1860 / 145 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1171

8 vu“ 1 . - b. CWN1ö1p““ 1 8 5] 1“ einseitig zum Ausdruck zec- 11164“*“ 8 8 zun 9 w. ge. aan nes IIf Zöööe“ See den . den Interessen der Fabrication . M Ben Berichte der Hesterreich. Wien, 20. Juni. Se. Majestäͤt der Kais er., und das füd⸗italienische Festland se 8ch ist nicht erreicht. Die üͤberwiegende Mehrzahl 8 .er⸗ entgegen. 8 he ich binnen zee 1 hat wie die „Wiener Ztg.“ amtlich mittheilt, das nachstehende zu werden, unter der es geseufzt habe. er auf Grund der Verordnung gebildeten Gewerberäthe ist erlin, den 16. Juni 1860. 198vN llerböchste Handschreiben erlassen: In der Unterhaus⸗Sihung fragte Maguire, ob die Regierung eingegangen, und es werden nur wenige der Königli 4 Lieber Feldmarschall⸗Lieutenant Graf Coronini. Ihre warme An⸗ von folgender in Saunders’ „News Letter“ dom 5 n enthaltener Nach⸗ Regierungen in der Lage sein, sich über das B igliche -baͤnglichkeit und Ihr eifriges pflichtgetreues Wirken begleiteten Mich von richt Notig genameamen habe: „Wir vernehmen, daß unser trefflicher Vi einer Aufhebung der bezüglichen Vorschrift as Bedürfnißs 8 Weiner frühesten Jugend an, bis auf den Posten Meines Vertrauens, Köͤnig für den Garibaldi⸗Fonds, für den gegenwärtig in unserem Land Rur die Frage tann zu 882 düstite if en zu b“ Un Sie gegenwärlig inne haben. Indem Ich Sie nun auf Ihr An⸗ gesammelt wird, subseribirt hat. Die Subscriptions⸗Listen werden geheim geben, ob es sich, wie von eini 4 n Erwägung Anlaß sämmtli 1““ sichen zu Meinem Vedauern der Stecle eines Banus, Obersten Capitains, gehalten 2c.“; ferner, ob es wahr sei, daß der Vertreter der britischen Krone Anpin Roölhte, bas Imstit lgen eiten angeregt worden, r iche Königliche Regierungen ebel. Sißn gduverneurs und kommandirenden Generalen in Kroatien und Slavonien, in Irland personlich, sei es im Geheimen oder öffentlich, einen Beitrag jzu daß von den drei Klassen T11“ zu beleben, 85 s Königliche Polizei⸗Präsidium gher. maringen Gouverneurs Füaͤne ;. Sber Preästenten der Banaltafel in Agram d fenc ne Iena gezeiszn hige andm ne⸗ Feß ine hsche e. on hen die Mitglie Golb. und Ihre Uebernahme in den wohlverdienten Nuhestand geneh⸗ 4 entlicht worden wäre, 0 rde sie jeder Begründung ent⸗ Verordnung, angehören sollen, 1b 1 8 2 3 agehe nn6 Ich Ihnen als Beweis vönkbarer Fhegene für 23 behrt haben. Allein in Wahrheit verhält sich, wie ich glaube, die Sache so, di ande, dem Fabrikenstande und dem Handelsst 8 1“ dielen Verdienste; die Sie sich im Verlaufe Ihrer langen Dienstzeit um daß die Nachricht weder in Saunders „RNews Letter“, noch in irgend S die Handelsklasse, von d e Bekanntmachu 29 3 8 Meine Person sowobl, als um se Ntongpch⸗ erwarben, das Großkreuz 1eeh. I Zeitung s . 8e⸗ vne e, von retung 8 ““ 8 Meine †e Stephan⸗Ordens mit Na sicht der Taxe Föden N wei ie von dem ehrenwerthen Herrn angeführ en Worte vorkommen, ee 1““ fend die Abfertigung der 860 betref⸗ tgts Shacbiter 28 honores. degkenc an 18. Jun 1860. de hüsim Iris ver düe der⸗ bhti r.ehhg 28 w „aust. ranz Joseph m. p. Irlan ar (so viel wir wissen: Lord Eglinton). Von meinem werbebetriebes unter gawisfen Beghnn des stehenden G⸗; ““ Post aus London. stralischen Triest, 19. Juni. Der Triest. 3,58g nnch Lebssjem edlen Freunde jetoch, der jetzt diesen Posten innehat (Earl bvon durch Eigenschaften des den a k.. A.4ℳ NE von einer, Einer enachtichti ö emeldet: das dort befindliche sardinische Geschwader besteht aus Bhse it nicht die Rede gewesen. Edwin James lenkt bie Genehmigung abhängig. Sie ebee⸗ gs polizeilichen ral⸗Post⸗Amtes vie-Sr, Has des Koͤniglich großbritannischen G een Dampf⸗Fregatten „Victor Emanuel“, „Marie Adelaide“, „Carlo 1“ dn veagfrtche 8 der fra Mhlhgas cbeigeder Sache 88 denjenigen, welche wegen eines, von dütse sr nebcagang englisch⸗australischen X“X“ 89 Abfertigung de Alberto⸗ und acht änderen Bampfern:. b öu868“ für Schritte gethan habe oder za thun gedenie⸗ v für ve zeugenden Verbrechens verurtheilt worden sind fur a) via Southampton on Niederlande. Haag, 19. Juni. Die vor einigen Tagen liche Mittheilungen sie erhalten habe. Es komme darauf an, zu wissen, n 8. jeden selbstständigen Feuberbebeiriebes 8 89 erfolgte Erneuerung der Hälfte der Zweiten Kammer der General⸗ ob die Regierung nicht die Macht habe, eine solche schreiende - ei Jedermann fuͤr den Begi es. (. 1edes Monats 818 Seksses. Tietler, nemmene eginn des Gewerbes b) via Marsei 3 Tagen wird man die Stärke der resp. Parteien genau ermessen 2 ¹ 5 ;z 3 8 e 9 joni 2 8 zffentlichen n emmisfionahs Konzipient, Füh: am 8 1 können, da einige Neuwahlen noththun. Aus dem vor einigen sanctionire. Das Gesetz sei vollkommen klar, und an Beweisen, um auf bfä ich sportmittel und Handler, mit Garn⸗ 6“ end des 26sten (statt, wie bi ö ö“ 6 F8 6 . Grund der Foreign Elistment Act eine Klage anzustellen, könne es nicht abfällen (§. 49 und Gesetz vom 5. Juni 1851 Wwrn⸗ Monats wie bisher, am 18ten) sedes Tagen erschienenen Bericht der Centralkommission über die Eisen⸗ fehlen, wenn auch nur ein Zehntel dessen, was allgem en erzählt werde Sammlung S. 320). Es ehanstt Juni 1852, Gesetz⸗ bahn erhellt, daß die Vorschläge des Gouvernements auf großen wahr sei. Cardwell. sagt sobald die Regierung zu n Annahme t darauf an, ob, nach den Füllt Pserbei Be Widerspruch stoßen und schwerlich so angenommen werden, wie sie gehabt habe, daß di Absicht ei Fe es erlehn 1 Fällt hierbei der Tag der Abferk 8 1“ 8 geh e, daß die Absicht einer Gesetzes Verletzung vorhanden sei, habe d Abfertigung auf einen Sonntag, so gestellt worden. Im Juli wird die Eisenbahnfrage zur Debatte sie eine Warnung veröffentlicht, in welcher auseinandergesetzt worden sei,

gemachten Erfahrungen, die Erihei 3 Eriheilung dieser G n in dem ersten Falle über g, dieser Genehmigung erfolgt dieselbe i 1 Falle dadurch 8 88 enthehrlich, in dem zweiten göhesben saibe ahn ersteren Falle (ad a.) am Abend des nohhe gekangen. Der Kolonialminister hat zwei Ingenieure nach Java feche 8s Geset derbiete, und habe befohlen, dem esehe ücüngseg eing⸗ ein möchte, daß selche Personen, Tages tzteren Falle (ad b.) am Abend des fälgenda gesandt, um dort die Vorarbeiten zur Anlage von Eisenbahnen in 8S 8 gebes der Poce seien den einge⸗ 9e9. 1“ 5* WIV andt worden; allein es sei bis jetzt auch nicht ein einziger Fall vor⸗

den holländischen Kolonieen vorzunehmen. 1

am Morge 6 90 9 1 ’4 1 orgen des 20sten (statt, wie bisher, am 12 staaten hat die Parteistellung wenig verändert. Erst binnen acht Verletzung einer Parlaments⸗Akte zu verhindern, oder ob sie ein solches 9 ten) Treiben, wie die Errichtung von Werbe⸗Depots in London, stillschweigend

welche wegen gewisser Verbr S 8 erbrechen bestraft, ed n S.nnn. Heeve sind, von dem Betriebe r 1. genisen V Berlin den 20. Juni 18590. Belgien. Brüssel, 19. Juni. Die Kammer hat heute die gekommen, wo sie es für möͤglich gehalten häͤtten, daß die Krone eine 8 he unbedingt ausgeschlossen, alle anderen P 1 Diskussion des Art.2 des Soi⸗Gesetzes begonnen. Der Klage anstrenge. Alles, was die Regierung habe thun können, um dem aber, ohne besondere Genehmi 8 1 Personen General⸗Post⸗ 2 ¹ 8 2. „Gesetzes begonner Gesetze Achteng zu verschaffen, habe sie gethon. Scullh beklagt sich ehmigung zu diesem Betr Pest Amt 8 de Provinz Brabant, Staats⸗Minister Liedts, ist dene 8 % gett Trehe lassen werden. Es würde sich in diese etriebe zuge⸗ 8 Schmachersz Gouverneur der Provinz Brabant, Staatss einister Liedrs, ist. uͤber die für den Papst beleidigenden Reden, die zu wiederholten Malen ieser Unterstellung von diesseitigen Gesandten in Paris, Firmin Rogier, zur Negociirung im Hause gehalten worden seien. M⸗Mahon bemerkt, eine Verabredung, des neuen Handelsvertrages beigeordnet worden und wird sich zu Garibaldi und dessen Partei mit Held zu unterstützen, sei gleichfalls eine

selbst verstehen, daß demjeni demjenigen, welcher ein solches G . diesem Zwecke morgen nach der französischen Hauptstadt begeben. Gesetzes⸗Uebertretung, und wenn die Regierung unparteiisch sein wolle, so müsse sie auch diejenigen gerichtlich verfolgen, welche in England und

betreibt, die For b Fortsetzung des Betriebes zu untersagen wäre, 8 3 8 Der Senat ist auf morgen einberufen worden. (Köͤln. Ztg.) wüselnnd für den Garibaldi⸗Fonds kt chottland für den Gari aldi⸗Fonds sammelten.

sobald er wegen eines Verbr verurtheilt wird, wegen der zu einer Strafe 1ezinisterium voer gelichen weg eren er von dem Begi der geistlichen, Unterrichts⸗ es ausgeschlossen sein wuͤrde. Miedizinal⸗Angelegenheiten. n Srashdgen annten und, Irrannn London, 19, Joni, . Frankeeich. Par , fis Ftagraphiss „Moniteur“ 11“ Aufmerksamkeit des Hauses auf ein Herücht, das seit zwei Tagen in Paris öffentlicht heute folgende (bereits kelegraphisch erwaͤhnte) Note: 1 ngland sehr „Die eilige Reise, welche der Kaiser so eben gemacht hat, wird,

4) Einrichtungen V 8 9 nach welchen der Einkauf v ee,, m V Dem Diri 2 b 11“ auf von Lebensmitteln dem Dirigenten der Liedertafel in Crefeld, Mustklehrer C. Wil⸗ und London umlaufe und sowohl in Frankreich wie in E Er hoffe und vertraue darauf, daß die wir zweifeln nicht daran, glückliche Resultate haben. Es gehörte

auf Wochenmärkten ei 1

inzelnen Kla helm

während der ganzen Dauer des ieeag, eis eni seer nicht 9 .t asa Pücet „Mufik⸗Direktor“ verliehen; und ernste Besorgnisse erregt habe. ff

rend einer gewissen Zeit gestattet wi d, ern nur wäh⸗ dem ev li e Seminar⸗Hülfslehrer Jaenicke zum Lehrer an Kegierung die Begründung dieses Gerüchtes so unumwunden in Abrede nichts weniger als die Freiwilligkeit eines so bedeutsamen Schrittes

heiten und Bedürfnisse anden, im Falle örtlicher Gewohn⸗ worden. Halberstadt ernannt säugne, daß sie von jenseit des Kanals irgendwie von der Sache in kehrter Urtheile ein Ende zu machen. In der That, indem der

Verordn se, aufrecht erhalten (§. 79), und die Kenntniß gesetzt worden sei, so würde schon dies seines Erachtens s 5 Se ]

Verordnung vom 9. Februar 1849 auch da, w 6* ie 8 in Wahrheit der Behauptung gleichkommen, daß das fragliche Ge⸗ Kaiser den in Baden versammelten. Souverainen freimuͤthig h da, wo sie nicht be⸗ Angekommen: Se. Exc Sehees habe seit einis en Tagen in Paris und auseinandersetzte, wie seine Politik, sich nie von Recht

. e. Excellenz der Großherzoglich mecklen⸗ 9 1 8 und Gerechtigkeit entfernen würde, hat er so hervorragen⸗

standen, nach Maßgabe des örtli 8 er- h 1 tlichen Bedürfnisses 8 b lach deteha 9 §. 71). Diese Verord e edürfnisses zugelassen burg⸗ eri S t 1 hac⸗ 1 3 V nun S g⸗schwerinsche Staats⸗ ister Frei 8 „die franzöfische Regierun schicke eine sehr beträcht⸗ vVPnnieewoiher Schwern.. sche ⸗Minister Freiherr von Oertzen, bon senbdo gfhmach dlch,hen füechden Piatkens, Dnach dem hsnigreiche den und so vorurtheilsfreien Geistern die Ueberzeugung bei⸗ 8. Neapel, oder habe die Absicht,

örtlichen Gewohnheite

sdem dg gändhn deh gehetne Facg Ferchen einzelne, zu 5 ie dorthin zu schicken. (Der Earl von bringen muüssen, welche eine wahre und ehrlich ausgesprochene Ge

Fans n berwgaten bnsfasehee 5 erkehrs nicht gehörige Abgereist: Der Ge˖ .“ Ellenborough: Eine militairische Streitmacht? Ja, eine Flotte hät⸗ finnung einzuflößen nicht verfehlt. So ist denn auch in die

Besesferei. Kesati 1 8. 1nh eh ge nggen 18 8 enekar.Mhlr Afs Csknertbrür det 2n ten die Franzosen bereits in den neapolitanischen Gewässern; aber die gegenseitigen Beziehungen der Mitglieder dieser erhabenen Versamm⸗ .

Pörtcrts guf den We⸗ uncs 8 teenft e hen durften. ““ erie⸗T rigade, von Griesheim, nach Töpliß. Absendung eines Landheeres sei etwas ganz Anderes und gebe natürlich kung mehr als Höflichkeit gekommen. Sie haben den ganzen Sonn⸗

rscheinen lassen die Ab hten Erfahrungen es als rathsam Schaus es ammerherr und General⸗Intendant der Königlichen zu großen Befürchtungen Anlaß. Was ihn selbst anbelange, so gestehe tag fast zusammen verbracht. Um Mittag hatte der Großherzog V vegnacten Erfahrungen ks als wutsan dnspieshn wen lsen, 68 86 8 er, daß er dieselben nicht theile, d bee wenn sole b- von Baden sie alle zu einem Dejeuner im alten Schlosse vereinigt.

wäre, daß eine solche Streitmacht abgesa voiche Truppen⸗ Um 5 Uhr haben sie sich wieder zum

werbe⸗Ordnung ausgesprochenen Gr tigung aller die Woch henen Grundsatze der Gleichberech- 8 neral⸗Post⸗Direktor Schmückert, nach Bad Gastein. d. bali d eine Diner zusammengefunden. ochenmärkte besuchenden Käufer und Ver⸗ st es doch schlechterdings unmöͤglich, daß n Reapel, der, Gott Als der Kaiser nach dem Diner in sein Hotel zurückgekehrt war, sei Dank, jetzt nicht mehr König beider Sicilien genar

käufer (§. 75) ni s ; rol den Koͤnig vo

) nicht weiter zuzulassen. jendung, zu deme Zmeör 1 int werden könne, sind die meisten Souveraine gekommen, ihm Adien zu fagen. Se.

r einige andere Bestimmunger 1u1““] 2 WI 111“ egen seine Unterthanen auf dem Festlande zu schüͤtzen oder seine Tyran: Majestät hat noch von ihnen allen um 9 Uhr bei der Prinzeffin

deren Abänderung in Anregung gebracht Sr2 Gewerbe Ordnung, 8 Nichtamtliches. 1 nn 85 Sicilien haccderherzustellen. Er könne nicht annehmen, daß Marie von Baden, Herzogin von Hamilton, welche sie zum Thee , en ist, nämlich die 11 dem Gerüchte irgend etwas Wahres zu Grunde liege. Sollte dies aber in den Pavillon eingeladen hatte, Abschied nehmen können. So

Bestimmungen hinsichtli E“

b ichtlich der, ein vnbr Bremen, 20. Juni. Der Serk. Grunde liege. . ve. al5

migung bedürfenden gew b einer besonderen polizeilichen Geneh⸗ 20. Juni. Der neuerwählte Senator Dr. Gröning doch der Fall sein, so würde er zwar nicht für die Freiheiten Siciliens müssen alle die welche die Wiederherstellun des Vertrauens und gewerblichen Anl 1 Frankre I 9

1m agen (§§. 27—41) und gniß hegen, daß Fron reich sich die Fortdauer der guten internationalen Beziehungen wuünschen, sich

wurde heute in feierlie 1 wegen der polizeilichen Taxen für Back schaft erlicher Sitzung des Senats und der Bürger⸗ oder Neapels fürchten, wohl aber die Besor dies Fanial, hen Taxen für Backwaaren (§. auf dem Rathhause eingeführt eidi e e mi in einer eten, wors ise in die Angelegenheiten der Herzogthümer, vSe Sg; 5 3 s . Vers L1 aus 2 vTE““ des vet Hesigigern beeht⸗ 1. ect. 86 8 3I d de ege Ang 1 9 h den europäi⸗ drcgteesöre Glück wakschen⸗ welche den Frieden Europa's 1 Februar d. J. und vom ““ itglied willkommen hie brei r b chen Frieden gefährden werde. Earl Granvi 1 I111“ 8 1Zeat 8. m 28. September Fortschrit schützt vor dem Fhhe hsse d Mer ben Se 88 Fehe geine derartige Mittheilung, wie die von dem Iüterfenaftden ve Man hatte gehofft, der Kaiser werde bei seiner Rüͤckkehr von Zwech. de 88 erth darauf, daß die Königliche Regierr Bremens Geschichte im gegenwärtigen 8 essen ahrhei 98 wähnte, erhalten. Auch stehe besagtes Gerücht mit allen Erklärungen de Baden⸗Baden das Lager von Chalons besuchen. Der Besuch ist eeeer eantwortung vorstehender Frage und ee zum wurde. (Wes. Z.) Jahrhundert nachgewiese Kaiser der Franzosen, weiche dahin lauteten, daß seine Politik in der neapo iig. aber bis auf Weiteres vertagt. Das Lager soll übrigens statio⸗ dung der von Ihr etwa zu machend der Begrün⸗ Frankfurt a. M., 20. Juni nischen Frage eine Nicht⸗Interventions Politite sei⸗ in Widerspruch. Er näar werden; sämntliche Regimenter der Armee sollen der Reihe See wenigstens der namentlich 5 Uhr sind auf dem Eilzug 5 Main⸗ N Pestern Pachmitsta en habe fich bei dem Stoahssegreteie 68 nach dort eine Zeit lang -ess Eine Eisenbahn von Rheims altu irks b Städte er⸗ Sach 1. e ain⸗ o EFznige iesem gehö ; ri ei zösische Truppe V 1 5 Iörbm⸗ S. Helea, und IE . 298 Hannover, von 1““ Fhe ta ge nessne geore, daß an saug der⸗ des ssäen Die Franzosen hätten nach Metz soll mitten durchs Lager gehen. die Innungen und die n b nieh ütaweis die Aufsicht uͤber ece geasens. egät der König von Sachsen hat nach einen ebenso, wie die Engländer Kriegsschiffe in ben doren eesalthregen UMebermorgen wird Herr Thouvenel die bei der Kaiserlichen Re⸗ etzteren verbundenen Ein⸗ ie Reise fortgesetzt, Se. Majestät der König glaube er nicht, daß Frankreich Ffenone h2 sei sehr hereaassc⸗ zu ver⸗ gierung gccreditirten Geschaͤftsträger der anderen Maͤchte zu sich ußes n sei laden und ihnen eine Cirkular⸗Note übermitteln, in welcher Frank⸗

richtungen den Kommunalbehö ehörden u G von Hannover dage 2 8 rvoug h nd es macht die Genehmi⸗ gegen in der Westendhall das Nachtlager genom⸗ der Eart von Elie ahensr abens sehr eine bloße Erdichtung sei, wie laden und ihne gehmen, daß diese ten von Castellamare Besit reich die offizielle Anerkennung der Annexion Savohens und ist man noch nicht mit Sardinien

gung für den Beginn eines Thei me 5 1b les der d n und sich heute früh nach Wies nannten Gewerbe von ] orstehend unter 3 ge⸗ Hohei 8 ch Wiesbaden begeben, um dort Sr. 3 ine⸗Solda Fortdauer oder Einfagrng. Eee Vernehmung und gie Köhen 8 von Nassau einen Besuch abzustatten. Heute 1cha Marint lt bie Antwort Lord Granville’'s BNizza's nachsucht. Inzwischen i och 1 richtungen von ihren Anträ⸗ en abhnhen unter 4 erwähnten Ein⸗ dem Schnellzu Sün biehes zurückkehren und morgen früh mif für erfreulich, weil ich die Absicht gehabt haͤtte, Truppen selbst über die Grenze im Reinen. Sardinien beansprucht fort⸗ aus, wie eng alle diese Verhältnis ngig. Es drückt hierdurch nur wo Se Kön 4 er Main⸗Weserbahn nach Wilhelmshöhe reisen. nach Neapel zu senden, die britische Regierung jedenfalls davon in Kennt⸗ während, was Frankreich nicht zugeben will; es fordert, wie der vepflochten find, und diese enge Se w. den Kommunal⸗Interessen such erfreut 22 Hoheit der Kurfürst von Hessen mit einem Be niß gesetzt worden wäre. Earl Granville sagt, er habe zugleich be⸗ „Correspondenz Bullier“ aus Tenda vom 14. Juni geschrieben bei der Berathung des Ge s aaer wan. Be,wer es nothwendig, Baden 8 soll. Pr t. Ztg.) merkt, daß, wie er glaube, Frankreich ü 8, wird, „nicht weniger als den Besitz sämmtlicher Paͤsse in den See⸗ zur Darlegung ihrer E eewrw . rben Se. Königliche 889 8 88 1 ö. Juni. Heute Vormittag begaben sich absichtige. Lord Bronghan 1 1n Falts dacn riedens stattfinden Alpen und des einzigen Ausganges der ligurischen Kaste, eäies 81114“ *eehheneheh rza heh bctan dan e zux In. daß keine Sibrung beh ghen und auf Stäten Feiedens, deng frei, es also an föͤnf verschiedenen Stelen in Frankreich einfallen konnte⸗ v1I1“*“ 8

11“

1949

Letzteres