1860 / 131 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1057

Metalliques 48 ⅛. 2 %proz. Metalliques 26, 3⁄¾3. 1proz.] hierzu sehr fest und belebt.

bez. u. G., Juli-A t 27 ¼ Thlr. . Thlr. . 1 nier 45 ¾ 5 proz. Russen 9 ½. 5proz. Russen eingetroffen. 8— Thir. bez. 1“ September -Oktbr. 26⁄ 872 2 Aexbamer 8 Wiener Wechsel, kurz 86. 8 Schluss-Course: 3proz. Rente

—55 1 5 ändische Integrale 64. Spanier 46 ½ tproz. Spanier 37 ½. reich 3 Humburte⸗ eer 8 Feges jebhaft, Termine 1 Fl. Tetjen 516 Swee,, ö G., 11 ½⅞ Br., Jul-Aug. 11 1⁄2 Thlr. bez. u. G., 11 Br., Au pn. 3 4 September Oktober 72. Rüböl, November 42 ½. Actien 675. Lombardische Eisenba

11 ¾ Thlr. Br., 11 ¾ G, September-Oktober 11⁄ 12 Thlr. de. Soptbr g „den, 4. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolkff'’s Tel. Bur.) Königliche Schauspiele. 6., Oktober- Novyember 12 ⁄%.— 72, Thlr. bez. u. G., 12 ½ Br., Novi u. ürse geschältslos. Silber 61 ½. gs 8 Mittwoch, 6. Juni. Im Schauspiklhaufe (142ste Abonne⸗ Dezbr. 12 ½ ¼ Thlr. bez. u. Br., 12 ½ G. 1. ForsConsols 95. 1proz. E exikaner 21 ¼. I Schhusheel im nach dem Englischen des Richard Cumberland. (Herr Marr, vom

Soens 11.. zproz. Russen 108. 4 ⁄proz. hinli höher, Gerste beständi Spiritus loco ohne Fass 18512 Thlr. bez., Juni und Juni - Jul Getreidemarkt. Weizen 2 Schillinge höher, g, Se ah gg 8 Dorothea. Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen nach

18 6 1177 18 Thlr. bez., Br, u. G., Juli-August 18 ¼ ² Geschatt, Mehl aus der Provins einen Schelinsg zmeaurg.

u. 6., 18 Br., August-September 18 ⁄4 ½ Thf. 6* * ber. hfer ,ool, 4. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) ü 2 G.)

September-Oktober 18 ½ Thlr. bez., 18 Br., 18 ¼ G., Oktober-No⁴ Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn Goethe's Gedicht von Dr. Töpfer. (Hr. Marr: Feldern, a. G. Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

17 ¾ Thlr. Br., 17 6. es: 70, Weiven loster und mehr gefragt Ia Folgg der zbend, n, 4. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Welfr's Tel. Bur.) Donnerstag, 7. Juni, sind die Königlichen

85

Consols von Mittags 12 Uhr waren 95

zu den Insurgenten übergegangen, Palermo verbarrikadirt und ein Hafer loeo 27 29 Thlr., Liegerung pr. Juni-Juli 27 26 % 4

Theil der Königlichen Truppen von den Insurgenten eingeschlossen.

8 Statistische Mittheilungen.

Jena, 1. Juni. Nach dem eben erschienenen amtlichen Verzeichniß der Studirenden beträgt die Anzahl der Studenten in diesem Sommer⸗ Semester 476: davon find. 117 Theologen (58 Ausländer, 59 Inländer), 92 Juristen (55 Ausländer, 37 Inländer), 66 Mediziner (29 Ausländer, 37 Jnländer), 186 Philosophen (132 Ausländer, 54 Inländer), zusammen

274 Ausländer und 187 Inländer. London, 31. Mai. Die indische Staatsschuld beträgt, einem heute veröffentlichten parlamentarischen Ausweise zufolge, 66,082,031 Pfd. Davon werden 384,936 Pfd. mit 6 10 pCt., 24,738,199 Pfd. mit 5 pCt., 373,030 Pfd. mit 4 ½ pCt., 32,908,923 Pfd. mit 4 pCt., und 86,820 Pfd. mit 3 ½ „Ct. verzinst. Die übrigen 7,590,123 Pfd. gehören in die Rubriken der schwebenden Schuld. Die Ausfuhr Englands nach Indien belief sich im ersten Quartal dieses Jahres auf 3,754,146 Pfd., gegen 4,557,007 Pfd. im entsprechenden Zeitraume des vorigen Jahres; der Ausfall beträgt somit gegen 21 pCt., während sich im Vergleiche mit dem ersten Quartal des Jahres 1858 ein Zuwachs von 7 pCt. herausstellt. Nach China wurde für 1,466,881 Pfd. exportirt, d. h. um 490,755 Pfd. oder um ungefähr 50 pCt. mehr als im entsprechenden Quartal des vorigen Jahres. Die Einfuhr von Schafwolle nach England hat sich in den letzten 17 Jahren nicht minder auffallend, wie die Baumwoll⸗Einfuhr gehoben. Sie hatte im vorigen Jahre ihre äußerste Höhe erreicht, nam⸗

70.15. 4 ½ proz. Rente 96.30 3prez. Oesterreichische Staats-Eisenbahz- Credit mobilier-

Rüböl loco 11 ½ Thlr. Br., Juni u. Juni- Juli 11 ⁄¾ Thlr 8 bez. u

Sardinier 83

8s. ken hob die Rente. Die 3proz. eröffnete zu 69.95, stieg ZE1“

wärtigen Berichte verkehrte der heutige Roggenmarkt anf- tüe 1b ieh Senah; zu etwas höheren F Die b achfrage kester 1ne9, Fe auf 69.95, hob si h dann auf 70.15 und Fetloss gross genug, um dem Angebot zu genügen, so dass schliesslich eh- 9918 ruhigem Handel einige Mattigkeit eintrat, die den Preis auf gei 1 estrigen Standpunkt zurückführte. In loco war der Begehr nach feine aare sehr rege und Preise wiederum höher. Gek. 3000 Ctr. Rnc ferner behauptet und spätere Sichten ctwas höher bezahlt. In S irne wurde loco nur zu etwas besseren Preisen gehandelt, Termine F; ten in matter Haltung und wurden zu etwas niedrigeren Preisen 8 1 38 39 handelt. Gek. 10 2050 Ort. Se⸗ . ““ 1 8 4. Juni. 6. an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25,

3

lich 133,284,684 Pfund an Gewicht, gegen 126,738,723 in 1858 und 129,769,898 Pfund in 1857. Im Jahre 1843 betrug sie nur 49,243,0903 Pfund, so daß die Zunahme seit 17 Jahren an 170 Prozent ausmacht. Im Ganzen betrachtet ist England jetzt, trotz seines gestiegenen Verbrauchs, in Betreff der Wolle weniger als früher vom Auslande abhängig. Es verdankt dies einzig der so wunderbar gefliege⸗ nen Wollzucht seiner Kolonieen. So hat sich die Einfuhr aus Suͤdafrika binnen 17 Jahren von 1,728,453 Pfund auf 14,269,343 Pfund, die aus Indien von 1,916,129 Pfund auf 14,363,403 Pfund, und die aus den australischen Kolonieen von 17,433,780 Pfund auf 53,700,542 Pfund ge⸗ hoben. Von Spanien und Deutschland bezieht England gegenwärtig weniger Wolle als im Jahre 1843 der Fall gewesen. 1 Juni. Neben dem Umstande, daß der Pauperismus im Lande namhaft abgenommen hat, legen nun auch die Ausweise der Sparkassen Zeugniß von den besseren Verhältnissen der ärmeren Klassen ab. Die in diesen angelegten Kapitalien sind seit dem Jahre 1844 von 29,504,861 Pfd. auf 38,968,312 Pfd. gestiegen. Wenn immer Nothjahre oder Mangel an Beschäftigung eintritt, zeigt sich sofort eine Abnahme in den Einlagen. Am schlagendsten war dies in den Jahren 1847 und 1848 der Fall, und am höchsten stiegen die Einlagen im vorigen Jahre.

0 8— mIuüncoennseeeegeicheeber⸗

Auf dem am 30. d. hier stattgefundenen Früh⸗

Wcewereeee

Brieg, 31. Mai. jahrs⸗Wollmarkt waren 183 Ctr. 53 Pfd. find auf der hiesigen Stadtwaage gewogen worden. Im vorigen Jahre waren..... 8 223 Ctr. 60 Pfd. zum Verkauf eingebracht, mithin dies Jahahr. 23 weniger. .“ Die Preise der Wolle betrugen à Centner bester Sorte 8 Eea aw ö w. geringer . 73 Thlr. 10 Sgr. mithin durchschnittlich der Centner 76 Thlr. 89 Sgr. 4 Pf. Im vorigen Fruͤhjahr galt der Centner. 57 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. er war also diesjährig 19 Thlr. 6 Sgr. 8 Pl

theurer. ziemlich belebt und die Kaufluft

4

Der Markt war im Allgemeinen entsprechend.

Marktprelse.

8 e Es. den 4. Juni. „zu Lande: Roggen hlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. 8 rig 7n82. F.pr gr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. und

xu Wasser: Weizen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 3 Thlr. und 2 Thlr. 25 Sgr. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. 1er 2 Thlr Grosse Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. und 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 4 Ser 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., Futter- Erbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 1 ig 1-6 2. Juni. as Schock Stro hlr. 5 Sgr., aueh 6 Thlr. 25 Sgr. und 6 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 28 Sgr. und 22 8 ringere 82n. enak 18 Sgr. 1“ Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.

Berlner Getreidebbrse vom 5. Juni. ““ Weiren loce 68 79 Thlr. pr. c“

Roggen loco 49 ¾ 59 Thlr. pr. 2000 pfd. bez., Juni 49 ½ 49 ½ Thlr. bez. u. Br., 49 G., Juni -Juli 49 ¼ 49 Thlr. bez., Br. u. G. Juli-Aug. 49 ½ 49 Thlr. bez., Br. u. G., August-Sept. 49 ¼ Thlr. bez., September -Oktober 49 ½ 49 Thlr. bez. u. Br., 48 G6.

Gerste, grosse und kleine 37 42 Thlr. pr. 1750 pfd.

zum Verkauf circa 200 Centner Wolle gestellt.

Lelpzig. Leipzig Dresdener 213 ½ G. LöbaI Zittauer Litt. A. 35 ½ G.;; do. Litt. B. —. Magdeb.-Leipziger 179 Er Berlin Anhalter Lit. A., B. u. C. —. Berlin Stettiner Cöln-Min. dener Thüringische 99 ¾ G. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn 18 Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 33 ½⅞ G Braun- sechweiger Bank-Actien Weimarische Bank-Actien 77 Br. Oester- reichische 5 proz. Metalligues —. 1854er Loose —. 1854er Natio- nal-Anleihe 59 G. Preussische Prämien-Anleihe

Breslau, 5 Juni, 1 Uhr 42 Mmuten Nachmittags. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 75 Br. Frei- burger Stamm-Actien 82 Br. Obersehlesische Actien Litt. A, u. 0 117 G.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., 4proz., 84 ¾ G.; do. Litt. F., 4 ½proz., 89 ⁄¾2 Br.; do. Litt. FE 3 ½ proz., 72 q¼½ G. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 34 Br. Brieger Actien 53 ¾ G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm -Aetien Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 104 ¼ G.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 17 Thlr bezahlt 68 86 Sgr., gelber 68 84 Sgr. Roggen 51 38 —52 Sgr. Hafer 26 - 32 Sgr.

Die Börse war sehr animirt und sowohl Fonds als Eisenbahn- Actien blieben zu merklich böheren Coursen gefragt, von letzteren be- 1 Freiburger. 1 Uhr 53 M

Steres=s, 5. Junl, r Minuten Nachmit C11 d. Staats-Anzeigers.) Weizen 76 79 ½ bez., Jani- Jann9 Le nh Juli-August 79 G., Herbst 78 6., 78 ½ Br. Roggen 45 ½ †, Juni-Aul⸗ 46 46 ¾ bez, qul Außust, September-Oktober 48 bez. u. G. Rübäl loco, Juni- Juli 11½⅛, Juli-August 11 ½ Br., September-Oktbr. 12 Br. b E 1 28 6 G., Juni-Juli 17¾%, bez. u. G. Juli.

8 b8 ½ Br., August-9 2, Br. ¹ G., September-Oktober 18 ½ Br. u. G. 8 8 Hanmnbeerg, 4. Juni, Nachmittags 3 Uhr 16 Min. stille.

Schlusa-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 68 . Norddeutsche Bank 81 ½. National-Anleihe 58 ¼ sbhs 35 G Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco gutes Geschäft, 2 höher. stadt 132 Pfd., ab Fehmarn 133 Pfa 130 bez. Roggen 1 anrn-eng Königsberg 80 Pfd., Juni, Juli-August 73 ½, 74 ½, 75 ½ bez. Oel, Mai 24 ½, Oktober 26 ⅞. Kaffee unverändert, 1500 Sack Umsatz. Zink fest.

Frankfurt n. M., 4. Jani, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. günstiger Stimmung, österreichische Fonds und Actien besser

Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe —. Kassenacheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 122. 105 ½,. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechse!l Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 88. Darmstädter Zettelbank 231. burger Kredit-Bank 78. Spanische Kreditbank von

Neisse- 31 Br.

Weizen, weisser 60 Sgr. Gerste

Fest aber

NVereinsbank 98 ¼. 58 ¼. 3proz. Spanier 43.

Preussische

Berliner Wechsel 117 ½ Br. Pariser 88 Darmstädter Bank-Actien 164½. „Meininger Kredit-Actien 64 ½. Luxem- 3proz. Spanier 45 ¼. 1 proz. Spanier 37 ereira 470. Spanische Kreditbank von Rothschild 468. Kurhessische Loose —. Badische Loose 52 ½. 5proz. Metalliques 50. 4 ⁄proz. Metalliques 45 ½. 1854er Loose 72 ½. Oester- reichisches Natienal-Anlehen 57 ¾. Oesterreichisch-- französische Staats- Eisenbahn-Actien 228. Oesterreichische Bank-Antheile 746. Oester- reich. Kredit-Aetien 162. Oesterreich. Elisabeth-Bahn 136½. Rhein- Nahe-Bahn 43 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 96 ½: do. Lit C. Wien, 5. Juni, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolfk's Tel. Bur.) e. Neueste Loose 96.00. 5 proz. Metalliques 69.25. 4 ½proz. Metalliques 61.50, Bank-Actien 861. Nordbahn 186.70. 1854er 129ne 101,00 1Nan,Anbtan 7900 Staats-Eisenbahn-Actien-Certisikate 267.00. Credit-Actien 186.20. London 131.50. Hamburg 100.00. Paris 52.40. Gold 132,00. Elisa- beschebe 4eh. eehe. sendch 160.00. Neue Loose 105.75. msterdam, 4. Juni . 218a i, Nachm. 4 Uhr. (Wolfk's Tel. Bur.) „Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mitt 69.95, von 1 ½¾ Uhr 69.90 gemeldet.

5proz. österreich. National-Anleihe 55, 2⁄. 5 proz. Metalliques Lit. B.

ab Wilhelm Meyer ist die gerichtliche 1. tensn Unterschlagung, Betrugs und Dieb⸗ fahls beschlossen worden. S hat nicht ausgeführt werden können, finer bisherigen Wohnung nicht betroffen worden ist, hat sich heimlich von hier entfernt. welcher von dem Aufentbaltsorte des Meyer

t at, 9„ 2 gic g oder Polizei⸗Behöͤrde Anzeige

zu machen.

Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst

ersucht, Phtcess festzunehmen und

ihm sie dern mi

reiche, erbsengroße blasse leberfleckige Hautstellen.

Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann

Seine Verhaftung weil er in und auch sonst hier er latirt daher oder Ein Jeder,

wird aufgefordert, davon der

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Meyer zu vigiliren, ihn im eee n mit 1 vorfindenden Gegenständen un el⸗ ttelst e an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ igkeit versichert. F ersicher. Mai 1860. 1 Königliches Stadtgericht, b Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen, Deputation II. für Vergehen. 8 Signalement. Der ꝛc. Meyer ist am 14. März 1827 in Iserlohn geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll 6 Strich groß, hat rothe Haare, welche an den Rändern gekräuselt sind, blaue Augen, hellblonde Augenbrauen, rothen Schnurr⸗ und Kinnbart, breites Kinn, etwas dicke Nase, ge⸗ wöhnlichen Mund, ziemlich volle Gesichtsbildung, geröthete Gesichtsfarbe, vollständige Zähne 1 auf zwei an jeder Seite, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als beson⸗ dere Kennzeichen auf dem Rücken zerstreut zahl⸗

L111“

[891] Bekanntmachung ““ Das Domainen⸗Vorwerk Wolfsdorf im Kreise Franzburg, 5 Meile von der Kreisstadt Franz⸗ burg, Meilen von Stralsund und 1 ½ Meilen von Grimmen entfernt, mit einem Areal von

773 Morgen 111 [¶¶Ruthen,

worunter 631 Morgen 41 Ruthe Acker und 70 Morgen 81 Q¶Nuthen Wiesen, soll auf 17 Jahre, von Johannis 1861 bis dahin 1878 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗ Minimum beträgt 1670 Thlr. preuß Courant. Die zu bestellende Pacht⸗Caution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Ver⸗ mögen auf Höhe von 12,000 Thlr. nachzuweisen. Zu dem auf den 30. August d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeich⸗ neten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flur⸗

Registratur eingesehen werden können, wir auch negic find, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗

achtungs⸗Bedingungen der L. W Erstattung der Kopialien zu er⸗

theilen.

8 8

11“

mit welcher ein Gehalt von 100 Thlr. verbun⸗ den, ist erledigt und werden

Aerzte, welche 1 aufgefordert, sich binnen 6 Wochen unter

Einreichung ihrer Zeugnisse

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

[10532)

Schmidt, S.9 April 1827 hiesigen Kreises, und den Land⸗ wehrmann Joseph Schön, geboren

1 am 1830, Kreis Münsterberg, in Folge Antrags der walischaft die Untersuchung wegen Auswande⸗ rung aus den Preußischen Staaten ohne Er⸗

und der Licitations⸗

Stralsund, den 4. Mai 1860. snh Königliche Regierung.

Bekanntmachung. 1* Die Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle in Rummelsburg,

qualifizirte Thier⸗ sich um diese Stelle bewerben

bei uns zu melden.

Cöslin, den 30. Mai 1860.

Oeffentliche Vorladung.

thekenbuche nicht erficht! den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗

melden.

Da wider den Landwehrmann Ferdinand geboren zu Nieder-Pomsdorf am

geboren zu Liebe⸗

Königlichen Staats⸗An⸗

aubniß, auf Grund des §. 110 des Strafgesetz⸗ 1 eröffnet worden, ihr jetziger Aufenthalt aber unbekannt ist, so focdern wir dieselben auf, sich in dem zum mündlichen Verfahren an⸗ ehenden Termine 1 89” 18. September d. J., Vormittags Sitzungszimmer zu jesiger Gerichtsstelle im Sitzungszimmer 1ne und die zu ihrer Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine ““ noch zu elben herbeigescha erden 8 di scha ertaegten zur bestimmten Stunde nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumac am verfahren werden. Münsterberg, den 21. Mai 1860. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. 8 Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung,

den 26. Mai 1860. Das dem Kunst⸗ und Handelsgärtner Emil Adolph Leopold Lehmann gehörige, zu Neu⸗ Moabit, Thurmstraße Nr. 39, belegene, im Hypo⸗ thekenbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗Barnimschen Kreise Vol. 8 Nr. 495 pag. 393 verzeichnete Grundstück, abgeschä tzt auf 509 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenscheine in unserm V. Büreau einzusehen⸗

den Taxe, soll

[1103]

Register mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täͤglich während 82 Dienststunden in unserer

““ 1“

subhastirt werden.

iger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ v. 8 schen Realforderung aus

[11081

Nothwendiger Verkauf. 8 Königliches Kreisgericht zu Brandenburg a. H.,

I. Abtheilung, den 4. Mai 1860.

Das in der Steinstraße der hiesigen Neustadt sub Nr. 418 belegene, Vol. X. Pag. 109 des Hypotheken⸗Buches der Neustadt Brandenburg eingetragene und den Erben des verstorbenen Rentiers Heinrich Boettiger gehörige Wohnhaus mit Hauskabel und Braugerechtigkeit, ingleichen drei Buden, gerichtlich abgeschätzt auf 6019 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf., zufolge der, nebst Hypotheken⸗ schein und Kaufbedingungen, in⸗unserm VIII. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 13. Dezember cr., Vormittags 1Uhr. an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Depu⸗ tirten Herrn Gerichts⸗Assessor Hammer subha⸗ stirt werden. 1 Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem

Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden.

Die unbekannten Realprätendenten, deren An⸗ sprüche der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfen, werden zu diesem Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß sie mit ihren etwaigen Real⸗Ansprüchen auf das Grundstück werden präkludirt werden.

Subhastations⸗Patent.

tothwendiger Verkauf. Konigliches Kreisgericht zu Carthaus. 8 Carthaus, den 19. April 860 1*— Das dem Otto August Herrmann Scheune⸗ mann gehörige Vorwerk Golzau Nr. 14, be⸗ stehend aus 1200 Morgen 91 QRuthen, gericht⸗ lich abgeschätzt auf 34,695 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe,

8 am 14. November 18650‧, Vo 1 nühr en v icher Gerichtsstelle subha en. *n 8geane nach unbekannte Gläu⸗ biger, Gutsbesitzer v. Zitzewitz, früher in Bütow, wird hierdurch öffentlich vorgeladen. h Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗ derichte

am 17. Dezember 1860, Vormittags 11 Uhr,

anzumelden. 6