1860 / 154 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö““

2) Paul Gerhardt a

Den ersten Preis erhielt: 1) Adolph Dworzaczeck aus Giersdorf, Maler.

IV. An Schüler der Landschaftzeichnen⸗Kla 3 .

8 pleiche Preise erhielten:

Julius Schönrock aus Hanzig, Maler. Julius August aus Berlin, Maler.

1) )

V. An Schüler der Modellir⸗Klasse

1) Carl Bauer aus Zossen, Bildhauer. 2 Adolph Richter aus Berlin, Bildhauer.

VI. An Eleven der akademischen Schule fuͤr mu sikalische Comp

8— 8

Nützliche musikalische Werke erhielten:

1) Aloys Kothe aus u

2) Reinhold Succo aus Görlitz.

3) Albert Stahlberg aus Aehna

4) Robert Biermann aus Neuhaldensleben Berlin, den 2. Juli 1860.

Professor Dr. Ernst Guhl,

Professor Herbig, Secretair.

Vice⸗Direktor.

v XX“ 3 Namenliste der in der öffentlichen Jahressitzung der Königlichen Akademie der Künste am 30sten vorigen Monats von dem akademischen Senat

prämiirten Schüler

er Königlichen Kunst⸗ und Gewerkschulen in Berlin, Breslau,

Königsberg i. Pr., Danzig, Magdeburg und Erfurt

Kunst⸗ und Gewerkschule in Berlin.

A. Klasse der freien Handzeichnung.

Dieselbe Zaͤhlte in dem Studienjahr vom April 1859 bis da⸗ hin 1860: 459 Schüler in acht Abtheilungen unter den Pro⸗ fessoren Herbig, Holbein, Lehrern Schütze und Domschke. a) Die große silberne Medaille für Handwerker wurde drei Schülern zuerkannt:

1) Hermann Wilke aus Berlin, Tischler. 2) Rudolph Lubenow aus Berlin, Graveur. 3) Albert Polley aus Berlin, Graveur.

b) Die

Lengerich und den 11““ 8*

kleine silberne Medaille für Hand fechs Schülern:—

is Neher aus Berlin, Ciseleur. Genutat aus Berlin, Graveur to Müller aus Berlin, Graveur. Wilhelm Bastian aus Lauban, Tischler. ermann Schmauser aus Verlin, Graveur. aul Tanndorff aus Berlin, Schuhmacher.

e) Außerordentliche Anerkenntnisse, be geeigneten Kupferwerken, empfingen 16

) Gustab Genz aus Berlin, Musterzeichner. ugo Noack aus Berlin, Mustermaler.

ö1“

Hermann Trüloff aus Berlin, Zimmermaler. Julius Schulze aus Berlin, Tischler. mil W and & Berlin, Graveur. us Soldi e

EOo.

v sEe R s. Wilhelm Leonbardt aus Potsdam, Holzbildhauer. Albert Thierfeldt aus Berlin, Seidenwirker. Edmund Müller aus Berlin, Tischler. Sebald Nennemann aus Berlin, Bildhauer. Johann Meyer aus Oldenburg, Stubenmaler. Louis Bernhardt aus Berlin, Musterzeichner

13) Emil Eyrich aus Berlin, Stubenmaler. 8

14) August Lipp old aus Berlin, Stubenmaler

15) Gustab Krause aus Berlin, Ciseleur.

16) Hermann Prause aus Berlin, Holzbildhauer.

2)

8)

9) 10

11 12

B. Architektonische Reißklasse (Zeichnen mit und Lineal.)

395 Schüler in vier Abtheilungen unter Leitung der Pro⸗ fessoren Zielcke und Stoevesandt.

2) Die große silberne Medaille far Handwerker

) Heinrich Hanney aus Berlin, Mechanikus.

v) Die kleine silberne Medaille für Handw

88 . . 8 ZEE 1““ ““ erhielten drei Schüler: ves.

1) Emil Dansmann aus Berlin, Mechaniker. 9* 2) Paul Hellmundt aus Berlin, Stellmacher. 3) Franz Willig aus Müuncheberg, Schlosser.

8

c) Ein außerordentliches Anerkenntniß erh Reinhold Steinert aus Stollhoff, Mechaniker.

doritz Seiffert aus Brandenburg, Schlossfer. RobertKeil aus Kyritz, von noch unbestimmtem Gewerbe. Carl Hoene aus Berlin, Maurer. Robert Oggerin aus Berlin, Schlosser. Hans Jaenicke aus Crossen a. O., Schlosser. Rudolph Franz aus Berlin, Mechanikus. cC. Modellir⸗Klasse.

98 Schüler in drei Abtheilungen unter Leitung des Professors b August Fischer. a) Die große silberne Medaille erhielt: 1) Otto Raßmußen aus Berlin, Ciseleur. 8

b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker hielten sieben Schüler:

Ferdinand Reiff aus Charlottenburg, Geschirrdreher. eopold Donath aus Berlin, Graveur. ““

Robert Fadderjahn aus Berlin, Silberarbeiter.

Otto Dannenberg aus Berlin, Graveur.

August Wend aus Berlin, Ciseleur. 8

Eduard Heylandt aus Berlin, Goldarbeiter.

He Walter aus Berlin

.

rmann Ciseleur.

1111.““

Kunst⸗, Bau⸗ und Handwerkschule in Breslau.

Direktor: Professor Gebauer. Gesammtzahl der Schüler 160 in drei Abtheilungen. Der Direktor unterrichtet in der Phyfil und Chemie; Professor Höcker und nach dessen Tode interimistisch der Maler Alb. Bräuer im freien Handzeichnen; Baumeister Schultz lehrt ökonomische Baukunst und die Säulen⸗Ordnungen; Dr. Baum Mathematik und Feldmessen; Kreis⸗Baumeister Lü⸗ decke Architektur, Maschinenkunde und Maschinenzeichnen; Bild⸗ hauer Michaelis im Modelliren. .

A. Im freien Handzeichnen wurden zuerkannt:

a) Die große silberne Medaille für Handwerker: 1) Heinrich Fuckner aus Halbau, Mühlenbauer. 2) Gustav Teuber aus Kummelwit, Zimmermann. I“

ilberne Medaille: v““

1) Gustav Fischer aus Naumburg, Maurer. 2) Georg Dewerny aus Thiergarten, Zimmermann. 3) Wilhelm Fränkel aus Glogau, Maurer.

1“ 11““

c) Außerordentliches Anerkenntniß erhält: 1) David Goldschmidt aus Beuthen, Lithograph.

d) Oeffentliches Lob verdient: 1.“ 1) Ferdinand Rehfeld aus Warschau, Tischler. B. Im architektonischen Zeichnen:

a) Die große silberne Medaille: 1) Albert Otto aus Salzbrunnen, Zimmergesell. 2) Jacob Haenflein aus Breslau, Steinmetz.

b) Die kleine silberne Medaille:

1) Robert Luserke aus Breslau, Zimmerbursche. 2) Siegesmund Schmidt aus Breslau, Maurer 814 3) Johann Restel aus Ratibor, Maschinenbauer. 4) Rudolph Herold aus Breslau, desgleichen. 5) Hermann Caspar aus Dyhrnfurth, Mühlenban 6) Paul Hauck aus Breslau, Maurer. X“

7) Emanuel Bail aus Breslau, Steinmetz.

2299.) Oeffentliches Lob verdienen: e 8*

1) Eduard Kretschmer aus Breslau, Zimmermann.

2) Adolph Sulitze aus Ohlau, Zimmerbursche.

3) Heinrich Fuckner aus Halbau, Mühlenbauer.

4) Ferdinand Rehfeld aus Warschau, Maschinenb C. Im Mobdekltt

) Die kleine silberne Medaille:

Ferdinand Rehfeld aus Warschau, Maschinenbauer. b) Außerordentliches Anerkenntniß erhält: Louis Seegal aus Neumarkt, Bildhauer.

Kunst sch

8

*

*

8 J

2 4 81 in Königsberg i. Pr.

ule

2 6 räsidenten; und Leyde.

8

Zahl der Schüler 400. A. Im kreien Handzeichnen.

ie kleine silberne Medaille für Han rker 8 et erhält:

Rubolp h Michaelis aus Königsberg, Tischler. 8 1 Außerordentliche Anerkenntnisse erhalten:

riedrich aus Barten, Mller. 2) Julius Monin aus Königsberg, Maler. 1“ 3) Wilhelm Behring aus Königsberg, Lithograph.

B. Im architektonischen Zeichnen. a) Die kleine silberne Medaille erhalten

6

1) Hermann F

1) Wilhelm Gisevius aus Königsberg, Tischler.

Riemer aus Steinfurt, Maschinenbauer. a) Die kleine silberne Medaille erhält:

Kunst⸗ und Gewer

W“

le in Han Direktor: Professor Sch ultz,

und freies Handzeichnen; Zeichnenlehrer Grentzenberg:

Direktorium unter Vorsitz Sr. Excellenz des Herrn Ober⸗ Lehrer: die Herren ꝛc. Hecker, Radzibor, Knorre

nnsK

8

derselbe lehrt: architektonisches Plani⸗

metrisches Zeichnen und geometrische Projectionslehre und Schatten⸗

Construction; Modelliren: Bildhauer Freitag.

A. Im freien Handzeichnen.

a) Die große silberne Medaille fuͤr Handwerker] erhält:

1) Hermann Biereichel aus Rossel, Holzbildhauer. b) Die kleine silberne Medaille er in:

Zahl der Schü⸗

7

9 11“

1) Julius Eduar 8 P eter Bartenstein 8 Drechsler⸗

. ehülfe. 11p“ 1b e 8 2i 4

Jc) Außerordentliche Anerkenntnisse erhalter Rudolph Möws aus Danzig, Malerlehrling. Adolph Johannes Ludwig aus Danzig, desgleichen. Eugen Friedrich Windmuͤller aus Marienwerder, Malerlehrling. b Alexander Ad. Heinr. Zielcke aus Danzig, desgl. Edwin Hugo Dahm aus Lienfitz bei Pr. Stargardt, Hauslehrer.

1 1“

B. Im architektonischen Zeichnen erhalt: a) Die große silberne Medaille:

Friedrich Eduard Neuhoff aus Danzig, Tischler⸗ lehruing 1I“

1“

.“ 8

)Die kleine silbern

)Johann Omieczinski aus Kl. Schlanz bei Maurerlehrling.

9 Außerordentliches Anerkenntniß erhäͤlt: Ludwig Eduard Könitzer aus Danzig, Maurerlehrling“ V. Kunst⸗ und Baugewerkschule 8

CC11““

8 in Magdeburg. Direktorium: Regierungs⸗ und Schulrath Dr. Trinkler un Stadt⸗Schulrath Grubitz. Lehrer: Maler Hartmann und 1 der Schüler: 309. Im freien Handzeichne a) Die kleine silberne Medaille zeitoͤhzteis eerhalltun

) Wilhelm Laudahn aus Alsleben, Graveurlehrling.

) Heinrich Lichtenberg aus Neustadt M., desgleichen.

) Otto Wettstein aus Chemnitz, Schriftlithographlehrling. 4) Rudolph Zacharias aus Neustadt M.,

ker Ir

1 2 3

v

1) Heinrich Brüggemann aus Magdeburg, von no bestimmtem Gewerbe. - 8

B. Im architektonischen Zeichnen

Die kleine silberne Medaille erhalten:

Rudloff aus Neuhaldensleben, Maschinenbauer.

1) Fran; Dehoff aus Lobnitz, d sgleichen.

2) Theodor

Kunst⸗ und Bauhandwerks⸗Schule in Erfurt.

Kurator: Regierungs⸗ und Baurath Drewitz, 1 Pabst und Professor Dietrich. Zahl der Schüler:

8

68.

A. Im freien Handzeichnen.

[berne Medaille für Handwerk erhalt; Leitzmann aus Erfurt, Maschinenbauer.

b) Die kleine sil berne Medaille erhalten: Heinrich von Schütz aus Mühlhausen, Maschinenbauer. Heinrich Stöckhardt aus Petersburg, Maschinenbauer.

August Bachmann aus Erfurt, Maschinenbauer. bS. Güldner aus Erfurt, Schlosserlehrling. 8

mmanuel Kloepfel aus Erfurt, Mechaniker. . August Beyer aus Erfurt, Mechaniker. 8 Adolph Kleemann aus Erfurt, Maschinenbauer.

c) Außerordentliches Anerkenntniß erhält Wilhelm Adam aus Erfurt, Lithograph.

d) Oeffentliches Lob verdienen:

85 1) Friedrich

Emil Täubner aus Erfurt, Maschinenbauer.

Lithograph⸗

Lehrer: Professor