8 8 8 8 8 8 2 8 8 8 ““ 8 — 8 83 8 2 5 so wie als Landeskind,. — werde ich mit mit aller könne dieses im Comité beseitigt werden. Man moge nicht außer Acht
Saͤuser des Landtages der Monarchie ertheilte nach⸗ stellt ahe zum Maßt bero9 1 . stab Vert 2 1 8 heilung der Leistungen an ngebung bemüht sein, die wohlwollenden Ahsichten unseres allergnädig⸗ lassen, daß es höchst debenklich würe, die parlamentarische Reform in eine
chaftsstellung zu dem Bundes ve 1 3 desheer und der Beiträge zu sensgionarchen zum Besten des Landes gewissenhaft auszuführen. Ich andere Session hinüberzuschleppen. Auf Antrag Bentinck's wird bie De⸗
Füatcce Fnete nne c s erlassenen Ver⸗ Mann pordnung vom 28. (ai 1859 wegen Ueberweisung der den Geldumlagen angen 28
iinn Gemäßbeit zese 3 maei 188 — 86 genommen werden. Es handelt sie
der Staatsschulden. Vom 12. April 18600. Ie. 8 öb e andere Modalität müiwirkung aller Stände der Bepölkerung. Die Allerhöchst angeordnete über Pri -
Berlin, den 1. Mai 1860. p “ ae H einzetnen Bundesstaaten. Dieser An- Müennisotidn der Verwaltung und Landesvertretung bedarf zu ihrer raschen eine Fecangabes nehasshe gewiß „Friss es hatsache, 1* D ebits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlun WI“ näͤchst zur Vort b effenden Ausschusse überwiesen. — Ein hier⸗ und gedeihlichen Entwicklung den Boden des Vertrauens und der oͤffent⸗: 1809 bis 1859 blieb g 1* * orben sei. i G1“ b ng. G ur Vorlage gekommener Ausschußvortrag betraf ein Gesuch sichen Ordnung. Ich werde daher — im Interesse des Landes Und in schatze zur Erd. 9.0 . . gung. * en Zinsen⸗Zuschlag war iese
säble bierbei auf die pflichtgetreue Unterstützung aller kirchlichen und welt⸗ batte abermals vertagt. — 28. April. Ein dem Parlamente vorgelegter Ausweis
v der Wittwe des verstorbenen Contr ir iger 4 r. ersto e⸗Admirals Brom richtiger Auffassung meiner bohen Pflicht — jeder Bennruhigung der Ge-⸗ S v W. G wüg ng geüsfe Pension aus der Bundeskasse K-vn din 2* müther durch gebeus eaaöre r. ö welch immer Art, jeder * ang.scnen, g den verschiedenen Militär⸗Instituten vb1“¹ 11““ usschusse, in Folg e 2 8 Le eit; -monstration, jeder Störung der gesetzlichen rdnung mit aller Entschie⸗ on nach einander 675,396 Pfd. zu ewiesen werden k t A 2 8 8 1 1 Folge angestellter Erört Demonf — b g s zugewiesen werden konnken. ußer mewistersees er re hen ven E“ und Verhaͤltnisse der gedachten Frau eeen. ase * denheit meines reinen Gewissens und meines festen Willens entgegentreten. dem wurden nachträglich 724,814 Pfd. an Verwandte ausgefolgt, . 3 G “ b einer 8 nächsten Sitzungen degtns e. nüiñ eccgehemonne Faase 8* da Cüe SIv. n eeee e Pfb. zur Verfügung 17,n
“ ““ 8 — m kamen noch mehrere Militairsachen und auf die Ver⸗ Neoßen Kat ven A hatze.
Ler’- Gymnafium zu Elberfeld ist dem Ob waltung der Bundesfestungen bezügliche ee 8 . Fü. g April LWWI’““ ““ den en efhaus neesautzn he gen d hehesgc gae Prädikat „Professor beigelegt worden. handlung. (Fr. J.) zur Ver⸗ 1 1 0. 8 vrud 15.: p 539 von ihm an ckuͤndigte Fragen an den taatösecretair des Auswaͤrtigen. 8 el: AKriest. 27. April. Hier eingetrossene dRachrichtiie 88 vvveeönge ragt er, ob das Geruͤcht wahr sei, daß der franzöftsche Minister Mrapel bestäti den Tod des Generals Vigli Nachrichten es Auswärtigen die Vertreter der Maͤchte, welche die wiener Verträge estätigen den To es Generals Viglia, der bei einem unterzeichneten, davon in Kenntniß gesetzt habe, daß, sobald die Abtretung
8
8 “ Baden. Freiburg, 27 Erahi 16 EEET11* 8 27. April. Der Erzbischof hat unterm 1 8 1 8 , Geistlich Ausschreiben, die Konkordatssache betreffend Neape 6 . 8. ichen der Diozese gerichtet, worin es nach verschiedenen Manoͤver von einer Kugel getroffen wurde; eine zweite Kugel traf Savohens durch die allgemeine Abstimmung der Bewohner des Landes 8 8 staats⸗ und kirchenrechtlichen Erörterunge — Finanz⸗Ministerium. Eöe, rör erungen heißt: den Kutscher. 1 und die Ratification von Seiten der sardinischen Kammern sanctionitt DBei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 121. König⸗ Nachachtung mitgetheilt worden. “ eekenen sr Festungsbauten fur die Abtretung der Rechte der sei jetzt anr 8 renen veterhketiet dse Die Eiverleibungs⸗Ffage 8 g 21. König 1 sei jetzt auf einem Punkte angekan t, wo Unterhandk. Sen Klassen Lotterie siel 1 Hauptgewinn ven 25,000. Thlr. auf wi Verfassung und Ordnung der katholischen Kirche sind 4 2— FS 5 1 bnce. 9 Frsmssentnt sorisch würden und die bewalt an die erele des Rechtes eeS 1 91,2983. 4 Gewinne zu 2000 Thlr Vewin ie geistlichen Dingen den Anordnungen und .. dn Bevollmächtigten zur konferenz in Paris nach geschehener dem zu urtheilen, was den dem Publi⸗ b 288. 50,5641 und 83,269. Thl. fielen auf Nr. 14,880, ügF der . welche uns in 2edentisehen H Ratification des Abtretungsvertrages durch das piemontesische Par⸗ vehmnen sei bftt’ de daifer ben hnecsen eosecien nnaee h . 8d Feminne z“ 1000 Thlr. auf Tr. 217 2639. 5296. sculbig. Wir bälten uns Iöcesge üh. angin see h. erfun XXXAX“ Feiis Pee ehr sase Pen Befit zu ergreifen, und werde, wenn es bies r.* 6519. 6817. 10,729. 10,786. 11,002, 11 750. 12,306. für erlaubt, von de 6 icht für ermächtigt und halten es nicht Großbrit ie d rland. Lond 9 Ñpri bollbracht, huldreichst geruhen, irgend welche Gegenstände untergeordneter e 88hsh291-e.7n- ees. 31,783. 35,888. 32.889. viiewecen von den uns ertheitten Wecfurgen desn chofogschan Ftuhh h Irland; teribon⸗ 22. Apict. seh Teh He. dhn ee darauf, wie über diele Provinzen ver⸗ ¹88o. 38299. 38,885. 38,210. 42861. 43.283. 42,803. 48,828. haden die Pff om eine andere Weisung erbalten zu haben. Wir der gestreigen Unterhous⸗Cineng Hoct hat & à Staats. fugt werde, arkomme, der Leabsichtigten Konferenz zur Dietuftzon unter⸗ S„9 2. 98 42,361. 43,283. 8 aben die Pflicht, an den durch die C Kgir F“ eeretair des Auswärtigen, ob er g. hoͤrt habe, daß Beschwerde erhoben breite v v c. 15320. 50,788. 53,402 88,551 32490. 59.365. 6 718. 16,318. Rechte icht, 2 ie Convention der Kirche erwachsenen b gen, habe, jeschwer e ubreiten. Es falle ihm durchaus nicht ein, in Bezug auf diese Angelegen⸗ 17,320. 50,798. 53,402. 551. 57,490. 59,365. 61,197. 61,421 Rechten und den uns darüber zugegangenen Vorschriften de F g worden wegen ungenügenden Schutzes, der den im Koͤnigreiche Neapel eit das Verhalten des S 1— V 62,089. 63,817: 67,297 819 80501. 21,667 61,197. 61,421. Stuhles festzuhalt , Vorschriften des apostolischen 8 voden britischen Unte b Eaa 8887 pe erhalten des Staatssecretairs des Auswärtigen oder das Ver⸗ d 9. 68,817: 67,297. 6 9. 70, v 777783, 79. tohles zu en. Wir werden dieser unserer P G “ lebenden britischen Unterthanen von den Vertretern Englands und briti⸗ halten der Regi Allagemei - . S.831. 83331. 84318. 87,991. 88074 1sih8. . 1ie ennsseene ihe Hache ÜüeAreeeee steaden ane soner Statien, Uiegenden Kriegsschiffen, Henaͤtnt weigs. irute eg schelme ihm t. Füen zegee en dag nh. ge 41 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 2462. 5565 6381 8615 welche uns unsere oberhirtliche Pflicht gebietet, werden wir e. saͤhen. ob diese Beschwerden gegründet seien; ob er angeben koͤnne, welche Arußerungen des edien Lords berechti 6 89 seh bisher 15 Fo ge der F e 18673. 16,518. 17,905. 18972. 19,245 8.I.H. gendenn nnaetese bochesürdige Miübrüder, unsere — von dinsg. drc8 c h., 0 ü bana ea öcnen Station befänden; ob Achung getäͤuscht worden seien 1ecng gkankteich ers vhir. s cg 1,011. 21,256. 24072. 25,773. 28 533 582738 588885 49 111““ eisungen ertheilen. 1 die Befe aber der Schiffe instruirt seien, allen den Schutz der See ei, so würden bi⸗ 2b 2 196 34.205 v 10,105. 895,8 28,738. 30,567. 31,814. Schließlich wird der Klerus zur Geduld, Standhaftigkeit, Ei engliscchen Flagge mit Recht beanspruchenden Personen Beistand zu V 8e, snen sesa aan 80. e. franöftsche Kasgeatcon⸗ 2. b 289. 205. 40,003. 40, 10 8 43,247. 53,592. 55,936. 56,590. tracht und Muth ermahnt z „Standhaftigkeit, Ein⸗ 1 leiben; und ob es wahr sei, daß man österreichische Truppen verwandt schnitten sein. Wenn das nn ecg Beeie,ea n ,fehacht sheh -75 119. — 1 3 1 88 † Sz2 8 1 . 5 4 er 4 habe, um die Bemuͤhungen der Sizilianer, sich eine bessere Regierungsform sei, so müsse es ein Bündniß sein, daß England in Fragen, wie
83.162. 63.890. 61.715. 68,471. 69,910. 70,138. 74,286 2 52 ee Aaa 44,286. Oeste Wie 298 ; ; 1 208. 80,701. 83,088. 84,307. 89,053. 93,341 und 1116“*“ 5 “ Die heutige „Oester⸗ erringen, zu unterdrüͤcken. Lord J. Russell entgegnete auf dem aus. die vorliegende, Einfluß verleihe. Wenn es aber nichts w. it bbn. en Nbsetzen beh hen E die Nachricht der „Indépendanceeen wärtigen Amte seien keinerlei Beschwerden über unzureichende Beschüͤtzung bedeute, als Unterwürfigkeit unter Frankreich, so möge 5 4 tzung des Fürsten Milosch durch die Pfortke dütischer Unterthanen im Königreich Neapel oder in der unmittelbaren Nähe lieber fahren lassen. Wenn Expeditonen wie die 8e emein⸗ des sizilianischen Aufstandes eingelaufen. Nach Anführung der Namen der V schaftlich mit Frankreich gegen China n 22
66 Gewinne zu 200 Thl f N 2 2892. 3 Thlr. auf Nr. 197. 2616. 289. 28 F „* 8 6. 2892. 3428. bester Quelle für unbegründet erklären zu können. auf der dortigen Station liegenden Schiffe bemerkt er, es sei vor Kurzem reich nur als Schule fuüͤr seine Kriegsflotte benutzzt würden, und
5719. 7061. 8391. 9584. 9599. 12,57 E4. .8391. 9584. 9599. 12,571. 12,816. 13,958 Die F 114111. 14556. 45.293. 17,328. 19,271. 1308: 24,367. Die heutige „Wien. Ztg.“ veroͤffentlicht den Vertrag zwische “ 7,328. 19,271. 21,308. 21,367. Oesterreich und Preußen, Namens dns nch afcah 8 en die Instruection ertheilt worden, daß stets ein Schiff zum Schutze der Per⸗ als Mittel, die Takrik der en lischen Flotte kennen zu! 8 eerse 68 8 son und des Eigenthums britischer Unterthanen zu Palermo und ein ande⸗ 8 wünschen, daß bersretiet Expeditionen gab zücht . 8 6s 1
22742. 24,627. 30,092. 31,601. 31,973. 32,96 32,98 2 *ꝙ 28 nacede D09,U9Use. 91091. 9 970. 2 969 32 989 d Joroj 8 1 37,247. 39,764. 39 995. 10,153 See 1969. 37,989. graphen⸗Vereins einerseits und R. sl Fürrsn v.„ 37,247. 39,764. 39,995. 40,1253. 42,619. 44,404. 44 “ See. s und Rußland anderseits, vom 30. Ja⸗ 8 tbu⸗ 1 Bc 2ae * 10,1293. 42,919. 2 nmuar 18 De s. en bE1 as. res zu Messina rt se 2 Ve . i vade- 85.885. 46,353. 8. 51,774. 51,981. 56,062. 527312. 9„ 1860 8 erselbe enthaͤlt 3 Artikel und ist in den Ratist E“ 8— — angebliche Verwendung öster ei ihm die in der preußischen Kammer bon dem Abgeordneten füt 58317. 59,389. 65,530. 65 841. 67127. 68,173. 68,7 ionen zu St. Petersburg am 26. März ausgewechsel her Truppen zur Unterdrückung es Aufstandes auf Sizilien angehe, Berlin gethane Aeußerung aufgefallen daß England sein Erft .283. 71393. 715 2 65,841. 67,127. 68,173. 68,740. Se. K. K. Apostolische 6. März gewechse so habe die Regierung nichts davon vernommen; auch halte er das Ge⸗- in Li v 8 8 4 8 71,393. 74,509. 79,977. 80,170 82 503. 85,206. 86; K. Apostolische Majestät haben Intere 1 6 — hal um ein Linsengericht in Gestalt eines Handelsvertrages be⸗ 8. 91751. 83.110. 93,513 und 94,634 1503. 85,206. 86,311. zweckentsprechenden Verwaltung des Känigreiches e; ü 5, 9 vngeb-ücenech, Sieang tseee ehsae Ite er, dos eit., wonte die Frage in eine bohere Sphuͤre verseßt werden, als die von as. 1., 2. Aprit 8 94,634. Lodomerien mit dem Großhorzogth tönigreiches Ga izien un ssung derd eform. wird hierauf wieder au genommen. Black laments⸗Debatten und geschickt geschriebenen Depeschen so müsse England, 8 V 860. e11“1“ erzogthum Krakau, so wie in Anbe: spricht gegen die Einführung des 6,Pfd.⸗Census. Er sei, bemerkt er, einer wenn es nicht zum Gespötte v . ö 1“ sis .111“ Nothwendigkeit, im Staatshaushalte jede der eifzigsten Verfechter der Bill von 1832 gewesen. Diese habe jedoch Stellung Fiedehee 19 bisger ber Fußebanenden nege, 29,2 8b ] L rie⸗Direction. Dienstes 88 heseitigen, die durch das strenge Bedürfniß des 1 en Census für die städtischen Wahlbezirke auf 10 Pfd. fest⸗ fragt, ob der endgültige Beschluß gefaßt worden sei die Frage einem Kon⸗ 1 8 erscheint, mit Allerhöͤchstem “ e., gesgeh metiheche Sreerrsis — gchins “ b s der Großmäͤchte ü überweisen, sodann, ob man bahin übereingekomm 8 — 1““ EWIT die Auflösung der L ö b— aͤßij ohlhabende 0 asse beschränkt, währen er ei, welche Mächte an diese ili - 8 Nichtamtliches. “ Verwaltungsgebietes und des Herzogthums Bute. Hheigichet. agch gucg der Sfsamnbenscnhtendenk egbe melles rathen werden solle, als die Maßregeln zur Sicherung der Neutralität der bina, welchem etzteren Se „ 24 1.5b29 8 5J b 8 S Fech Muünd e Theile e rbeiterstande. etreffenden rovi 3 g Preußen. Berlin, 30. April. Se. Königliche Sobeit der als Kronland des ““ best “ Stellung abe er allerdings nichts einzuwenden. Sir C. Bulwer Lhüton ergeht fenn ginchen Pruffa fung aeeata⸗ käne Feage fügesehtg eavsgens suheen Prinz⸗Regent emdfingen heute Se. Hoheit Gäriie der gewahrt wissen .““ besonderen Landesvertretung ch in einer Schilderung der Wirkungen, welche ein niedriger Census auf könnte; und schließlich, ob Frankreich nochmols ausdrücklich erklärt habe * Hohenzollern⸗Sigmaringen und den Staatsminister b A 2 äu zuordnen er die Statthalterei in Lemberg an⸗ en Charakter der Wäaͤhlerschaft ausüben, und der Macht, welche sie der werde nicht dulden, daß irgend ein Theil Savoyens der Schweiz einverleibt nahmen den Vortrag des General⸗Lieutenants 2 Kri 8 uerswald, Der Zeit unkt üw 8 Handarbeit zur Kontrolirung des Kapitals verleihen werde. Sodann sucht werde. Lord J. N. ussell: Was die neutralisirten Theile Savoyens be⸗ EEEEG sesechs is und riegsministers in Ausfüͤ p 8 mit welchem diese Allerhöchsten Bestimmungen Schena daß die Zahl der Wähter durch die Bill in viel höherem trifft, so werde ich dem Hause die Auskunft geben welche ich ihm zu nnr den Börrs, bes e 8 Freiherrn von Manten el, 2 8% hrung s wird nachträglich bekannt gegeben werdeg. W“ rade vergrößert werde, als die Urheber der Bill zu glauben schienen. geben vermag. Dieselbe ist jedoch nichts weniger als vollständig. Es des Wirklichen Geheimen Ober Wbbvehie und g S- 25. April. Die „Pesth Ofner Ztg.“ publizirt Fol⸗ 8 See veins Iee 85 8 Viü Bent dechaan dns Konferen der crroxäischen mact und 1uX“X“ s⸗Raths Costenoble ent⸗ e⸗ 8 1“ g ihres Rechtes befähigt seien. Die ill gebe dem Arbeiterstande welche den wiener Vert 1 Bef ine imm⸗ und emp fingen in Ge .F Cof ble e 4f 8. 8 b “ — 1 — iener Vertrag unterzeichneten, zur Besprechung eines bestimm⸗ Majors v. ee FerPert des Kommandanten, General⸗ iisch 8 B Apostolische Majestät haben mir die Leitung der poli⸗ I“ e9 ““ - über Besitz und Bildung. Eir J. Walsh ten Gegenstandes einzuberufen. Es handelt sich nämlich nach der Er⸗ K-gpe hEhee x nilitairischen Meldungen. hen Verwaltung und des Landes⸗General⸗Kommandos in Ungarn bis 1 hebt die ungunstige üfnahme hervor, welche der Bill allerwärts zu klärung der französischen Regierung darum den 92. Artikel des wiener Das Herrenhaus diskutirte bis zum Schlusse des Bl. „ auf Weiteres Allergnädigst zu übertragen und zu besti me ng Theil geworden sei. Die von James berührte Ungenauigkeit der dem Vertrages mit dem wischen dem Kais der F s d dem Köni den F. 3 des Gesetz⸗Entwurfes zur Regulfr 11““ attes die jetzt bestehenden Statthalterei⸗Abtheilunge zu bestimmen geruht, ds6 Hause vorgelegten Liste sei ein Schlag, der die Vill in ihrem innersten Ke Sardinie dof em Kaiser der Franzosen an eenn; Dieser Paragraph betrifft die Glei gulkrung der Grundsteuer. mit dem Sitze in Ofen “ “ “ Statthalterei — ieffe, da sie sich gerade auf jene Listen stütze Die Bill scheine nn An. n 9 82„ abgeschtoffenes vurier, Teeciscans Einklang zu bringec 1 ver hsebenen 1ee “ Seee in Majestät Folgendes “ 8 X.“ 8 Abschlagszahlung, das Vorspiel zu etwas Anderem sein zu sollen .as 118 “ I v . i, En. des Gesetzentwurfs. Es sprachen außer dem Finin as Prinzip W“ Preßburg, Oedenburg und Großwardein find einstweilen hoöͤhere.. n ser das Endziel, das man im Auge haben Vermultzich funghe Ver⸗ sind, oder die auf der Konferenz zu besprechenden Fragen in Herren v. Meding, Krausnick Finanzminister die politischt Beamte mit dem entsprechenden Hülfspersonale zu dem Behufe eilung der Parlamentssitze, geheime Abstimmung, Abschaffung der die irgend einer Weise noch weiter zu beschränken. Aus Mitthei⸗ Steinhövel und Stupp snick, Senfft v. Pilsach, v. Waldow⸗ su⸗ 8eeg. daß fie, ohne eine bebördliche Zwischen⸗Instonz 5 bäben, Steuer⸗Entrichtung betreffenden Artikel der Reform⸗Akte, und ähnliche Maß⸗ lungen, welche ich erhalten habe, und aus den Erklärungen welche 8 Holstein Alto na, 27. April. Mi 8 8 F. Durchführung des neuen Organismus, insbesondere der Komitats⸗ 569 welche das Unterhaus in eine rein demokratische Versammlung ver⸗ der Kaiser der Franzosen von Zeit zu Zeit abgegeben hat iehe ich den 1 9— Pr⸗ 8e a2., 27. April. Mit dem gestrigen Abend⸗ Verwaltungen und des Gemeindewesens anleitend und . andeln würden. Es sei unerhört, daß ein Gesetzentwurf, über den so all⸗ Schluß, daß die gegenwärtige franzöfische Regierung sich in der Konferenz 12 fraf der⸗ rinz Christian zu Daͤnemark, von Itzehoe kommend wirken. Es ist Meine Absicht, für die Angelegenheiten der — litisch 4 “ gemein der Stab gebrochen werde, ohne Opposition zur zweiten Verlesung allen auf eine Zerstückelun Savoyens ab ielende Veo schlägen entschieden er ein, um die Kavallerie hier und in Wandsbeck zu inspizi „Verwaltung, sobald die neue Organisi r Statt Her boeh gelangen solle. Er seines Theils hege die Ueberzeu na. daß die Bi d wäde . zielenden Vorschlag * 2 ;r ndsbeck zu inspiziren ean. abllwf ganisirung der Statthalterei in das Leben Ges heg zeugung, daß die Bill nicht widersetzen würde. Aber offenbar kann es andere Maßnahmen geben welche v a. M., 27. April. Die offtzielle Mittheilung irr des 8 Komitats⸗Verwaltungen einzuführen und denselben nach g aitecrnal⸗ erlangen werde. Lord J. Russell, weist auf die Wohlfahrt ohne einer Zerstückelung Sadoyens gleich zu kommen, doch der Schwein tine r die Bundestagsfitzung vom 26. April lautet wie folgt: V schüsse i mals bestandenen Systems Komitats⸗Rongregationen und Aus⸗ ondergleichen hin, deren sich das Land seit 1832 erfreut habe, und be- Militairgrenze geben waͤrden, die don der Schweiz vorgeschlagen werden den Verhandlu di it dass vie folgt; Von chüsse in den, den gegenwärtigen Verhältnisse deeebe zeichnet es als einen eigenthümlichen Umsta ad einer edne Fre, Pi Schweiz ein er Schweih vorchet se vi bee ngen dieser Sitzung ist zuerst ein Antrag der setzunge d Wirfungskrei gen Verhältnissen enisprechenden Zusammen⸗ wel . genth hen stand, daß keiner der Redner, koͤnnte. Wenn die Schweiz einen solchen Vorschlag gemacht hat. so wird Fürstlich waldeckschen Regierung⸗ auf Revision FH uu“ der se üng 3 8 beizugeben. Im Einklange mit diesen Ver⸗ ice che gegen die Bill das Wort ergriffen, bewiesen habe, daß die von fuͤr Ihrer Majestät Regierung und für die anderen Mächte an der Zeit sein, zu erwähnen. Als Motiv des Antrages wird Zundesmatrikel as ügts Verf e Ich, daß — nachdem die Gemeindeordnung und die hm geschilderten Gefahren natürliche Folgen der Bill seien. Auch die. ihn An Erwägung zu ziehen Was die Theilnehmer an der Konferenz betrifft. stehende Matrikel belaste diejenigen 1b-. 8enc in Betreff Nhal vaes 1n gerrfa sein werden — die Anträge 11““ 8 Fehg; daß der Arbeiterstand Anspruch auf so find es die acht Mächte welche am wiener Vertrags Theil nahmen und 85 — 1 8 n 3 es vo 1 b ves.⸗ 9s B re sůüͤrde f 4 1 Rer Eehsp⸗ beer *& 1“ 8 1S vHer. * Süe⸗ nicht in dem nämlichen Maße ee See. einzuführende dgea egabe me⸗ 8., 8 gahs. Een Ben ab sazen, er, giauden etnneng sestceg der arbeen 88.e, nee Zen Schee 8 „S 2 ie anderer; 5 . üesber ie 29949. oder Komitats⸗Gemeind Ea; ee 8 9 58 ⸗ en Klasse 142 b 8 8 n9ö b p ande bw den, daß au ie eiz 92 hertrete e e E1— “ 87Seessne,n “ ö auch de1a1, 18428 8En en sei L x A daß die Bill den werde. Was Sardinien andelangt, so find darüber noch Unterhandlungen n Volkszählung herausge⸗ Als des Kaisers unbedingt treuer alte e 8— “ unerwiesen. Sie würd 5 gaaas 888 in die Hand geben werde, sei im Gange, so wie auch uͤber die Frage. in welcher Weise die Schaeitz 8 u“ lter S ldat u d Unterthan — übrigen Staͤnden 1 d Ee gehoͤriges A in den und Savoyen auf der Konferenz erscheinen sollen. Die londoner Kon⸗ b 8n aben. enn 1 Will etwas Gefährliches enthalte, so ferenz von 1831—1832 wird als Präzedenzfall s füdrt Diefem
“
9 8 8 8