1121 1“ In Palermo erscheinen jetzt drei Zeitungen: die offizielle fici⸗ „ Lelnzig;, 1 — Dresdener 218 ¾ G. Löbau- Durch Kaiserliche Dekrete vom 9. Juni 7r. eitung, die unter Prede drer äiten des Staats⸗Secretairs Liuazuer Litt. A. 34 Br.; 4o0. Litt. B. —. Magdeb.-Leipziger 179 G. zum Präsidenten, die Herren Schneid “ find Graf Morn ianisch⸗Her die „Unita Italiana“ und drittens der „Victor Berlin-Anhalter Lit. A., B. u. C. —. Berlin Ktettiner — Cöln-Min- sidenten und die Herren — ꝙᷓ Viece⸗Pr fen⸗ — dener — Imö 6. A Wübelms ⸗ — örpe erven 9n b 3 — „ „Xe. 4l 46 Altona-Kieler —. Anbalt-Dessauer Lan- esbank-Aectien 33 G Bra
gesetzgebenden Körpers ernannt worden. zu Quästoren des D liche zGiornals 8 Roma veröffentlicht die definitive Auvwei 4sf es E“ 2
Verschmelzung der Fferdehn Eerbslr üran Ers n ns e. 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er Natio-
Der Admiral Parseval D 85 J-e.öeeener gestorben. der Bahn 828 1 nal-Apleihe 59 ½ G. Preussische Prämien-Apleibe —. das Kapital der Gesellschaft der Pio⸗ Centrale⸗
Deer im vorgestrigen pariser Telegramm „,ℳ 2 anged te, j ung 8
niteur“ veröffentlichte Bericht Thouvenel's an 8 afke⸗ fmn „Mo⸗ 1861 verlängert; das Kapit Gese b Ui I ee. deeee Sire! Ich habe die Ehre, Ew. Majestät das Promul⸗ aufete Bahn bleibt auf 175 Millionen⸗ festgesetzt. Das „Giornale“ er⸗ 1 Uhr 13 Minuten Nachmitlage.
des in Turin am 24. März d. J. unterzeichneten V mulgationsdekret irt zugleich, daß es fester Wille sei alle Linien möglichst rasch 75— 83 bez., Juni-Juli 82 bes. u .
kraft dessen Se. Majestät der König Victor Emanuel venr gase vorfulega. b nin enden. 1 ee eee *
vechtebhs . 8 Nizza übertragen und in 8i de sihe 1 Nach einem in Paris, den 13. Juni, eingetroffenen Telegramm “ Oktsber ki. a.es
2gnig0,c h peetsche Wazlament hato Frankreichs gewilligt hat. 1 Reapel vom 12. Juni sind zwei Dampfboote, welche Truppen Kudol, Juni-Juli, loco, Dum 118 Br., Sept.-Oktbr. 12 — 12 G., 12 ½ Br. die zunächst seitens des Souverains glee es be. Zustimmung Bord hatten, durch die neapolitanische Marine Spiritus 18 ¾ bez., Juni-Juli 18 ¾¼ bez., 18 ⁄ Br., Juli -Ausust 18 ⅛ bez. französisch zu werden bestimmten Bebölkerumn⸗ rares durch den Wunsch der In Neapel herrscht Ruhe. 8 11.“ Br., 18 ¼ G., August-September 18 ⅛ Br., September-Oktober 18 ½
nirt. Niemals war die Gesetzmmäͤßigkeit 819 e sanctio⸗ Amerika. N. ew⸗Vork, 30. Mai. In Boston ist die ber., Oktober-November 17 ⅜ Br. — I
fester begründet. es internationalen Vertrages Fachricht eingetroffen, es sei bei Trinity Bay ein etwa 50 Meilen Hamburg, 13. Juni, Nachmöttags 2 Ubr 52 Minuten Börse
Die regelmäßige und ununterbrochene Erfüllung aller dieser Vorbedt langes Stück des atlantischen Telegraphen⸗Kabels aufgefischt worden. kest, 88Z1“ Uredit-Aeüen 71 ⅛. Vereinsbank 85 ½. un ; 2 d edin⸗ . 2 Dokro 5 5 - zo Mrzside NAace 88 ,Oe . 8 le. * 8 8
sungen. “ der Auseinanbersezung, welche den bei b. 9b Eaa dig PesE.. von orcceutsche Bant 82x. Nätional- Kaleide 898½ wbenn Fpanier 43.
gemacht worden ist, damit dieselben di i gewesenen Höfen vorläufig Mexiko übernommen und Mire mon seines ens entsetzt hat, proz. Spanier 35 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —. 8
Ew. Majestät an ge Majestät d 89 hHründe würdigen, welche das von IvV 1“ 8 .“ . Getreidemarkt. Weizen wegen gedrückter Stimmung loco und
langen diktirt haben 8 bekulrober ve en König von Sardinien gestellte Ver⸗ Ich Felix Zuloaga, interimistischer Präfident der mexikanischen Re⸗ ab auswärts stille. Roggen loco stille, ab Königsber Juli-August 77
neuen Erwerbung Frankreichs gent. außergewöhnlichen Charakter der publik, tdue den Bewohnern derselben kund und zu wissen: daß ich es bis 78 verkauft und dazn au haben. Kaffee 2000 Sack Laguyra 7 à
kaiserliche Voliti 11 ich ein Gebanke des Ehrgeizes hat die kraft der Vollmachten, die mir durch den in der Citadelle am 11. Januar 7 ¼; 1500 Sack Domingo 6 ½ à 6 ⅛. Link stille, Anfangs fester gehalten,
berss Forihe geleitet, sondern ein Gefühl der Vorahnung (prevoyznee). 1858 reformirten „Plan von Tucubaya“ verliehen find, für angemessen sehliesst flau. umhin, einige Bemerkungen über den Inhalt der Bill zu machen. Die schaft ucht . eine Eroberung verfolgt, Sie haben eine Bürg⸗ trachtet habe, Folgendes zu verfügen: “ 2 Fraukfurt a. M., 13. Jani, Nachmittags 2 Uhr 24 Miauten.
Negierung habe die Ueberzeugung gehegt und hege noch die Ueberzeu⸗ jene 1 sichern; 8 1 auf die Gewalt haben Sie Sich gestützt, um Sich Einziger Artikel: Seine Excellenz der Divisions⸗General Don Miguel Ziemlieb feste Haltung, lebhafter Umsatz im Allgemeinen. sung, daß die Herabsetzung des Wahl⸗Census in den staͤdtischen Bezirken denne, Sie dieß ““ und Erkenntlichkeit eines Souverains Miramon wird nicht länger die Functionen eines stellvertretenden Präsi⸗ Schluss-Course: Neueste preussische Anleibe —. Preussische r die zukünftige Sicherheit des Staates und für die Verbesserung des pelt bse 18 e 8 alten, und der Werth dieser Bürgschaft ist verdop⸗ denten ausüben. In Folge davon übernehme ich wiederum die höchste Kassensecheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 124 ¼ Berliner Wechsel]
ensg Repräsentativ ⸗ Eystems nöthig sei. Die Regierung völkerung,! 1e en freiwilligen und einmüthigen Aufschwung der Be⸗ Autorität der Repudlik. Ich verfüge demgemäß, daß dieser Erlaß ge⸗ 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 116 ¾ Pariser
habe daher die Absicht, so bald wie moͤglich eine Bill einzu⸗ em 3Mas 4 fortan deren Wächter sein wird. bruckt, veröffentlicht und in Umlauf gesetzt werde, und daß man sich da- Wechsel 3. Wiener Wechsel 89 Darmstädter Bank-Actien 16 8 58 die Herabsetzung des Census bezwecke. Es sei keines⸗ sein N aleat uns Frenekach⸗ FS- können auf einen Erfolg stolz nach richte. Darmstädter lettelbank 231 ½. Meininger Kredit-Actien 66. Luxem- b es “ entmuthigt, daß mehr als einmalige 1 Gesetzentwürfe eine Ma cht die Verleßun ne h en ht, obne daß daraus für irgend Mexico, 1. burger Kredit-Bank —. 3proz. Spanier 46 ½. 1proz. Spanier 37 ½. bätten erschoben werden müssen. So lange man sich auch in Bezug kung der Eigenliebe ig eines erechtigten Interesses oder eine Krän⸗ Spaniseche Kreditbank von Pereira 470. Spanische Kre tbank von
auf die Volksvertretung Reformen im liberalen Sinne widersetzt und mit 8898 fain 9C 85 Fenest In der That, Frankfurt Rothschild 420. Kurhessische Loose 42 ½. Badische Loose 52 ½ 5proz. Frfolg widersetzt habe, die liberalen Prinzipien hätten im Laufe der Zeit Europa, auf 8 rege⸗ sind die besonderen Metalli ues 51 ½. 4 ½proz. Metalliques 45. 1854er Loose 73. Oester-
och immer mehr Boden gewonnen, und was bisher auf dem Wege der voyen geknüpft h Ansuchen, den Besiß eines Theiles von Sa⸗ reiebise es National-Anlehen 58 ⅞. Oesterreiehisch-französisebe Staats- wesengennxg in Bezug auf Erweiterung des Stimmrechtes geschehen sei, 8.e , v e zerhalten, und unsere Aufrichtigkeit Fisenbahn Actien 236. Oesherreichisehe Bank-Antheile 162. 9 8 rů Fängig machen zu wollen, falle keinem Menschen ein. Er blicke respektiren so lange 5 wie die Neutralität der Schweiz zu reich. Kredit-Actien 1672. H 11X.““ ean; a 5b gr then Vertrauen in die Zukunft hinsichtlich des glücklichen Er⸗ der wiener Akte betheiligten Höf “ S Nabe ehe Pü.a,gns 88 12 ün † Kr Wolff', Te- EEEEEbö1.“ welche steisinnige Grundsätze noch mehr zur nosfenschaft selbst die endgültige Regelungd mit, der. ch cten. h ee- ier. N.n - e 16.80, II“ den g bringen wolle. Schließlich bitte er Mackinnon, seinen Antrag Möge Ew Ma sestan Fhes ieser Frage festgestellt haben wird. Bur.) 8 üae 8979⸗0 ee üaiotalli 31 26. Dann bet.
8 8. zuziehen, und wenn diesem Wunsche Folge gegeben sei, so werde er schöne Seite 4 nun geruhen, beiliegendes Dekret, welches eine 5 roz. Metalliques 69.75. 4 ½ proz. — etalliques 61.75. Bank- 2 seinen auf Konstituirung des Comité's abzielenden Antrag zurücehen. buͤder mit Ihr 85 eschichte eines an Glück schon so fruchtbaren Reiches 861. ordbahn 187.00. 1854er Loose 99.50. National-Anlehen 29 4 ). Mackinnon sieht seinen Antrag zurück und meint, Lord J. Nussell Ich bin 8 Ge verscpen⸗ Staats- Eisenbahn-Actien —Certikkate 268.00. Credit-Actien 186.20. werde seine Zeit viel besser anwenden, wenn er sich mit der Leitung Dier Ich d ee tung, Sixe, Ew. Majestät unterthänigster, gehorsamster London 129.75. Hamburg 99. 00. Paris 51.70. Gold 130.25. Elira- der auswärtigen Angelegenheiten befasse, als wenn er einen Abend Paris “ ö bethbahn 192.00. Lembard. Eisenbahn 158.00. Neue Loose 106.00. der Revn seine Reform⸗Bill im Comité diskutirt haͤtte. Diesem ug. gen “ Thouvenel. 8 LIeen 13. Juni, Nachm. 4 Ubr. (Wolff's Tel. Bur.) wüͤrdeldses. Seee 8b Verfahren der⸗Negierung als ein weises und nicht Dekret angeschlossen: n Moniteur das kaiserliche Promulgations⸗ 23 88 07. österreich. National-Anleihe 564%. 5 proz. Metalliques Lit. B mussen, siegt da nhre grunae enag habe aufgegeben werden die Gnave Goltes und 1 73 ½ 1en Metalliques 49 ⅞,. 2 ½proz Keses n 9 Spauier
8 ppofition oder uͤberhaupt in einer der Franzosen, allen Gegenwärtigen und Zeran ennn Gruß. ewf den 37⁄, Jyron. Spanier 46 ⁄. ö5pros. Rnsasn 9o. öPres. Mashen
Berhandlungen Anlaß geben. Die 13. Juni. Leipzig
gelangt. daß fie die Bill wahrscheinlich man die gewöhnliche Dauer einer Sesfion annehme, nicht durch’s Comité werde bringen koönnen. Dazu komme noch der Uebelstand, daß, wenn sie nicht im Stande sei, die Bill in dieser Session zum Gesetze zu erheben, man dem Hause nicht wohl zumuthen koönne, voreilig seinen Entscheid über die Höhe des Wahl⸗Census in den städtischen und ländlichen Wahlbezirken zu treffen, sich dadurch für die Zukunft zu bin⸗ den und die Diskussion im nächsten Jahre zu beeinträchtigen. Das etwaige Auskunftsmittel, die Session zu verlängern, statt die Prorogation zur gewöhnlichen Zeit eintreten zu lassen, ** nicht als rathsam, da die Frage trot ihrer Wichtigkeit keine solche augenblickliche Dringlichkeit be⸗ sitze und auch das Verlangen nach ihrer sosörtigen Erledigung nicht so stark sei, daß die Regierung je das Recht hätte, zu einem so außer⸗ gewoͤhnlichen Verfabren ihre Zuflucht zu nehmen. Bei so bewandten Um⸗ ständen sei die Regierung zu der Ansicht gelangt, daß sie nicht die Pflicht habe, in dieser Session mit der Bill weiter vorzugehen. Man werde dem Ministerium vielleicht vorwerfen, daß es die Comité⸗Berathung erst für den 4. Juni anberaumt habe, und daß es ihm, wenn es sich mehr beeilt hätte, vielleicht gelungen waäre, die Entscheidung des Hauses über die Bestimmungen der Bill zu erlangen. Man dürfe jedoch nicht vergessen, daß zuvörderst die gewöhnlichen Subfidien fuͤr Heer und Flotte zu be⸗ willigen gewesen seien. Auch die mit dem Handelsvertrage in Verbin⸗ dung stehenden Maßregeln hätten nicht aufgeschoben werden können. Die Debatten daruͤber hätten sehr viel Zeit in Anspruch genommen, und mit einem großen Theile der das Budget betreffenden Fragen sei man auch im Nuͤckstande. Alle diese Gegenstände würden jeden Augen⸗ blick die Verhandlungen über die Reform⸗Bill unterbrochen und fort⸗ währende Verzögerungen unvermeidlich gemacht haben. Er könne nicht
Regierung sei zu dem Schlusse
e eeZEE Aufschwunge“
werden. festlich begangen
gtettin, 14. Juni, d. Staats-Anzeigers.) Weizen Jnli-August 82 bez., 82 ¾⅞ G., bez. Roggen 45 ½ — 47 gefordert, u. Br., ¼ G., Juli -Aug. 45 ½ bez. u.
aus
und Munition an genommen worden.
*
Mai 1860. Felix Zuloaga.
a. M., Donnerstag, 14. Juni, Vormittags. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent eingetroffen und haben so eben Morgen fruͤh wird der
durch den zweiten Artikel Wolff's Tel. Bur.) Se. V find im besten Wohlergehen hier V zie Parade der Truppen abgenommen. König von Hannover auf seiner Durchreise nach Baden⸗Baden hier Abend bier ein⸗ V ’
Bedingungen, an welche
erwartet. Der Herzog von Coburg wird heute greffen, um sich ebendahin zu begeben. Paris, Mittwoch, 13. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) die heutige „Patrie“ theilt mit, daß die ganze neapolitanische Flotte zum Kreuzen ausgerüstet worden sei. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Malta vom 9. d. wird die englische Flotte unter dem Admiral Martin nach der
Besikabay gehen. Aus Konstantinopel wird
vom 6. d. gemeldet, daß eine Roggen
Oppofition, welche einem Gesetzen . ib habe verbessern wollen, -9, EEE litz de 1855 100 ¼. Holländische Integrale 64 ⅛. . andere Maßregeln von solcher Größe in die Hand genommen habe, daß 8 EE“ n unmöglich geworden sei, mit der Bill weiter vorzugehen. Er 88g ein, daß die Regierung sich der Oppofition gegenüber vollkommen e benommen habe, und die Oppofition werde ihr allen Beistand bei 8n 7 be Geschäfte angedeihen lassen. Auch Bright tadelt 88 2* nicht wegen des von ihm eingeschlagenen Verfahrens. 8* 1. eider seine (Bright'’s) Hoffnungen vernichtet worden seien, so fuͤhle er doch, daß es ungerecht sein würde, die Regierung auf Grund 8b Schwierigkeiten anzuklagen, für die sie zum Theil verantwortlich sei. Die Session sei nicht fruchtlos vergangen. Schon die Tarif.Reform und der 8 e seien Maßregeln von großer Wichtigkeit, und nichts koͤnne 2* edlichkeit und Ehrenhaftigkeit übertreffen, welche die franzöfische Regie⸗ ung in v. Bestreben, die Vertrags⸗Bestimmungen zum Vollzuge zu brin⸗ Ebbeeaeedaach dede zanene Zander diger übertreffen würden. Die Bid seirsehr 2 “ und die Opposition gegen dieselbe sei durch dnn 8* 88 feß Fee Leh des Hauses ermuthigt worden, die es darauf ö ber eg enn. reinere Whig⸗Regierung herzustellen. Eine solr 58 een Aedee aaf unmoͤglich; sie müsse als völlig todt betrachtet Ferdeer s8 kechterdeage naes hen die Bill zurückgezogen habe, als 1e ie en onane gen n- verschimpfirt worden wäre, und als daß man an Stelle nicht selbst reformiren wolle, seine Rechte d vIv der Peers antasten lassen werde Ho 8 ncegnn; ae eherhaige ein Mittel, um politisches Kapital zu er. SFer H worden, um dem Volkswunsche zu genügen 4 d 1e ei. Wet eingeba⸗ eben blos ein Angebot gemacht, um sich 82 Unne ö zu erkaufen, von der das Kabinet ab än . Fv Ienen. Ma F-94 und die Bill werden 9 “ e 4 Paris, 12. Juni. Nachdem der König von ee n das Votum seines Parlaments bestätigt hat ee 5. 18 „Moniteur“ bereits amtlich die Einverleibung SI izzas in Frankreich. Die offizielle Besitzergreifung 2 12 Gebiete findet übermorgen statt und soll nicht Pios dort, sondern auch hier mit großen Volkslustbarkeiten in
Bericht Unseres Ministers, Staatsseeretairs i tigen Angelegenheiten, baben Wir 5 8 1“ Art. 1. Nachdem ein Vertrag, betreffend die Vereinigung Savoyens und des Arrondissements Nizza mit Frankreich, am 24. März d. J GG Frankreich und Sardinien abgeschlossen und die Ratificationen “ “ in Turin ausgewechselt worden, “ g, dessen Wortlaut folgt, voll und ganz in Kraft (Folgt der Wortlaut des V. ie wir i gei .nonsea⸗ den a gg Se ee. wir ihn bereits nach dem Art. 2. Unser Minister und Staats⸗Secretair im Departement der G Angelegenheiten ist mit der Ausführung dieses Dekrets be⸗ Gegeben im Schloß von Fontainebleau, 11. Juni 1860. Napoleon. Delangle. Thouvenel. st rin, 40. Juni. bung erklärte Gra Cavour, die französische Allianz würde für gewesen sein, wenn die Abtretung verweigert wor⸗ dem Hause Savoyen und der Revolution. Kri ini 2 richtet, die Grenzfrage sei noch nicht ; Te Aus den Dekreten Garibaldi’s, wovon in der „Unita Italiana“ jetzt nachträglich der Wortlaut vorliegt, entnehmen wir Folgendes: Ein Dekret des Diktators lautet: „Wer sich des Diebstahls, Mordes oder der Plünderung in irgend einer Weise schuldig macht, wird mit dem Tode bestraft“. Das provisorische Barri⸗ kaden⸗Comité zu Palermo ordnete am 1. Juni an, daß jeder Haus⸗ besitzer von seinem Hause Verbindungswege mit den Nachbar⸗ häusern bewirken solle, um leichter eine allgemeine Vertheidigung herstellen zu können, so wie daß jeder, der Leinwand besitze Säcke anfertigen, jeder, der Beile, Hacken und Schaufeln besitze, dieselben wer keine besitze, sich solche machen lassen solle, u. s. w. sss National⸗Belohnung erhält laut Dekret vom 2. Juni jeder ämpfer fürs Vaterland ein Stuͤck von den verfuͤgbaren Gemeinde⸗ Ländereien oder, wo solche nicht vorhanden,
Kronländereien und Staats⸗Domainen.
In der gestrigen Senats⸗
Lamarmora bestritt die angebliche Solidarität zwischen
ein Stück von den
neue russische Note eingetroffen sei, in welcher die Beschwerden der
Christen präͤzisirt werden.
—— —ys
gertiner Getreickebörse vom 14. Juni.
Weizen loce 70 — 82 Thlr. pr. “ ö“
Roggen loco 48 — 49 Thlr. pr. 2000pfd. bez., Juni 48 8 — 4 225 Thlr. bez. u. G., 48 ½ Br, Juni⸗-Juli 48 5 — — ¾8 Thlr. bez. u. G., 48 ⅓ Br., Juli-Aug. 483.— 49 ¾½ — ½ Thlr. ber. u. G6., 48 ¾⅞ Br., Asgust-Sep- lember 48 Thlr. bez., September-Oktober 49 — 49 ¼ Thlr. bez. u. Br, 48 6., Okt-Nov. 49 — 485—49 Thlr. b,2. ““ .
Gerste, grosse und kleine 37 — 43 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer, Bäeferung pr. Juni-Juli u. Juli-August 26 ¾ Thlr. tember-Okrober 26 ½ Thlr. G. Erbsen, Kochwaare und Rüböl loco 11 ⁄%2. Thlr. bez., bez. u. Br., 11 ½ G., Jul-Aug. 11 ½ Keptbr. 11 4 — Thlr. bez., 11 % 121¾ — 12 Phlr. bez. u. G., 12 ¼ Tbfr. bez., 12 ¼ Br., 12 ⁄2 G., November-Dezbr. 12 ½⅔
Leinöl ohne Gesehaft.
Spiritus loco ohne Fass 1 5½4¶ Thlr. bez., Thlr. Br., 18 ⁄12 G., Juli-August 18 ½ — X⅔ Thlr. August-September 18 ⁄2 — ³ Thlr. bez. u. G., 18 ⁄ Br., Oktober 18 ½ — 5⁄82 Thlr. bez., Br. u. G., Oktbr.-Novbr. 17⁄
17 ½ G. Eb Weizen weniger begehrt. — In Uebereinstimmung mit den aus- anhaltend schönen
wärtigen Märkten, so wie unter dem Einfluss des 1 Wetters und einer neuerdings eingetroffenen Neustädter Kanalliste, die eine Zufuhr von 1300 W. Roggen auf hier advisirt, war die Stimmung für diesen Artikel wieder sehr matt und nahe Termine zu Anfang des Marktes Thlr. niedriger gegen estern käuflich. Gegen Schluss wurde es etwas fester, ohne die Kauf zust zu beleben. Die Umsätze blieben von geringer Bedeutung, da sowohl Käufer als Verkäufer Zurückhal- tung bewahren. Loco wenig umgesetzt. Gekündigt 5000 Centner. — Rüböl in Folge der niedrigeren holländischen Notirung in matter Hal- tung und etwas billiger erlassen. — Der Handel in Spiritus bleibt nach wie vor unbedeufend, und in Folge davon war es auch heute mit
diesem Artikel matt und e bethgen kaã
3.
Futterwaare 47 — 55 Thlr.
Juni u. Juni-Juli 11 5 — 72 Thlr. Thlr. bez. u. Br., 11 ⅔ G., Aug.- Br., 11 ½ G., September- Oktober Br., Oktober-- November 12 ½ — ½⅔ Thlr. Br., 12 ¾ 6.
Juni und Juni-Juli 18 ¾ bez., 18 ½ Br., 18 ½ G., Br., September- Thlr. Br.,
F1“
Spanier 4790 668.
Ferien.
Getreidemarkt. unverändert, stille. Raps, Oktober 73. London, 13. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Für Consols zu 93 ¼¾ Käufer. Silber 61 ⁄6. Consols 93 ¾ 1proz. Spanier 38., Mexikaner 21 ½. 5proz. Russen 108. 4 ⅛proz. Russen 97. Getreidemarkt. Eoglischer Weizen, weil höher gehalten, un- verkauft. In fremdem Weizen, der ebenfalls höher gehalten, beschränktes Geschäft. Für sehwimmende Ladungen grosses Geschäft zu vollen
Preisen. In Hafer langsames Geschäft. G Liverpool, 13. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Preise gegen gestern unver-
Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Nachmittags 3 Uhr. (Welfl's Tel. Bur.)
andert. Paris, 13. Juni, zu 68. 60, stieg auf 68. 75, wich, in Folge des sich wieder auf 68.55
Die 3proz. eröffnete den Saaten ungünstigen Wetters, auf 68.45, bob — fest zu diesem Course. Consols von Mittags
und schloss ziemlie
12 Uhr waren 93 ⅜f eingetroffen. “ Schluss-Course: 3proz. Rente 68.55. 4 5 p roz. Rente 96.60. 3proz. 1proz. Spanier 37¾ Oesterreichische Staats-EisenbahE-
Aetien 522 Oesterreichische Credit-Actien —. Credit mobilier-Aetien Lombardische Eisenbahn-Actien —.
Rüböl, November 42 ½. (Wolff's Tei. Bur.)
Sardinier —.
1 Königliche Schauspiele. 3
Freitag, 15. Juni. Im Opernhause. (1 12te Vorstellung.) Der Templer und die Jüͤdin. Große romantische Oper in 3 Ab⸗ theilungen, nach Walter Scott's Roman: „ e frei bearbeitet von W. A. Wohlbruͤck. Mufik von H. Marschner. Tanz vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. 8
1.“ Vorstell
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. 2 E“ 19⸗ Väni Im Schauspielhause. (146ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung.) Letzte Schauspielhaus⸗Vorstellung vor den Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molière. Hier⸗ Die Dienstboten. Lebensbild in Akt von Benedix. Kleine Preise 1 “ Im Oper nhause.
auf: