1860 / 134 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

und Toskana'’s

8

und

Zeitung“

8 5 1“ EE“ 2 8.

Italien. Aus Turin, 4. Juni, wird! der „Köln. Folgendes mitgetheilt: Die Kommission der De⸗ putirten⸗Kammer, welche mit dem Bericht uͤber die Ver⸗ mehrung der Civilliste Sre ist, hat dieselbe auf 10 ½ Millionen Lire festgesetzt. ie von Ratazzi präsidirte Kommission hat den Minister des Krieges gebeten, dem Ausschusse Mittheilungen über die Kosten der Civilliste zu machen. Man behauptet, Hr. Canofari, der neapolitanische Ge⸗ sandte, bereite sich zur Abreise vor. Der König von Neapel schlägt vor, er wolle seinen Völkern eine liberale Verfassung geben, Sardiniens Annexionen anerkennen und ein offensives und defensives Bündniß mit demselben schließen; Sicilien soll ein abgesondertes Vice⸗Königthum unter der erblichen Verwaltung des Grafen von 11111414““

Die von den fruͤheren Regierungen der Emilia für den Militairdienst requirirten Individuen aufgefordert, ihre Dienstzeit im sardinischen Heere zu Die Entlassung des Geschäftsträgers in Muͤnchen, Die Civilliste⸗Kommission

5. Juni.

werden vollenden. Cansono di Ceva, wurde angenommen. hat 10 Mill. vorgeschlagen.

Chambery, 3. Juni. Der Chef des Generalstabes, Oberst Saget, wurde nach Turin berufen, um die Auflösung der Brigade Savoyen vorzunehmen. Alle Soldaten derselben, welche die sieben⸗ jährige Dienstzeit nicht vollendet haben, werden der französischen Armee einverleibt. Dreißig Offiziere derselben wollen in sar⸗ dinischen Dienst bleiben, zehn in französische Dienste treten. Der Erzbischof läßt zur Annexionsfeier ein Tedeum anstimmen.

Mailand, 5. Juni. Nachrichten aus Neapel vom 3ten zu⸗ folge ist der Waffenstillstand verlängert worden, weil der Kom⸗ mandant der Königlichen Truppen Information von der Regie⸗ rung eingeholt. Garibaldi verlangt die vollständige Räumung

LW11“

Duänemark. K open hagen, 6 Juni. gen Tagen veröͤffentlichten Staatsbudget für das Finanzjahr vom 1. April 1860 bis zum 31. März 1861 sind die gemeinschaftlichen

Einnahmen auf 16,689,166 Rthlr., die gemeinschaftlichen Ausgaben

auf dieselbe Summe veranschlagt, ferner die besonderen Einnahmen des Königreichs auf 6,348,400 Rthlr., die besonderen Ausgaben des Königreichs auf 6,055,303 Rthlr., die besonderen Einnahmen Schleswigs auf 1,440,106 Rthlr., die besonderen Ausgaben Schles⸗ wigs (worunter der Zuschuß zu den gemeinschaftlichen Ausgaben mik 687,120 Rthlr. und zum Reichsrath mit 7307 Rthlr.) auf 1,438,222 Rthlr., die besonderen Einnahmen Holsteins auf 1,875,635 Thlr. und die besonderen Ausgaben Holsteins (mit Einschluß der Zuschüsse zu den gemeinschaftlichen Ausgaben im Betrage von 908,880 Thlr.) auf 1,852,855 Thlr.

Asien. Aus Hongkong vom 25. April wird der „Times“ geschrieben: „Günstige Winde bringen jetzt in rascher Folge zahl⸗ reiche Transport⸗ und Kriegsschiffe sowohl aus Europa, wie aus Indien, hieher. Die französischen Streitkräfte mehren sich sichtlich, indem seit Abgang der letzten Post mehrere Schiffe mit etwa 3000 Mann an Bord angekommen sind. Dem Vernehmen nach wird, wenn Feindseligkeiten ausbrechen, keine Blokade südlich vom Meer⸗ busen von Petscheli stattfinden. Die Rebellen in der Umgegend von Kanton machen ihre Gegenwart noch immer dadurch bemerklich, daß sie dem Handelsverkehre großen Schaden zufügen. Die von ihnen allem Transit in den Weg ge⸗ legten Hindernisse werden als Hauptgrund der ungeheuer hohen Theepreise in der Provinz angeführt. Um einer weiteren Vertheuerung jenes so ncewendehen Lebensbedürfnisses vorzubeugen, hat der General⸗Gouverneur neuerdings kurzen Pro⸗ zeß gemacht und die bedeutendsten Händler allesammt ins Loch werfen lassen. In Folge davon fielen die Preise ein paar Tage lang; jetzt aber steigen sie wieder. Sehr unerfreuliche Nachrich⸗ ten find aus Japan eingetroffen; doch fehlen die Details. Zu Veddo hatte ein ernsthafter Konflikt zwischen den An⸗ hängern eines der großen Prinzen und denen des Re⸗ genten stattgefunden. Letztere waren angegriffen worden 1 hatten im Kampfe mit den Gegnern mehrere Todte eingebüßt. Der Regent selbst erhielt einen Stich; ob derselbe jedoch tödtlich war, wußte man nicht. Die Ausländer waren in großer Bestürzung, und zwar mit gutem Grunde, obgleich der Gouverneur von Veddo Vorsichtsmaßregeln für ihre Sicherheit er⸗ griff; denn der Führer der Aufständischen ist sehr mächtig und ein erbitterter Gegner der Zugeständnisse, welche durch den neulich abgeschlossenen Vertrag den Ausländern gemacht worden sind. Die beiden französischen Brigade⸗Generale sind angekommen, und der englische, so wie der französische Generalstab ist jetzt vollständig.“

Ueber die japanischen Vorgänge berichtet auch eine Korre⸗ spondenz der Pariser „Presse“. Derselben zufolge war der Regent auf offener Straße ermordet worden, und zwar von Soldaten des Fürsten von Mito, eines entschiedenen Feindes der Europäer. Es

Cö6“ v1A1“X“X“ war von einer beabsichtigten allgemeinen Niedermetzelung der

den die Rede, welche sich durch ihre Habgier den § 23 nesen zugezogen haben sollen. bre Habg n Haß der apa⸗

Bombay, 12. Mai. Lord Canning ist am 7. d 1 abgereist und wird am 21. d. in Kalkutta .“ Als'nSänl Zweck seiner schnellen Ruͤckkehr wird die bekanntlich mittlerwe üe von der englischen Regierung definitiv angeordnete Entfern des Sir Charles Trevelyan von dem Posten des Gouverneung von Madras bezeichnet. Außerdem wird seine Anwesenheite. Kalkutta um so mehr erforderlich, da Sir James Outram, auf er die Hauptlast der Geschäfte ruhte, sich aus Gesundheitsrücksichte nach Ceylon begeben hat. Nach den neuesten Berichten aus n Nordwest⸗Provinzen nimmt die Aufregung unter der dortigen Be völkerung immer mehr zu. Der Haupksitz der Unzufriedenen scheint wie 1857, wieder Delhi zu sein, wo die Europaer in den Straßen ausgezischt worden sind und die muhamedanische Bevölkerung in Erwartung eines neuen Aufstandes sehr unruhig ist, auch Versuche gemacht worden sind, die muselmännischen Soldaten in einigen Pendschab⸗Regimentern zu verleiten. Delhi soll sich in einer r von Belagerungszustand befinden, doch sind Truppen genug vor⸗ handen, um einen Volksaufstand niederzuschlagen. Es gehen wie⸗ der Gerüchte von geheimen Gesellschaften, welche sich uͤber ganz Ostindien verbreiten und die Herrschaft der Engländer bedrohen

In dem nächtlichen Ueberfalle, den die Wuzirihs an der Grenze des Pendschab gegen die Kolonne des Obersten Lumsden ausge⸗ führt haben, hat letzterer 200 Mann an Todten und Verwundeten verloren, ehe es gelang, die Angreifer zurückzutreiben.

Sir Hugh Rose geht am 16. d. M. von hier nach Calecutta ab, um das Ober⸗Kommando über das ostindische Heer zu uͤber⸗ nehmen. Sein Nachfolger im Kommando der Truppen der Prä⸗ sidentschaft Bombay ist Sir Henry Mansfield, Lord Clhyde kehrt mit der ersten Juni⸗Post nach England zurück.

Sir George Clerk, der neue Gouverneur der Präsidentschaft . ist gestern hier angekommen und sofort in Function ge⸗ reten.

Aus China hat man hier in einer telegraphischen Depesche aus Galle vom 12. Mai folgende Nachrichten: Die Antwort der chinesischen an die französische und englische Regierung ging am 8. April ein. Sie ist eine positive Verwerfung der Forderungen.

General Sir Hope Grant wurde mit seinem Stahe am 28. April in Hongkong erwartet. Ueber die Rüstungen der Chinesen ist nichts bekannt.

London, Donnerstag, 7. Juni, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des U nterhauses wurde ein Amende⸗ ment Ferguson's, die Abstimmung über das Reformprojekt auf unbestimmte Zeit zu vertagen, mit 269 gegen 248 Stimmen ver⸗ worfen. Die Majorität für die Regierung betrug sonach 21. Ein dem Reformprojekt feindliches Amendement Cochrane’s erhielt gegen 267 nur 222 Stimmen. Ein anderes dem Reformprojekt feindliches, von Mackinnon gestelltes Amendement wird Montag zur Abstimmung kommen.

Paris, Donnerstag, 7. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Patrie“ meldet aus Neapel, daß die Capitulation noch nicht unterzeichnet worden sei. Garibaldi habe ein Ministe⸗ rium gebildet, eine außerordentliche Aushebung angeordnet und andere Maßregeln ergriffen, um den Krieg fortzusetzen. Am 2. d. waren die Insurgenten Herren der Stadt Girgenti.

Mailand, Donnerstag, 7. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Hier eingetroffene Depeschen aus Palermo bestätigen, daß General Letizia an General Lanza mit dem Auftrage gesandt worden sei, nicht mit Garibaldi zu unterhandeln, eher die Stadt zu zerstören. General Letizia soll am 3. d. nach Neapel zuruück gereist sein, wie man glaubt, um daselbst neue Vorstellungen zu machen und dieselben dadurch zu motiviren, daß Desertionen

ru ern, gegen die Insurgenten; 8 1 E1“

Statistische Mittheilungen.

Die Erhaltung und Vermehrung der nationalen Kunstsammlungen Englands hat dem Staate im berflossenen Jahre 230,448 Pfd. gekostet gegen 207,966 Pfd. im unmittelbar vorhergehenden Jahre, wobei zu be⸗ merken ist, daß eine große Anzahl derartiger Institute durch Pribat⸗ beiträge erhalten werden, daß unter Anderen das neue Kensington⸗Museum seit dem Jahre 1851 über 370,000 Pfdb. gekostet hat, ohne daß die Hilf⸗ des Staates in Anspruch genommen worden wäre.

111“

8 8

In der Zeit vom 15. bis 31. Mai 1860

Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.

Tonnen.

90,067 18,268

Transport⸗ Torf Brennholz

Klaftern. 14,902 2

zu Wasser 479

pr. Eisenbahn

zusammen 108,335 14,904

zu eHg 2) von hier pr. Eisenbahn

ausgeführt:

Harktpreise. Berlin, den 7. Juni.

gen 2 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf., auch 2 Thlr. 1 Sgr. r. 5 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. zuch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr.

zu Lande: Ro 3 Pf. und 1 Thlr. 29. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf.,

Sgr. 1 82 Wasser: Weinen 3 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 25 Sgr. Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 38Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr 1 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Ft, auch 1 Thlr. 20 Sgr. ünd 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., Futter-Erbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Mittwoch, 6. Juni.

Das Schock Stroh 7 Thlr. 5 Sgr., auch 6 Thlr. 20 Sgr. und 6 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Der Centner Heu 25 Sgr. und 22 Sgr., gerin- gere Sorte auch 18 Sgr. ““ 3

Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.“

Die Marktpreise des Kartoffel SSpiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei bier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 186060.. 198 ½ à 18, Thlr. 2. 114114144“*“ 185⁄2 Thlr. .. 18 ¾ à 18 ¾ Thlr.

ohne Fass.

22220202☚ 4

1e6“ I1I Berlin, den 7. Juni 1860. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berliner Getreidebörse vom 8. Juni.

Weisen loce 69 80 Thlr. pr. 2100 pfd.

Roggen loeco 49 49 ¾ Thlr. pr. 2000pfd. bez., untergeordn. Qual. à 48 ½ Thlr. pr. 2000 pfd. verkauft, schwimmend 8 84pfd. à 49 bis 50 Thlr. pr. 2000pfd. bez., Juni 48 ¾ 49 ¼ 49 ¼ Thlr. bez. und G., 49 ½ Br., Juni - Juli 48 ¾ 49¼ 49 ¼ Thir. bez. u. Br., 49 ¼ G., Iuli-Aug. 48 ¾ 49 ¼ 49 ¼ Thlr. bez. u. G., 49 ¼ Br., August Sept. 49 ½ Fhlr. bez. u. Br., 49 ¾ G., September-Oktober 49 ] Thlr. bez. u. G., 49 ¾ Br. 1 b

Gerste, grosse und kleine 38 43 Thlr. pr. 1750 pfd. 88

Hafer loco 26 29 Thlr., Lieferung pr. Juni-Juli 26 Thlr. nomi- nell, Juli-August 27 26 ¾ Thlr. G., September- Oktbr. 26 ¾ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 47 55 Thlr.

Rüböl loco 11 ½ Thlr. nominell, Juni u. Juni-Juli 11 72 Thlr. Br., 11 ½ 6., Juli -Aug. 11 ½ Thlr. Br., 11 ½ G. Aug. Septbr. 11 Thlr.

1½˖ Br, Okto- Br., 11½ G, September-Oktober 12 Thlr. bez. u. G., 12 ¼2 Br. er 12* Thlr. Br., 12 G., 12 ¼ ¹2 bez, Novbr. Dezbr

2.— 12 ¼ Thlr. bez. u. Br., 12 6. 1“

Leinöl ohne Geschäft. 1b Zpiritus loco ohne Fass 18 ½ Thlr. bez., Juani und Juni-Juli 18 ⁄24

bis Thlr. bez. u. G., 18 Br., Juli August 18 ⁄2 ½ Thlr. bez. u. E August- September 182½ ½ Thlr. bez. u. Br., 18 ½ G., eptember-Oktober 18 5⁄¾ ½ Thlr. bez. u. Br., 18 G., Oktober-Novem-

ber 173 Thlr. bez.

Weizen wenig offerirt und gut zu lassen. Der Verkehr am heutigen Roggenmarkte war ziemfich belebt und die Stimmung eine feste. Die Preise stellten sich trotz der bedeutenden Kanal-Liste von Neustadt, die eine Zufuhr von 1600 Wspl. Roggen auf hier nachweist, wohl in Folge des unbeständigen Wetters wesentlich höher, ohne die überwiegende Nachfrage zu beschränken. Loco lebhafter zu höheren Preisen. Gek. 4000 Ctr. Rüböl bei äusserst geringfügi em Geschäft

fest behauptet. Spiritus loco und nahe Termine durch gekündigte

80,000 Qurt. in matter Haltung, spätere fest behauptet.

Leipzig - Dresdener 216 6G. Löbau- Zittauer Litt. . 35 ½ Br.; do. Litt. B. —. Ma deb.-Leipziger 180 Br. Berlin Anhalter Lit. A., B. u. C. —. Berlin Stettiner —, Cöln-Min- dener Thüringische 100 G. Friedrich- Wilhelms⸗Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 35 6 Braun- schweiger Bank-Actien Weimarische Bank-Actien 76 Br. Oester- reichische 5proz. Metalliques 1854er Loose —. 1854er Natio-

nal-Anleihe 59 G. Preussische Prämien-Anleibe

Leipzig 7. Juni.

.

1 Uhr 52 Mmuten Nachmittags. (Tel- Oesterreichische Banknoten 75 8 Ur. Frei- burger Stamm-Actien 82 % Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 118 Br.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 85 ½¼ Br.; do. Litt. F., 4 ⅛proz., 89 % Br.; do. Litt. E. 3 1proz., 13 Br. Kosel -Oderberger Stamm -Actien —. Neisse- Brieger Actien 54 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Aetien 31 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 104 ¼ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 17 Thlr. bez. Weizen, weisser 68 86 Sgr., gelber 68 85 Sgr. Koggen 52 61 Sgr. Gerste 35 52 Sgr. Hafer 26 32 Sgr.

Die Förse war flau und die Course rückgängig bei schwachem Geschäft.

Stettimn, 8. Juni, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen loco 76 85 gef., 76 ¾ 81 bez., schwim- mend 80 ½ 82 ½ bez., Juni-Juli 80 ½ -— 81 bez., vorpommerscher 82 bez., Juli-August 81 ½, Herbst 80 ¾ bez. Roggen 45 ½ 47 geford., Juni 46, Juni - Juli, Juli-August 40 45 ¾, September- Oktober 46 ½¼ 46 bez. Rüböl 11 ½ ½ inecl. Fass, Juni-Juli 11 ⁵8, September-Oktbr. 12 % bez., 12 G. Spiritus 18, Juni-Juli 18 18 ⁄12, Juli-August 18 7⁄624 bez., ehg September 18 ¾ bez. u. Br., 18 ¾ G., September- Oktober 18 ½ bezahlt.

Hamburg, 7. Juni, Nachmittags 2 Uhr 56 Min. Geschaft beschrünkt.

Schluss-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 69. Vereinsbank 28 ¼. Norddeutsche Bank 82. National-Anleihe 58 ⅛. I3proz. Spanier 43 ¼. 1proz. Spanier 35 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco lebhaftes Geschäft, 4 höher; ab Stege 132 Pfd. Juni-Juli 135 135; ab Heiligenhaven 133 Pfd. 136— 136; ab Fehmern schwimmend 132 133 Pfd. 130 bez. Roggen loco stille, ab Königsberg Juni 74 ½ bez. Oel, Mai 24 ½, Oktober 26 ½. Kaffee unverändert, 2 msatz. Zink ohne Umsatz.

Frankfurt a. M., 7. Jani, Nachmittags 2 Uhr 20 Minuten. Feste Haltung, Course theilweise höher, Bexbacher Actien merklich gestiegen.

Schluss-Course: Kassenscheine 105 9⅛.

Breslau, 8. Juni, Dep. des Staats-Anzeigers.)

Neueste preussische Anleihe —. Preussische Ludwigshafen-Bexbach 123 ⅛. Berliner Wechsel 105 . Hamburger Wechsel 88 ¼. Londoner Wechsel 116 ½ Pariser Wechsel 93 ¾. Wiener Wechsel 88. Darmstädter Bank-Aetien 168. Darmstädter Zettelbank 231. Meininger Kredit-Actien 65. Luxem- burger Kredit-Bank 78. 3proz. Spanier 45 ¼¾. 1 proz. Spanier 37 8½. Spanische Kreditbank von Bereira 470. Spanische Kreditbank von Rothschild 470. Kurhessische Loose 42. Badische Loose 52 ½. 5proz. Metalliques 50 ¾. 4 ½proz. Metalliques 44 ¼. 1854er Loose 72 ¾, Oester- reichisches Natienal-Anlehen 578⅛. Oesterreichisch- französische Staats- Eisenbahn -Actien 230. Hesterreichische Bank-Antheile 750. Oester- reich. Kredit-Actien 163 ½. Oesterreich. Elisabeth-Bahn 138. Rhein- Nahe-Bahn 42 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 96 ¼; do. Lit. C. —. Wien, 8. Juni, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolfkf'’s Tel Bur.) Börse schwach. Neueste Loose 95.75. Feach 5proz. Metalliques 69.00. 49proz. Metalliques 61.50 Bank-Actien 861 Noräwähn 184.10. 1854er Loose 101.00. National-Anlehen 79.10. Staats-Eisenbahn-Actien-Certiükate 267.00. Credit-Actien 184.10. London 132 00. Hamburg 99.75. Paris 52. 50. Gold —. Elisa- bethbahn 190.00. Lombard. Eisenbahn 160.00. Neue Loose 105.50. Amsterdam, 7. Juni, Nachm. 4 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) 5oroz. österreich. National-Anleihe 55 ⅞, 5proz. Metalliques Lit. B. 2. 5proz. Metalliques 48 ½. 2 proz. Metalliques 26 . 1roz Spa- nier 37. Zproz. Spanier 45 ½, 5proz. Russen 89 ⅛. 5proz. Russe Stieglitz de 1855 100. Mexikaner 19 ½¾. Londoner Wechsel, kurz 11.783. Wiener Wechsel, kurz 86. Hamburger Wechsel 35 ½. Peters

burger Wechsel 1.693. Holländische Integrale 64. London, 7. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Silber 61 5¾. Wetter regnicht. .

Consols 95 ½. 1 proz. Spanier 37 ½. Mexikaner 21 ⅛. Sardinier 82. 5proz. Russen 107 ¾. 4 4proz. Russen 96 ½.

Liverpool, 7. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bar.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise sehr gedrückt.

Paris, 7. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Welffs Tel. Bur.) Die 3 proz. eröffnete zu 68.60, fiel in Folge der gestrigen hohen Mehl- Preise auf 68.25 und schloss matt und unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 ¾ eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 68.30 coup. det. 4 ⁄proz. Rente 96.25. Zprez Spanier 46 ¾. 1proz. Spanier 37 ¾ Oesterreichische Staats-Eisen- bahn Actien 512. Oesterreichische Credit-Actien —. Credit mobilier- Aetien 660. Lombardiseche Eisenbahn-Actien —.

Königliche Schauspiele.. Sonnabend, 9. Juni. Im Schauspielhause. (14312 n⸗ nements⸗Vorstellung.) Der Kaufmann von Venedig. Schauspie in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. (Herr Marr, vom Thaliatheater in Hamburg: Shylock, als Gastrolle.) 8 8 Kleine Preise. Im Opernhause. Sonntag, 10. Juni. Der Templer und die Jüdin. theilungen, nach Walter Scott's Roman: von W. A. Wohlbruͤck. Musik von H Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise.

Keine Vorstellung. Im Opernhause.

(109te Vorstellung.)

Große romantische Oper in 3 Ab⸗ „Ivanhoe“, frei bearbeitet

vom

8

arschner.

Tanz

Im Schauspielhause.

Keine Vor