1860 / 129 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

10490

Der Prinz⸗Gemahl hat eingewilligt, den Grund neubegründeten „Dramatic College“ seen zun taess. soctne’n lege“ zu legen, und wird diese Feier

Die Trauerposten von den Küstenplätzen mehren sich i schreck⸗

licher Weise. Gestern berichteten 85 über ngh Salistdrnche chrus⸗

ist die Zahl derselben auf 150 angewachsen, von denen freilich nicht alle wit dem vollständigen Verluste der betroffenen Fahrzeuge und ihrer Mannschaften endigten. 8 heute werden mehrere Dampfer vermißt, die schon zwei bis drei Tage fällig sind. Am heftigsten wuͤthete der Sturm an der Ost⸗ und Nordostkuste. Auf der West⸗ küste scheint der Orkan weniger Unheil angerichtet zu haben, obwohl er auch dort heftig genug aufgetreten war. Der Wind hatte bei

Liverpool am Sonnabend um Mitternacht eine Geschwindigkeit von

7, und am Sonntag früh von 59 Meilen per Stunde erreicht

Die größte Geschwindigkeit desselben betrug, so viel bekannt 71 Meilen per Stunde. Das war am 27. Dezember des Jahres 1852 Huatio Frankreich. Paris, 31. Mai. Die Session der Legis⸗ ive ist, wie bereits telegraphisch angezeigt, auf einen Monat ver⸗

ängert, um den Kommissionen Zeit für Prüfung der noch vor⸗ L schnis; Gesetzvorlagen und für Ausarbeitung ihrer Be⸗ aufaenenmenen Am 1. Juli werden dann die Sitzungen wieder EW’’ Senat hat gestern über eine Petition berathen, wel eaeeIg. der religiösen Congregationen 283 Aisrefachondi

S Dupin als Berichterstatter wollte dieselbe den Ministern de Innern, des Kultus und der Justiz überweisen. Der im

aufe der Diskussion beantragte Uebergang zur Tagesordnung

es 6 gegen 28 Stimmen abgelehnt und darauf die Pe⸗

be inistern des Innern und des Kultus (der Justiz nicht)

Eine marokkanische Gesandtschaft wird hier erwartet; die Fre⸗

gatte SFn 88. Marsein- ö

1““ er Kaiser und die Kaiserin sind Vor⸗

nittag 10 Uhr nach Lyon abgereist, um disetin 88 8 Rußland zusammegzutreffen.

b alien. Turin, 30. Mai. Die „Unione“ melde 8

Neapel vom 28.: Die Garibaldianer seien nach ün an elat gen in Palermo eingedrungen. Am 27. Morgens eröffneten Forts und die Schiffe das Feuer gegen die Stadt Palermo

ie Regierung machte spaͤter bekannt, das Bombardement sei nach cht Stunden eingestellt worden, um die Stadt vor dem Zusammen⸗

Wien, Sonnabend, 2. Juni, Morgen iis Bei dem gestern stattgehabten Empfang deraeahe Bur.) Kaiser etwa Folgendes: Ich habe Sie berufen, weil J 26 sichtlich darauf rechne, daß Sie Meine Bestrebungen 8. aller Völker Oesterreichs gleichmäßig zu fördern as Wohl unterstützen werden. Bei Ihren Berathungen ’8 fafricht stets den Grundsatz im Auge halten, daß di 9 der einzelnen Theile des Reiches mit einander Geschic flochten sind. daß jeder Versuch, dieses Band 1 zum Nachtheile des Ganzen wie seiner Theile fuͤhren 8 schreiten de Entwickelung hemmen müßte, folglich ohne d fort⸗ der Mir Meinen Völkern gegenüber obliegenden Pflichten rcl⸗hh duldet werden dürfte. Gleicher Schutz sei allen Stämmen 5 Ländern Meines Reiches gesichert; gleichberechtigt und * und pflichtet seien sie in brüderlicher Eintracht zu einen gleichver⸗ Ganzen verbunden. 1n

Die Prüfung des Staatshaushaltes Reformen der inneren Werwaltung E“ eans Wenn Wir auf der betretenen Bahn fortschreiten boffe⸗ 81 Zuversicht, falls keine außerordentlichen Ereignisse 9 zwischentreten, auf eine Herstellung des Gleichgewichts bn b. gaben und Einnahmen. Schließlich sagte der Kaiser: Das elie Meiner Völker ist das Ziel, welches Ich unausgesetzt verf kis Die Entwickelung der inneren Wohlfahrt und der äußeren e die Aufgabe, deren Lösung Ich Meine stete Sorgfalt weihe 8 diesen Bestrebungen sind Sie und Alle Meine treuen Unn. mit Mir vereinigt. Möge der Segen des Allmächtigen Uns en vfsen Wirken glücklichen Erfolg verleihen! . ondon, Freitag, 1. Juni, Nachts. (Wolff's Tel. 2 In der heutigen Sitzung des U , easha auf lmne Anfrage Fitzgeralds: Gortschakoff habe in seinen Vorschlägen den Zustand in den Provinzen der Türkei als uner⸗ träglich geschildert, eine gemischte Kommission behufs Untersuchung derselben gefordert und gesagt, daß es nothwendig sei, eine d

5 ½ Thlr. G.

are und

½ Thlr. Br.,

11 ½ G., Jul-Aug. 11 ½

Br., 11 ¾ 6G, September -- per-November 12 ¼ 12 Thlr.

Thlr. bez. u. Br., 12 ¼ 1 8

Leinöl ohne Geschäft. 8 Spiritus loco ohne Fass 18 ½ ¼ Thlr. b.

18— 12 Thlr. bez., 18 ½ Br., 18 G., g., 18 Br., August-- September 8 inber-Oktober 18 ½ Thlr. bez. u

zeneweiꝛen wenig begehrt. Bei

die Preise Standpunkt als gestern und die jch bedeutend. In loco Auswahl mangelte.

Thlr. Br., 11⁵ Oktober 12 Tb bez. u. G.,

G., 18 5⁄2 Br.

erfuhren

sen . uflust 2iem re⸗ beschränkt, da es an

den rasch beseitigt. Uuntz. gpiritus nahe Termine schwach behaup

Futterwaare 49 55 Thlr. G . Juni u. Juni -Juli 11 ½ ½ Thlr. bez., G., Aug.-Septbr. r. bez., 12 ¼2 Br., Novbr.-Dezbr.

11““

Thlr. Br. u. G., August⸗September 26

2., Juni und Juni-Juli Juli - August 18 ½ ¼ Thlr. 18 Thlr. bez. u. Br., 18 ½ G.,

fortdauernd animirter Stimmung

von Roggen heute wiedernm einen wesentlieh Umsätze waren bei allgemeiner war das Geschäft jedoch wie-

Gekünd. ca. 4000 Ctr.

Rüböl zu wenig veränderten Preisen wenig tet, spätere in fester

Br. u. G.,

bez.

——

Kenstantinopel, 117—116 ½ Piaster; Marseille 1179 Piaster; Livre Turque

piaster; ½ Imper. 96; métallique 50.

21. Mai. 187 186 Piaster. 108 107 ¾ Piaster;

Wechselcours: Livre Anglaise 118 bis

Napoleonsd'or Ducat 55 ½ 55 ½; Carbovantz 1

London 3 Mt.

94 bis 8 ½; Agio

Breslau,

des Staats-Anzeigers.)

Stamm-Actien 80 ½ G. 118 Br.; do. Litt. B. 108 ¼

Litt. D., 4proz., 85 ¼ Br.; do.

3iproz., 712½ Br. Kosel-Oderberger Stamm

Ureger Actien 52 ¾

oproz. Anleihe von 1859 103 ¾ G.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles

., gelber 66 82 Sgr.

r. Hafer 26 —32 S

örse war kest

burger Eisenbahn-Actien vorzugsweise gefragt.

Stettimn, 2. Juni, 1 Uhr

4. Staats-Anzeigers.) Weizen 72 ½ 78, Juni 78 ½, Herbst 76 ½7. Roggen 44 ½ 49 ½ 44 ½ ,

11616 Dep. Oesterreichische burger

17 Thlr

bez Roggen 50 59. Sgr.

Uhr 45 Mmnuten Nachmittags. Banknoten 75 ¼ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. G. Oberschlesische Srv Litt. F., 4 ½proz., 89 ⁄¾2 Br.; do. -Actien —. G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Aectien —.

r. 84 Course zum Theil etwas höher. Frei-

42 Minuten Nachmittags. - Juli 77 ⅛%,

G. Rüböl, Juni-

(Tel. Frei- G itt. F. Neisse- Preuss.

Weizen, weisser Gerste

(Tel. Dep

. N & gali-Augusi Montag, 4. Juni.

Wien, 2. Juni, Hittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Te Bur.) Course behauptet. Neueste Loose 95.00.

5proz. Metalliques 69.25. 45proz. Metalliques 61.75 Bank-Actica 855 Nordbahn 187.20. 1854er Loose 100.00 National-Anlehen 79.20. Staats- Eisenbahn -Aetien-Certiükate 266.00. Credit-Aetien 183.80. London 132 25. Hamburg 100.25. Paris 52.75. Gold 133.00. Elisa- bethbahn 188,00. Lombard. Eisenbahn 161.00. Neue Loose 105.50. Amsterdans, 1. Juni, Nachm. 4 Uhr. 5proz. österreich. National-Anleihe 55 36. 5proz. Metalliques Lit. B. 5proz. Metalliques 48 9¼. 2 ½proz. Nr.allique- 26, %. 1proz Spanier 36 ⅛. 3proz. Spanier 45 22¼. 5proz. Russen 89 ½. 5proz. Russen Stieg litez de 1855 9918⁄. Mexikaner 19 92%. Holländische Integrale 64. Getreidemarkt. Weizen stille. Roggen loco unverändert, Ter- mine 2 Fl. niedriger. Raps, September 0 fober 73. Rüböl, Novem-

ber 43. Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

London, 1. Juni, Consols 95. 1proz. Spanier 37 ¾,. Mexikaner 21 ½. Sardinier 85. 5proz.

Russen 108. 4 ½ proz. Russen 97. höDder Dampfer »!llinois- ist aus New-Vork eingetroffen. 1 e-

Getreidemarkt. Englischer Weizen unverkauft, fremder g fragter. Gerste billiger. Ale übrigen Getreidearten unverändert.

Liverpool, 1. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise 4 bis ¼ niedriger als am vergangenen Freitage. Wochenumsatz 54,760 Ballen. Paris, 1. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Geringes Geschäft. Die 3proz eröffnete pr. Ende Juni zu 69.40, hob sich auf 69.70 und schloss bei geringem Geschäft zur Notiz. Pr. Li- quidation begann die Rente zu 69. 35, stieg auf 69. 65 und wurde Schliesslieh zu 69.55 gehandelt. Consols von Mittags 12 Uhr waren

95 eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 69.60. 4 ⁄Qproz. Rente 96.25. 3 proz. Spanier 46 1roz. Spanier 37. Gesterreichische Staats-Eisenbaha- Actien 508. Festerreichische Credit-Actien Credit mobilier-

Actien 660. Lombardische Eisenbahn-Actien —.

Königliche Schauspiele. Sponntag, 3. Juni. Im Opernhause. (106te Vorstellung.) Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten, von Hoguet. Musik von Gährich. Vorher: Versuche. Musikalische Proberollen in 1 Akt von L. Schneider Im Schauspielhause. (140ste Abonne⸗ments⸗Vorstellung.) Di Anna Lise. Schauspiel in 5 Akten von Hermann Hersch. Im Opernhause. (141ste Schauspielhaus Wilhelm Tell. Schauspiel in 5

2

Abonnements⸗Vorstellung.)

Juni-Juli 44, Juli-KAug. Juli 87

Ouvertüre und die sonst zur

theilungen von Schiller. A. Weber.

gehörige Musik ist von B.

(Wolff's Tel. Bur.) 8

2

8

Handlung

44 ¾ bez., September-Oktober 44 bez. u. Juli-August 11 ¼ Br., September-Oktbr. 12 ½ Br., Juni-Jusi 173,— % bez., Juli-August 18 ¼, August- u. Br., September Oktober 18 ¼ Br. u. G. 1 Hansburg, 1. Juni, Nachmittags 2 Uhr 44 Min. Fest be wenigem Geschäft. Schluss-Course: Norddeutsche Bank 81 ½. Iproz. Spanier 35 G Stieg London lang 13 Mk. 1 Sh. not., kurz 13 Mk. 2 ¾¼ Sh. not., 13 Mk. 3 ½ Sh. bez. dam 35.95. 18 Getreidemarkt. Weizen loco sehr ruhig, ab 1 gen Preisen zu kaufen und geschäftslos. Roggen loco stille, ab Ostsee

zu gestrigen Preisen angetragen-. Oel, Mai 24 ¾, 5, Oktober, 26 ½. Kaffee haeunc ruhig. Uen 1000 Sack diverse Lorten. LZink, 1500 Ctr.

Lieferung 13, 6. 1 Frankfurt „. M., 1. Jani, Nachmittags 2 Uhr 29 Minuten. Stilles Geschäft, geringer Umsatz, Course ““ nleihe

Schluss-Course: Neueste preussische eil Kassenscheine 105 ¼4. Ludwigshafen-Bexbach 122 ¾. Berliner Wechsel

105 ½ Hamburger Wechsel] 88 ¾. Londoner Wechsel 116 ½ Fäariser Wechsel 92 ½. Wiener Wecksel 873. Bank. Actien 162⁷. Darmstädter Zettelbank 230. Meininger Kredit-Actien 64¼. Luxem- durger Kredit-Bank 78. 3proz. Spanier 45 ½. 1proz. Spanier 37 ½. Fpanische Kreditbank von Pereira 470. Spanische Kreditbank von Rothschild 468. Kurhessische Loose —. Badische Loose 52. 5proz. Metalliques 49 ½. 4 ½proz. Metalliques 41. 1854er Loose 71¼. Oester- reichisches National-Anlehen 57 ⅛. Oesterreichisch-- französische Staats-

Eisenbahn-Actien 230. erterreichische Bank Ag henn938. den K. h

reich. Kredit-Aeti HOesterreich. Elisabeth-Bahn 4¼. ein- Juni. 2 Se AE“ Lit. A. 96 ¼; do. Lit. C. —. LWmn Schauspielhause. Keine Vorstellung.

säbrsen n bewahren.

ie Proclamation, welche Garib 3 Si 1 g elch aldi nach dem Siege“ Calatafimi erlassen, lautet: 8 8

1 G. Spiritus 175,

September 18 ¾ bez. Keine Vorstellung

Im Opernhause. ( Neu einstudirt: Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach Walter Scotts Roman: „Ivanhoe“, frei bearbeitet von W. A. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Besetzung: Cedric von Rotherwood, Ritter von sächsischem Adel, Hr. Schäffer. Wilfried von Ivanhoe, sein verstoßener Sohn, Hr. Woworsky. Rowena von Hargottstanstede, seine Münde, Frl. Pollack. Lucas de Beaumenoir, Großmeister des Templer⸗Ordens, Albert Malvoisin, Präceptor der Stiftung Tempelstowe, Brian de Bois Guilbert, Templer, Normannische Ritter, Hr. Fricke, Hr. Lieder, Hr. Betz. Maurice de Bracy, Der schwarze Ritter, Nor⸗ mannische Ritter, Hr. Koser, Hr. Salomon. Wamba, Narr, Os⸗ wald, Haushofmeister, in Cedrics Diensten, Hr. Wolf, Hr. Liebnitz. Locksly, Hauptmann der Geächteten, Hr. Basse. Bruder Tuck, der Einsiedler von Copmanhurst, Hr. Bost. Walter, Geächteter, Hr. Götz. Isaak von Vork, ein Jude, Hr. Mickler, Rebecca, seine Tochter, Frau Köster. Templer. Normannische und sächsische Ritter. Sarazenen. Veomen. Geächtete. Volk. Vorkommende Tänze im 3. Akt: 1) Fahnentanz, ausgeführt vom Corps de Ballet. 2) Pas de trois, ausgeführt von Frl. Kitzing, Selling und Herrn Ehrich. Ort der Handlung: Die Grasschaft Vork in

England. Zeit: 1194. Der Billet⸗Verkauf zur Dienstags⸗Vorstellung beginnt Montag,

Regierungsorganisation in den Provinzen zu, scha 5 Hat⸗Humayun nicht zur Ausfährung geha. 8* England habe darauf erwidert, daß der Zustand nicht un, erträglich sei, daß der Traktat von 1856 eine Intervention 8 Machte, die nicht gerechtfertigt wäre, verbiete. England habe den anderen Maͤchten mitgetheilt, daß es nur dem Vorschlage beizu⸗ stimmen für zweckmäßig erachte, eine Untersuchung der Zustände anzustellen. Oesterreich und Preußen haben in demselben Sinne geantwortet. Frankreich habe konstatirt, daß die Abschaffung 9 Mißbränen . da solche vorhanden seien, zur Kräf⸗ igung der Türkei beitragen würde. England habe hinzu⸗ Cf daß es auf eine Theilnahme der Konsuln an der Untersuchung nicht bestehen würde, falls der Sultan diese nicht zu— lassen wolle. Sir Bulwer habe angerathen, daß der 1 vnt 8ee Vollmacht versehen, die Provinzen bereise und 111“ Man könne das Resultat dieser 1 „eben so wenig ei über di Zukunft der Türkei haben, Russell äö eee renzen zwischen den Mächten entstehen würden, und daß, wenn die 1 Rathschläge den Sultan nicht beleidigen, die ergriffenen Maßregeln die Unabhängigkeit der Türkei sichern wuͤrden.

Im Schauspielhause.

Dienstag, 5. Juni. 107te Vorstellung.)

C““ a0 Calatafimi, 16. Mai. Von Waffengefährten, wie ihr seid, e bhhn man 1ne wagen; das habe ich euch gestern gezeigt, als ich euch zu einem Er 8. nnsehgee vegen einen zahlreichen Feind, der in starken G „führte. verließ mi bg 8 sän 88 8 b auf eure fatalen Bayonnette, gleich es sehr zu beklagen ist, daß wir gegen italienisch EE- S. . erf gefunden, der einer besseren Sache würdi wäre wir haben hierdurch die Ueberzeugun zie zeugung erlangt, was wir d zu lei V m een sein werden, wenn die italienische Familie 1“ V m Xrereeven geschaart sein wird. 8 gen wird das italienische Festland den Sieg seiner frei inder T“ 1“ 18g8. sehe 8* 1 erden alsdann mi beI E 88 Straßen E“ ohl hat der Kampf uns das Leben geliebter Brüder EEE s 8 diese Blutzeugen der erste 898 in den Jahrbüchern des Nationalruh 8 Ich werde nicht verfehlen, die Namen der T bffentli eebe. zu machen, welche die jungen noch 1een e enen Soldaten ig i Feen haben, und welche alsbald auf einem eeeseJienie e⸗ aten führen werden, welche berufen sind, die letzten Ri e unseres geliebten Italiens zu brechen. 8 3 gs

Kredit-Actien 67 ¾. Vereinsbank ‧8.

Oesterreich. 58 ¼. 3proz. Spanier 43.

National-Anleihe litz de 1855 —. Disconto 1 ½.

13 Mk. 1 ¾ Sh. bez. Wien 102.65.

London Amster-

auswärts zu gestri-

Preussische

Darmstädter

Italien und Victor Emanuel! 88— a

818 Giuseppe Garib. Florenz, 28. Mai. In Terricciola 858 8 16““ wurd 8 Lzeen. Lg-e ges Bösie. ap. wesdenn Fenz G 1 Maji. eneral Lamoricière ist Viterb s ist gestern na tressen. abgegangen, 9 an der bedrohten Grenze Maßregeln 8 Griechenland. Athen, 26. Mai. Es fi g 8 4 ¹ . al. F Se Ep wwa über das Verfahren türkischer 1a2s A e eri geeen 1 er nörd⸗ Amerika. In Queenstown sind Nachrichten aus Bo gn 2 angekommen. Die Republikanch 8. Chisag2. 18 schaftstandidaten 52vg9 Pene Z Ues Binealn zum Präfident⸗ 1““ . . ie Illinois Convention wählt für die Präsidentschaft und Mr räftdentschaft. Mr. Eewald hatte sich enischtastne siie Leafbißn 2 vI 1 tschlossen seine L als Senator zu schließen. In C sich en „seine Laufbahn 1 . CLanada wurden A Empfang des Prinzen von W 28 n Anstalten zum 8 ales getroffen. war vertagt und hatte Resotnefbrnen E. Haffung von Kanal⸗Zöllen angenommen

zu I 1en77e,n 18 8 8 Nahe-Bahn 43 ⅛. Zu hande: Roggen r. 2 Sgr. 6 Pf. 2 Thlr 1 und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 26 Sgr. „. 128 Fr. 3 Pf., zuch 1 Fblr. 7 Sgr. 6 Pt. und 1 Tül- 3 6 TnIe 15 Sgere ET“ Tnir. 1. Sgr. und 5e e er Heu 28 Sgr. und 22 Sgr. 6 Ff., ge-

Berlner Getreidebörse Weizen loce 68 78 Tplr. 2. Juni. 1“

Fh8 1 r. pr. 2100 pfd. se bez -;eS 49 48 ½. 49 Thlr. pr. 2000pig. bez., Juni 48 ½ ½ Thle ö—— Br., 48 ½ G., bez. u. r. 488 0 —. 2c. he Fe Aug.⸗Sept. 481— ½ Thlr. Br., 48¾ 6. & 6., September-Oktober 48 ¼-— ½ Thlr. bez. u.

Gerste, grosse und kleine 38 42 T b b 9„ e 8f- r Thlr. pr. 1750fAd. Hafer loco 26 28 Thlr., Lieferung S.-aen Julli 26 Thlr. bez,

leute

denen baaren Auslagen und den verehrlichen G Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗

Abrigkeit versichert. be sichen Mai 1860.

Berlin, den 31. 2 Königliches Stadtgericht, Untersuchungs⸗Sachen,

Abtheilung für Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signalement. Der Blaensdorf ist 21 Jahre alt, am 13. November 1838 in Niemegk geboren, 5 Fuß

11094

v111162“

Gegen den unten näher bezeichneten Fleischer⸗ gesellen Friedrich Wilhelm Blaensdorf st die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Derselbe ist nach seiner am 26. v. M. erfolgten Entlassung aus der Strafhaft nach seiner Heimath Niemegk verwiesen, dort aber nicht angekommen und auch sonst nicht zu er⸗ mikteln gewesen. Ein Jeder, welcher von dem

Aufenthaltsorte des Blaensdorf Kenntniß hat,

1 11“ wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗