths des Penfionsvereins der Rechts⸗ Anwalt Hamm.

88 (Just.⸗Min.⸗Bl.)

Berlin, 26. April 1860. I12 Lande: Weien 2 Thlr. 25 Sgr. Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf, auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf., auch 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. und 1 Tblr. 7 Sgr. 6 Pf. zZu Wasser: Weizen 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Rogzen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 228 auch 2 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr 1 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., Futtererbsen 2 Thlr. 8 Mittwoch, 25. April. 1“ Das Schock Strch 7 Thlr. 20 Sgr., auch 7 Thlr. 10 Sgr. und Thlr. 25 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. und 27 Sgr. 6 FPf., ge- ringere Sorte auch 25 Sgr. 8 G 8 Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr., und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., auech 1 Sgr. 3 Pf.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per- 8000 pro Cent nach Pralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 200. April 1860 1X½⅔ à 17 1. Thlr.)

21. à 17 ¾ Thlr.

ohne Fass. 25. 8 26. 2 EEEE“ * 4 Berlin, den 26. April 1860. 88 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berllzzer Setreidebérse vom 27. April. Weizen loce 65 75 Thlr. pr. 2100pfd., schwimmend 82 ⁄pfd. à 73 Thlr. pr. 2100 pfd. bez.

Roggen loco 50 51 ¼ Thlr. pr. 2000 pfd bez., schwimmend 81pfd.

à 51 ½ Thlr. pr. 2000 pfd. verk., Frühjahr 49 ¼ 49 49 ¾ Thlr. bez. u. Br., 49 ½ G., Mai-Juni 48 8 5 49 Thlr. bez. u. Br., 48 ¾ G. Juni-Juli 48 i ½ ½ 49 Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 48 ¾ ¾

bis ½ Thlr. bez. u. Br, 48 G., September-Oktober 475 48 Thlr. bezahlt.

Gerste, grosse und kleine 39 —45 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 28 30 Thlr., Lieferung pr. Frühjakr 29 ¾ Thlr. bez. u. G., Mai-Juni 29 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 29 ¼ Thlr. Br., 29 ⅛⅞ G.

Erbsen, Kochwaare und Futierwaare 47 55 Thlr.

Röüköl loce 10 X⅝ Thlr. bez., April Mai 10 Thlr. bez. u. Br, 10 ¾ G., Mai - Juni 10 ½ ½ ½ Thlr. bez. u. Br., 10 ¾ G., August-September 11. Thlr. bez. u. Br., 11 G., September-Oktober 11 ½ —- ¼ Thlr. bez., 1142 Br., 11½ G., Oktober-Novbr. 1141½ Thlr. bez. u. Br., 11 G.

Leinöl loco 10 ½˖ Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 173⁄⁄— Thlr. bez., April - Mai u. Mai- Juri 173 Thlr. bez. u. Br., 17 ¾ G., Juni -Juli 17 ½¼ Thlr. bez., 17 ¼ Br, 17 ½ G., Juli-August 17 ½ Thlr. Br., 1522 G., August-September 17 ⅔˖ Thlr. Br., 17 % G., Septbr.-Oktober 18 ½ Thlr. nominell.

Weizen bleibt anhaltend 1 Der heutige Markt eröffnete für Rogcsen in matter Haltung und Preise erfuhren unter dem Einfluss der angekommenen Neustädter Kanalliste, die eine Roggen-Zufuhr von cirea 3000 Wspl. auf hier nachweist, einen kleinen Rückgang. Im Laufe der Börse machte sich jedoch eine sehr rege Nachfrage bemerkbar, so dass der anfängliche Rückschritt bald eingeholt wurde und die Sechluss- Course den gestrigen gleich blieben. Im Loco-Handel war der Umsatz weniger gross, da die Offerten immer noch gering bleiben; indess steht zu erwarken, dass bei Ankunft der heute von Neustadt her avisirten Partieen das Angebot grösser und somit der anhaltende Begehr befrie- digt werden wird. Rüböl verkehrte in Folge der höheren auswärtigen Berichte sehr fest und wurde neuerdings höher bezahlt. In Spiritus ruhte das Geschäft heute gänzlich. Nachfrage sowohl wie Angebot waren nicht vorhanden und Preise blieben gänzlich ohne Aenderung.

Leipzig, 26. April. Leipzig - Dresdener 215 Br. Littauer Litt. A. 37 ¼ G.; do. Litt. B. —. Magdeb.-Leipziger 179 G. Berlin Anhalter Lit. A., B. u. C. Berlin Stettiner Cöln-Min- dener Thüringische 100 G. Friedrich - Wilhelms - Nordbahn Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 43 Br. Braun- schweiger Bank Aetien —. Weimarische Bank Actien 78 Br. Oester- reichische 5 roz. Metallignes —. 1854er Loose —. 1854er Natio- nal-Anleihe 58 ¼ G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Löbau-

Breslam, 27 April, 1 Uhr 25 Mmuten Nachmittags. (TeJ. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 755⁄2 Br. Frei- burger Stamm -Actien 83 ½ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 120 ½¼ G.; do. Litt. B. 111 ¾a G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 85 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 89 G.; do. Litt. E. 3 ⅛proz., 72 ⁄% Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 34 ½ Br. Neisse- Brieger Actien 56 ¼ Br. Oppeln- Tarnowitzer Stamm-Aetien 32 ¼ Br. Preussische 5 proz. Anleihe von 1859 103 ⅔R G G

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 16 5⁄2 Thlc. G. Weizen, weisser 63 88 Sgr., gelber 63 85 Sgr. Roggen 55 62 Sgr. Gerste 43 52 Sgr. Hafer 27—34 Sgr.

Bei geringem Geschäft waren die Course wenig verändert. 5

Stettimn, 27 April, 1 Uhr 46 Miauten Nachinittags. „Tel. Dey. d. Staats-Anzeigers.) Weizen fester, 72 76 ¼, Frübjahr, Mai - Juni 76, Juli-August 77 ¼, Septbr.- Oktbr. 76 bez. Koggen 47—48 gef., April 47 46 bez, Frühjahr 46 46 ½ bez. u. Br., Mai- Juni 45 ¼ bez., 46 Br., Juni-Juli 46, Juli -August 46 ½ bex. Rüböl 11 Br., April-Mai 10 ¾⅞ bez. u. G., September-Oktober 11 ¾. Spiritus 17 ⁄4, , Frühjahr 17 ⅞, Mai-Juni 17 ¾ bez., Juni-Juli 18 ½, Juli-August 18 Br., August-September 18 G.

IHHnmmhburg, 26. April, Nachmittags 2 Uhr 23 Min. jedoch beschränktes Geschäft.

Schluss-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 69 ¾. Vereinsbank 98 ¼. Norddeutsche Bank 2 ½. National-Anleihe 58 ½. 3proz. Spanier 42 ½¼. 1proz. Spanier 33 ¾ G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco stille, ab auswärts fest, und stille. Roggen loco und ab auswärts stille. Oel gefragter Mai 24, Oktober 25 ⅞. Kaffee unverändert. Zink ohne Umsatz.

Frankfurt a. M., 28. April, Nachmittags 2 Uhr 28 Minuten Feste Stimmung, österreichische Fonds und Actien höher bezahlt.

Schluss - Course: Neueste preussische Anleihbe —. Preussische Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 126 ⅛, Berliner Wechsel 105 ½¼. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 117 ¾. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 87 ½. Darmstädter Bank-Actien 150 3⅛. Darmstädter Zettelbank 224. Meininger Kredit-Aetien 60 ½⅞. Luxem- burger Kredit-Bank 72. 3proz. Spanier 45 ½. 1 proz. Spanier 35 ¼i. Spanisehe Kreditbank von Pereira 468. Spanische Kreditbank von Rothschild 450. Kurhessische Loose 41 . Badische Loose 51 ½ 5 proz. Metalliques 50. 4 ½proz. Metalliques 43 ⅛. 1854 er L. oose 68 ⅛. Oester- reichisches Natienal-Anlehen 57¾. Oesterreichisch-französische Staats- Eisenbahn -Actien 243. Hesterreichische Bank-Antheile 753 Oester- reich. Kredit-Actien 165. Oesterreich. Elisabeth-Bahn 133 ½. Rhein- Nahe-Bahn 44 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 98 ¼; do. Lit. C. 98.

Wien, 27. April, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Ziemlich fest.

5 proz. Metalliques 69 25.

Fest,

IEproz. Metalliques 61.00. Bank-Actien 859. Nordbahn 198.50. 1854er Loose 95 00. National-Anlehen 79.20. Staats - Eisenbahn-Actien-Certifkate 278.00. Credit-Actien 186.10. London 132 25. Hamburg 100.25. Paris 52.70, Gold 133.00. Elisz- bethbahn 181.50. Lombardische Eisenbahn 154.00. Neue Loose 101.50.

Amsterdam, 26. April, Nachm. 4 Uhr. (Wolfk's Tel. Bur.) 5proz. österreich. National -Anleihe 55 7. 5 proz. Metalliques Lit. B. 71, ⁄. 5proz. Metalliques 472 ⁄., 4⁄proz. Metalliques —. 1broz. Spanier 35, ⁄2. Zproz. Spanier 444⁄. 5proz. Russen —. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 99 ⁄2. Mexikaner 20 ½. Londoner Wechsel, kurz 11. 72 ½ Br. Wiener Wechsel, kurz 86. Hamburger Wechsel 35 . Petersburger Wechsel 1.68. Holländische Integrale 54 9.

London, 26. April, Nachmittags 3 Uhr. (Weolff's Tel. Bur.) Wetter kalt und trübe.

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 ½ Uhr war 70.50, von 2 Uhr 70.30 gemeldet.

Consols 94 ⅛. 1proz. Spanier 36. 5proz. Russen 108. 4 ½proz. Russen 97.

Der Dampfer »Kanada« ist aus New-XYork eingetroffen.

Liverpool, 26. April, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) 11“ 15,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver- ändert

Paris, 26. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz eröffnete zu 70.30, hob sich in Folge von Zwangsankäufen für einen en baisse spekulirenden Agenten auf 70.50 und schloss zu diesem Course in sehr fester Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 gemeldet.

Schluss-Course: 3proz. Rente 70.50. 4 ½ proz. Rente 96.10. 3proz. Spanier 46. 1 proz. Spanier 35 ½ Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Aectien 533. Oesterreichische Credit-Actien —. Credit mobilier- Aetien 757. Lombardische Eisenbahn-Aectien —.

Konigliche Schauspiele.

Sonnabend, 28. April. Im Schauspielhause. S ⸗Vorstellung.) Götz von Berlichingen mit der eisernen

and. (Herr Otto Devrient, vom K. Hofthec als Gastrolle.) Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sponntag, 29. April. Im Opernhause. (S8ä4ste Vorstellung.) Flick und Flock's Abenteuer. Komisches und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Vorher: Die Verlobung bei der Laterne. Operette aus dem Französischen. Mufik von

Offenbach.

„Im Schauspielhause. (113te Abonnements ⸗Vorstellung.) Mirandolina. Lustspiel in 3 Abtheilungen, frei nach Goldonis Locandiera von C. Blum. Fiergns Der Nasenstuͤber. Possenspiel

in 3 Abtheilungen von E. Raupach

Mexikaner 21 ½. Sardinier 84.

r zu Stuttgart: Franz,

(112te Abon⸗

Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Goethe. Anfang 6 Uhr.

Zauber⸗Ballet in 3 Akten

1“

799) Steckhrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Ober⸗Kellner gouis Schumann ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls und Unterschlagung beschlossen worden. Derselbe hat bis zum 17. d. M. bei dem Hotelbesitzer Toepfer, Carlsstr. 39, in Dienst gestanden und ist dann von hier flüchtig ge⸗ worden. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ haltsorte des Schumann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behoͤrde Anzeige zu machen. 888

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Beboͤrden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im⸗Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstaͤnden und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die un⸗ gesäumte Erstattung der dadurch entstandenen bgaren Auslagen und den verehrlichen Behöͤrden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit verfichert. 1

Berlin, den 23. April 1860.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

der Schumann ist 27 Jahr alt, am 4ten Dezember 1832 in Koetzschau bei Weißenfels ge⸗ boren, 5 Fuß 3 —-4 Zoll groß, hat langes, dunkel⸗ blondes Haar, runde Gesichtsbildung, blasse Ge⸗ sichtsfarbe und ist mittler Gestalt. Schumann spricht heiser und hat stark geschwollenen und gerötheten Kehlkopf.

[803] Steckbrief.

Gegen den unten bezeichneten früheren Kellner (Hausknecht) Theodor Pfau ist wegen Raubes die gerichtliche Haft beschlossen worden.

Ein Jeder, welcher von seinem gegenwäͤrtigen Aufenthalte Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behoͤrden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festnehmen und mit allen bei ihm vorfindlichen Sachen und Geldern unter sicherer Begleitung in die diesseitigen Untersuchungs⸗Gefängnisse im Hausvoigtei⸗Gebäude (Hausvoigteiplatz Nr. 14) abliefern zu lassen.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 23. April 1860.

Königliches Kreisgericht.

Der Untersuchungsrichter.

Schulz I.

Signalement des ꝛc. Pfau. Derselbe ist 27 Jahre alt, evangelischer Reli⸗ gion, zu Ballenstaͤdt im Herzogthum Anhalt⸗ Bernburg geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, von untersetzter Statur, hat braune Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, gesunde Gesichts⸗ farbe, ovale Gesichtsbildung, ein spitzes Kinn, eine längliche Nase, einen großen Mund, gute Zähne und trägt den Bart meist rafirt. Er be⸗ findet sich im Besitze eines ihm unterm 28. Juli v. J. von dem Herzoglichen Kreisamte zu Bal⸗ lenstädt ausgefertigten, unterm 7ten d. M. von der Polizei⸗Verwaltung zu Bernburg auf Ham⸗ burg vifirten Reisepasses. Besondere Kennzeichen und die Bekleidung des ꝛc. Pfau können nicht angegeben werden.

v“

804] Steckbrief. Der Webergesell Gottlob Heydrich aus Weißenfels, welcher wegen Diebstahls im mehr⸗ fach wiederholten Rückfalle zu mehrjährigem Zuchthaus bverurtheilt worden, ist am Morgen es 18. d. M. aus unserer Gefangenen⸗Anstalt entwichen.

Alle Behoͤrden ersuchen wir, auf den ꝛc. Hey⸗ rich zu vigiliren, im Betretungsfall ihn anzu⸗ alten und denselben an uns abzuliefern. aoterseburg, den 24. April 1860.

nigl. preußisches Kreisgericht, I. Abtheilung.

EEIE1u1“

fen

1

II Signalement.

Größe: 5 Fuß 5 Zoll 2 Strich; Haare: blond; Stirn: bedeckt; Augenbrauen: blond; Nase: ge⸗ streckt; Mund: groß; Zähne: defekt; Bart: Schnautz⸗ und Kinnbart blond, schwach; Kinn: kurz, gespalten; Gesicht: hager; Gesichtsfarbe: blaß und kränklich; Gestalt: lang und schwäch⸗ lich; Hände und Füße: gewöhnlich. Beson⸗ dere Kennzeichen: Narben an der Stirn.

[798] Erledigter Steckbrief. Der hinter den Schlächtergesellen Julius Eduard August Krooß von hier unterm 11. d. M. erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 20. April 1860. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

[3488 Nothwendiger Verkauf.

Das im hiesigen Kreise gelegene, dem Kauf⸗ mann Benjamin Herz aus Schneidemühl ge⸗ hörige Rittergut Wissulke, abgeschätzt auf 39,683 Thlr. 5 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe, soll

am 4. September 1860, Vormittags

10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, Kaufwann Heinrich Hartmann und Haupt⸗ mann a. D. Carl Ludwig v Wartenburg oder dessen Rechtsnachfolger, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtli ven Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

OD.⸗Crone, den 11. Februar 1860.

Koͤnigl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

[8111 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts Depatation zu Stuhm, den 1. April 1860.

Das dem Freischulz Franz Gromke gehörige Freischulzengut Honigfelde Nr. 27, abgeschätzt auf 10,988 Thlr 19 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzu⸗ sehenden Taxe, soll am 29. Oktober 1860, Vormittags 11 Uhr, an eordentlicher Ge⸗ richtsstelle resubhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte an⸗ zumelden. 8 8

Es ist bei dem rzeichnet u Gerichte auf die Amortisation des angeblich dem hiesigen Eigenthümer und Holzhändler Franz August Rohr entwendeten, von W. Miersch unter dem Datum Berlin, den 15. September 1859, auf den General⸗Lieutenant G. v. Strantz in Berlin über eine am 17. Dezember 1859 an eigene Ordre des Trassanten zahlbar gewesene Summe von 174 Thlr. 10 Sgr. Pr. Cour. gezogenen, von Letzterem acceptirten und mit einem Blanco⸗ Giro des W. Miersch, so wie mit einem ferneren Giro, dahin lautend:

Für mich ohne Gewähr an die Ordre des Herrn Rohr. Werth erhalten. Berlin, den 12. Oktober 1859.

8 Haberkorn. versehenen Wechsels, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher hierdurch aufgefordert, denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf den 14. Juli 1860, Vormittags vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben im Stadtgericht, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 27. Februar 1860. 88 Königl. Stadtgericht, egene für Civilsachen, Deputation far Krebit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen

11666“”

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß an Stelle des bisherigen Verwalters Kaufmanns Moritz Schirmer, der Kaufman Casper Hi schfeld in Culmsee als definitiver Ver⸗ walter in dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesitzers Carl v. Boeckmann in Kuchnia ernannt ist. . 1

Thorn, den 24. April 18690.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

94 38 1öö“ [808] Aufforderung b der Konkursgläubiger, wenn nachträg⸗ lich eine zweite Anmeldungsfrist fest

gesetzt wird. 1

In dem Konkurse über das Vermögen des Nittergutsbesitzers Grafen Friedrich von Franken⸗ berg zu Pilchowitz ist zur Anmeldung der For⸗ derungen der Konkurs⸗Gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 19. Mai 1860 einschließlich festgesetzt worden.

Die Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, diesel⸗ ben, sie möͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. April 1860 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 23. Mai 1860, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Lubowski, in unserm Geschäfts⸗Lokale anberaumt, und es wer den zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For 1 innerhalb einer der Fristen angemelde aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen

8

und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Bublatzki und Langer hier und der Rechtsanwalt Muthwill in Loslau zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. Der Kaufmann Ro⸗ senthal hier ist zum definitiven Ver⸗ walter der Masse ernannt worden.

Rybnik, den 23. April 1860.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[809 Bekanntmachung. Königl. Kreisgericht in Rybnik Erste Abtheilung,

den 25. April 1860, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fortunat Gregor in Loslau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung

auf den 20. April 1860 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann B. Rosenthal in Rybnik bdestellt worden.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 9. Mai 1860, Vormittags in unserem Geschäftslokale, vor dem Kommissarius Kreisrichter Lubowski anberaumten Termine die Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen i Befitz oder Gewahrsam haben oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zaͤdlen, diel⸗ mehr don 2b Besitze der Gegenstände bis

zum 30. Mai 1860 dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit dem Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon abzuliefern. Pfandinhaber und andere