1860 / 154 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ome, damals in Brüssel, die Ermächtigung zur Ruͤckkehr nach ankreich zu bringen.

Die Restaurations⸗Arbeiten in den Tuilerieen werden auf etliche 20 Millionen Franes veranschlagt. Nach dem jüngsten Senatus⸗Consult wirb diese Ausgabe nicht der Civilliste, sondern dem Staate zur Last fallen.

Herr v. Kisselew, russischer Gesandter am römischen Hofe, ist auf dem Wege nach Paris in Marseille angelangt.

Der „Malabar“, welcher zu Ceylon scheiterte, hatte, wie aus Marseille geschrieben wird, 12 Millionen Francs an Bord. Nur 350,000 Franes gehören dem marseiller Handel an. Der indische Dampfer wird erst uüͤbermorgen abgehen, damit man Zeit hat, dem Lord Elgin und dem Baron Gros neue Kreditbriefe zu schicken.

1. Juli. Der heutige „Moniteur“ veröffentlicht in seinem Bericht über die Sitzung des gesetzgebenden Körpers die Vorlage des auf die Einberufung von 100,000 Mann der Altersklasse von 1860 bezüglichen Gesetz⸗Entwurfs.

Spanien. Aus Madrid vom 22. Juni meldet die „Cor⸗ respondencia Autografa“, daß der Graf von Montemolin und dessen Bruder Don Fernando „gemäß den Rathschlägen Rechtskundiger“ die in Tortosa unterzeichnete Thronentsagung sar null und nichtig erklärt haben. Der Test dieser Zurucknahme des in Tortosa unter⸗ zeichneten Aktenstückes lautet nach der „Indépendance“, welche jedoch die Echtheit nicht verbürgen will, wie folgt: Don Carlos von Bourbon und Braganza! 8 8”

In Erwaͤgung, daß der Akt’ von Tontosa vom drelundzwanzigsten. April des gegenwaärtigen Jahres 1860 das Ergebniß ausnahmsweiser und außerordentlicher Verbaͤltnisse ist; daß derselbe, als in einem Gefaͤngnissse entworfen und in einem Augenblicke, wo jebe Communication Uns unter⸗ sagt war, unterzeichnet, keine von den Bedingungen erfüllt, welche zu dessen Gültigkeit erforderlich sein wuͤrden; dbaß folglich berselbe nichtig, ungesetzlich ist und nicht ratifizirt werden kann; daß die Rechte, wobon berselbe hanbelt, nur solchen Personen angehbhren können, welchen dieselben nach dem Grundgesetze zustehen, aus dem sie erfließen, und welche durch besagtes Geseg herufen find, dieselben nach ihrem Nange und zu ihrer Zeit auszuüben; in Anbetracht

des Ghutachtens von kompetenten Rechtskundigen, die Wir konsultirt haben, so wie ber Mißbilligung, die Uns zu wiederholten Malen Unsere besten EIn. Wir besagten Akt von Tortosa vom dreiund⸗

Jahres 1860 v en. und

für nichtig und

Diener kund gegeben: zwanzigsten April des gegenwärtigen nehmen ihn zurück, so wie Wir denselben in jebem Punkte als nicht vorhanden erklären.

Gegeben zu Cöln, am funfzehnten Juni 1860. 1 8 Carlos Luis von Bourbon und Braganza,

48 8 Graf von Montemolin.

Das betreffende Aktenstück, das Don Juan unterzeichnet hat, 5 m der „Indépendance“ genau in denselben Ausdrücken ab⸗ efaßt.

Italien. Turin, 29. Juni. In der gestrigen Kammer⸗ sitzung verlangte Cabella vom Ministerium Aufklärung, ob die An⸗ leihe zur Deckung des bestehenden Defizits oder fuͤr mögliche Even⸗ tualitäten bestimmt sei; er tadelt den Widerspruch in dem Berichte des Ministeriums gegenüber jenem der Kommission, und stimmt schließlich für das Anlehen, in der Hoffnung, daß das Ministerium eine von Frankreich unabhängige energische Politik einschlagen werde. Sartorelli giebt seine Stimme dem Anlehen in der Erwar⸗ tung, die Regierung werde sich an die Spitze der gegenwärtigen Bewegung stellen.

Die Abgeordnetenkammer hat heute mit 215 gegen 3 Stim⸗ men das Anlehen votirt. Die Herren Poerio und Maneini rich⸗ teten an die Regierung Interpellationen in Bezug auf die Ereig⸗ nisse in Neapel und auf das Verhalten Sardiniens unter diesen Umständen. Sie erklärten sich energisch gegen jeden Weg, der dahin zielen würde, zu einem Arrangement mit den Bourbonen zu führen. Herr Farini antwortete auf diese Interpellation in einem ganz nationalen Sinne, aber mit großer Zuruͤckhaltun JInd. b.)

Bologna, 26. Juni. Das Tribunal⸗ erszer Instanz ver⸗ urtheilte Monsignor Ratta wegen Ungehorsams gegen die Staats⸗ gesetze zu dreijährigem Gefängniß und einer Geldbuße von zwei⸗ ftausend Lire.

Am 20. Juni bereits wurde in Palermo die Demolirung des Forts Castellamare von der Bevölkerung in Angriff genommen; aus allen Ständen legten Hand an. Die „Annessione“ mel⸗ det, daß Garibaldi die Staatsschuld Siciliens anerkannt und Vor⸗ bereitungen angeordnet habe, um die am 30. Juni fälligen halb⸗

hen Zinsen zu zahlen. Zum sicilianischen Geschäftsträger in

ondon wunde Fürst von San Giuseppe, in Paris Fürst von Rochaforte ernannt. Graf Manzoni wurde zum Ober⸗Aufseher der Armen⸗Anstalten in Palermo ernannt. Das Thor und die Straße, durch welche Garibaldi in Palermo einzog, erhalten den Mamen Victor Emanuel's. Nach der Depesche eines Handelshauses aus Genug ist Bixio nach Messina abgegangen.

Aus Neapel wird die am 28. Juni erfolgte Ankunft des Fürsten Petrulla von Wien gemeldet.

Eben daher wird vom 28sten d. Abends über Paris, den 39. Jum, mitgetheilt, daß in der Toledostraße in Folge von Zusam⸗ manrottungen Tumalte stattgefunden haben.

tie in Wien, den 30. Juni, eingegangene Telegramme aus

Neapel vom 29. Juni melden als zuverlässig, daß die Rebellen, welche die unterm 28. d. gemeldeten Gewaeg

Truppen überwaltigt worden seien, wobei mehrere sei eine Buͤrgergarde gebildet worden. Das neue

waren am 28. d. Abends nach Gasta abgexeist. Der König befand sich in Neapel. Die Gerüuchte von seiner Erkrankung sind unwahr. Am 29. d. ist die Ordnung nicht wieder gestört worden.

Türkei. Konstantinopel, 20. Juni. Pes „Journal de

*△

Constantinople“ erklärt, daß die Unruhen im Libanon keineswegs

die ihnen beigelegte Bedeutung hätten, und daß die Schuld durch⸗ aus an den Marxoniten läge; der Gouverneur von Behrut und der die Truppen befehligende Pascha hätten sich ganz angemessen benommen; denn „das Vorrücken der Truppen in das Gebhirge und ihr thätiges Einschreiten in den ausgebrochenen Kampf würde nur dazu gedient haben, die Angelegenheit noch mehr zu verwickeln; ab⸗ gesehen davon, daß es für die Feinde der Türtei eine prachtige Gelegenheit gewesen wäre, allerlei Fabeln über angebliche Excesse der Truppen zu erfinden, denen man alle von den Drusen verübte Grausamkeiten anzurechnen nicht verfehlt haben wuürde.“ Amerika. Aus Lissabon, 29. Juni, wird telegraphirt: „Das Schiff „Tyne“ ist mit der brasilianischen Post hier ange⸗ kommen. Die Kammern waren in Rio de Janeiro eröffuet worden, und das Ministerium hatte gegen die liberale Opposition in Debatten anzukämpfen, bei welchen es sich um Wahl⸗Angelegen⸗ heiten und Bankfragen handelte.“

London, Montag, 2. Juli, Vormittags. (Wolff'’s Tel. Bur.) Die heutige „Times“ sagt, daß ein Entschluß uͤber die russische Anleihe am Mittwoch gefaßt und von den Aufträgen aus Amsterdam

11u1“ 8

erlner Getreldebörse

898 vom 2. Juli. .

Weizen loce« 70 80 Thlr. pr. 2100pfd. G Koggen loeco 48.-49 ½ Thlr. pr. 2000 pf4. bez., Juli 48 ½ ½ ½4 Thlr.

bez. u. G., 48 ¾ Br., Juli- August 48 ½ 48 ¼ Thlr. bez. u. Br., 48 0.,

August-September 48 ½ 48 Phlr. bez., September -Oktober 484 7

bis 48 Thlr. bez., Br. u. G., Oktbr.-Novbr. 473,— ½ Thlr. bez. 8

Gerste. grosse und kleine 37 42 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 25 28 TPhlr., Lieferung pr. Juli 25 Thlr. bez., Juli- Aug. 24 ½. 25 Thlr. bez., Sept.-Okt. 24 Thlr. G., Oktober - November 24 Thlr. Br.

Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 49 —54 TPhlr,.

Rüböl loco 11 ¾ Thlr. Br., Juli und Julh- August 11 3 Thlr. bez. u. Br., 11 ¼ G., August- September 11 ⅔˖ Thlr. Br., 11 ½ 9., Sep- Oktober 12 11 Thlr. bez. u. G., 12 Br., Oktober-Novemb. n 1anr.he u. G., 12 ½2 Br., November-De 12712 )— 1e 1 bez. u.

Leilnbl ohne Geseckubttht * vb“

Spiritus loco ohne Fass 17 ¾ Thlr. Br., Juli und Juli= August 17. bis TPhlr. bez. u. G., 17 ⁄% Br., August September 17 ¾ Thlr. har 4 G, 17 8⅞ Br, September-Oktober 17⁄— ¾ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober- November 16 5 % Thlr. bez. u. Br, 16 ½ G., Novbr.-Dezbr. 16 ½ Thlr bezahlt.

Weiren stilles Geschäft zu schwach behbaupteten Preisen. Roggen in disponibler Waare wurde heute weniger gefragt und wurde zu un- veränderten Preisen wenig umgesetzt; für Termine war die Stimmung nach einer vorerne s Festigkeit wieder matter, Preise gegen Sonnabend Ehvepah Uen naNllsrsllek befestigte sich wieder die Stimmun und der Werth erfuhr eine kleine Besserung. Gekündigt 1000 Ctr Rüböl wenig veründert, in ziemlich fester Haltung. Spiritus in fester Haltung und Herenps⸗ Geschäft zu unveränderten Preisen. Gekündigte 2 10,000 Qrt fanden zum grössten Theil prompte Aufnahme.

1“

Konatanstinopel, 18. Juni. Wechselecours: London 3 Mt. 116— 115 Piaster; Marseille 184 Piaster. Livre Anglaise 116 ½ Piaster; Livre Turque 106 ½ Piaster; Napoleonsd'or 92 ⅛˖ Piaster; ½4 Imper. 95 ½; Dueat 55; Carbovantz 18 ½; Agio métallique 42. .

Breslam, 2 Juli, 1 Uhr 44 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 78 %2 Br. Frei- burger Stamm-Aetien 86 5⁄2 8G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 127 ¾ G.; do. Litt. B. 10 ¾ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 86 ¼ G.; do. Litt. F., 4 ½proz., 93 ¾ G.; do. Litt. E. 3 ½proz., 74 ¾ Br. Kosel - Oderberger Stamm-Actien 78 Br. Neisae- Brieger Actien 57 ¾˖ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 34 ¼ Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 105 ½ Br. .

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 16 ¾ Thlr. Br., 3 G. Weizen, weisser 71 89 Sgr., gelber 70 87 Sgr. Roggen 53 60 Sgr. Gerste 35 52 Sgr. Hafer 26 33 Sgr.

Fonds waren begehrt. Eisenbahn-Aectien und österreichische Effec- ten unverändert, nur Freiburger merklich höher.

aten begangen und

auch die Befreiung der Sträflinge versucht hatten, Futegt . den Rebellen umge⸗

kommen, Zugleich mit der Verkuͤndigung des Belagerungszustandes

1 gard Rinister um habe

sich bereits constituirt. Die Mutter des Königs und deren Töchter

ö1111“

EWW

Wiemn, 2. Juli. Mitt Bur.) Neueste Loose 95.50.

5proz. Metalliques 70,00. 4 ½Qproz. Metalliques 62 25 DBank-Actien exclus, Divid. 946 Nordbahn 187.30,. 1854er Loose 9600 National- Anlehen 79,20. Staats- Eisenbahn-Arctien-Certiftkate 264 00 Credit- Aetien 187,00. London 126 50. Hamburg 95.50. Lombard. Eisenbahn 153.00. Neue

126.75. Elisabethbahn 192.75. Loose 107. 25.

Amsterdam, 30. Juni, Nachm. 4 Uhr. Wenig Gesehüft. 5proz. österreichische National-Anleihe 57, 6. 5proz. Netalliques Lit. B. 73 ½. 5proz. Metalliques 51 ½. 27 ½. 1proz Spanier 2843. Zproz. Spanier 47 ¼.

litz de 1855 98. Holländische Integrale 64 %.

London, 30. Juni, Nachmittags 3 Uhr

Silber 61 ½ - 61⁄. Bedeckter Himmel.

[1321] ö111““

Gegen den unten näher bezeichneten Elfenbein⸗ schneibder Albert Alleweldt ist die gericht⸗ liche Haft wegen wiederholter Wechselfälschung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden koͤnnen, weil er in seiner bisherigen Wohnung, Spittelbrücke Nr. 18 hier⸗ selbst und auch sons nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Alleweldt Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ bert, bavon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörbe Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm fich vorfindenben Gegenständen und Gel⸗ bern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzultefern. Es wird die ungesaͤumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ äbrigkeit versichert. 1

Berlin, den 29. Juni 1860. Königliches Stadtgericht, Abtheilung ur Untersuchungs⸗Sachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Alleweldt ist 38 Jahre alt, am 19. März 1822 in Berlin geboren, 5 Fuß 5 Zoll

roß, hat blondes Haar, freie Stirn, graue lugen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, obales Kinn, gewoͤhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichts⸗ farbe, ist mittler Gestalt und pricht die deutsche Sprache. v 1. 4 G [18291 CErlebhizter Stacbriee—

Der hinter den Färbermeister Georg Becker aus Pirfitz bei Krotoschin unterm 11. d. M. er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 28. Junt 1860. Königliches Stabtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommifsion II. für Voruntersuchungen.

[1324] Bekanntmachung.

Gefundener Schatz. Im Monat April 1859 sind beim Ausgraben des Fundaments des abgebrochenen ohnhauses des Gast⸗ wirths Albrecht Weltewitz in Wahrenbrück (Kreis Liebenwerda) in einem zwischen der Mauer verborgen gewesenen irdenen Topfe eine Anzahl alter Siibermuͤnzen aufgefunden, irrthüm⸗ lich dem Hauseigenthümer bald nachher über⸗ lassen, von diesem bis auf wenige Stücke zur Königlichen Münze eingeliefert und dort einge⸗ schmolzen worden. Glaubhaften Ermittelungen nach hat der ganze Fund aus 200 Stuck theils alten Speciesthaltern, theils ½⸗ und ½⸗Thaler⸗ stücken, mithin aus Münzen früherer Jahrhun⸗ derte, meist aus dem 17ten Jahrhunderte, be⸗ standen, welche ein Gesammtgewicht von cirta 6 Pfd. und einen Silberwerth von gegen 150 Thalern hatten. Vorhanden und in unserer Ver⸗ wahrung befindlich sind von den Münzen jetzt nur noch ein ½⸗Thalerstück vom Jahre 1689 und ein ½⸗Thalerstück vom Jahre 1682.

Der unbekannte Eigenthümer wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem

1255

12 Uhr 30 Minuten. (Wolft'e Tel. r gestr ge Weehselcours auf Wien war 13 Fl.,

13 Mk. 5 ½ Sch.

Paris 50.45. Gold

(Woltff'’s TPel. Bor.)

2 proz. Metalliques 5 proz. Russen Stieg-

(Wolfta Tel. Bur)

Spanier —.

88 670. Lombardische Eisenbahn-Aectien D.

am 14. (bierzehnten) November cur., Mittwochs, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Hacker, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der gedachte, als Schatz zu betrachtende Fund dem Grundeigenthümer und resp. dem Finder zugesprochen werden wird. Liebenwerda, den 25. Juni 1860. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

.“ b—

[1328] 8 Bekanntmachung. Betrifft die Erlebigung der Phyfsikatsstelle Querfurter Kreises.

Durch den Tod des Koͤniglichen Kreis⸗Physikus Dr. Francke in Querfurt ist tie Kreis⸗Physikats⸗ Stelle des Querfurter Kreises erledigt.

Wir fordern qualifizirte Bewerber auf, sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines aus⸗ fuͤhrlichen Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei uns zu melden.

Merseburg, den 26. Juni 1860. .8 Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

[1325) Ediktal⸗Citation. 8

Auf den Antrag der Königlichen Staats⸗An⸗ waltschaft zu Prenzlau ist burch Beschluß des ““ Gerichts gegen folgende Per⸗ onen:

1) den Schlffsknecht August Friedrich Franz Falkenberg, am 20. August 1835 zu Breder⸗ eiche geboren,

2) den Christian Friedrich Dupot, am 22sten Februar 1835 zu Hessenhagen geboren,

3) den Kellner Gottlieb Carl Ludwig Lessow, am 11. Februar 1835 zu Neu⸗Placht ge⸗ sF‚pore die Untersuchung wegen Verlassens der König⸗ lichen Lande, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, eingeleitet und der Audienztermin auf

den 7. Dezember 1860, Vormittags

40 Uhr, 8 anberaumt worden.

Da der gegenwärtige Aufenthalt der vorge⸗ nannten Angeklagten nicht bekannt ist, so wer⸗ den dieselben hierdurch vorgeladen, zur festgesetz⸗ ten Stunde entweder persoͤnlich zu erscheinen, oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevoll⸗ mächtigten vertreten zu laffen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder dieselben so zeitig anzu⸗ geben, daß sie noch bis zum Termin herbeige⸗ schafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens wird in contumactam verhandelt und erkannt werden. 1 8 Templin, den 27. Juni 1850. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1““

9 8

““]

[1322] Oeffentliche Vorlabung. Die Wittwe Humblot, Louise, geb. Aune hier⸗ felbst, hat gegen den Apotheker Reinhold Goedicke, zuletzt in Berlin, Unterwasserstraße Nr. 8, wohn⸗ haft, aus dem von dem Letzteren acceptirten Wechsel vom 16. Februar 1857 auf Zahlung von 350 Thlr. nebst 6 pEt. Zinsen seit dem 8ten Juli 1857 und †¼ pCt. Provision mit 1 Thlr. 5 Sgr. Klage erhoben. Diese Klage ist eingeleitet worden, und wird der Verklagte R. Goebicke, da sein Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert,

v11“ ““ 8

auf Ham urg

Consols 93 ¼. Iproz. Spanier 39. Mexikaner Sardinter 81 ½. 5proz. Russen 108. edn A 95 ½. I Nach dem neuesten Bank-Ausweie beträgt der Noten -Umlauf 20,959,780, der Metallvorrath 16,552,030 Pfd. Liverpool, 30. Juni, Mittags 12 Uhr, (Wolste Pel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Paris, 30. Juni, Naechmittags 3 Uhr. (Welff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 68.45, fiel auf 68.30 und sechloss hierzu matt und unbelebt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 ½ eingetroffen. Schluss-Course: 3proz. Rente 68.30. 4 ½pros. Kente 96 50 3prez. 1proz. Spanier 39 ½ Actien 522. Oesterreichische Credit-Aectien —. Credit mobilie 8

Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Aetien

18

in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandkung auf 1

den 8. Oktober 1860, Vormittags

11 Uhr,

vor der unterzeichneten Deputatton, im Stadt⸗ gerichtsgebäͤude, Jübenstraße Nr. 59, Zimmer 46, anberaumten Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle su bringen und die Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht meht genommen werden kann.

Erscheint der Verklagte R. Goedicke nicht pünktlich zur bestimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Ur⸗ kunden auf Antrag der Kläͤgerin in contumaeiam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt⸗ niß gegen ihn ausgesprochen werden.

Berlin, den 28. Juni 1860.

Königliches Stabtgericht, Abtheilung für Civil⸗

sachen. Prozeß⸗Depufatton II.

(1326] Bekaoanntmachung.

Dem vormaligen Kaufmann Gustav Braune aus Naumbura, jetzt in Amerika, ist in dem am 22. Junti 1859 publizirten Testamente seiner Schwester Rosette, verwittwete Leonhardt, ge⸗ borne Braune zu Lützen, ein Legat von Acht Hundert Thalern ausgesetzt, welches seine Ge⸗ schwister, sobald sein Aufenthalt bekannt gewor⸗ den, auszuzahlen haben.

Merseburg, den 27. Juni 1860.

Khnigliches Kreisgericht. II. Abthellung.

8 1 6“ 88

[1327] 16. Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft. 8

In der General⸗Versammlung vom 30. Juni 1890 sind die Direckions⸗Mitglieder Herren 6. A. Böhme aus Aachen und J. M. Swart aus Mastricht wiedergewählt und ist an Stelle des ausgeschiebenen Herrn Hub. Seydlitz der Herr Heinr. Seyblitz aus Mastricht ge⸗ wählt worden. Dies wird nach Vorschrift des Gesetzes vom 9 November 1843 hiermit bekannt

u“ 16 18

8

126535855 e4“ Gorkauer Societäts⸗Brauerei.

Auf Grund §. 3 des Gesellschafts⸗Statuts vom 8. Februar 1859 werden die Mitglieder von den unterzeichneten Geschäfts⸗Inhabern hiermit aufgefordert, unter Produ irung der Antheilsscheme die achten 10 pECt. der von ihnen gezeichneten Summen bis zum 10. August 1860, unb zwar in den Wochenkagen vom 1. bis 10. August, an das Handlungshaus der Herren Carl Ertel & Comp. in Breslau einzuzahlen. Es ist gestattet, Vollzahlungen, so wie Jahlungen über 10 pEt. der gezeichneten Summen hinaus, in abgerundeten, mit der Jahl 10 theilbaren Beträgen zu leisten und werden diefelben vom Tage der Einzahlung ab mit 5 pCt. verzinst. 88

Gorkau, den 29. Juni 1860.

Gorkauer Societäts⸗Brauerei. 6 W. Bar. v. Lüttwitz. R. Seiffert.

8 .