1138
der König von Wuͤrttemberg nahm Wohnung im Viectoria⸗ Hotel. Im Laufe des Tages erfolgten die gegenseitigen Besuche der Souveraine und es fanden vorläufige Be⸗ sprechungen der Deutschen Fürsten statt. 1116“* Kaiser Napoleon traf Abends 7 Uhr ein. Der Kaiser war in Civilkleidung und wurde mit den üblichen Honneurs empfangen ⸗ Anwesende Franzosen riefen ihrem Souberain zum Willke mmen ein „Vive l'empereur“ entgegen. Der Kaiser ist in der Villa Stephanie abgefliegen. 9 v“ Wien, Freitag, 15. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige Oesterreichische Zeitung“ theilt mit, daß der preußische Gesandte dem Grafen Rechberg über die bevorstehende Zusammen⸗ kunft in Baden⸗Baden offizielle Mittheilung gemacht und über deren Zweck und Veranlassung Erklärungen gegeben habe, welche auch das leiseste Bedenken heben. Dasselbe Blatt dementirt die Nachricht, daß Oesterreich nach Neapel Truppen senden wolle.
Wien, Sonnabend, 16. Juni, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Nach der heutigen „Amtszeitung“ hören mit Ende dieses Monats die Bau⸗Sectionen der ungarischen General⸗ Gouvernements und die in den Amtssitzen der bisherigen Statthalterei⸗Abtheilungen befindlichen Baudirections Abtheilungen auf. Der Baudienst wird unter der ofener Statthalterei konzentrirt, wo eine provisorische Landes⸗Baubehörde aktivirt wird.
Bei der Serienziehung der lombardo⸗venetianischen Anleihe de 1850 in Mailand ist die Serie 18 gezogen worden. Lgoondon, Freitag, 15. Juni, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses erwiderte Lord Russell auf eine desfallsige Anfrage Griffith's: man erwartet⸗ daß Frankreich eine Note an die Mächte richten werde, in welcher es die Anerkennung der Annexion Savoyens und Nizzas fordern wolle; diese Note sei aber noch nicht eingetroffen.
Genua, Freitag, 15. Juni. (Wolss’s Tel. Bur.) Aus Mes⸗ sina vom 11ten d. wird gemeldet, daß Vorbereitungen zum Em⸗ pfange von Truppen getroffen werden. CC11““
Genua, Freitag, 15. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Aus Messina wird unterm 10ten d. berichtet, daß ein ge⸗ heimes Comité Bülletins drucke und mit Garibaldi in Verbin⸗ dung stehe. Es fanden Desertionen von Offizieren statt. Die Insurrection in Calabrien wird Catania ist geräumt
Marktpreise. BeiwlIIn, 461 Juni 18960. zu Lande: Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., aueceh 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Hafer 1. Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf.
vom 16. Juni.
70 — 82 Thlr. pr. 2100pfd.
KRoggen loeco 48 — 48 ¾ Thlr. Fr. 2000 pfd. nach Qual. bez., Juni u. Juni-Juli 48 — 47 ½ 47 5 Thlr. bez. u. G., 47¾ Br., Juli-Aug. 48 ¼ — 478 Thlr. bez. u. G., 48 Br., August-September 48 ¼— ¾¼ Thlr. bez. u. G., 48 ⅞ Br, September-Oktober 49 — 48 ¾ Thlr.;bez., 48 ¾ Br, 48 ½ G., Okt.-
Gerste, grosse und kleine 36—42 Thlr. pr. 1750 pkd. “
Hafer loco 26 — 29 Liefernas vr. Juni-Juli 26 8˖ Thlr. bez., Juli- August 20 ¾˖ Thlr. bez. Septemb.-Okt. 26 ¼ Thlr. bez.,
Erbsen, Kochwaare und Futterwasre 49—54 Thlr.
Rüböl loco 11 %˖ Thlr. Br., Juni u. Juni -Juli 11 Tble. Br., Jul-Aug. 11 ¾ — Thlr. bez., Aug.- Septbr. 11412 Thlr. bez u. G., 12 Br, September-Oktober 12 ¼⁄2 — ½ — 1.— 12 Thlr. bez., Br. u. G6., 0kto-
Weizen loce
ber 12 ½ — ½ Thlr. bez. u. Br. 12 ¼ 6.
Leinöl ohne Geschäft. 88 Spiritus loco ohne Fass 18 ½ Thlr. bez., Juni, Juni Juli und Juli- August 18 ½ — ¾ Thlr. bez., 18 ½ Br., 18 G., August- September 18 ½ bis ¼ Thlr. bez. u. G., 185 Br. September-Oktober 18 ⅛ — X Thlr. bez. u. G., 18 ½ Br., Oktober-Novbr. 1IIITr. ber.
Weizen geschäftslos. — Wiederum ist eine Neustädter Liste mit einer Passage von 1300 Wspl Roggen eingetroffen, und in Folge davon machten die Preise dieses Artikels einen ferneren bedeutenden Rück- gang. Namentlich waren es die nahen Termine, die überwiegend an- geboten blieben, während für die Herbstlieferungen die Abgeber nicht so zahlreich waren und auch keinen so wesentlichen Rüeksehritt er- litten. Der Locohandel war heute belebter, und fanden die untergeord- neten Qualitäten mehr Beachtung, da feine Waare noch immer man-
elt. Gekünd. 16,000 Ctr. — Rüböl unter geringen Sehwankungon in ester Haltung und wenig veründert. Abgeber auf spätere Termine bleiben zurüekhaltend. — Spiritus ferner billige rkauft und mehr- seitig offerirt. 7 11““
ber -November 12 ½ — Thlr. bez., 12¼ Br., u. G., November-Dezem-
ELelpaig . 15. Juni. Leipzig- Dresdener Bö1 Zittauer Litt. A. 31 ½ G.; do. Litt. Ma 12 18⸗ Berlin Anhalter Lit. A., B. u. C. —. Berlin Stettiner — Cöln nis. dener — Thüringische 100 ½ G. Friedrich Wilhelms Nordbah 86 Altona-Kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 33 Br. r dn. sehweiger Bank Actien — Weimarische Bank-Actien — er;g reichische 5proz. Metalliques — 1854er Loose —. 468 nal-Auleihe 60 ¼ G. Preussisehe Prämien-Anleihe —
Breslausn, 16 Juni, 1 Uhr 31 Mmuten Nachmittags. († Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 78 %2 Br breh burger Stamm-Actien 82 ¼ G. Oberschlesische Actien Litt. A. 1† 124⁄ Br.; 4o. Litt, B. 1107 G. Oberschlesische Brioritats- 0bligationer Iin. D., Jpror., 85 G.; do. Litt. F., 4pror., 908 G.3 49. Cit 5 3 ½proz., 73 ⁄2 Br. Kosel -Oderberger Stamm -Actien 35 ¾ G. Neigbe. Brieger Aetien 53 ¾ G. 0ppeln- Tarnowitzer Stamm-Actien 31¾ 8 Preuss. 5proz. Anleike von 1859 104 ½ G. b
Spiritus pr. 8000 pCt. Pralles 16 22 Thlr. G. 71 — 89 Sgr., gelber 70 — 87 Sgr. 35 1 8F. Hafer 26 — 33 Sgr.
ie Börse verkehrte in sehr günstiger Stimmun 1 stellten sich höher. n 5 E
Stettira, 16. Juni, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Der d. Staats-Anzeigers.) Weizen flauer, 76 — 83 bez., Juni-Juli und Juli August 83 i Br. Roggen 45 — 46 ½ gefordert, Juni u Juni- Juli 45 ½ bis 45 bez., Juli-Aug. 45 ¼ bez., September-Oktober 45 ¾ bez. u. Br. 45 ½ G. Rüböt, Juni-Juli 1 1¾ Br., Sept.-Oktbr. 12 G., 12 ½2 Br. Fwi⸗ ritus 18, Juni-Juli 18 ⁄,2 bez., Juli-Auqust 18 ¾, August-September 18 September-Oktober 18 6 bez. u. Br., Oktober-November 17 ⅓ Br. 8
Hamburg, 15. Juni, Nachmittags 3 Uhr 53 Minuten. Bei fester Stimmung war ziemlich Geschäkt.
Schluse-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 72 ¾. Vereinsbank 08 ½ Norddeutsche Bank 82 ½. National- Anleihe 61. 3 proz. Spanier 41 fproz. Spanier 36 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto 2 pCt.
London lang 13 Mk. ꝓ Sh. not., 13 Mk. 1 ⅔ Sh. bez. kurz 13 Mk. 2 ½ Sh. not., 13 Mk. 3 ½ Sh. bez. 35.95.
Getreidemarkt. Weizen loco bis 1, loco Lieferung Juli bis 2 höher bezahlt. Ab auswärts auf letzte Preise gebalten, aber ruhig. Roggen loco stille. Ab Königsberg 76, 77, 78 bez., ziemlich lebhafter Umsatz. Oel 25 ¼, 26 ½. Kaffee, Stimmung bleibt gut, 2000 loco, 7400 Sautos schwimmend.
- Weizen weisser Koggen 53 — 61 Sgr. Gersie
3 London Wien 99. Amsterdam
FraraKFersat . M., 15. Juni, Nachmittags 1 Uhr 40 Miauten.
Sehr günstige Stimmung, Fonds und Actien im Allgemeinen steigend bei lebhaftem Umsatz.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe —. Preussische Kassenseheine 105 ⅓ -Ludwigshafen-Bexbach 126, Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 117 Pariser Wechsel 3. Wiener Wechsel 91. Darmstädter Bank Actien 169 . Darmstädter Zettelbank 231 ½. Meininger Kredit-Aetien 67. Luxem- burger Kredit- Bank 78. 3proz. Spanier 46 ⅞, 1proz. Spanier 376. Spanische Kreditbank von Pereira 475. Spanische Kreditbank von Roöthschild 470, Kurhessische Loose 42 ¼. Badische Loose 52 ⅛. 5praer. Metalliques 52 ½. 4 ½proz. Metalliques 47 ¼¾. 1854üer Loose 75 ½. Oester- reichisches Natienal-Anlehen 60 ⅛. Oesterreichisch-französische Staats- Eisenbahn -Actien 236. reich. Kredit-Actien 173. Oesterreich. Elisabeth-Bahn 147. Rhein- Nahe-Bahn 43 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 97; do. Lit. C. —.
Wien, 16 Juni. Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolkf's Tel. Bur.) Börse animirt. Neueste Loose 95.50.
5proz. Metalliques 69.60. 4 ½proz. Metalliques 62.90. Bank-Aetien 861 Rordbahn 188.50 1854er Loose 99 50 National-Anlehen 79,60. Staats- Eisenbahn-Actien-Certißkate 265.00. Credit-Actien 189.50. London 125.00. Hamburg 94. 50. Paris 50,10. Gold 126.00. Elisa- bethbahn 192.00. Lombard. Eisenbahn 154.00, Neue Loose 106.00.
Amsterdatza, 15. Juni, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Lebhaft.
5proz. östefreich. National-Anleihe 57 ⅞., 5proz. Metalliques Lit. B. 74 5⅞. 5proz. Metalliques 51 276. 2 ½ proz. Metalliques 27495. 1 proz Spanier 37 ⁄2. 3proz. Spanier 46 ⅛. 5 proz. Russen 90 ⅞. 5proz. Russen Stieg- jit ge 1855 101. Mexikaner 19 ⁄. Holländische Integrale 64¼.
Getreidemarkt. Weizen preishaltend. Roggen loco unverändert, Termin flau. Kaps, Oktober 72 ½¼, November 73. Rüböl, November 42½.
London, 15. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfk's Tel. Bur.) Consols 93 ½. 1proz. Spanier 38. Mexikaner 21. Sardinier —. 5pros. Russen 108. 4 ½¶ proz. Russen 97.
Getreidemarkt. Englischer Weizen langsamer Verkauf zu Prei- sen wie am vergangenen Mentage, fremder Weizen beschränkt. Gerste beständig. Hafer billiger.
Eliverpoel, 15. Juni, Mittags 12 Ubr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise ½ niedriger als am ver- gangenen Freitage. Wochenumsatz 49,850 Ballen.
Paris, 15. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3 proz. eröffnete zu 68. 70, wieh, als man von verschiedenen auswärtigen Anlehen sprach, auf 68.45 und schloss träge und unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 ¾ eingetroffen.
Schluss-Course: 3proz. Rente 68.50. 4 ⁄ roz., Kente 96.75. 3 proz. Spanier 47 ½. 1proz. Spanier 38 ½ Oesterreiechische Staats Eisenbahz- Actien 522 Oesterreichische Credit-Aetien —. Credit mobilier-Actien. 666. Lombardiscehe Eisenbahn-Actien —.
Der erschienene Bank-Ausweis ergiebt eine Zunahme des Baar- Vorraths um 19 ½ Millionen, eine Verminderung des Portefeuilles um
30 ½ Mllionoen Franess
9— 8
1854 er Natio- Hrn.
Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei
fährigkeit versichert.
Augen, schwarzbraune,
Oesterreichische Bank-Antheile 784. Oester-
KFKönigliche Schaunspiele.
Sonntag, 17. Juni. Im Opernhause. (113te Vorstellung.) Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzö⸗ sishen der deux journées, vom Dr. Schmieder. Musik von Cheru⸗ bini. Hierauf: Solotanz: Tyrolienne, ausgeführt von Frau Hoguet und Frl. Köbisch. Spanischer Nationaltanz, aus⸗ geführt von Frl. Giese. Bearnaise, ausgeführt von Casati und Gasvperini. v“ 8 . Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Montag, 18. Juni. Im Opernhause.
ffeuntlicher
[1207]
11208] Der
Gegen den unten näher bezeichneten Cigarren⸗ macher Adolph Louis Ferdinand Oecker ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls be⸗ schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Steingasse 37 bei Walter, — und auch sonst hier nicht betroffen worden ist.
Erledigter Steckbrief. hinter den Arbeitsmann Carl August Friedrich Franz Reckow aus Stettin un⸗ term 4. v. M. erlassene Steckbrief Berlin, den 9. Juni 1860.
8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission lI. für Voruntersuchungen.
1“
Esmeralda. Großes Ballet in 2 Alten und 5 Bildern, von J. Perrot. Vorher: Die Verlobung bei der Laterne. Operette nach dem Französischen. Mufik von I Offenbach.
Dienstag, 19. Juni. Im Opernhause. (115te Vorstellung.) Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗komische Oper in 4 Akten (theilweise nach einem Plane von Saint Georges), von W. Friedrich. Musik von Friedrich von Flotow. Mittel⸗Preise.
Der Billet Verkauf zur Dienstags⸗Vorstell den 18. Juni. “
Das Schauspiel hat Ferien. 8
An
—
Der über das Vermögen des Lieutenants a. D. von Plehwe cröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet. “ Königsberg, den 12. Juni 1860. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilu 3
3
ist erledigt.
1116““
Ein Jeder, welcher von dem Aufentbaltsorte des Oecker Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im
[707]
schätzt auf 8764 Thlr. Hypothekenschein und
hm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Köͤnigliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗
am 3
Gläubiger,
den 13. Juni 1860.
Köͤnigliches Stadtgericht, 1 Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement. Der Oecker ist 35 Jahre alt, am 6. Dezem⸗ ber 1821 in Berlin geboren, ebangelischer Re⸗ ligion, 5 Fuß 2 Zell 2 Strich groß, hat schwarz⸗ braune Haare, schmale Stirn, dunkelbraune in der Mitte zusammen⸗ gehende Augenbrauen, schmales gegrübtes Kinn, lange Nase, großen Mund, länglich hagere Gesichts⸗ bildung, gelbliche, sommer vorn vollständige Zähne, ist schlanker, breit⸗ schultriger Gestalt und spricht die deutsche
Berlin, anzumelden.
D. Crone,
EEEE1 9
[971] Das in
Benjamin Herz
Termin
an ordentlicher kauft werden.
[1212] Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Maurergeselle Michael Friedrich Fiebelkorn aus Alt⸗ Damm gebuͤrtig, welcher sich wegen mehrerer schwerer Diebstähle in Untersuchung befindet, ist in der Nacht vom 14. zum 15. Juni d. J.
Nothwendiger Verkauf. Das im hiesigen Kreise, unter Nr. 5 des Hypothekenbuchs belegene, dem Herrmann Geske gehörige Freibauergut, abge⸗ 15 Sgr., zufolge der nebst Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzasehenden Taxe, soll
30. Oktober 1860, Vormittags
11 Uhr.
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden., welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastation
deh F. up 186h. Koͤnigliches Kreisgericht.
Königliches Kreisgericht Schneidemühl ie 8 den 27. April 1860. Nothwendiger Verkauf. der Stadt Schneidemühl am ne⸗ aen Markte sub Nr. 17 belegene, dem Kaufmann und seiner Ehefrau e eckige Gesichtsfarbe geborenen Windmüller gehörige Grundstück, ab⸗ 38 fteckig * ‚sgeschaͤtzt auf 8944 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll im
8* g den 29. November 1860, I Vormittags 11 Uhr, Gerichtsstelle
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich
damit bei dem Gerichte zu melden.
[977)7 Ediktal⸗Citation.
Nachdem die Gevettern von Boeltzig, nämlich:
a) der Königliche Hauptmann a. D. 8. Renatus Max Albert Edmund, 1
b) der Partikulier Wilhelm August Lambert,
e) der Lieutenant und Adjutant im Koöniglichen 1. Garde⸗Regiment, Carl Wilhelm Joseph,
d) der Lieutenant im Königlichen
Kürassier⸗Regiment Königin,
Heinrich Wilhelm Anton
als zeitige Nutznießer des gegenwärtig auf
dem Rittergute Reßen, Calauschen Kreises Klhuabr. III Nr. 18a. eingetragenen, nach s⸗Gericht gabe des von Boeltzigschen Familien⸗ “ 8 ertrages d. d. Prussendorf, den 6. Okto⸗
ber 1732, ursprünglich auf das Mannlehn⸗ Rittergut Prussendorf, hiehgen Departe⸗ ments, gelegten von Boeltzigschen Lehn⸗
stammes, — im Vetrage von 6165 Thlr. — Allbodification dieses Lehnstammes und die eines desfallsigen Familienschlusses so werden alle unbekannten aus den Familien der 4 Gebrüder, Dietrich b Carl, Ludwig August, Gottlob Leopold, Ferdi⸗ nand Johann Rudolph von Boeltzig, welche den amilienvertrag vom 6. Oktober 1732 abge⸗ chlossen haben, abstammende, außer den vorge⸗ dachten Extrahenten etwa noch ein Theilnahme⸗ resp. Successionsrecht bezüglich jenes Lehnstam⸗ mes beanspruchende Agnaten, hierdurch vorge⸗ laden; unter Nachweisung ihres Rechts sich in dem am
29. November c., Vormittags 14 Uhr,
auf dem hiefigen Königlichen Appellationsgerichte
anberaumten Termine unter der Verwarnung zu melden, daß nach Ablauf des Termins der
Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrechte
gegen die Allodification des gedachten Wee
mes resp. den desfallsigen Familienschluß wird
im Dorfe Schrotz,.
mn
Realforderung
IJ. Abtheilung
Aufnahme beantragt haben,
hierselbst ver⸗
aus unserem Gefaͤngnisse entsprungen.
Es werden daher alle Eivil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und an unsere Ge⸗ fängniß⸗Inspection gefesselt abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit.
Zugleich wird Jeder, welcher von⸗ dem Auf⸗ enthalte des sehr gefährlichen Fiebel⸗ korn Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde unver⸗ zägich nbit eishgs 8 nochen. .““ Stettin, den 15. Juni 1860.. irt werden.
Königliches Kreisgericht. dee. e Abtheilung für Strafsachen. . “ Signalement.
Vollständiger Name: Michael Friedrich Fiebelkorn. Alter: 30 Jahre (17. April 1830 geb.). Religion: evangelisch Größe: 5 Fuß 3 Zoll. Statur: kräftig. Haar: blond. Stirn: frei, rund. Augenbrauen; blond. Augen: blaugrau. Nase und Mund: gewöhnlich. Zähne: vollständig. Kinn: rund. Bart: schwarzblond. Gesichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe: gesund.
Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.
1u1“
Nr. 1 belegene, Nr. 3 verzeichnete
Taxe
Befriedigung suchen,
Raths Moritz
Rothwendi
9536 Thlr. zufolge, d und Bedingungen im
durch Akkord beendet. Königsberg, den 12. Juni 1860. Königliches Kreisgericht.
Subhastations⸗P atent. 8 ger Verkauf.
Von dem E1u] u⸗ heür⸗ 86 gard soll das dem kühlenbefitzer Carl Eduar Sr. Kaiserli n Majestät, “ zugehörige, in Stargard Holzmarktstraße r. Kaiserlichen Majest at im Hypothekenbuche Band 8 rt8. n.. 8 Grundstück, W’ er nebst Hypothekenschein IV. Büreau einzusehenden
am 10. Dezember 1860, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher. Gerichtsstelle in Stargard sub⸗
welche Hypothekenbuche nicht
[1205] Abertissement. Der uͤber das Vermoͤgen Jachmann eröffnete Konkurs ist
S
wegen ersichtlichen Realforderung haben ihren Anspruch bei dem Subhastaltionsrichter anzumelden.
präͤkludirt werden. Naumburg, den 20. Abpril 1860.
Königliches Appellationsgericht.
[710] Auf Befehl
des Selbstherrschers Aller Reußen abgeschätt auf Wenn die in Kasan domicilirende Hamburgi⸗ sche Bürgersfrau Emilie Florentine Menk, geborene H allbach, bei dem Moscovischen Evangelisch⸗Lutherischen Konfistorio wider den ihr im Jahre 1852 in Omsk angetrauten Ehe⸗ mann, den Schneidermeister Joh ann Peter Menk, klagend angebracht, wie dieser ihr Ehe⸗ mann sie im Jahre 1853 verlassen, vorgeblich, um nach Hamburg zu reisen und alldort eine Erbschaft in Empfang zu nehmen, seit jener Zeit aber nichts von sich habe hören lassen, als weshalb sie auf Grund der böͤslichen Ver⸗ 8 lassung in Gemäßheit des pet. 3, § 256 des 1. Thls., XI. Bds. des Reichsgesetzbuches (Aus⸗
gabe 1857) um förmliche Ehescheidung gebeten. als wird von Einem Moscovischen Evangelisch⸗ Lutherischen Konsistorio der Hamburgische Bürger, Schneidermeister v
FSZohann Peter Menk
einer aus dem
des Kommerzien⸗
1ö16“