1860 / 109 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

9 8 *

9 eeeree

21

11“ 8s 38 92 0. 8 Der ven uns hinter den Tagearbeiter August Rattey aus Izscheeren, zuletzt unterm 17. Ok⸗ tober 1859, erlassene Steckbrief ist erledigt. Sorau, den 3. Mai 1860. Khghnigliches Kreisgericht. 8* 1vden Abtheilung I.

3

[885] Bekanntmachung.

Die Seebade⸗Anstalt in Cranz, verbunden mit einem bequem eingerichteten Warmbade nebst Douchen, wird am 15. Juni d. J. eröffnet und bis zum 20. September e. dem Publikum zur Benutzung gestellt werden.

Eine besondere Bade⸗Abgabe wird nicht ge⸗ zahlt; es ist nur das tarifmäßige Badegeld zu entrichten, insofern von den Bade⸗Anstalten Ge⸗ brauch gemacht wird.

Die Verwaltung der Polizei und der Geschäfte der Bade⸗Verwaltung ist dem Büreau⸗Assistenten Crispin übertragen; der Dr. Thomas fungirt als Badearzt.

Königsberg, den 3. Mai 1860.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, 11

den 1. März 1860.

Das im Tempelhofer Riederlande, im soge⸗ nannten Hasengarten am Schifffahrts⸗Kanal, dem Tempelhofer Ufer und dem Lützower Wege in zwei Parzellen belegene, im Hypothekenbuche von dem Dorfe Tempelhof im Teltower Kreise Vol. IV., Nr. 201, pag. 305 verzeichnete Grund⸗ stück, mit Ausschluß der davon an die Verlin⸗ Anhaltsche Eisenbahn⸗Gesellschaft und an den Königlichen Fiskus verkauften Theile, in Betreff deren zur Bewahrung der Rechte der Käufer eine Protestation in das Hypothekenbuch einge⸗ tragen ist, dem Baron Heinrich Friedrich von Lowtzow, jetzt seinen unbekannten Erben zu 4/7tel, dem Rentier Hellmuth Koester zu 3/7 tel ge⸗ hörig und abgeschätzt auf 38,370 Thlr. zufolge der nehst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 21. September 1860, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhyh⸗ pothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu 1“ 11“

[2808v Nothwendiger Verkauf.

Das dem Predigtamts⸗Kandidaten Carl Schaefer und seiner früheren, von ihm ge⸗ schiedenen Ehefrau Johanna Caroline Amalie, geb. Frost, gehörige Grundstück Niederzehren, Nr. 1 der Hypotheken⸗Bezeichnung, laut der nebst dem neuesten Hypothekenscheine und den Kauf⸗ gelder⸗Bedingungen im Buüreau IV. einzusehen⸗ den Taxe auf 14,457 Thlr. 25 Sgr. geschaͤtzt, soll

am 28. Juni 1860, Vormittags 14 sbrv., vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath AUlrich an ordentlicher Gerichtsstelle an den Meistbietenden verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Marienwerder, den 30. Noyvember 185d9.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[410]

[55] Nothwendiger Verkauf. Das in dem Schubiner Kreise Nittergut Kolaczkowo, dem Paber von gehörig, bestehend

belegen 1 1 Na Poleski aus 2103 Morgen 127

Akee e h-mnh . E““ Bn

1“

1ö1“

a9E.

Ruthen Areal, abgeschätzt auf 19,226 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein ein⸗ zusehenden Taxe, soll

am 5. September 1860, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend ver⸗ kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ bigerin Frau Alexia von Poleska geb. von Ra⸗ kowska und der Besitzer Xaver von Poleski werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Schubin, den 17. Dezember 1859.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung 8 898

[776 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden 1 halber. Das dem Oekonomen August Friedrich Hein⸗ rich Wagner gehörige, in dem Dorfe Altzauche belegene und Nr. 15 Vol. I. Fol 169 seq. des Hypothekenbuchs verzeichnete Kossäthen⸗ und Mühlen⸗Grundstück nebst Zubehör, abgeschätzt auf 10,086 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau Nr. IIIa. ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 8. November ecr., Vormittags vor dem Herrn Kreisrichter Netter an hiesiger Gerichtsstelle im Termins⸗Zimmer Nr. 3 öffent⸗ lich an den Meistbietenden verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. Die unberehelichte Sophie Metzke und die verehelichte Petrow, Karoline Wilhel⸗ mine, geb. Doll, und deren Ehemann, sowie die Erben des verstorbenen Mühlenmeisters Ludwig Stärke, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Lübben, den 12. April 1860. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilun 1

8 5

8J. Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Tuch⸗ fabrikanten Carl Gralow ist beendigt. Sprottau, den 4. Mai 1860. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung ““

8

1“

[872 11,, b z. 1. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Schale hier, ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkurs⸗Gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 26. Mai d. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, diesel⸗ ben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. März cr. bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 7. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

drrirmnlU sun ct

I 7828. Rcg teh tachc lc 1 19,16 1818 ER teh

1111141X4A4“ I8 1

Rechts⸗Anwälte Gödecke, Wilke, Niemer, Fritsc, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, den 20. April 1860.

Kzonigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2574 Edictal⸗Citation. Am 14. September 1839 ist hierselbst der

Salinen⸗Kassen⸗Rendant Schweder mit Hinter⸗

lassung eines Vermögens von eirca 4000 Thlr

verstorben, welches sich in depositorio des unter zeichneten Gerichts befindet.

In seinem am 16ten desselben Monats publi⸗

zirten⸗Testamente vom 21. August 1838 hatte er

bestimmt, daß sein Sohn Johann Karl Heinrich

Schweder nur den Nießbrauch seines Nachlasses

erhalten, die Suhstanz dagegen auf dessen

Descendenz und etwa zurückbleibende Ehegattin

übergehen, und daß, falls solche nicht vorhanden,

sein gedachter Sohn befugt sein solle, über Ein

Drittheil seines Nachlaffes von Todeswegen frei

zu verfügen, die anderen zwei Drittheile aber,

so wie auch jenes Ein Drittheil, wenn über let⸗ teres nicht verfügt worden, auf die im Testa⸗ mente bezeichneten Seitenverwandten als:

a) die Frau Post⸗Kommissarius Butte zu Koͤnigs⸗ berg i. Pr. Eleonore Louise geb. Schweder, die verwittwete Lieutenant Kühnemann, die Kinder des verstorbenen Justiz Commissa⸗ rius Schweder zu Berlin, nämlich: Agnese, Louise, Auguste Adelaide Schweder zu Swine⸗ münde und Clara Henriette Charlotte Pau⸗

line verehelichte Hafenbau⸗Inspektor Starke

zu Swinemünde,

ebent. deren Nachkommen übergehen solle.

Der Johann Carl Heinrich Schweder ist am 28. Februar 1857 zu Bukarest verstorben, wo er Professor der deutschen Literatur am dortigen National⸗Collegio und Redacteur der dortigen deutschen Zeitung war. Von einem Testamente desselben ist nichts bekannt. Alle Bemühungen, die demselben substituirten Erben des gedachten Nachlasses auszumitteln, find bisher vergeblich

gewesen.

„Es werden daher die unbekannten Erben des in Rede stehenden Nachlasses hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar späͤtestens 8 in termino den 3. September 1860, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 desselben zu melden und ihr Erbrecht näͤher nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus zuerkannt wird. Kolberg, den 28. Oktober 1859. Königliches Kreisgericht. I. Abth 11““ [888] Edictalladung.

Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist 1 Behufs der Löschung der a) auf der Häͤuslernahrung Carl Friedrich

8 Usters in Deutschenbora Fol. 21 des dasigen

Grund⸗ und Hypothekenbuchs laut Kaufs

voom 15. Oktober 1783 eingetragenen 35

Thlr. 29 Ngr. 2 Pf. statt 40 Mfl., 9

b) auf dem Hause Carl Friedrich Webers in

Breitenbach Fol. 20 des dasigen Grund⸗ und Hypothekenbuchs intabulirten aa) 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. statt 5 Thlr. Conv.⸗ Münze, unbezahltes Kaufgeld, Johann Gotthold Naumann aus Breitenbach und bb) 8 Thlr. 6 Ngr. 7 Pf. statt 38 Thlr. Conv.⸗

Münze, dergleichen dessen vier Kindern iset ohne Namensangabrz

8

8 111“ ehufs der Ausmittelung oder Todeserklärung

des abwesenden

a) 1“ George Nessig aus Altchoren bei

eossen, geberen am 14. Juli 1735, welcher

seit länger als 90 Jahren eine Nachricht

von sich nicht gegeben hat und dessen Ver⸗ mögen in 2 Thlr. 15 Ngr. 8 Pf. besteht,

so wie

b) Johann Traugott Leberecht Haubold, Sattler⸗ geselle aus Nossen, welcher seit dem 18ten

8

dSrizKHS sun tant zuns!d aeslszrier 1chin 1882 EeIiG e S Z deck pnl,818 znn41og1 1a 1.18 ang eEqEqAAA““; 1“ 1u Seofentlicher Anzeigerr. —*

oce) Johann Gottfried Lange,

II G Kachricht von sich nicht gegeben hat und

die Eröffnung des Ediktal⸗Verfahrens beziehent⸗ 8 auf Antrag beschlossen und d

Es werden daher nicht nur die unter 2 auf⸗

167]

Dezember 1,

Lublin in Arbeit gestande b von sich gegeben und dessen Vermögen in 37 Thlr. 19 Ngr. 8 Pf. besteht, und Bierbrauer aus Mutzschwitz, welcher im Jahre 1840 sich auf Wanderschaft begeben, setrdem eine

dessen Vermͤbgen 333 Thlr. 23 Ngr. 8 Pf. beträgt,

er 30. Oktober 1860 um Anmelde⸗Termine anberaumt. gesl. geführten Verschollenen selbst, sondern auch alle diejenigen, welche an deren Vermögen und an die unter 1 angegebenen alten Hypotheken aus irgend einem RNechtsgrunde Ansprüche machen zu können glauben, hierdurch geladen, an ge⸗ nanntem Tage zu rechter früher Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ mächtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle sich an⸗ zumelden und haben die Verschollenen selbst, wenn ihre persönliche Identität dargethan, ihr Vermögen in Empfang zu nehmen, die Erben und Gläubiger der Verschollenen aber, so wie die rücksichtlich der alten Hypotheken⸗Berechtig⸗ ten, gleichwie deren Erben, Cessionarien oder sonstigen Interessenten ihr Erbrecht oder ihre sonstigen Ansprüche anzumelden und zu beschei⸗ nigen, hierüber mit dem Contradictor, so wie der Priorität halber unter sich zu verfahren und binnen gesetzlicher Frist zu beschließen, unter der Verwarnung, daß, dafern die Verschollenen nicht erscheinen, oder auch keine Nachricht von ihrem Leben und Aufenthaltsorte geben, die übrigen Interessenten aber ihr Ecbrecht oder sonstigen Anspruͤche nicht anmelden und beschei⸗ nigen, die Verschollenen für todt erklärt, diejeni⸗ gen aber, welche an obgedachte Hypotheken An⸗ spruͤche haben, dieser, so wie der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig werden geachtet werden, sodann

den 1. Dezember a. c. 8 der Inrotulation der Akten und⸗

den 31. Dezember d. J. der Bekanntmachung eines, rücksichtlich der Außenbleibenden bis 12 Uhr Mittags für er⸗ öffnet zu achtenden Bescheids sich zu ge⸗ wärtigen. 8

Auswärtige Interessenten haben zu Empfang⸗ nahme von Lädungen Bevollmächtigte am hiesi⸗ gen Ort zu bestellen.

Nossen, am 28. April 1860. Königliches sächsisches Gerichtsamt.

Auf Antrag des von Ferber, früher Solzow, jetzt zu Parchim, werden alle Diejenigen, welche an das von demselben verkaufte, im ritterschaftlichen Amte Wredenhagen belegene Allodialgut Solzow c. p. und mit Antheil an der Müritz, so wie an das mitverkaufte Vieh⸗, Feld⸗ und Wirthschafts⸗Inventarium dieses Gutes, und endlich an das dortige Patrimonial⸗ Gericht, aus irgend einem civilrechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, peremtorie hiermit geladen: am Sonnabend, den 30. Junius d. J., Mittags 12 Uhr, vor hiesiger Großherzoglichen Justiz⸗Kanzlei zu erscheinen, solche ihre Ansprüche und Forderungen bestimmt anzumelden und sofort rechtsgenügend zu bescheinigen, widrigenfalls aber zu gewärtigen, daß sie damit unter Auferlegung ewigen Stillschweigens, auf stets werden präklu⸗ dirt und abgewiesen werden. Von dieser Anmeldungspflicht werden jedoch

hiermit ausdrücklich ausgenommen: 1) alle öffentlichen Behöͤrden, auch die Kirche,

b. * träge an

““

[902]

[901

Pfarre und Schule zu Vipperow, das Pa⸗

trimonialgericht über Solzow und der

Kriminalgerichts⸗Verein zu Malchow, wegen

der seit Johannis 1859 exelusfive laufenden Abgaben und Leistungen, so wie die Bei⸗ Feuer⸗ und Hagel⸗Versicherungen,

so weit solche seit Johannis v. J. laufen; 2) alle zum Hypothekenbuche des Gutes Sol⸗ zow eingetragene Gläubiger rücksichtlich des

Kapitals und der laufenden Zinsen, und

endlich 3) alle Gutsleute zu Solzow wegen ihrer lau⸗ fenden Forderungen aus den bestehenden

Dienst⸗ und Lohn⸗Kontrakten,

mindestens haben selbige eine Erstattung der Li⸗ quidationskosten nicht zu gewärtigen. 8

Gegeben Güstrow, den 17. April 1860. 2822 Großherzoglich mecklenburgisch „schwerinsche 1. wesC. A2n Justiz⸗ Kanzlei. 82

/. 8 8 Bekanntmachung. een Die zu der diesjährigen Instandsetzung der

betreffenden Brücken über den Landwehr⸗ und Louisenstädtischen Kanal erferderlichen Zimmer⸗ Arbeiten und Materialien sollen im Wege der Submission angefertigt und geliefert werden. Es wird dieserhalb auf die in unserer Registra⸗ tur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen ver⸗ wiesen und der Einreichung der Submissionen bis zum 18. d. Mts. entgegengesehen.

Berlin, den 3. Mai 1800. Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

““ 8 9

82 12. d. M. find nachstehende Soldiner Kreis⸗Obligationen vorschriftsmäßig ausgeloost: Serie I. Littr. B. Nr. 136, Littr. C. Nr. 57. 71. 131. 192, Serie II. Littr. A. Nr. 343. 353. 361. 472. 581 über je 100 Thlr., Serie I. Littr. A. Nr. 64. 65. 66. 143. 163, Littr. C. Nr. 276. 299, Serie II. Littr. B. Nr. 70. 99. 103. 173. 175. 176. 177. 181. 372. 373. 374. 460. 471 über je 50 Thlr. Indem diese Obli⸗ gationen den Inhabern zum 1. Juli 1860 hier⸗ durch gekündigt werden, ergeht an die Letzteren die Aufforderung, die Obligationen nebst Zins⸗ Coupons am gedachten Tage, mit welchem auch die Verzinsung aufhoͤrt, an die Kreis⸗Chaussee⸗ bau⸗Kasse hierselbst zurückzuliefern, damit dem⸗ nächst sofort die Auszahlung der Kapitalbeträge al pari, so wie der rüͤckständigen Zinsen erfolge.

Soldin, den 29. November 1859.

Das Kreis⸗Chausseebau⸗-Comitéd. J. A. Der Vorsitzende, Landrath imncven Erhneeh. .

82224

Für den Bau der Bromberg⸗Thorner Bahnstrecke soll die Lieferung von circa 82,000 kiefernen oder eichenen Bahnschwellen im Ganzen oder in einzelnen Loosen, jedes Loos nicht unter

5000 Stück, im Wege der öffentlichen Sub⸗

mission verdungen werden. 1 Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei, verfiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Bahnschwellen für die Bromberg⸗Thorner Eisenbahn“ versehen, bis zu dem auf

Montag, den 21. Mai d. J., Vormittags

11 Uhr,

folgt am Terminstage zur bezeichneten Stunde in unserem Sitzungszimmer auf dem Bahnhofe hierselbst in Gegenwart der etwa persoͤnlich er⸗ scheinenden Submittenten.

Die Submissions⸗Bedingungen liegen in unse⸗ rem Central⸗Büreau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie, an unferen Büreau⸗Vorsteher Lakomi hierselbst zu richtende Gesuche unent⸗

E vnn

a d ung

* G 8.

zu der am 10. Mai d. J. anstehenden

General⸗Versammlung der Actionaire der vereinigten Hamburg ⸗Magde⸗ burger Dampfschifffahrts⸗Compagnie.

Die Herren Stamm⸗ und Prioritäts⸗Actionaire der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Dampf⸗ schifffahrts⸗Compagnie werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen General ⸗Ver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 10ten Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr, im hiesi⸗ gen Börsenhaufe eingeladen.

Die Eintrittskarten dazu können in den letzten drei Tagen vorher, also vom 7. Mai ab, nebst Stimmzettel und dem Haupt⸗Verwaltungsbericht auf dem Comtoir der Gesellschaft, Holzhof Nr 8, gegen die statutenmäͤßige Legitimation in Em⸗ pfang genommen werden.

Gegenstand der Verhandlung werden sein:

1) Der Vortrag des vom Direktor erstatteten

Haupt⸗Verwaltungsberichts nebst dem Be⸗

icht des Verwaltungsraths darüber.

2) Wahl von drei Mitgliedern des Verwal⸗

tungsraths und fünf Ersatzmännern.

Zu machende Anträge find zwölf Tage vor der Versammlung schriftlich dem Verwaltungs⸗ rathe einzureichen.

Magdeburg, den 13. April 1860.

Der Vorfitzende des Verwaltungsraths.

Silberschlag.

een;

[903] 8 „Janus“, Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Hamburg. Ordentliche General⸗Versammlung am 26. Mai d. J., Nachmittags 2 ¾ Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Speersort Nr. 9, wozu die Betheiligten hierdurch eingeladen werden. Hamburg, den 7. Mai 1860. b Für den Verwaltungsrath: Für die Direction:

C. P. F. Möring. Mieth.

zu Gotha.

Der Bestimmung im Art. 44 des Statuts der Privatbank zu Gotha gemäß wird hierdurch

Privatbank

bekannt gemacht, daß b 8 Herr Emil Kühn aus Leipzig

zum Mitglied der Direction der Privatbank zu

Gotha ernannt und mit den Functionen des

Vorsitzenden in der Direction beauftragt wor⸗

den ist. 18

Gotha, den 1. Mai 18600.

anstehenden Termine an uns einsenden. Die Oeffnung der eingehenden Offerten er⸗

Der Verwaltungsrath der Privatbank z ͤ“

exr; 8 Eereseee

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhau Bis heute den 8. Mai 1860 sind ausgegeben:

Bekanntmachung

Bogen der 1 30. Sitzung des Herrenhauses, Bogen Anlagen, bestehend aus Aktenstücken des Herrenhauses,

Bogen der 1 47. Sitzung des Bogen Anlagen, bestehend aus

Hauses der Abgeordneten,

Bogen Petitionen des Hauses der Abgeordneten,

ses und des Hauses der Abge

Aktenstücken des Hauses der Abgeordneten,