11A1A1“*“ 8 1b n.1
sollen solfrei sein, andere, dagegen on Leinen, Hanf oder Baum⸗ wolle 12 Frcs. per 100 Kilogramm bezahlen. Altes, getheertes oder nicht getheertes Tauwerk und alte Stücke zahlen 3 Fres per 100
11114“*“
— 28. Juni. Der heutige „Moniteur“ veröffentlicht das Dekret, womit die zwischen England und Frankreich wegen Theilung der im chinesischen Kriege gemachten Prisen geschlossene Ueberein⸗ kunft verkuͤndet wird.
Die feierliche Beerdigung des Prinzen Jerome indet am nächsten Dienstag statt. 111A1“
Spanien. Briefe, die aus Madrid in Paris eingetroffen, theilen einige Einzelheiten über das
Manifest des Infanten Don
Juan von Bourbon mit. Der Prinz protestirt darin auf das
Förmlichste gegen das Dekret der Cortes von 1834, welches seine
von der Thronfolge ausschließt. Er wendet sich an die
ortes, diese Frage einer Diskussion zu unterwerfen. Er will,
wenn es nöthig ist, vor denselben erscheinen, um seine Rechte zu vertheidigen. Falls die jetzigen
Cortes sich nicht für kompetent hielten, bringt er die Berufung von konstituirenden Cortes in Vor⸗ schlag, um diese Frage entscheiden zu lassen. Don Juan ist ganz bereit, das allgemeine Stimmrecht, die Preßfreiheit, die Jury für alle Arten von Vergehen, mit Einem Worte: das ganze Pro⸗ ramm der liberalen Partei, anzunehmen. Außer diesem Manifeste
at er einen Brief an die Königin Isabella gerichtet, worin er den Akt von 1834 und das Testament des Königs Ferdinand VII. füͤr
null und nichtig erklärt und sie auffordert, abzudanken.
Italien. Turin, 25. Juni. Conte Amari wurde vom Grafen Cavour dem Könige vorgestellt, dem er Garibaldi's Schrei⸗ ben, die Annexion Siciliens betreffend, überreichte. Nachrichten aus Reapel zufolge ist der Graf von Aquila Praͤsident der Kommission für die Ausarbeitung einer Constitution. De Martino soll nach Turin gesendet werden.
— 26. Juni. In der gestrigen Sitzung der Deputirtenkammer wurde vom Finanzminister ein Gesetzentwurf, bezüglich der Tren⸗ nung der Administration der Lombardischen und Centralitalienischen Eisenbahnen von der Venetianischen, vorgelegt. Die Verhandlung uͤber das Anlehen von 150 Millionen wird am 27sten d. M. statt⸗
nden. Der französische Gesandte und der russische Geschäftsträger onferirten gestern zwei Mal mit dem Grafen Cavour. Fürst To⸗ rearsa, ein Guͤnstling Garibaldi's, verdrängte den Lafarina, welcher sich unter Cavour’'s Schutze um die Stelle des Vice⸗Diktators und Minister⸗Präsidenten in Sicilien bewarb. 1
Genua, 26. Juni. (Ueber Paris.) Palermo, welcher dem Diktator eine Adresse um alsogleiche Annexion Siciliens üͤberreichte, erhielt von demselben zur Antwort, daß, obgleich er selbst die Annexion wünsche, solche im jetzigen Augenblicke unnütz wäre.
Die neuesten Nachrichten der „Patrie“ aus
Eine telegraphische Depesche aus Neapel vom
chert, daß die Wahlversammlungen auf den 7. berufen würden. Zu derselben Zeit soll das die Liste der Sena⸗ toren enthaltende Dekret veröffentlicht werden. Die Senatoren werden unter den hervorragendsten Mitgliedern der Gerichts⸗ und Verwaltungs⸗Behörden, der Academieen, der Marine und der Ar⸗ mee gewählt werden. Trotz der durch die Verleihung der Verfas⸗ ung herbeigeführten neuen Lage der Dinge sind energische Anord⸗ nungen wegen Fortsetzung der Feindseligkeiten gegeben worden. Dem in Messina commandirenden General ist anbefohlen worden, sofort die Defileen von Mancozano, ungefähr 20 Kilometer von dor Citadelle, zu besetzen. Von ihnen aus hat man Zutritt in das Thal von Messina, und wenn es den neapolitanischen Trup⸗ pen gelingt, sich dort zu halten, so können sie die Berennung der Stadt von der Landseite her verhindern. Stadt und Provinzen von Neapel genossen bei Abgang der letzten Nachrichten fortwäh⸗ rend der größten Ruhe.“
Türkei. Marseille unterm 27.
„½
Italien lauten: 25. Juni ver⸗ Juli zusammen⸗
Aus Konstantinopel vom 20. Juni wird von Juni telegraphirt: „Am 19. d. sind 2000 Mann unter dem Kommando Ismail Pascha's, des Vertheidigers von Kars, nach Beyrut abgegangen. Die Garnison von Da⸗ maskus hatte wirklich mit den Drusen gemeinschaftliche Sache ge macht, die Maroniten auszuplündern. Die Gouverneure von Damas, Smyrna und Aleppo sind abgesetzt worden. In letzterer Stadt entstanden deshalb muselmännische Zusammenrottungen und heftige Ausbrüche der Volkswuth. Die Militairkräfte reichen nicht aus, man fürchtet immer neue Christenverfolgungen. In Folge der Bildung der rumelischen Armee sind alle Garnisonen von Türkisch⸗ Asien durchaus geschwächt. Von Cypern wandern die Christen in Massen nach Griechenland aus, Hassan Bey ist nach jener Insel gesandt worden, um eine Untersuchung anzustellen. Am 20. war wieder eine große Feuersbrunst in Konstantinopel ausgebrochen, der eilfte Brand im Laufe dieses Monats Die Bevölkerung ist tief erbittert.“ 166AAA“A“ v14“X“
Der Gemeinderath von
Amerika. New⸗Vork, 16. Juni. Laut Berichten aus Buenos Ayres ist General Mitre am 1. Mai zum Gouver⸗ neur erwählt worden. Man betrachtet diese Wahl als günstig für
den Frieden.
Asien. wird in Betreff
21. April. Dem „North China Herald“
des nach Verwerfung des Ultimatums erlassenen zweiten Schreibens des britischen Gesandten an die chinesische Re
gierung von seinem chinesischen Berichterstatter (in Uebereinstim
mung mit früheren Angaben) Folgendes mitgetheilt: „Eine Depesche wurde am vor igen Sonnabend (den 14. April) von dem britischen Gesandten an Ho Kweitsching abgeschickt, welche den Empfang der Mittheilung des obersten Rathes bescheinigt. Das Schreiben erklärt, daß die zuvor in dem Ultimatum specificirten Bedingungen unerklärlich seien, da sie die ausdruͤckliche Willensmeinung Ihrer Majestät der Königin von England aussprechen; daß, wenn die chinesische Regierung dieselbe sofort genehmige, man auf der Entschädigungsforderung nicht bestehen wolle, daß aber die vertragsmäßige Stipulation in Betreff der Residenz eines briti⸗ schen Bevollmächtigten in der chinesischen Hauptstadt, so wie die Stipulation, welche achtbaren Fremden das Recht freier Bewegung im Innern gewährleistet, nicht zurückgenommen werden könne. Die Bedingungen, welche der britische Bevollmächtigte zu fordern in⸗ struirt worden, seien jetzt der chinesischen Regierung klar angekün⸗ digt; sie habe sich geweigert, denselben zu entsprechen, daher stehe jetzt die Lösung der vorhandenen Schwierigkeiten ausschließlich den Befehlshabern der Streitkräfte Ihrer Majestät zu.“ Der „North⸗ China⸗Herald“ bemerkt zu dieser Mittheilung: „Obgleich für die Truppen Zeit gewonnen wird, sich auf die Operationen vorzube⸗ reiten, und man der Friedenspartei daheim durch diesen Wunsch, den Krieg zu vermeiden, versöhnlich entgegenkommt, so unterliegt es doch keinem Zweifel, daß die Eröffnung von dem Kaiser als Beweis von Unentschlossenheit oder Machtlosigkeit unsererseits auf⸗ genommen werden und das unvermeidliche Ergebniß eher beschleu⸗ nigen als verzoͤgern wird. Der französische Gesandte hat dem Staatsrathe ein Schreiben übermittelt, welches den Empfang der Antwort des Kaisers bescheinigt und dieselbe für ungenügend er⸗
Shanghae,
Abends. (Wolff's Tel. Bur.)
1“ iI
6““
Wien, Donnerstag, 28. Juni, Das Subcomité des Reichsraths zur Prüfung des Budgets der Ministerien des Innern, der Polizei und der Justiz hat seine Arbeit vollendet und übergab das Elaborat einem Obmanne. Ein detaillirtes Budget der Land- und Seemacht für das Jahr 1861 ist gestern dem Reichsrathe mitgetheilt worden.
Die heutige „Oesterreichische Zeitung“ enthält ein Telegramm aus Neapel, nach welchem das neue Ministerium in Bildung begriffen ist; dasselbe soll ermächtigt we umfassende Maßregeln im liberalsten Sinne durchzufuühren. XX“ Wien, Freitag, 29. Juni. (Wolff' Bur.) Nach turiner Nachrichten hat in der am 27. d. stattgefundenen Sitzung der Deputirtenkammer der Abgeordnete Sinio sein Mißtrauen gegen die Verwendung der Anleihe! ausgesprochen. Mauro Mouchi erklärte, er wuͤrde eine Anleihe bewilligen, wenn er dem Ministe⸗ rium vertrauen könnte. Dasselbe habe Sardinien in Villafranca aufgehalten und es seiner Bollwerke Savoyen und Nizza beraubt. Guerazzi verdammte die krummen Wege des Ministeriums und rieth die Aufnahme Siciliens,
Neapel und offenes Auftreten in einem Kriege g.
und Oesterreich an. 82 6 98 London, Donnerstag, 28. Juni, Nachts. (Wolff'
In der heutigen Sitzung des Oberhause s erwiderte Lord Gran⸗ ville auf eine desfallsige Anfrage Lord Derby's, daß die Vor⸗ schläge der Regierung betreffs der Landesvertheidigung dem Unter⸗ hause mitgetheilt werden würden.
Im Unterhause sagte Peel, Betreffs der Annexion Siciliens an Sardinien sprechen werde, ob Frankreich in Folge dessen neue Forderungen stelle und welche Mittheilungen die englische Regierung Sardinien gemacht habe. Russell sagte, er werde die Depesche Thouvenel's dem Hause in nächster Woche vorlegen. 1“ — “ “ 8 Paris, Donnerstag 28. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Patrie“ enthält ein Telegramm aus Neapel vom heutigen Tage, nach welchem der franzöfische Gesandte, als er
gestern die Toledostraße passirte, zwei Schläge mit einem mit Blei
daß er morgen über Gerüchte
1
gefüllten Stocke auf den Kopf erhalten hat. in Folge dessen das Bewußtsein.
Man schreibt Antireformpartei zu. kn 148 1
Der Gesandte verlor dieses Attentat der
dener —. Thüringische 102 ½ G. PFriedri 1
½ d6. riedrich Wilhelms- — Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank. Aetien A be 8 sehweiger Bank Actien —. Weimarische Bank-Actien 77 G. —
reichische 5 proz. Metalliques —. 1 gea. „ aal-Anleihe 61 ¼ G. ees —— ,
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. Cöln, 26. Juni.
eine Achse. denug, 17988 Meilen, seit der letzten Revifion dagegen Material.
Die Normalbelastung des Wagens, unter welchem die Achse lief, ist Der Wagen
100 Centner und das Eigengewicht d 3 war mit Roheisen beraen. gewicht desselben 67,20 Centner.
. Auf dem Bahnhofe Oberhausen brach am? 1 d. J. unter einem Wagen in einem Güterzuge 82 J27⸗. 2 * Fe man . Diese Achse war eine Eisen⸗Patent⸗Bünbel⸗Achse, aus der 5 F. Michiels & Comp. zu Eschweiler Aue im April 1848 bezogen und hatte im Ganzen seit ihrer im September 1850 erfolgten C v 1298 Meilen Der Bruch war vollständig, jeboch zur Hälft Einbruch; die frischgebrochene Stelle 18. 2 K.2 2een
Marktpreise.
8 8. 8 8 Eö E en 28. Juni 1860. 1 1“ ande: Roggen 2 Thlr., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. G
Gerste 1 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. Hafer 1 Thlr. 11 2 3 F. Füee-. 1 Tlüe. 10 Sgr. und 1 Thls, 8. 897, 9 P1 b
u Wasser: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf und 2 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Koggen 2 Thir. 5 Sgr. 8 Pk., aness 2 Tülr. 3 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr 8 Pf5 ,e, s 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 15 Sgr. 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.
. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. ö Pf., auch Erbsen 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., Futter-Erbsen
11e6““
Mittwoch, 27. Juni. Das Sechock Stroh 7 Thlr., auch 6 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 21 Sgr. und 20 Sgr., geringere Sorte auch 18 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., aueh 22 Sgr. 6 Pf. un metzenweis 2 Sgr. und 1 Sgr. 9 Pf., zuch 1 Sgr. 6 Pf.
1 8 “ Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, pe 8000 p Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze 22. Juni 1860. . .. . . 18 ½ à 18 Thlr.) 23. 88 . 18 8 à 18 ½ Thlr. 8 25. 17 ⅞ à 17 ¾ Thlr. 26. 1 ¾ Thlr. 27. 8 128 17 ⅞ à 17 ¾ Thlr. “—“ 1h Wirrr.. Berlin, den 28. Juni 1860. “ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlias.
Berlner Setreideberse vom 29. Juni.
Weiren loce 69 — 80 Thlr. pr. 2100 pfd.
Roggen loeo 48 ¾ Thlr., Juni 48 ½ — ½¾ Thlr. bez., Juni- Juli 48 bis¹ — 48 Thlr. bez., Br. u. G., Juli-August 48 — 47 ¾ — 5 Thlr. bez., 48 Br., 47 3, G., August-September 47 ¾˖ Thlr. bez., 48 Br., 47 ¾ G., Sep- tember-Oktober 47 ¾ — ½ — X Thlr. bez. u. G., 48 Br., Oktbr.-Novbr. 47 ¾ bis ½ Thlr. bez. ö Ferzte, grosse und kleine 37 — 42 Thlr. pr. ““ Hafer loco 26 — 28 Thlr., Lieferung pr. Juni-Juli 25 ¾ Thlr. bez., Juli-Aug. 24 ¾ Thlr. bez., Oktbr.-Novemb. 24 Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 49 — 54 Thlr. 2
Rüböl loco 11 ¾ Thlr. bez., Jani 11½ Thlr. bez., Juni - Juli und Jul -August 11 ¾ Thlr. bez. u. Br., 11 ⁄2 G., August- September 11 ¾ Thlr. Br., 11 % G., September -Oktober 11 ½ —- 1⁄1 — ¾ Thlr. bez. u. Br., 11 ½ G., Oktober - Novemb. 12 — 11 ½1 — 12 Thlr. bez. u. Br., 1141 6., November-Dez. 12 ¼ — 12 Thlr. bez. u. G., 12 ⁄2 Br.
Leinöl ohne Geschuft.
Spiritus loco ohne Fass 17 ⅔ Thlr. bez., Juni, Juni - Juli und Juli-Angust 17 ⅛ — ½ Thlr. bez. u. Br, 179⁄2 G., August-September 17 ⅝
bis Thlr. bez. u. Br, 17 ⅜ G, September-Oktober 173¾.— 1 Thlr. bez. u. G., 17 ¾˖ Br., Oktober - November 16 ⅝ Thlr. bez. u. G., 16 ½82 Br. Weizen fest gehalten. — Die Haltung von Roggen war heute sehr fest, die Preise indess ohne wesentliche Kenderung. Der Umsatz konnte nicht recht an Ausdehnung gewinnen, da er durch den während des Marktes gefallenen Regen beschränkt wurde. Die neueste Neustädter Liste, eine Zufuhr von 1300 Wspl. Roggen meldet, vermochte nicht einen Druck herbeizuführen, der aunfünglich erwartet wurde. In loco war ziewlich belebter Umsatz au festen Preisen. — Rüböl fest uund höher gehalten bei mässigem Umsatz. — Spiritus eröffnete sehr fest und wesentlich höher, sehliesst wieder ruhiger.
Dresdener 220 ½ Gld. Löbau- — Magdeb. Leipziger 181 G. Cöln-Min-
Lelpzig , 28. Juni. Lepah Zittauer Litt. A. 3ü ½ Br., do. Litt. B. Berlin- Anhalter Lit. A., B. u. C. —. Berlin Stettiner —
8
Grosse Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.,
Breslam, 29. Juni, 1 Uhr 19 Wnuten N 29. . ehmittags. - des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Vank. hehs 785 Fr 452 en Stamm-Actien 85 ¾ G. Oberschlesische Aetien Liti. 4. 2. 6 6q Br.; do. Litt. B. 117 ¾⅞ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obli ationen Litt. D., 4proz., 86 ½ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 93 ⁄¾2 Br.; 40 sein F. Mree; S. Br. be “ er Stamm - Acticn 35 3 8. Heiese- er Actien 55 ¼ G. eln - ien 3 ½¼ B. iair* 5proz. Anleihe von 1[859 1017 ,8 1öIö“ iritus pr. 8000 pCt. Tralles 16 ¾ Thlr. Brief. Wei 1 71 — 89 Sgr., gelber 70 — 87 Sgr. 3 1 3.—— 60 Be. Cenu 35 —52 888. Hiter 26 33 8gr. “
Bei lebhaftem Geschäft b b 1 er buat. aäft blieben Eisenbahn-Aetien zu erheblich bes-
Stettimn, 29. Juni, 1 Uhr 40 Mianut Fx er vee e8 Weizen 77 — 80 % ugus ½ Br., 81 G., Septbr.-Oktober 78 ¼ — ½ bez., G. u. Br, Okto- der- November 76 B.., 76 G. Roggen 45 bex, Jusi 44 G., 45 Br. Juni-Juli u. Juli-August 44 ½ — 4¼ bez. u. G., September-Oktober 45 Br. Rüböl 11 %, Juli 115¾ Br., Septbr.-Oktober 12 Br. u. G. Spiritus 18 bez., Juni-Juli u. Juli-August 17 ¾ bez. u. G, 17 ⅞ Br. August-Sep-
tember 17 ¾ — ¼1⁄ bez. u. G., 18 Br., September-Oktober 11 ⁄2 bez.
Hamburg, 28. Juni, Nachmi 1 fest dei berehrandtem Geschäft. ö“ chluss-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 73 ½. ½ Norddeutsche Bank 83 ½. National - Anleibe 61. 3 proz. Spanier 41. Iproz. Spanier 36 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —. V Getreidemarkt. Weizen loco stille, ab auswärts ohne Kauflust. Roggen loco flau, ab Königsberg Juli bis Oktober zu 74—77 angetra- en, ohne Oel, Juni 25 ½, Oktober 26 ½. Kaffee unvera ert und ruhig. Zink sehr stile. .
1“ ]
b Frankfurt a. M., 28 Jani, Nachmit Ultimo-Regulirung. Stimmung günstig, Course höber. Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe —. Preusesische Kassenscheine 105 ¾ Ludwigshafen-Bexbach 127. Berliner Wechse! 105 ½. Hamburger Wechsel 88. Londoner Weechsel 116 ⅛ Pariser Wechsel 92 ¾, Wiener Wechsel 90 ½. Darmstädter Bank-Actien 166 ½. Darmstädter Zettelbank 233. Meininger Kredit-Actien 66. Luxem-
burger Kredit-Bank 78. 3proz. Spahier 17 ¾. 1 proz Spanier 3 Spanische Kreditbank von Pereira 1477. 82 1- Ean Kurhessisehne Loose 43 ¼. Badische Loose 52 ½ Sprua.
Tel. Der. efordert, Juni - Juli u. Juli-
Sehr
Vereinsbank 92
Ihr 36 Minuten.
Rothschild —.
Metalliques 53 ½. 4 ½proz. Metalliques 46 ½. 1854er Loose 73 ½ Hesser-
reichisches National-Anlehen 59 ⅞. Oesterreichisch-französisede Staats- Eisenbahn-Actien 240. Oesterreichische Bank-Antheile 774. Oester- reich. Kredit-Actien 170 ½ Oesterreich. Elisabeth-Bahn 143. Kheia-
Nahe-Bahn 42 ½ HMainz-Ludwigshafen Lit. A. 99; do. Lit. C. —
Amsterdam. 28. Juni, Nachm. 4 Uhr. (Wolftis Pet. Sur. „ Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 68.55, S. 1 ½ Uhr 8 5proz. österreichische National - Anleihe 57 ½. 5 proz. Metalliques Lit. B. 73 ½. 5proz. Hetalliques 51 ⁄☚. 2proz. Metalliques 27 ½. Sn Spanier 38 ½ Zproaa. Sganter B Russen 89 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 97 ¼. Mexikaner 19 ¼. Londoner Wechsel, kurz 11.70. Wiener Wechsel, kurz 90. Ham- burger Wechsel, kurz 35 ¾ Br. Petersburger Wechsel 1.71. Hollin- dische Integrale 64 ⁄2.
London, 28. Juni, Nachmittags 3 Thr. (Walkks Tei Zur.] Wetter regnerisch.
Consols 93 ½¼. 1proz. zer 38k. HMexikaner 20 ¼ Sardimer 82. 5proz. Russen 1077 *+2 95.
Die Dampfer „Baltimore- mit 110,068 und -Saxoniae mit 300. 0 Dollars an Contanten sind aus New-York angekommen.
Liverp 0l. 28. Juni, Mittags 12 Ubr. (Wolffs Tel. Ier.) e,s n h 10,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern un- verändert.
Paris „ 28. Juni, vv.-ee. 3 Uhr (Welfs Tel. Zur.) Starker Regen wirkte ungünstig auf die Börse. Die Spros. eröffnete zu 68.70, stieg auf 68.60 und schlass fast nur Natin. DBeim Schluss der Börse wurde das Wetter besser. Cousols voa Miusags 12 Uhr waren 93 ¼ eingetroffon.
Schluss-Course: Sproz. Rente 68.55. 4⁄prozs. Kente 98.35 ppesa. Spanier 48 t tproz. Spanier — Oesterreichische aats — Hisecnbahe- Actien 523 Oesterreichlsche Credit- Actien — Credt mobiler- Actvwn 572. Lomdbardische EKisenbahn-Actien —-
v““