1 1““ .“ ööe“ 8 ““ 8 “ u1uu“ “ 1006 h 8 8 nicht so anfuche Dinge, wie Manche zu Alauben sche en. Das dagegen die von Zucker, Baumwollstoffen, Glas zugenemmen. Die esen gcbung vbei U eberreichung der Gefete von 1854 und bez. für diesen Zweck kein Geld mahr in Händen habe. Obgleich der Monat ümendement gehe viel zu weit, denn während die Lords den Vorrechten Silber⸗Ausfuhr ist noch immer sehr beträchtlich. Im Allgemeinen 58 gemacht. Es war diese Erklärung an den betreffenden Aus⸗ Mai S8 * 8 Ende nahe, so sei man mit Erledigung der parlamen ⸗ des Unterhauses nahe getneten seien, schlage es vor, der Prärogatibe der zeugt die Uebersicht von großer Stockung im Handel und in der schuß zu verweisen. — Von der naäͤmlichen Regierung ward dann tarischen Geschäfte noch so im Rückstande, daß noch kein Weld für die LCivil⸗ in der Peela atente gegeacdnns nahe zu treten. Wenn das Comite Fabrication. — Dem „Flotten⸗Monitenr“ zufolge war die Dampf⸗
8* 3 Oberste Kau 1 Verwaltung bewilligt worden sei. Die begehrten 400,000 Pfd. sei 38 richt abgestattet habe, bann erst werde das Haus einen bestimmten 1 . 1b . —
Mititairbevollmächtigten angezeigt. — Eine Erklärung der Groß⸗ die Grasschaftsgerichte; 82,000 Pfd. für die Polizei in Pfb. uncombe und Mr. Brighi dazu ihre Amendements peschen an den Contre⸗Admiral Jehenne abgegangen.
herzoglich oldenburgischen Regierung betraf eine nachträgliche — fuͤr 1cch 4 1— 8 29s iser. Sar⸗ 8 WV Ff. cer 18hr ng Sorh Paimorston’s Se 89 darauf genehmigt. Die Division Bazaine hat, von der Lombardei heimgekehrt, gabe des Bevollmächtigten des Grafen Heinrich Johann Wil⸗ 20,000 Pfd. für Gefäͤngnißwesen; 12,000 Pfd. für verschiedene vorüh 8 sans 88 Zahl der Mitglieder verständigt man sich nach einiger Conver⸗ heute ihren feierlichen Einzug in Paris gehalten. 8 helm von Bentinck in seiner⸗ Reclamationssache und wurde dem Kommissorien; 12,000 Psd. zur Verhinderung des Sklavenhandels; B4, qgst. laben s sell 2 oder 23 betragen. Darauf erhebt sich TheO⸗Donoghue, Der Cassationshof hat gestern das am 19. März vom Kaiser⸗ betreffenden Ausschusse üͤberwiesen. — Ein paar Vorträge, über för verschiedene in das Eivil⸗Departement einschlagende Bedüpfnisse; 7000 8 über die von dee Regierung in Irland erlassene Proclamation gegen lichen Gerichtshofe von Paris gefällte Erkenntniß in Sachen welche in einer späteren Sitzung abgestimmt werden soll, be⸗ L. für die Polizei in Dublin. Smith, William, Walpole, North⸗ 5 Werbungen für die päpstliche Armee Beschwerde zu führen. egen Rousseau's Erben contra Dupanloup vernichtet und entschieden, wafen Unterstützungsgesuche. 2Ueber den in der Sitzung vom 1. te, Lord Fermoy und Disraeli bekämpfen den Antrag, weil sie das Verfahren der Regierung in England gehalten sei das in Irland daß die Verleumdung gegen das Andenken von Todten allerdings 8 26. April gestellten Ausschuß⸗Antrag auf Bewilligung einer Pen⸗ arin ern dem parlamentarischen Lerkommen zuwiderlaufendes Verfahrn , buzaghteke nicht nue hochst auffallend, sondern unverantwortlich, Eng. nach dem Gesetz von 1819 strafbar sei.
pril geffs 2 8 5 8 ga. erblicken. Disraeli bemerkt, die geforderte Summe sei allerdi⸗ at im Kriege mit dem Papft, und es sei nicht wahrscheinlich, S 1b gachs e füͤr die hinterlassene W ittwe des Contre⸗Admirals Brommyh der Präcedenzfall jedoch, um den es sich handle, von großer Wüchetgene. g ser nghpg dong; mit 8e Englands Eeeh. 11 Aus Marseille wird telegraphirt, daß sechs Schiffe der Mittel⸗
abgestimmt und es ward die Gewährung einer Wenn das Haus der Regierung das begehrte Ver 9 1 grurac e⸗ 8 8 1z meer⸗Flotte ern zurückberufen worden sind und Weisung erhal⸗ Pension aus der Bundes⸗Matrikularkasse, so lange die gegenwär⸗ wolle diese sich dann anbäschig machen. 1 eschale v. b 81bö E .-r ee ten vüben, e-⸗ Proviant 8 . und 8.s 8. Vor⸗ 8 tigen Vermögens⸗Verhältnisse der Frau Wittwe fortdauern, be⸗ legenheit zu bieten, von seinem verfassungsmäßigen Rechte -8 Pooft snne Dieselbe Regierung aber begünstige und ermuthige rathsstüͤcke einzunehmen. Man sieht darin nur eine einfache Vor⸗ mung gefaßter Beschluß betraf die Unterkunft und Verpflegung sagt, es lege rine finanziele Noihwendigkeit faär dieses — hansee ois rechtswidrig erkannte Geldsammlung für Garibaldi , men sact, nach der Kaste von Marolko gaschickt - werden. der Kriegsbesatzung der Bundesfestungen. Die von dem Aus⸗ öu“ ö- einer L Autorität zur Verwendung der Bie Regierung habe eine Politik in England, eine andere in Dasselbe Telegramm meldet, daß die Ausschiffung der von Italien schusse in Militair⸗ Angelegenheiten in früheren Vorträgen, zuletzt Be er fehle. Auch sei es ebensowenig verfassungswidrig, ein Votum für Frjand. Mr. Cardwell (erster Secretair für Irland) sagt, die Be⸗ ko ven T 4 terbroch 6 t
in der Sitzung vom 3. Mai begutachteten Antraͤge der Mikitair⸗ den Civildienst zu begehren, wie das in Bezug auf Heer und Flotte Seee beruhe ganz und gar auf einem Mißverständnißz Ein aus⸗ ommenden Truppen unnnterbrochen vor sich gebt. b
n der Sitzung 3. gutach 1“ 98 gelte. Die Verzogerung der Budget⸗Debatte sei nicht Schuld der Re⸗ scwere Gesetz verbiete Ihrer Majeftät Unterthanen ohne Erlaubniß — 27. Mai. Der „Moniteur publizirt heute einen Bericht BB“ stellen gewissermaßen ein N Futeetin üͤber “X“ gierung, und was das von Disraeli verlangte Versprechen betrefe s “ weter einem fremden Souverain Dienste zu nehmen. des Kriegs⸗Ministers an den Kaiser über einige Aenderungen in - S und zu nei.esgtchäcicancen wasessgan 9 würde durch ein solches der Macht des Hauses Abbruch gethan werden, Vmit nun Niemand aus Unkenntniß des Gesetzes sich strafbar mache, der Organisation der Kaiserlichen Kavallerie⸗Schule zu Saumur.
n die Kasernen untergebrachten Lr E“ gsbesatzung da dieses ja die Mittel in Händen habe, das Budget zu kontroliren. sal nicht eine Prorlamation, sondern eine polizeiliche Bekanntmachung er⸗ Ein Cirkular des Kriegs⸗Ministers vom 15. Mai zeigt den Bundesfestungen auf und diese normativen Vorschriften wurden Kinglake fragt den Staatssecretair des Auswärtigen, ob die schweizer laffen worden, die das Volk über vie Sachlage aufklärt. In England Corps⸗Kommandanten u. s. w. an daß kuͤnftighin auch Leute, die durch den gefaßten Beschluß angenommen. — Endlich ward, nach⸗ Eidgenossenschaft noch immer darauf bestehe, daß die Neutralisirung Nord⸗ nbe sich keine Tendenz gezeigt, dieses Gesetz zu brechen. Daß die nicht gedient haben sich für die Garde anwerben lassen können, aber dem noch einige andere Militair⸗ Angelegenheiten und Festungs⸗ Savoyens auf einer Konferenz berathen werde, und ob die englische Ne⸗ Ver n. Geldsammlungen für Goribaldi aufgemuntert babe, sei nicht für 1 Us sieben Jahre Ei deres Cirkular, v Verwaltungssache g 8 lt und durch Beschlü⸗ ledigt worde gierung diese Forderung der Schweiz unterstütze. Lord J Russell. Bis Regierung 8 Behaupt für welche der ebrenwerthe Gentleman den “ s sieben Jahre. — Bint anderes Eirkular, om Verwaltungssachen verhandelt und durch Besch üsse erledigt worden d G S. er ine willtürliche Behauptung, für weiche d⸗ 8 19ten, verordnet, daß künftighin alle Befreiungen vom Militair⸗
Eöö zgia alle Halbjahre zu erneuernde Executions⸗ . der gegenwärtigen Zeit — ich habe heute früͤh eine Depesche unseres vilaloig blieb. Mr. Monsell sagt, die Beweise seien leicht zu di⸗ 1 S — Baran der derfassunganFigaseiche Zebahst erneuernde Executio Gesandten in der Schweiz erhalten — verlangt die schweizer Eidgenossen⸗ — ein Mann von Lord 89 Russells Stellung öffentlich dienste, 8. Meade ee; ee Fa 828 .A kege . *Sera heee 11“ 98 Mai 1 e I e schaft noch immer den Zusammentritt einer Konferenz wegen der Neutra⸗ Garibaldi mit William III. vergleiche, und erzähle, daß er selbst zu einer migung des Ninister un erbreitet werden müssen, a es von Wich⸗ 2 s “ 8 “ 9 “ lisirung eines Theiles Savoyens. Ihrer Majestät Regierung hat diesen hnlichen Geldsammlung (fuüͤr die Hellenen) beigetragen habe und frei aus⸗ tigkeit sei, daß dergleichen Entlassungen auf die möglich geringste Kammer der Ständeversammlung abgehaltene Sitzung hatte die Vorschlag von Anfang an unterstützt, und wofern die Regierung der gegangen sei, wie wolle man die Tendenz einer solchen Rede kennzeichnen? Zahl reduzirt würden. 18 Tagesordnung. Es wurde von der Kammer sanctionirt; 1) Das auch ferner unterstützen. — Der Antrag, daß sich das Haus als Sub⸗ dere Beschwerde vorzubringen. Der britische Gesandte in Neapel ver⸗ men und heute hier durch nach London gereist. 1 Gewerbegesetz mit 14 gegen 2 Stimmen; 2) das Jagdgesetz mit sidien⸗Comité konstituire, wird hierauf mit 135 gegen 109 Stimmen gleiche in einer Depesche vom 23 März die neapolitanischen Fluͤchtlinge Aus Marseille wird gemeldet, daß der neue russische Gesandte 11 gegen 4 Stimmen; 3) das Amortisationsgesetz mit allen (16) angenommen, und die von der Regierung begehrten 400,000 Pfd. werden mit Leuten, die vor der Lynch⸗Justiz eines Pöbelhaufens sltehen am römischen Hofe, Fürst Wolkonsky, am 23. Mai mit genauen, Stimmen. votirt. 4 b 1N. und die ein englisches Kriegsschiff daher zu beherbergen berechtigt die sieilische Frage bekreffenden Instrurtionen nach Neapel abgegan Baden. Karlsruhe, 27. Mai. Se. Königliche Hoheit — 26. Mai. Im Unterhause beantragte gestern Lord Palmerston einen sei. Er selbst könne keine Meinung über den Charakter der neapolitanischen en sei Bon Neapel sind vinte Geldpakete in Marseille 2 1 der Prinz⸗Regent von Preußen ist gestern Abend über Sonderausschuß, der die Protokolle beider Parlamentshäuser durchstudiren Regierung abgeben, weil es nicht seine Sache sei⸗ sich in die innern Angelegen⸗ gen 133 Stüͤck d vemn achoͤrten dem Baron Rothschild, der
Mannheim hier angekommen und hat mittelst Ertrazugs seine Reise soll, um über das herkömmliche Verfahren in Bezug auf Bills, welche heiten eines andern Staates zu mischen, — aber er frage nur⸗ ob ein üwrs. 33 Stu avon geh 8 — 2
bis Baden fort esetzt. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzo Abgaben auflegen oder aufheben, Bericht abzustatten. Sir J. Pa⸗ britischer Gesandter sich dergleichen gegen einen mächtigeren Staat als Genua gelandet war. 1 .“ . ertg JE 114“*“ Hroßherzog kington hat gegen den Vorschlag nichts einzuwenden, da der edle Lard Neapel, ob Lord Corvley sich dasselbe gegen Frankreich erlauben würde?. Die Baumwollzeug Fabrikanten fangen an, bei der Regierung und die Großherzogin, so wie Se. Großherzogliche Hoheit der bereits die Versicherung gegeben hat, daß es nicht in der Absicht der Re⸗ Wr. Elliot (der Gesandte in Neapel) seine Abberufung oder eine dahin zu petitioniren, daß man auch die Baumwollgespinnste für
„
8 2 8 5 2 — 58 ½ „ „ — 2 M. 1 8 3 8 1 8 Ob 3. Prinz Wilhelm begrüͤßten Se. Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten gierung liegt, einen Konflikt zwischen beiden Häusern herbeizufuhren. Mr. eaaen erhalten werde? Auch habe der Staats⸗Secretair des zollfrei erkläre oder höchstens mit einem Zolle von 5 Prozent ad
auf dem Bahnhof. (Karlsr. Ztg.) Edwin James kann nicht einsehen was die Ernennung eines Comités swärtigen den Capirain des „Intrepib“ belobt, weil derselbe sich weie †valorem Si fen sich darauf, daß die Spinner, statt Schweiz. Bern, 26. Pen⸗ Der Bundesrath hat auf die frommen solle, welches nicht mehr thun werde, als jedes in⸗ gerte, au das Ersuchen der neapolitanischen Offiziere Boote abzusenden, Lalorein belege eir Fesaarugg der bsemad⸗ den Preis Noten Thouvenel's vom 6. und 16. April d. J. geantwortet. dididuelle Mitglied allein zu thun vermöge. Seiner Meinung sei die Re⸗ und die von Garibaldi im Stich gelassenen Schiffe wegmunehmen. Dies ihrer Gespinnste zu erniedrigen, ihn vielmehr erhöht haben, so daß In der Erwiderung werden die Behauptungen Thouvenel's in Fierung es den Rechten des Hauses, so wie ihrer eigenen Würde schuldig, nenne der edle Lord Unparteilichkeit und Neutralität. Wenn man einer die Zeugfabrikanten dem Auslande egenuͤber in den größten Nach⸗ Vetreff der Gültigkeit der alten Verträge widerlegt und die Auf⸗ klar und deutlich anzugeben, was sie zu thun gedenke. Mr. Thomas befreundete Regierung von Seeräubern anfallen sehe und sich nicht rühre, ie 3 gfabri G ge faffun Thouvenel's als hinge die schwei erische Reutralität Dun combe erinnert das Haus, daß die Lords die Papiersteuer⸗Bill so sei dies eine Art von Reutralität, die ihm nicht recht begreiflich scheine. theil gerathen. — 111“”“ 1 affung b 116“*“ ten 4 g böse Willen 8* Uhachts ität nicht verworfen, sondern blos die zweite Lesung derselben auf 6 Monate Lord Palmerston: Ich kann den ehrenwerthen und rechtsgelehrten Spanien. Aus Madrid, 25. Mai,⸗ wird telegraphisch ge⸗ 8.n a allein vom guten oder bösen Willen der Ma te ab, verschoben hätten. Er sehe nicht ein, warum man das Haus der Lords ꝗGentleman lreider nicht mit der Nachricht erfreuen, daß Ihrer Majestät meldet: „Die Königin hat heute die Cortes in Person eröffnet. zurückgewiesen. 3 in 3 nicht beim Wort nehmen solle und stelle daher zu Lord Palmerston’s An⸗ Regierung über die erwähnte Depesche einen Tadel au gesprochen hat. olgendes ist der wefentliche Inhalt der Thronrede: Die Nation 8 roßbritannien und Irland. London, 25. Mai. trag das Amendement, — „daß das Haus von der Verschiebung der zwei⸗ Das bezeichnende an dieser Depesche ist, daß sie die Wahrheit sagt, und eeahrend des Krieges mit Marokko ein herrliches Schauspiel In der gestrigen Oberhaus⸗Sitzung fragte der Earl von Carnar⸗ ten Lesung der Papiersteuer⸗Bill auf 6 Monate mit tiefem Bedauern ber⸗ ich denke, daß es die Aufgabe von Ihrer Majestaͤt diplomatischen Agenken geboten, und dieser Krieg hat zu einem ruhmvollen Frieden von, ob die Regierung genaue Auskunft über die Grenzlinie des an nommen hat und deshalb für nothwendig und zweckmäßig hält, das Par⸗ im Austande ist, die Wahrheit zu sagen, wie unangenehm diese auch der8 efüͤhrt. Der Vertrag entschädigt uns so viel als möglich für Frankreich abgetretenen Gebietes von Nizza zu geben vermöge. Lord lament nicht auf laͤnger als bis zum nächsten November zu vertagen, Regterung, an die fie schreiben, sein moͤge. Und die Mittbeilung Mr. 8 8 abten Auslagen und ist der Nation ein Ersatz für die Wodehouse entgegnet, er wisse darüber nicht viel zu sagen. Der um den Lords Gelegenheit zur nochmaligen Ueberlegung ihres Verfahrens elliot's war keine freinvillige, sondern ihm durch eine Diskussion über das ie geh 8 Spanien steht zu allen Mächten in
züricher Vertrag sei noch nicht von dem sardinischen Parlamente ratifizirt zu geben.“ Die Aufsuchung von Prä edenzfaͤllen halte er für überflüssig, e britischer Offiziere abgedrungen. . edes britische Kriegsschiff ist von ihr⸗ gebrachten — wfer. — 4 worden; auch enthalte dieser Vertrag gar nichts Genaues über die Grenze da die Lords 2 es ee b 8228 „das der F-,e- eAeeee 22'eg e daß Le Flüchtlinge auf britischem freundschaftlichen Beziehungen. Die Uebereinkunft mis Rom be⸗ zwischen Nizza und Sardinien. Er giaube, es solle demnächst ein Aus⸗ nen zu beleidigen und es daher diesem Hause obliege, seine Vorrechte zu Gebiet Schutz finden, ist ein Prinzip, das anch anderswo, z. B. in ruhigt die Gewissen und erleichtert den Fortschritt. 2 Papst schuß zur Erwägung diefer Frage ernannt werden; aber er sei nicht genug vertheidigen. Herr Whalley sekundirt das Amendement und zeigt einen Gibraltar allen Parteien gegenüber geltend gemacht wurde. Mr. Elliot fagt, hat bei diefem Anlasse Zeichen der Anhänglichkeit von der Königin die Sache unterrichtet, als daß er berechtigt wäre, irgend etwas Antrag auf eine Beschlußfassung an, um die Regierung zu verpflichten, Personen, die vor der neapolitanischen Polizei fliehen, seien gleich Flücht⸗ und der Nation erhalten. Die Königin beglückwünscht das Land 8- 8 über einen so wichtigen Gegenstand zu fagen. Der Earl von das Durchgehen der Papier⸗Steuer⸗ Bill im Oberhause noch im Laufe lingen vor einem lynchtustigen Pöbel (Mr. Hennessy: „Sie ftohen wegen der gemachten materiellen Fortschritte und bemerkt sodann: E enborough bemerkt, wenn in dem Vertrage der Ausdruck circonda- dieser Session zu erzwingen. Herr Bright sagt, die Gentlemen vor der Regierung.“) Ja, aber die Negierung in Sicilien ist die Polizei. Die Cortes werden die Mittheilung des Vertrages mit Mexiko be⸗ rio vorkomme, so sei das ein ganz bestimmter Begriff, dissen Bedeutung gegenüber (d. h. die Oppositions⸗ Mitglieber) schienen die Frage Der ehrenwerthe und gelehrte Gentleman sagt, Mr. Elliot habe es an kommen. Die Königin beklagt das verbrecherische karlistische Unter⸗ nicht Zweifelhaft sein könne. 8 wie eine bedeutungslose Sache zu behandeln. Die Regierung, Achtung vor den Gesetzen und Institutionen Neapels fehlen lassen: ich 1 1 ber da einmal die Gefahr beschworen sei es ihr vergönnt FIn der Unterhaus⸗Sitzung stellte Lord Palmerston den von meine er, denke anders, und im Lande mache sie immer größeres Aufsehen⸗ sage, das Gegentheil ist der Fall. Von der neapolitanischen Regierung nehmen, aber da enn. e-ne-Paavaver⸗ Gehs schenken und ihhm angekündigten Antrag auf Niedersetzung eines Ausschusses zur Ein⸗ Es habe sich immer von selbst verstanden, daß der Finanzplan der Re⸗ werden die Gesetze und Institutionen Reapels mißachtet. Es giebt dort gewesen, den Einfluͤsterungen ihres Herzens r he schenker 9 Fgthen 1n die Tagebücher des Oberhauses mit Bezug auf die Debatte gierung, wenn ihn das Haus der Gemeinen sanktionire, ohne Anfechtung . ein treffliches Gesetzbuch, eine Verfassung und ein Parlament, feierlich sie gab eine allgemeine Amnestie. Die Kammer wird hald zur . er die Papiersteuer. Der Antrag wird unter großer Heiterkeit ange⸗ durchgehe. Man werde erst allmälig erkennen, wie schwer die Privile beschworen vom verstorbenen König, der sich und seine Nachfolger ver⸗ fung des Budgets von 1861 schreiten, so wie zur Prüfung SPr⸗ nommen. Hierauf zeigt der Premier an, er werde in der nächsten Sitzung gien des Hauses angetastet seien, und dann werde das Mißvergmügen wünschte, wenn sie nicht beobachtet würden, und doch ist diese Verfassung setze über verschiedene Verwaltungs⸗Gegenstaände. Die Königin einen Antrag auf Ernennung eines Ausschusses zur Aufsuchung von tiefer und allgemeiner werden. Er wuͤrde eben so energisch opponiren,] ein todter Buchstabe. Die Pelizei ist Alles und allmächtig, sie verhaftet schließt mit der Versicherung, daß Spanien durch feine vielen Opfer “ in derselben Angelegenheit stellen. Griffith fragt wenn die Lords die Steuer zu erhöhen versuchten, oder eine † vLeute ohne Anklage, hält fie im Gefängniß ohne Verhör, und werden sie ein heiliges Recht auf ihre Liebe habe. Sie zählt auf die Einig⸗ 2 eSen. des Auswärtigen, ob es wahr sei, daß am andere herabsetzen wollten, denn in seinen Augen wiege der un⸗ zufällig vor Gericht gestellt und freigesprochen, so bleiben fie als Ver⸗ keit der Ration, welche die Befestigung des Thrones befördern 88 vri oder doch ungefähr um jene Zeit der vor den nea⸗ mittelbare Zweck der Maßregel gar nichts im Vergleich mit der dächtige im Kerker. 8 4 88. werde.“ 8 Truppen, zu Palermo flüchtende Cavaliere Luigi Villa⸗- konstitutionellen Frage, die dabei ins Spiel komme. Das von Lord Die Zeichnungen für die Industrie⸗Ausstellung des Jahres A 8 Madrid, 26. Mai Abends, wird telegraphirt: „Mar⸗ * 61* 272 ve 88 liegenden englischen Kriegs⸗ Palmerston vorgeschlagene Verfahren leide an einer nebelhaften Unbe⸗ 1862 betragen heute schon 269,700 Pfd., somit um 19,700 Pfd. ti 5 1 68 ta is 81 Kammer⸗Präfidenten erwählt worden, hcleS 89 8- 6, on * api g zurückgewiesen worden sei, unter stimmtheit. Die eigentliche Beschwerde sei, daß das Haus der Lords die † mehr als ursprünglich gefordert wurde, um einen Garantiefond zu inez osa ist 327 Di inen Pro ressisten und die 8. ge⸗ seinen Instructionen zufo ge dürfe er kann aseghen Wansr. Besteuerung des Landes auf das kommende Finanrjahr erhöht habe, bilden. Das Ausstellungsgebäude soll in Kensington aufgebaut mit 180 Stimmen gegen 27. Die rer e ogre Dl hanen Schutz gewähren, und daß später ein russisches Schiff den Flücht⸗ und auf diesen Punkt sollte die Aufmerksamkeit des Comité*s gelenkt beil * Park, wo der Krystall Minorität der Moderirten enthielten sich der Abstimmung. — Die ling an Bord genommen habe; ferner, ob, wenn die Sache sich wirklich so werden. Das Auftreten Lord Palmerstons sei nicht entschieden genug. werden, ganz nahe fenem herse beß Hobe ase Les. 86 8e 86 NRatisication des Friedens⸗Vertrages durch den Kmiser von e. eAle⸗ Vorfall sich vor dem Datum der neulich vom Staatssecretair Das Duncombe'sche Amendement verdiene den Vorzug und wuͤrde balast im Jahre 1851 stand. 8 8 “ ssist in Tetuan angekommen. 1““ “ 8 zn an 8 emne ttat gefandeen Instructionen zugetragen sich bei längerer Ueberlegung als zweckmäßig empfehlen. Er schlale, Frankreich. Paris, 26. Mai. Nach der vom „Moni⸗-⸗ 1 ZEe 16e“*“ yr . * sel erwidert, weder auf dem auswaͤrtigen Amte noch daher vor, die Debatte bis Donnerstag zu vertagen. Lord John Russ ell, teur“ veröffentlichten Uebersicht der Handelsbewegung in Frank⸗ IJItalien. Turin, 24. Mai. Senator Vigkkam wird zur des Auswartigen Ir⸗ 2 ehr 8892,scageezt⸗ V hascs Fhn⸗ g esfasns 5 Froge zu⸗. gering lcg zu aabn reich während der ersten vier Monate 1860 betrugen die Einfuhr⸗ Inspertion des Gerichtsweens nach des etz⸗ E-. Se.n; Fhehcan A. gen legt hierauf e 1 Expedition G di's empfehle er doch die Annahme der otion und die Ablehnung beider z5ff. . 298 8 b Torfi beharrt auf seiter Weigerung, weshalb die Negierung — bezüglicher Papiere vor. Laing beantragt, daß das Haus sich als Subsidien⸗ Amendemenis Seines Gedenkens sei keine wichtigere Privilegienfrage zur zölle nur 47,302,338 Fr. Während der ersten vier Monate von orfi be 1 U J 8 5. Cemité konstituire, um einen Krebit von 400,000 Pfd., der im Ganzen 10 Vota Erörterung gekommen, und er vänscht daher 8 o.nnen he Kürd 8 1859 betrugen sie 58,571,454 Fr. und 1858 55,630,291 Fr. Auch nach Pisa zurückkehren 2 n Der osz egie, angeländigten in sich begreife, zu bewilligen. Die Regierung brauche fürs Erste diese Geld-⸗ Haus sich erschöpfenden Aufschluß verschaffen und nicht vorzeitig handeln die Ausfuhr von inen, Cere lien, Maschinen, Moden hat ab⸗, land verbot die Abhaltung eine E“
82
1“
1“
jsumme, um einen Theil der Kosten des Civildienstes zu bestreiten, da sie würde — die Klassifizirung der maßgebenden Fälle und ihre Anwendung F“ “
¹ 5
“