Poft-Anstatten dges In⸗- und
1Z1mäp₰¼X“¼“ 8 8 gas Abenmement betruggg 81 64 8 8 8 t usiandes nehmen — an,
A ’ 1 8 D “ 28 Sgr. Linss m. D 8 1 fr Gerlin die Erpedition des Kbnige. 8 PrII. ꝓ* sür das Hi “ 2 “ “ 2 88 8 229 Dreußischen Staats-Anzeigers: .
] 8 8 ““ 8 in allen rhee⸗ der Monarchte 8 1“ 8 1“ ,8;. 8 8 8 e““ 81 askec gler⸗ bixgaeghnn No. 5S1. 2 8 — preis- Erhöhung. ““ 196⸗ 6 8 4 111“ 8 1 . (nahe der Leipzigerstr.) 8
T11 2t Br. 1— “ A & 4 88086“*“ .“ Stamm-Actien. Seh.Nn. ü. II. Ser. (((111“ ns Pfandbriefe. Aachen-Düsseldorf.. 3 ½ [Berlin-Anhalter .... I S— 4 1.8. . “
1 Aachen-Mastrichter. — Hdo
142 ½ 2 Kur- und Neumärk. Berg.-Märk. Lit. A. — [Berlin-Hamburger .. 141 ¾ 1. do. do. 1 18. 170. Ln. 1.— do. IlI. Em. 150 150 i Ostpreussische ..... 81] ⅔ Berlin-Anhalter .. 3,166 ½Berlin-Potsd.-Magdb
8 ..
u 1 4½ Berlin-Hamburger.. — 3 do. Litt. C. [Pommersche . 6 (Berlin-Potsd.-Magd. “
““ — [(Berlin-Stettiner .... (Berlin-Stettiner Posensche 8 99 Bresl.-Schw.-Freib.. do. II.
do. neue.. .. ..4. 88:] 878 Cöls Crefelder..... Csln-refelder.
Schlesische. .. .. 32 [Cöln-Mindener.. Cölmn-Mindener.
(Vom Staat garantirte Magdeb.-Halberst... Litt. B Magdeb.-Wittenb... [Westpreuss. 3 ¾8 81 ½ — münster-Hammer... do. 3 [Niederschles. Märk. Niederschl. Zweigb. 8 b do. (Stamm-) Prior. Rentenbriefe. — b ; “ Oberschl. Litt. A. u. C. 1 Fonds-Course. Kur- und Neumäöärk. do. Litt. B. Freiwillige Anlehhe 4 [Pommersche 3 ½ 92 8 Oppeln-Tarnowitzer Staats-Anleihe von 1859 5 8 3 8 Posensche 4 912 A[Prinz Wilh. (St.-V.) Staats-Anleihen v. 1850,1852, Preussische.. SRheinische... 1854, 1855, 1857, 1859 4: b [Rhein- und Westph. 4 do. (Stamm-) Prior. dito von 1856 4 ½ % [Sächsische “ Rhein-Nahe... dito Kee. 11 23 ½Schlesische ...... Rhrt.-Crf.-Kr. Gdb. Staats-Schuldscheine. ½ 2 8 Stargard-Posen.. Prämien-Anl.v. 1855 à100 Th 3 ¾ Eee ebe eea re Sebe Kur- u. Neum. Schuldverschr.] 33 533 ¾ Friedriehsd'or.. Wilb. (Cosel-Odbg.) Oder-Deichbau-Obligationen 4 ¼ Gold-Kronen. do. (Stamm-) Prior. do. II. Serie Berliner Stadt-Obligationen. 4 ½ Andere Goldmünzen do. do. do. do. III. Serie do. do. 3 ⅔ 1 à 5 Thlr 1öu1““ 1 Rheinische .. . . . .. Schuldverschr. d. Berl. Kaufm. S— 8 Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. I1 Aachen-Düsseldorf.ü — Rhrt.-Crf.-Kr. Gladb. do. II. Emission do. II. Serie do. III. Emission do. III. Serie Aachen-Mastrichter. Stargard-Posen do. II. Emission do. II. Emission Bergisch-Märkische. do. III. do. bei einem Feingehalte von 0,98 e und darüber 29 Thlr. 21 4o.II.8.9 91Zen- I bei einem Feingehalte unter 0, 80.. 29 Thlr. 20 So. Düssold.- Ritt Pr. 5*. 1
do. do. II. Serie Wilh. (Cosel-Odbg. do. (Dortm.-Soest) do. III. Emission
hne
8
— 2
Amsterdam 250 Fl. dito EC188 amburg 300 M. dito IIII
Tei. . . 1 . .
A113“”n;
Wien, österr. Währ. 150 Fl.
dito 150 Fl
Augsburg südd. W.ꝗ100 Fl.
Frkt.a M' südd. W. 100 Fl.
Leipzig in Ceur. im 14 Thl.
P8s 1ö111“”“
Petersburg 100 S. R....
Bremen 100 Th. G...
2 ge
Z 2₰ 8
vʒE·ʒʒw
82
55SIEE
it IEE11 H1. Anbamntee dn
EgeE
FI8EEZEIZEEZEZ
—Vé—B——-öℳzꝛͤ-S
1XAX“X“ 1 !!ZQE1““ — 1 J 11““ 111AAAXAA6“; 1“ 1111A“ “*“ 2½ 4 811 8. n Fönigli ’1 rinz⸗Rege ab 8r9; s, doch kann ihr dieselbe auch schon im Laufe des ESe. Königliche Hohbei Prinz⸗Regent haben, ddes Erkenntnisses. 8 1b
b J2 estä Köni Allergnädigst Verfahrens vom Vormundschaftsgerichte übertragen werden; hee EE“ 9 2) wenn wegen Abwesenheit des Mannes eine Vormundschaft über ihn gerubt:
Dem Obersten z. D. von Heydebrand u. d. Lasa zu — ö 5. F. 858 EAII“ 8 - . 2 EE errst, sobald ihr auf ihren rag dieselbe von dem Vormu ts⸗ aeg den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub gerichte ertheilt ist. 8 1t zu verleihen; G 8 8 1 ichts⸗ ändi IFIft der Mann zur Untersuchung gezogen und befindet sich schon se er Se. 1b v. v d6 gs drei Monaten in Haft, so ist die Frau von diesem Zeitpunkte ab berech⸗ Kammer⸗Präfidenten bei dem Landgerichte in “ 5 dnn Uürs in thus, Was z0 emer vrbeatlichen uvns wv5b,S Den Regierungs⸗Assessor George Franz aximilian mögensverwaltung erforderlich ist. . Steinmann zum Landrathe des Kreises Thorn, im Regierungs⸗ 8 Dieselbe Berechtigung der Frau tritt ein, wenn der Mann zu einer Bezirk Marienwerder, zu ernennen; und längeren als dreimonatlichen Strafe verurtheilt ist, und zwar von dem
Dem praktischen Arzte Dr. Moennig zu Rees den Charakter Zeitpunkte an, wo die Strafhaft begiant. 1“ “ als Sanitäts⸗Rath zu “ in;
88
2x S&
—,—
. 2
.
24—
—128
8 S
do. Conv. .... .8 do. do. III. Serie do. IV. Serie Ober-Schles. Lit. P Litt. D. Litt. E. 1 Litt. F. [Pr. Wilh. (St.-V.) J. S.
Æ —
A
050
20 2.81&
ne
+8
ASSI=gz 18& 8
EEoEIIIIII111“”
verleihen. 16 I Bei nicht beerbter Ehe kann Tg Ehegatte für allein von Todes
8
“ “ wegen üͤber die Hälfte des gemeinschaftlichen Bermögens verfügen; bei “ 1 V . Ehe dagegen können Verfügungen von Todes wegen über das “ 1 gemeinschaftliche Vermögen nur von beiden Eheleuten gemeinschaftlich ge⸗
eseh vom 16. April 1860 — betreffend das eheliche Z“ Ehegatten ist bei beerbter Ehe befugt, auch durch ein⸗
Güter⸗Recht in der Provinz Westfalen und den seitige letztwillige Verfügung die sofortige Schichtung anzuordnen.
Kreisen Rees, Essen und Duisburg. Winh bu⸗ Etz⸗ 8en h ber we Kines Epegatten aufgelöst, so behält in
Ermangelung einer letztwilligen Verfügung der überlebende Ebegatte die
C Nam Feütüt bes üülnihssbte: ine Häͤlfte des gemeinschaftlichen Vermögens als sein Eigenthum; die
] .Sn Maia 8 1 8 F Häͤlfte, als Nachlaß des Verstorbenen, wird nach den Vorschriften ir Wilhelm, von Gottes Gnaden Prinz von Preußen, des Allgemeinen Landrechts vererbt. Insbesondere kommen dabei die Regent, §F. 640 bis 643, Theil II., Titel 1 des Allgemeinen Landrechts zur An⸗
1 verordnen, nach Anhörung des Provinzial⸗Landtages der Provinz wendung. Auch Kinder des Verstorbenen aus einer früheren b Nichtamtliche Notirungen. 11 Westfalen, 88 wie der zu einem Konvente vereinigt gewesenen nicht wegen ihres Erbrechts an seinem künftigen Nachlaß abgefunden find,
Kreisstände der Kreise Rees und Duisburg, mit Zustimmung 8Hege 8,n der abgefundenen Ainber bleibt die
“X“ “ 8 Vorschrift des §. 644 Theil II. Titel 1. des Allgemeinen Landrechts außer . E einvrovi Anwendung. 1
5 V . der Provinz Westfalen und in den zur Rheinprovinz gehörenden „8 4 llen Fällen, in welchen er
70½ 692 nüg. n. 88 n wageg — 82. draae Nees Pesten 8. “ mit Ausschluß der Landestbeile des Dem Chn .e wane aus fruherer
e; 94⁄ USe Fö 6 van8 8 — 104 herzogthums Westfalen, in welchen bisher das Ootalrecht bestanden hat, et⸗ 8 Machlaß Theil nimmt, auf Lebenszeit der Nießbrauch an
49 48 1 * 8 RSthschäld Let 5 106 8 105 1 ilt unter den Eheleuten die Gemeinschaft aller Güter, wie solche in dem 8 v- Mikerben. . G
617 3 do. Neue Eng. es 64 mäsg Allgemeinen Landrechte geregelt ist, jedoch mit folgenden näheren Bestim⸗ de . üchrauch, und die Hölfte der ihm selbst gebübrenden Erb⸗
18¾ do. Poln. Schatz -Obl. 4 85 84 vungen und Abänderungen. ,2 portion bilden den Pflichttheil, vebßer dem überlebenden Ehegatten an
8 931 ³ — J. 2. 3 8 8 e .
1 2* 18 “ V 88 22 ½ Die Gütergemeinschaft ist ausgeschlossen bei Ehen, in welchen der dem “ Z dem überlebenden Ehegatten
72 V P 7 Pf. E1“ 88 *1 (bhemann einer der vormals unmittelbaren deutschen reichsständischen Fa⸗ ei Erbe des Verstorbenen finden die die Schichtung betreffenden
8 part 560 Fl. 1“ 89 nilien angehört; rücksichtlich ihrer verbleibt es bei dem bestehenden Rechte. v 8 5. 17, mit Ausnahme jedoch der den Kindern in pessauer Prämifen-Anl. 33 91 ußerdem verbleibt es bei der gesetztichen d ün den Faͤllen des §. 14 Nr. 2, 3 und 4 beigelegten Befugniß genn
Hamb. St.-Präm.-Anl. — 86 durch Vertrag auszuschließen. h 11 Anwendung. g 9
Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. “ 8 ““ 1 . 35 Dem Ehemanne allein gebührt die Verwaltung des gemeinschaftliche „etiefkinder auszusondernden Erbtheilen b alle von 88 gemachten Schulden find für dasselbe ver⸗ g den Hac bees Irhrn. eee * 8 Sestinber müssen Belg. O blig J. de Est4 Minerva 88 5 Thüringer Bank S 8 “ bindlich. Er ist berechtigt, obne Einwilligung der Frau über alle zu diesem stehen defs 8 * ve- 88ö Ehegatten gegenüber auf ihre Erdtheile 252. Samb. et Meuse 4 Fabrikv Eisenbahnbed. 5 6. eeEI “ Vamögen gehörende Gegenstände durch läͤstige Verträge zu verfügen, ins. sich n 82 nen lassen, was sie nach den Gesetzen ihren Geschwistern gegen⸗ Oester franz. Staatsbahn,3 Dessauer Kontin. Gas. 5 V Oesterreich. Metall. .5 I(esondere auch Grundstücke und Gerechtigkeiten zu veräußern oder zu ver⸗ üb 1 1-Vesesgen schuldig sind. 1 a W n M te 593 — “ · ' hfänden, so wie Kapitalien, die auf den Namen der Frau, ihres Erblassers über zu⸗ §. 9. — — — 2 “ 5 Geschenkgebers, oder auf 188 Namen beider Eheleute geschrieben In Unschung der geseblichen Recht⸗ Hüh eerzondene nebelche rieg-Neisse 56 ¼½ à 56 gem. öln-Mindener 127 ¾ a 127 ½ gem. Magdeburg-Wittenber 5½ m. b jitt. A. u. C. 121 ⅞ a iind, aufzukündigen und einzuziehen. ginde h die Besti en de 7 und 8 nichts geändert. 120 ⅞ gem. Prinz Wilh. (Sceele- Vobw.) 52 ½⅞ a 51¼ gem. Rheis Nabe 45 ³ 44 ½ gem. E“ Flita apn (r. Wilb.) 1 “ 18 der e nicht berechtigt, ohne Einwilligung der Frau Kinder werd dur bee F 8 8 2 49 gem. (esterr. Franz. Staatsbahn 132 ¾ a ¼ gem. Minerva 28 a ½ gem. Dessauer Credit 173. 4 18 a 17⁄ gem. Genfer Creditbank über Immobilien, oder das gesammte bewegliche Vermögen, oder einen Mit den unabgefundenen eigenen Kindern setzt der überlebende Ehe⸗ 29 2 28 ⅞ etw. gem. Heininger Creditbank 61 ⅛⅞ a 62 gem. Oesterr. Nationa -Anleihe 59 a ¼ gem. Russ. Engl Ibee gem. 1 aliquoten Theil desselben unentgeltlich zu verfügen; dasselbe gilt von dem it de bügea- 8eer oder die Mutter — die Gütergemeinschaft fort, 8 b 8 e einzelner Sezs Sachen, sofern der Mann sich den Nieß⸗ sotte, c die e Schichtung von dem Verstorbenen letztwillig an⸗ ögn rauch daran vorbehalten will. 5 Bernn, 27. April. Die Börse war auch beute sehr belebt in aber fest, österreichische Sachen waren etwas höher, blieben aber auch Verträge, welche das gemeinschaftliche Vermögen ganz oder geordner e esetzten Gütergemeinschaft gebührt dem überleben⸗ Eisenbahnen, wenn auch bei weitem weniger als gestern; einige nur in mässigem Verkehr. Preussische Fonds waren ziemli h animirt theilweise schon bei Lebzeiten der Eheleute in Ruͤcksicht auf eine künftige 1 88* ü d rücht nur der Rießbrauch des ganzen gemeinschaft⸗ schwerere stiegen auch noch im Preise, blieben aber dann eher offe- unqd recht fest. 4 cLebfolge abgerreten wird (Uebertragsverträg), können nur von beiden 88 Kdgesge auch die Verwaltung und Verfügung darüber rirt, kleinere waren auch etwas weichend; Kredit-Actien waren stiller 8 8 8 Eheleuten gemeinschaftlich geschlossen werden. See e e Ses wie solche dem Manne nach §. 3. während der
Age
8
“
50bb8,— 50—
=VVgS=S
EbnA
2
“ 1““
ãS2an
₰—
ZtI Br. Gld. Br. Eld. 2E] Br. Gld.
V 1 Ausl. Fonds. I Oester. Prm.-Anleihe 4 —. 70
8. —+—
Ausl. Eisenb. Inländ. Fonds.
6 n EETTETöTTTTö“ hweiger Bank 8 ass.-Vereins- —Acet. 2 raunschweiger . Amsterdam-Rotterdam 4 8 (Danziger Privatbank 4 82 Bremer Bank Locbau-Littau 4 Königsberg. Privatbank4 82 [Coburger Creditbank Ludwigshafen- Bexbach 4 127 ½¼ 126 ½ 2 do. 4 73 ⅞ Darmstädter Bank.. Mrz.-Ldwgh. Lt. A. u. C. 4 Pesener . 47 74[DOessauer Credit. ean e. 8 E 4 Berl. Hand.-Gesellsch. 4 76 ¼Genfer Creditbank. ... ordb. (Friedr. Wilh.) 4 [Disc. Commandit-Anth. 4 78 Geraer Bank.. 4 3
1
Oest r. franz. Staatsbahn 5 38 /1Schles. Bank-Verein.. V EEeeäereemnm Hannoversche Bank... 1 [Leipziger Creditbank.. V
Luxemburger Bank... Meininger Creditb... Norddeutsche Bank...
11““ 8
Ac . 8 Industrie-Actien. Kordb. (Friedr. Wilh.) 4 ½ Hoerder Hüttenwerk.. 5 Oesterreich. Credit . ..
SN==
Das Verwaltungs⸗ und Verfügungsrecht des Mannes ruht und wird Ehe zusteht. fäͤllt auch Alles, was derselbe aus irgend einem Rechts⸗
bon der F . Dagegen fä de der Kinder feßt 1 1 rau ausgeübt: 6 :me aft. Von dem Erwerde der iglichen Geheim 1) wenn der Mann wegen Verschwendung, Wanensinns, Bloͤdfinns oder grunde erwirbt, in die Gemeinschaf
— 2 üb e Fbölfe. Iterli werbe oder Haus- BWeefin, HPruck und Werlag bder Fee Decker.) Verurtheilung zu einer Zuchthausstrafe unter Vormundschaft zu setzen nur der Ertrag ihrer Beihülfe in dem 88 8
(Nudolp halte der Gemeinschaft zu.
ist; die Befugniß der Frau beginnt alsdann mit der Nechtskraft