1286
15) Oherst⸗Lieut, v. Gersdorff, Commandeur des 27. kombinirten
Negts., 16) Il.g „Hieut. Bar. v. Buddenbrock, Command. des 13. kombin.
Inf. Regts., 17) A. v. Blumenthal, Commdr. des 31. kombin. Inf.
Regts., 18) v. Vanenfeldt, Chef des Generalstabes II. Armee⸗Corps; 8 b) von der Kavallerie; 8 1) Oberst⸗Lieut. Schlmmel, Kommandant von Glatz, 88 2) Oberst⸗Lieut. v. Pfu el, Commdr. des 11. Hus. Regts., 3) Oberst⸗Rieut. Gr. v. Kalckreuth, Commdr. des 1. Drag. Regts., 4) Oberst⸗Aeut. v. Hartmann, Chef des Generalstabes VI. Armee⸗ Corps; ” E116 88 e) von der Artillerie: . 1) Oberst⸗Lieut. v. Ramm, Commdr. des 6. Artill. Regts., 2) Oberst⸗Lieut. Hagemeier, gen. v. Niebelschütz, C des 8. Artill. Regts., 3) Oberst⸗Lieut. Lengsfeld, Commdr. des 1. Artill. Regts, 4) Oberst⸗Lieut. Frhr. v. Lyncker, Commdr. des 5. Artill. Regt 5) Oberst⸗Lieut. Schwartz, Commdr. des 4. Artill. Regts.; 1. d) vom Ingenieur⸗Corps;: 1) Oberst⸗Lieut. Kaiser, Insp. der 5. Festungs⸗Inspection, 2) Oberst⸗Lieut. v. Schweinitz, Insp. der 1. Festungs⸗Inspection, 3) Zösect aeat. Neuland, Insp. der 6. Festungs⸗Inspection. 8 V. Zu Oberst⸗Lseutenants;⸗ 1 “ as von der Infanterie: 1) Major v. Dewitz, Commdr. des 17. Inf. Regts⸗ 2) Masor v. Stückradt vom 13. Inf. Et,. 3) Masor v. Buddenbrock vom 3. Inf. Regt., 4) Masor v. Salisch vom 6. kombin. Inf. Regt., ) Major v. Sausin vom 31. kombin. Inf. Regt. 6) Masor v. Briesen vom 49 In Merh, 7) Major v. d. Muͤlbe vom 31. Inf. Regt.. 8) Major d. Gillbaußen vom 16. kombin. Inf.L 9) Major v. Hiller vom 4. Inf. Regt., 10) Major v. Jamory vom 35. Inf. Regt., 11) Masor Wirtich vom 17. kombdin. Inf. Regt, 12) Major v. Stern⸗Gwiazdowski vom 6. Inf. 13) Major v. Wolff vom Generalstabe, 8 14) Masor v. Studnitz vom 10. Inf. Regt. 15) Masor v. Hanstein vom 3. Inf. Negt., 19) Masor v. Cranach vom 13. Inf. Regt., 17) Masor v. * schuͤschen vom 28. Inf. Negt., 18) Major v. Seel vom 10. kombin. Inf. Regt., 19) Masor v. Thuͤmen vom 18. Inf. MNegta. .. Krn i d 20) Maser v. Gontard à la sufte des Kaiser Alexander Grenadier⸗ R eg ts.,
21) Major Emmich vom 15. Inf. Regt., 22) Masor h Goöoho vom Haisern Arrzunber Gren. Regt.,
23) Major v. Schmidt vom 5. Inf. Regt., 24) Masor v. Hoffmann vom 22. Inf. Regt., 8 25) Mafor d. Glasenapp vom 12. kombin. Inf. Regt., 26) Major v. Krohn vom 37. Inf. Regt., “ 27) Masor v. Glümer vom 23. Inf. Regt., 1 28) Major v. Stosch vom Generalstabe, 8 29) Masor v. Budritzki vom Kaiser Alexander Gren. Regt., 30) Major v. Windh eim vom 18. kombin. Inf. Regt., 31) Major d. Schachtmeyer vom 1. Garde⸗Regt. 3. F., 32) Major Köhn v. Jaski vom 2. Garde⸗Regt. z. F. b) Von der Kavallerie: 8 Noville, Commdr. des 1. Kür. Regts., Reiman, Commdr. des 1. Hus. Regts., Tresckow, Commdr. des 2. Drag. Regts., Below, Commdr. des 8. Kür. Regts., Witzleben, Commdr. des 3. Ulan. Regts
3) Major 4) Mafor 5) Major v. Rußland), 6) Major v. Schön., Commdr. des 5. Kür. Regts.
c) Von der Artillerie: 1) Major Igel vom 8. Art. Regt.,
2) Major Wille, Commdr. der Feuerwerks⸗Abth.,
3) Major Woide vom 4. Art. Regt,
4) Major v. Malinowski, à la suite des 3. Art. Regts., 5) Major v. Decker dom 3. Art. Regt., 6) Maor Wachter, à la suite des 7. Art. Regts.
27) Major Schenck vom 2. Art. Regt.,
8) Major Witt vom 6. Art. Regt. d) Vom Ingenieur⸗Corps:
1) Major Bellmann, Platz⸗Ingen. in Stralsundd,
2) Major Kleist, Festungs⸗Bau⸗Direktor in Königsberg
3) Major Schneider, Platz⸗Ingen. in Stettin, 8
4) Major Schulz 1., Platz⸗Ingen. in Cöln,
5) Major Bernis, Festungs⸗Bau⸗Direktor in Posen
6) Major v. Boyen, Platz⸗Ingen in Neiße. 8
Baden⸗Baden, den 1. Juli 1860. “ Im Ramen Seiner Majestät des Königs. gez. elm, Prinz von Preußen, Regent 1“ gegengez. v. Roon.
1“ II Besetzung varanter höherer Stellen in der Armee 1860.
Gen. der Inf. Nabdziwill, Militair Gouverneur der Provinz Brandenburg und kommandirender General des III. Armee⸗Corps, zum Cbef des Ingenieur⸗Corps und der Pioniere und ersten General⸗Insperi. der Festungen, Gen. Lt. Prinz Friedrich Koarl von Preußen, Koönigl. [E der 3. Dit., zum kommandir. General des III. Armee⸗
„HGen. At. Herwarth v. Bittenfelb, Command. der 13. Dibv.
und beauftragt mit der Führung des General⸗Kommandos VII. Armec⸗ Corps, zum kommond. General des VII Armee⸗Corps, Gen. Lt. von Brauchitsch, Gen. Adjut. Sr. Maj. des Königs und Command. der 2. Div., zum Gouverneur der Bundesfestung Luxemburg ernannt. Gen. Lt. v. Puttkamer, Inspecteur der 1. Artill. Inspection, in gleicher Eigenschaft zur 2. Artill. Inspection bersetzt. Gen. Lt. v. Schlichting, Command. der 11. Div., zum Direktor der Kriegs⸗Akademie, Gen. Lt. von Prittwitz⸗Gaffron, Inspect. der 1. Ingenieur⸗Inspect., zum 2. Ge
Inspect. der Festungen, Gen. Maj. Herwarth v. Bittenfeld I., Brig
Command. ꝛc., zum Inspect. der Besatzung der Bundesfestungen Mai
u, Rastatt ernannt. Gen. Maj. v. Bialcke, Command der 11. Inf. Brig., mit der Führung der 3. Div⸗, voxrläufig mit Beibehalt seines Ran⸗ ges als Brig. Command., beauftragt. Gen. Mas. v. Scholten, Con
mand. der 5. Kavall. Brig., zum Inspect, der 1. Artill. Fgene. ernannt. Gen. Maj. v. Wintzingerode, Command. der 30. Inf. Brig., mit der Führung der 13. Div., vorläufig mit Beibehalt seines Ranges als Brig. Command., Gen. Maj. Gr. v. Oriolla, unter Entbindung von dem Verhältniß als beauftragt mit der einstweiligen Führung der 8. Kavall. Div., mit der Füͤhrung der 11. Div., vorläufig mit Beibehalt seines Ran⸗ ges als Brig. Command., Gen. Maj. v. Baczko, Command. der 5. Jnf.
Brig., mit der Fabrung der 2. Div., vorläufig mit Beibehalt seines Ran⸗ C
ges als Brig. Command, beauftragt. Gen. Maj. Bar. v. d. Goltz J., Kommandant von Stettin, zum Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗ Departements ernannt. Generatk⸗Major v. Twardowski, zweiter Bebollmächtigter bei der Bundes⸗Militair⸗Kommission zu Frankfurt a. M, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Komman⸗ danten von Stettin ernannt. Oberst v. Klaß, Commandeur des 17. Inf. Regts., zum Commandeur der 30. Inf. Brig., Oberst v. Rieben, Com⸗ mandeur des 27. Inf. Negts., zum Commandeur der 11. Inf. Brig., Oberst v. Seelborst, Commandeur des 4. Inf. Regts., zum Commwman⸗ deur der 5. Juf. Brig., Oberst v. Goetze, Commandeur des 3. Ulan. Regts., (Kaiser von Rußland) unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commandeur der 5. Kavall. Brig. ernannt. Oberst v. Borck, Com⸗ mandeur des 40. Inf. Regts. und beauftragt mit der Fübrung des 23sten kombin. Inf. Regts., zum Commandeur dieses Regts., Oberst v. Kirch⸗ bach, Commandeur des 36. Inf. Regts. und beauftragt mit der Führung des 26. kombin. Inf. Regts., zum Commandeur dieses Regts., Oberst v. Kmorr, Commandeur des 2. Inf. (Königs⸗) Regts. und beauftragt mit der Führung des 1. kombin. Inf. Regts, zum Commandeur dieses Regts., Oberst v. Schöler, aggr. dem Generalstabe der Armee und beauftragt mit der Führung des 12. kombin. Inf. Regts., zum Comman⸗
deur dieses Negts., Oberst⸗Lieut. v. Schwartzkoppen, Commandeur des
3. Bats. (Bielefeld) 15. Ldw. Regts. und beauftragt mit der Führung des 15. kombin. Inf. Regts., zum Commandeur dieses Regts.⸗, Oberst⸗Lieut. Frhr. v. Barnekow, vom 39. Inf. Regt., und beauftragt mit der Fuͤh · rung des 28. kombin. Inf. Regts., zum Commandeur dieses Regts., Oberst⸗ Lieut, d. Hanneken vom 17. Inf. Regt. und beauftragt mit der Füh⸗ rung des 17. kombin. Inf. Regts., zum Commandeur dieses Regts., Oberst⸗ Lieut. Baron v. Schroetter vom 29. Inf. Regt. und beauftragt mit der Führung des 29. kombin. Inf. Regts., zum Commandeur dieses Regts., Oberst⸗Lieut. v. Kamiensky, Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium und beauftragt mit der Führung des 24. kombin. Inf. Regts., zum Comman⸗ deur dieses Regts., Oberst⸗Lieut. v. Knobelsdorff vom 22. Jnf. Regt. und beauftragt mit der Führung des 11. kombin. Inf. Regts., zum Com⸗ mandeur dieses Regts., Oberst⸗Lieut. v. Hackewitz vom 10. Inf. Regt. und beauftragt mit der Führung des 10. kombin. Inf. Regts., zum Com⸗ mandeur dieses Regts., Oberst⸗Lieut. v. Gilsa, vom 26. Juf. Regt. und beauftragt mit der Führung des 36. Infant. Regts., zum Commandeur dieses Regiments, Oberst⸗Lieut. vb. Gordon vom 18. Inf. Regt. und be⸗ auftragt mit der Führung des 7. kombin. Inf. Regts., zum Commandeur dieses Regts., Ob. Lt. v. Freyhold vom 6. Inf. Regt. und beauftragt mit der Führung des 6. kombin. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Bose, Chef des Generalstabes IV. Armee⸗Corps und beauf⸗ tragt mit der Führung des 40. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. b. Gersdorff, Commdr. des 4. Jäger⸗Bats. und beauftragt mit der Füͤhrung des 27. komb. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Rgts., Ob. Lt. Baron v. Buddenbrock vom 13. Inf. Regt. und beauftragt mit der Führung des 13. komb. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Blumenthal, à la suite des Generalstabes der Armee und persöͤnl. Adjutant des Prinzen Friedrich Karl von Preußen, Königl. Hoh., beauftragt mit der Führung des 31. kombin. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Bonin, vom 17. Inf. Regt. und beauftragt mit der Fuͤhrung des 16. komb. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Hippel, Commdr. des 2. Bats. (Paderborn) 15. Landwehr⸗ Regts. und beauftragt mit der Führung des 20. komb. Inf. Regts, zum Commdr. dieses Regis., Ob. Lt. v. Winterfeld, vom Kaiser Alepander Gren. Regt. und beauftragt mit der Führung des 1. kombin. Grenadier⸗ Regts, zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Januschowsky, vom 32. Inf. Regt. und beauftragt mit der Führung des 32. kombin. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Alten, Cemmandr. des 1. Bats. (Merseburg) 32. Ldw. Regts. und beauftragt mit der Führung des 4. komb. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Bud⸗ berg, vom Kaiser Franz Gren. Regt. und beauftragt mit der Führung des 18. kombin. Inf. Regts, zum Commandeur dieses Regts., Ob. Lt. v. Korth, 2. Commdr. des 2. Bats (Magdeburg) 2. Garde⸗Ldw.⸗Rgts. und beauftragt mit der Führung des 2. komb. Garde⸗Inf.⸗Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Scheffer, Commandr. des 3. Bats. (Graudenz) 4. Ldw. Regts. und beauftragt mit der Führung des 5. komb. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. b. Broesicke, vom 10. Inf. Regt. und beauftragt mit der Führung des 30. komb. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lk. Frhr. b. Wrangel, vom großen Generalstabe und beauftragt mit der Führung des 21. kombi⸗ nirten Infanterie⸗Regiments, zum Commandeur dieses Regiments, Oberst⸗Lieutenant v. Kaphengst, Commandeur des 1. Bataillons (Gör⸗ lit) 6. Ldw. Regts. u. beauftragt mit der Führung des 22. kombin. Inf.
Commdr. dieses R
Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Oppell, Commdr. des Garde⸗Jäger⸗Bats. u. beauftragt mit der Führung des 2. komb. Gren. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Stutterheim, vom 38. Inf. Regt. u. beauftragt mit der Führung des 25. kom bin. Inf. Regts., um Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Pape, Commdr. des 3. Bats. (Schneidemuht) 14. Ldw. Regts. u. beauftragt mit der Führung des 14. kombin. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Negts., Ob. Lt. v. d. Groe⸗ ben, vom 1. Garde⸗Regt. z. Fuß. u. beauftragt mit der uͤhrung des 1. kombin. Garde⸗Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Gor⸗ don, Commdr. des 1. Bats. (Minden) 15. Ldw. Negts. u. beauftragt mit der Fuͤhrung des 2. kombin. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. b. Schlabrendorff, vom 1. Jnf. Regt. u. beauftragt mit der Führung des 3. kombin. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Rohrscheidt, Commdr. des 1. Bats. (Halberstadt) 27. Ldw. Regts. u. beauftragt mit der Fuͤhrung des 19. kombin. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Dewall, aggr. dem 25. Inf. Regt. u. kom⸗ mandirt zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗Ministerium, zum zweiten Bevoll⸗ mäͤchtigten bei der Bundes⸗Militair⸗Kommission zu Frankfurt a. M., Ob. Lt. Malotki v. Trzebiatowski, von Meinem (dem 7. Inf. Regt.) u. beauftragt mit der Führung des 9. kombin. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts. ernannt. Ob. Lt. v. Kummer, bom Generalstabe des Garde⸗Corps, zum Chef des Generalstabes des I. Armee⸗Corps ernannt und zur Vertretung des Chefs des Generalstabes des Garde⸗Corps kom⸗ mandirt. Ob. Lt. v. Groß gen. v. Schwarzhoff vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß und beauftragt mit der Führung des 2. Inf. (Königs⸗) Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. Frhr. v. Ly⸗ ncher, vom 1. Garde⸗ Regt. z. F., zum Commdr. des 4. Jnf. Regts,, Ob. Lt. d. Tiedemann, vom 8. Inf. Regt. (Leib⸗Inf. Regt.) u. beauftragt mit der Führung des 8. kombin. Inf. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. Petersen, vom großen Generalstabe, zum Chef des Generalstabes IV. Armee⸗Corps, Ob. Lt. v. Tresckow, Flügel⸗Adjutant Seiner Majestaͤt des Konigs, zum Commandeur des 27. Inf. Regts., Major v. Dewitz, vom 21. Inf. Regt., zum Commandeur des 17. Infanterie⸗Regiments, Major v. Witzleben, à la suite des 3. Ulan. Regts. (Kaiser von Ruß⸗ land) und persönl. Adjutant des Prinzen Karl von Preußen Königliche Hoheit, zum Commdr. dieses Regts., Major v. Krosigk, etatksmäßiger Stabsoffister des 4. Drag. Regts. und beauftragt mit der Fuͤhrung des 3. komb. Ulan. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Major vd. Trotha, etatsmäßiger Stabsoffizier des 3. Kürass. Regts und beauftragt mit der Fuͤhrung des 4. kombin. Ulan. Regts., zum Commdr. dieses Regiments, Major v. Frankenberg⸗Ludwigsdorff, etatsmäͤäß. Stabsoffizier des 4. Kürass. Regts. und beauftragt mit der Führung des 2. kombin. Ulan. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Major vb. Schönermarck, etats⸗ mäß. Stabsoffizier des 10. Hus. Regts. und beauftragt mit der Führung des 1. kombinirten Drag. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Masor v. Kerßenbroigk, etatsmäß. Stabsoffizier des 7. Kürass. Regts und beauftragt mit der Führung des 4. kombin Drag. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Masor Krug v. Nidda, etatsmäßiger Stabsoffizier des 9. Hus. Regts. und beauftragt mit der Fuͤhrung des 2. kombin. Drag. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Major v. Schlotheim, bom Ge⸗ neralstabe der Garde⸗Kavall. Divis. und beauftragt mit der Führung des kombin. Garde⸗Orag Regts., zum Commdr. dieses Regts., Major Ficker, etatsmäßiger Stabsoffizier des 5. Hus. Regts. (Blüchersche Husaren) und beauftragt mit der Führung des 1. kombin. Ulan. Regts., zum Commdr. dieses Regts., Major Mirus, vom großen Generalstabe und beauftragt mit der Fuͤhrung des kombin. Garde⸗Ulan. Negts., zum Commdr. dieses Regts., Major v. Krane, etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Hus. Regts. und beauftragt mit der Führung des 3. kombinirten Drag. Regts., zum 8. ernannt. 8 8 (Fortsetzung folgt.)
Nichtamtlich es.
Preußen. Düfseldorf, 6. Juli. Der Kriegsminister von Roon traf, von Baden⸗Baden kommend, hier ein, und wird seine Reise nach Berlin heute Abend fortsetzen. (Duͤss. Ztg.)
Baden. Baden. 5. Juli. Heute Mittag sind Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Sachsen⸗Weimar mit Höchstihren beiden Prinzessinnen Töchtern von hier abgereist, um über Frankfurt nach Weimar e Württemberg. Stuttgart, 5. Juli. Ihre Majestät die Koͤnigin, so wie Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzeffin Friedrich sind vorgestern von Kissingen wieder hier eingetroffen und haben Sich heute, nebst dem Prinzen Wilhelm nach Friedrichs⸗ hafen begeben. (St. A. f. W.) — 1
Oesterreich. Triest, 5. Juli. Der preußische Gesandte Graf v. Goltz ist heute rvon Konstantinopel hier eingetroffen.
Schweiz. Bern, 4. Juli. Der Präsident des National⸗ raths zeigte in der heutigen Sitzung die mit dem Präsidenten des Staäͤnderaths getroffene Uebereinkunft bezüglich der Geschaͤftsver⸗ theilung unter den beiden Räthen an. Dem Nationalrath kommt u. A. die Priorität zu über das Budget für 1861, die Savoyer Frage⸗ das Gesuch der „Helvetia“ in Sachen der Preßfreiheit, die
erwendung der Dampfboote auf dem Langensee. Die Einnah⸗ men belaufen sich im Ganzen auf 18,827,200 Fr. Die Aus⸗ Hahen sfind im Ganzen auf 18,142,000 Fr. veranschlagt. Der ationalrath kostet 82,000 r., der Stäͤnderath 3425 Fr., der Bundesrath 61,800 Fr., das Bundesgericht 10,000 Fr., die Bundes⸗ Kanzlei 61,800 Fr. po itische epart nt braucht wesentlich
für die verschiedenen Gesandtschaften 70,000 Fr. Beim Departe⸗ ment des Innern ist das Auswanderungswesen mit 22,000 Fr. bedacht. Die Militairverwaltung erfordert im Ganzen 1,983,058 Fr.
In Folge der politischen Umgestaltung in Italien und der dadurch herbeigefuͤhrten Vergrößerung Sardiniens stellt der Bun⸗ desrath bei der Bundesversammlung den Antrag, daß er ermäch⸗ tigt werde, eine stehende Geschäftsträgerstelle in Turin mit 18,000 Fr. Gehalt zu errichten.
¹— 5. Juli. Der Ständerath hat mit 27 gegen 9 Stimmen das von der Kommisstonsmehrheit beantragte Tadelsvotum gegen Herrn Stämpfli verworfen. Dubs referirte Namens der Kom⸗ mission und resumirte folgendermaßen: Bei Anlaß des im Anfan des Jahres 1859 ausgebrochenen Krieges zwischen Oesterreich un dem mit Frankreich verbündeten Sardinien erklärte der Bundes⸗ rath unterm 5. März 1859, er werde von seinem Besetzungsrecht nur in soweit Gebrauch machen, als es im Interesse der Schweiz, der Vertheidigung der schweizerischen Neutralität und der Inte⸗ grität des schweizerischen Gebietes liege. Bundespräsident Stämpfli aber, in einer Unterredung, die er am 28. Januar 1859 mit dem öͤsterreichischen Geschäftsträger in Bern gehabt, habe von sich aus demselben erklärt, es werde der Bundesrath bei Ausbruch des Krieges sofort 150,000 Mann zur Wahrung der Neutralität aufbieten und das Faucigny und Chablais besetzen lassen. Diese Erklärung, die aus einem Schreiben des Frhrn. v. Menßhengen an den Grafen 1 Buol in Wien, datirt 29. Jan. 1859, welches der Commission in⸗ direct zugekommen, hervorgehe, se nun im Widerspruch mit den später gefaßten Beschlußnahmen des Bundesraths und gehe weiter als die in demselben enthaltenen Grundsätze. Daher die Commis⸗ sion diese Erklärung nicht billigen könne. Schenk, Namens der Minderheit der Commission, erklärt, diese Mißbilligung sei nur mit Stichentscheid des Präsidiums zum Beschluß erhoben worden, und stellt daher den Antrag: es habe der Ständerath, um jede zweifel⸗ hafte Deutung seiner Schlußnahme zu vermeiden, dem von der Mehrheit gemachten Vorbehalte in Betreff der Erklärung des Bundesprasidenten Stämpfli vom 18. Jan. 1859 nicht beizupflichten. Der Antrag Schenk's wurde durch Namensaufruf mit 27 gegen 9 Stimmen angenommen. (Fr. P. Z.)
Belgien. Brüssel, 5. Juli. Eine wichtigere Wendung haben die Debatten des Senates erst seit gestern mit Eröͤffnung der allgemeinen Diskussion des Octroi⸗ Gesetzes genommen. Alle Redner der Rechten haben sich fuͤr Abschaffung des Octroi, aber in allen thatsächlichen Punkten gegen die Vorschläͤge des Finanz⸗Ministers ausgesprochen. Die Diskussion der Artikel wird morgen beginnen. — Der König wird sich künftigen Sonntag in Begleitung seiner Familie und sämmtlicher Minister nach Gent bcee. Der Auf⸗ enthalt Sr. Majestät fällt mit der Kirmeß der flandrischen Haupt⸗ stadt zusammen, welche diese Gelegenheit zur Darlegung ihrer na⸗ tionalen und dynastischen Sympathieen zu benutzen bb“ 8 (Köln. Ztg.)
Großbritannien und Irland. London, 5. Juli. Die Koöͤnigliche Familie, die gestern in Begleitung des Herzogs von Coburg⸗Gotha um 3 Uhr den Buckin ham⸗Palast verlassen hatte, ist gegen 7 Uhr Abends wohlbehalten in Osborne angelangt.
Beim preußischen Gesandten speisten gestern außer dem Herzog von Cambridge die Gesandten Portugals, Neapels und der Hanse⸗ städte, der souveraine Fürst von Liechtenstein, Baron Lionel Roth⸗ schild, Lord und Lady Palmerston, Lord und Lady John Russell u. s. w. Später am Abend hatten sich die meisten anderen hier anwesenden Gesandten und ein zahlreicher Kreis von Gästen ein⸗ gefunden, darunter der Herzog und die Herzogin von Aumale.
Der Prinz Juan de Bourbon, Bruder des Grafen Monte⸗ molin, veroffentlicht in den englischen Blättern heute folgende, aus
London vom gestrigen Tage datirte Erklärung: “
„Die Bemühungen der Quadrupelallianz zu Gunsten Spaniens be⸗ zweckten hauptsächlich die Befestigung der parlamentarischen Einrichtungen, die Herstellung einer freisinnigen Regierung und die Befreiung des Landes aus seiner damaligen Lage. Diese erhofften Resultate find bis jetzt un⸗ erreicht geblieben. Die ungeheuren Neichthümer der Geistlichkeit sind ber⸗ wüstet; es ist eine fabelhaft große Staatsschuld geschaffen, und das Land mit einer unerschwinglichen Steuerlast bedrückt worden, ohne irgend einen greifbaren Erfolg. Wichtige Verbesserungen kennt man nicht, und kaum ist mit der Anlegung von Eisenbahnen ein Anfang gemacht wor⸗ den. Das Wasser unserer Flüsse wird nicht zur Befruchtung des Bodens verwendet; die Indnstrie schleppt sich in precärer Weise fort; die Bevölkerung nimmt nicht zu; die Marine wächst nicht in dem Maße als sie sollte; Ackerbau und andwirthschaft erinnern an die primitidsten Zeiten; unser Kredit ist im Auslande ruinirt, und dergebens hofft man auf materielle Fortschritte, wie sie unsere Zeit erheischt. — In politischen Angelegenheiten können wir eben so geringe Fortschritte wahrnehmen. Die Freiheit des Individuums ist einer Legion don Beamten, den Ueber- resten des alten Systemes. auf Gnade und Ungnade preisgegeben; bürger⸗ liche Fretheit kennt man nicht; die Tribunale find „ein Spiel von Mög⸗ lichkeiten und Zufälligkeiten“; unsere altehrwürdigen Gesetze wurden in absurdem Sinne reformirt; und an die Einführung van Ge⸗ schwornengerichten ist noch nicht gedacht worden. Die Freih der Presse besteht nur dem Namen nach, und, ist einem lächerlichen vees setze unterworfen. — Als mein Bruder Charles Luis seinen Rechten
B“