1860 / 161 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 * 8

Hauptm. vom Garde⸗Artill. R 1. 4 8 2 2 8 egt. 3 re 1 8 8 nannt. v. Amsberg, Sec. Lt. von dems. —2 82 Ceef⸗

stern II., Hauptm. vom 1. Artill. Regt., zum Comp.⸗ resp. 8,9 —9 nck⸗

Sec. Lt. von dems. Regt., zum überzähligen Pr. Lt. befördert.

ernannt. Böhnke, Pr. Lt. von dems. Regt Schmidt, Sec. Lts. von dems. Regt., zu Pr. Lts. befördert vom 2. Artill. Regt., zum Comp.⸗ resp 6

autenberg, Bode, Pr. Lts. von dems. Regt

Fr

in das 4. Artill. Regt. versetzt. Eiswa

v Regt. zu 8le. veferbent 3. ill. e k., um C .2 1 2

Pr. Lt. von dems. Fegt⸗ Eöe“

Sec. Lts. von dems. Regt., j

v. Raussendorf II., Hauptl. vom 4. Artill. Negt.

Batterie⸗Chefs ernannt. v Hauptm., Meineke, Mann Pr. Lt. von dems. Regt.,

befördert. Sylvius, Sec. Lt. b - Pr. Lt. in das 2. Artill. Regt.

zu Pr. Lts. befördert.

Artill. Regt., zum Prem. Lieut. e a es Bbant. „5n 5

1e t. Gaertner, H tillerie⸗Regiment, zum Compagnie⸗ resp. h“

Tomitius, Prem. Lieute 9 . nant v 8 5 b Maube, Fiedler, Sec. Lts. ——

vom 7. Art. Regt. Br. L 8. Art. Regt. 8 8 8b Pr. Lts. befördert.

Lt. von dems. Regt.,

zum Hau

Paulßen,

omp. resp. Batterie⸗Chef ernannt.

zum Hauptm., Protze, Müller I., Sec Lts

—8 tht. zu Pr. Lts. befördert. Laur, Hauptm und E. 8 8. Art. Regt., zum Art. Offizier vom Platz in .

Schimmelfennig v. d. Oye,

Saarlouis, als Comp. resp. Batterie⸗Chef in das 8. Art

S 6, H. t chroetter, Hauptm. und Art. Offiz. vom Platz in Eüserggt, derseßt.

resp. Vatterie⸗

vorläufiger Belassung in di Chef in das 5. Art. Regt. J“ als Comp.

v. Rappard,

IVTb1 Hauptmann von der 2. Ingen. eheet u. Commdr.

ngen. Corps, zum Insp. und Platz⸗In enteu derselben Insp. und 1

8 n 2⁴ Armee⸗Corps, Röhmer, ee. 8 eur 19 Jülich, Linz un ommandeur G g, Hauptmann von derselben Heüigberon

Feste Boyen, Roetscher, ghg

Pion Braun 5. Pion. Bats., unter

. Zion. Be unter Versetzung zu EEbbb von 5 8 8 „Leuthaus, Hauptm. vo . von 8 4. Pion. Bats., Neuhauß, Hauptm. von der 2. 0 5 des VI. Aiden der 3. Ingenieur⸗Inspection und 8 Hauptmann von der 1. Ingenteur Inscheen e Nowa 8 rnison⸗Bau⸗Direktor G vung zun gesungs⸗Bab⸗Pitehor der V. Armee⸗Corps, unter 87 ven des 3. Pion. Bats [. Insp. Commandeur des 6 Bersezung in gleicher Eigenschaft zum 8 Pion. Bat ßzung zum Stabe des Ing. Corps . öö

erhn v. Cohause Ingen. Insp. und kommandirt bei der dnda enge pen. cgr

ggregirung bei dem Stabe des

. Kur S des Ingen. Corps Klasse von der 1., Krocker, 8 2, 7 . Ligny

zu Frankfurt a. M., unter zu uͤberzähligen Majors, 8

Maentell, Hauptl. 2. Kl. 86 Klaße

Schut; 11“ 4 der 3. Ingen. Insp., zu Hauptl 1. Kl Hauptl. dritter Klasse von der 1 1 dritter Klasse von der 2., von der 3. Ingen. Insp.,

v. Lojewsk Zwenger, 9, zu Hauptl.

id, Li Golz, Sec. Lts. von der 1. 88 e Sachs, . Sec. Lts. von der 2. redau, Westphal, v. Ren öI

Fesg. zu Prem. Lts. befördert irektor der Feste Boyen 8 . zum Commdr. d Pi Plat⸗Ingen. von Torgau, zum b e, Hauptm. von der 1. r. des 6. Pion. Bats.,

Bats., zum damison B08,H4:15,88nz Fnsp. und Commdr. des 1. Pion.

von Armee⸗

Hauptm. ades zum Platz⸗Ingen. v. Torgau, igr 6b er 3. Comp. des 1. 88g „von ders. Insp., zu⸗ 1 Commdr. 8 Hauptm. von Insp., zum C .des 2., Feller, Hauptm. von der2 ,re. zum Commdr. der 3. Com er 2. Ingenieur⸗

3. Ingen. Insp., zum Commdr. b. des 3., Meydam, Hauptm. von der

Hauptm. p der 3. Comp. des 4., 2

dehch en ner 2. Ingen. Jnsp., zum Commdr. ET

Zwenger, Hauptm. 2 gd2 Insp., zum Commdr. der 3. 8 2. 8

des 7., Pitsch, Hauptm. Insp., zum Commdr. der 3. Eon⸗

des 8. Pion. Bats. ernannt. Insp., zum Commdr. der 3. Comp. Baden⸗Baden, den 1. Juli 1860 8 8 8

Im Namen Sr. Majestät des Königs:

Offiziere,

Sungen, Beforderungen S . ne, A eeee⸗ Versetzu b. Major vom 29. In⸗ Regt 8 8

Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

„zum Hauptm., Raebel,

Batterie⸗Chef ernannt.

zu . 8

Meisner I., Pr. Lt. von dems. Regt., unter Rhades, Sec.

Frhr. v. Nordeck, Hauptm.

Ga Spangenberg, 1

Frhr. v. Nordeck, zu Comp.⸗ resp.

ts. von dems. Regt w ., zu Pr. Lts. s. Regt., unter Beförderung zum v„v.

Schweder I., Sec. Lt.

Saarlouis ern Hauptm. und Art. Offizier vom Plaß in

Peters, v. Owstin, Schultz III.

d Wasser the⸗Fink, Sec. Lts. 19 .

Clausius, Major und Festungs⸗Bau⸗

1b Ia. 1“ 1“ Ministerium kommandirt. Gr. v. Kani

1. Garde⸗Regt. z. F. und kommandirt z

3 um 1. zur Dienstl. bei Sr. Majestaäͤt dem Könige Gesbe⸗Jaß Henk⸗

Den 28. Juni.

Fürst zu Ho b Inf., Selta2. Zochenzellern ⸗Sigm aringen Hoheit,

General des VII. dem Verhältniß entbunden.

Chef

eund, General der

er Probinz Westfalen und kom

mit seinem Einverständniß füͤr C v. mmandirender General des VII. A met⸗Corps MRieclam, Major und Zögret el Es 3 8- Belassung in diese enn arah g des 2. Commandeurs 3

Sec.

m Verhältniß mit der einstweili⸗ Bats. 1. Garde⸗Landw. 85

Abschiedsbewilligun 1 8 Den 27. 6 vom 32. Inf. Regt., mit

zum

v. Merkatz, Hauptm. pofition ezeha! 8 geg

1 1“ v. Witleben, Juni.

ptm.,

30. b n beurlaubten Offiz. 2.2 1 r. Lt. zu den beurlaubten Offisteren des Lorps, ausgeschieden und als Sec. chef Regts. übergetreten. gieren des 2. Aufg. des: * jestät S. General der keadanle⸗

Jees Belasf nigs und Gouverneur der Bundesfestung L

des Königs 8 Fe. als General⸗Adjut ger xPhea feta ven en g, müt Pension zur Hisp. gestellt, d. Brese⸗Win⸗ v Frhr. 8. etßen ein, Sechalehteu don nn ene nsh dewiüige seines Abschiedsgesuchs, als eaera Pber 8. der Armee, in Genehmigung

stellt. 8 - Inf. mit Pe⸗ 4 v. Herrmann, General⸗Lieut. von der 1-

8 9 EETEb11 mit Pension zur Disp. ge⸗ Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, nie geech s 9 in

b. Schlabrendorff, Hauptm. und Comp. Chef voe g. see b gestellt.

Gren. Regt., als Major mi

gl., 18

mit der einstweiligen bertretung dsg e. e ä Landw. Regts. beauftragt. 4

General⸗Adjut. Sr. Ma⸗

1 ve 1 gleichzeiti kurs 3. Bats. 4. Garde⸗

Militair⸗Beamt

8 irch Verfügung des Kriegs⸗Mini Gallwitz, Zahlm. 2 eent Regts., mit der gesetzlichen Pennon ver „Bat. (Breslau) 10. 9 , enfion 5 Landw. Lazareth⸗Inspekt. in Braslan ebeseegh ee Riebslts, interim.

Den 12. Juni. 8

er

8

Frost, interim. Lazareth⸗Inspekt. . b G 2** in eEe

Meydam Haupit n a Bauvit Kortmann, Lazareth⸗Inspektor in Bromberg 26 2 2. . 8 7 . ritter la e b G nowski, Erfling, Klefeker, Lili zweiter Klasse, v. Woyna, nel Inss versetzt.

„mit Pension in 88 n Danzig, nach Brom⸗

Ruhestand versetzt. Ruhnke, Lazareth⸗Inspektor i nf. Regt., als interim. Lazareth⸗

Vorn, Feldw. bei ektor in Danzig eeaa. 1

Würst, Den 14.

versetzt.

Juni. Kasernen⸗Inspektor in Köln, mit Penfion in den Ruhestand

Den 15. Juni. pektor in Torgau, mit Penfion in den Ruhestand

Keuhaus Boehn Den 19. Juni. dantur d ner, Sekretariats⸗Applikanten bei L11“ zu ektetariats⸗Usüstemtem

Kranz, überzähliger Fecnasne.

um Seecretair 8

but e“ Czerlinski taereasarbes

Eei der Intendantur des Garde⸗Corvs, zum aͤberzaͤhligen 3 Affistent ecretair ernannnt. e orhs, zum äberzähligen Intendantur⸗

8 85 8

Goll, K &ꝙ versetzt. asernen⸗In

18

Saäachsen Weimar, 8. Juli

S 1 CCT116“

C Hoheiten der Cr shern98 n ar mit den Prinzessinnen Töchtern, na

in der Schweiz, wieder in i 1 vhn den Behörden er in ihre Refidenzstadt zurück, auf dem Perron

8½1½ und einer zahlreichen Volks 8 Fecgsäzielden bezaben sch alsbil 1nh Schio S 86 ,0 dün weit he bisnach zn dann die Sommerresidenz rbprinz und die Erbprinzessin von S Meini

2en lhen 2.T.. in vecnzeh9 E“ Abrgen b menden Kurfü⸗ 5 b

euf seiner Rückkehr nach Kassel in Eisenach es Hessen 1

„Frankreich. Paris, 8. Juli. Der „Won P. Ztg.)

Gestern

.

heute folgende Note:

„Moniteur“ enthält „Unter dem Titel „„Der Prn, Rapekeshen

tb Hauptm. und Comp. Chef geg

2, Aufg. 3. Bats. 1. Garbe.

Corps, aus geschieden und zu 2.nn Oberjäger vom reitenden Feldjäͤger⸗

82 General⸗Gouverneur von ebenfalls in Turin angelangt.

8. Juli nicht. z 8 ung wartet nur auf Fahrgelegenheit. In den nächsten Tagen be⸗

8

hat das Journal „Opinion Nationale“ 1t öffentlicht, welcher bei Gelegenheit des erlustes, den Frankreich und die Kaiserliche Familie so eben erlitten, die politische Stellung des Prinzen bespricht. Dieser Artikel hat Se. Kaiserliche Hoheit den Herrn Prinzen Napoleon empfindlich berührt, und alle Welt wird das Delikate zu würdigen wissen. Es wird übrigens diese ausdruͤckliche Bemerkung genügen, die „Opinion Nationale“ be⸗ dauern zu lassen, daß sie in dieser Hinsicht die Zurückhaltung über⸗ chritten hat, welche ihr durch einen von gang Fresech geehrten und mitgefühlten Schmerz geboten war.“ ie „Opinion Natio⸗ nale“ hatte F.Sg. den 2 Napoleon aufgefordert, wieder eine offizielle Stellun einzunehmen. 1“

19 kaiserliches G verfügt, daß die Session der General⸗ räthe aller Departements (ausgenommen des Seine⸗, Savoyischen und Seealpen⸗Departements) am 27. August beginnen und spätestens am 10. September wieder geschlossen werden soll. Ein anderes Decret öffnet die südliche Gränze Algeriens (von Geryville uͤber Laghouat bis Biskra) der zollfreien infuhr aller Erzeugnisse der Sahara und des Sudan. G ö Kaiser und die Kaiserin haben, wie das amtliche Blatt anzeigt, ihre Sommer⸗Residenz in St. Cloud genommen. G 1 Der Herzog von Grammont ist von Vichy hier wieder ein⸗ getroffen und begiebt sich demnächst auf seinen Posten nach Rom

estern

zurück. b 1 Der „Patrie“ zufolge hatte sich vor Beyrut, wo außer der

regatte „Zenobie“ schon wei Dampf⸗Aviso's lagen, noch ein dritter Fc⸗ 1 Seen. a Außer diesen vier französischen Schiffen ort nur noch eine russische Fregatte und eine englische Kor⸗ Turin, 8. Juli. Der Prinz von Carignan, Toskana, traf gestern in Turin ein. Er wird am naͤchsten Dienstag wieder abreisen. Fürst San Cataldo, der für Paris ernannte Repräsentant der sicilischen Regierung, ist

Die Nachricht von einem Gefechte, das vor Messina geliefert worden sein sollte, bestätigt sich laut einer Turiner Depesche vom Eine neue Expedition ist in Genua marschfertig

ginnt die englische Gesellschaft mit vier großen Dampfern, die in

England gekauft wurden, den regelmäßigen Dienst zwischen Palermo

und Genua. In Genua wird auch ein amerikanischer Dampfer, der von Palermo eintraf, ausgebessert, um dann sofort wieder nach Sicilien abzufahren. Am 4. Juli war laut telegraphischer De⸗ pesche aus Turin vom 4. Juli die große Ambassade noch nicht von Neapel abgereist. Die Bedingungen, welche das Turiner Kabinet zum Eingehen auf das Bündniß mit dem Könige beider Sicilien „wofern um dasselbe amtlich nachgesucht werden sollte, sind, dinischen Gesandten in Neapel, Paris und London von Graf Cavour instruirt worden, 8

1) Man wird warten, bis die promu rte Verfassung in Wirksam⸗ keit ist, damit, nachdem die Wahlen erfolgt und die neapolitanischen Kam⸗ mern zusammenberufen find, das Land seine Ansichten üͤber die Konzessio⸗ nen, welche der Koͤnig von Neapel seinen Staaten verliehen, kund gebe. Der Köͤnig von Sardinien muß vor Allem wissen, ob die Neapolitaner die octroyirte Verfassung als ihren Wünschen genügend und die Ursachen ihres Mißvergnügens und ihrer Beschwerden vernichtend betrachten.

2) Der Köoͤnig von Neapel muß bewirken, daß aller Bürgerkrieg auf

Sicilien aufhöre. Er darf nicht durch Waffengewalt die Sicilianer unter seine Herrschaft zuruüͤckführen. Diese behalten freie Hand, sich über ihre Zukunft auszusprechen. In 9 e; dae⸗ von Neapel muß seine Politik in Einklang mit der von Piemont setzen, und die beständigen Bestrebungen beider Souveraine, wie das feste und bleibende Ziel ihrer Politik muß die Befreiung des ge⸗ sammten italienischen Gebietes von jeder Fremdherrschaft sein

4) Der König von Neapel hat sich bei dem heiligen Stuhle im Ein⸗ vernehmen mit Viktor Emanuel zu verwenden, um vom Papste eine frei⸗ finnige Constitution und eine nationale Politik für seine Staaten und nicht minder die Bestätigung des Votums der Komagnolen zu erlangen.

So meldet der Courrier du Dimanche“. Ganz in diesem

Sinne spricht sich die „Opinione“ aus.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. Juli.

Baron . Gründer der großen „Bank⸗ und Handelsgesell⸗

schaft“, ist hier eingetroffen, nachdem er mit mehreren großen Häu⸗ ern des Kontinents Beziehungen angeknüpft.

Amerika. Nach Berichten aus Buenos Ayres, welche die „Tmmeg⸗ mittheilen, hat der neue Gouverneur, General Mitre, den Dr. Alfina zum Staats⸗ Secretair, den Obersten Obes zum

Kriegs⸗Minister und Herrn de la Riestra zum Finanz⸗Minister ernannt, letzterer aber die Ernennung abgelehnt, worauf Herr Elijalo das Portefeuille der Finanzen erhalten hat. Der neue Finanz⸗Minister soll für die Interessen der Staatsgläubiger günstig gestimmt sein. General Mitre soll seine Erwählung mit wenigstens indirekter Unterstützung Urquiza’'s durchgesetzt haben, seine Minister dagegen gehören der Partei der Exaltados oder sogenannten Ultra⸗Unitarier an. Der Kenvent, der die Bedingungen

des Eintrittes von Buenos Ayres in die tion festzusetzen hatte, hat seine Arbeiten

ventions⸗Entwurf durch einen See

Paranzà gelangen lassen. Unter Anderem

vor, die Bezeichnung argentinische Confederation in

„Vereinigte Freistaaten des Rio de la Man glaubt nicht, daß der argentinische

argentinische Confedera⸗ vollendet und den Con⸗ n Diplomaten nach dem schlaͤgt dieser Entwurf den Namen: Plata“ zu verwandeln. Congreß auf diesen und

die übrigen Vorschläge des Conventes eingehen werde und erwartet

daher neuen Zwiespalt, da die Annahme

dingung für den Eintritt von Buenos Ayres Vielleicht kommt es also wieder zum Kriege, der dann

gemacht ist.

nur mit der völligen Unterwerfung oder der

klärung von Buenos Ayres endigen kann.

Nach Berichten aus Montevideo Legislatur noch keinen Erlaß einer allgemeinen Nlaich beim Beginn

nfang des Monats der Regierung in Unterhandlung getreten

der Vorschläge zur Be⸗ in die Confederation

Unabhängigkeits⸗Er⸗

vom 30. Mai hat die

Beschluß über den in Antrag gebrachten Amnestie gefaßt, obgleich der Antrag der Session eingebracht worden war. Zu Mai war der englische Geschäftsträger mit

wegen Ueberlassung eines

Theiles der vor Maldonado liegenden Insel Goritti, wohin aus Gesundheitsrücksichten das Depot, die Hospitäler u. s. w. der eng⸗ lischen Marine⸗Station von Rio de Janeiro verlegt werden sollten.

Als die Sache verlautbarte, erhob sich Mitglieder der Legislatur und von Seite

indeß von Seiten einiger n der Presse eine so hef⸗

tige Opposition, daß das Projekt aufgegeben wurde. Das Augen⸗

ist jetzt auf Sta.

merk Englands ein Punkt, der sich

Küste gerichtet, einen vortrefflichen empfiehlt.

Asien. Bombay, 7. Iuni. L 21. Mai nach Calcutta zurückgekehrt und nachdem die Finanz Maaßregeln gründlichen Erörterung unterzogen worden

Hafen für den beabsichtigten Zweck

Catharina an der brafilianischen durch günstiges Klima und

ord Canning ist am am 26. hat Hr. Wilson,

der Regierung nochmals einer

waren, dem gesetzgebenden

Rathe den Bericht des Spezial⸗Ausschusses über die Einkommen⸗

steuer⸗Bill vorgelegt, mit dem Bemerken, d zwar in einzelnen durchaus keine Veränderung erlitten hab General⸗Gouverneur ermächtigt sei, zu in Uebereinstimmung mit den übrigen die unabweisliche

ganzen Integrität zu beharren. Exposé vorgelegt Zeit genug gehabt,

Seitdem

die vermuthliche Ein

hat. Di

899 als zu hoch veranschlagt Kultu

überdies die Regierung von Bengalen, Opium⸗Anbau zu verhindern, zu einer s höhung genöthigt, daß dadurch allein für ein Ausfall von 576,727 Pfd. In Folge dieses und anderer Umstände

2600,000 Pfd. auf 6,348,019 Pfd. zu veranschlagen.

Punkten abgeandert sei,

erklären, Mitgliedern der Regierung

othwendigkeit an, bei

hat, sind 3 Monate verflossen und

das laufende Finanzjahr möglichst genau abzuschäͤtzen.

ich jetzt, daß Herr Wilson das zu erwar S 8 - e Erlaubniß der Opium⸗

r in China hat bereits so nac auf den Gewinn, den der Opium⸗Evxport aus Ostindien bisher lie

die Bill im

im Wesentlichen aber e und daß er von dem derselbe erkenne

dieser Bill in ihrer Hr. Wilson sein Finanz⸗ man hat nahme und Ausgabe für Es zeigt tende Defizit eher zu nie

ferte, eingewirkt, und

um eine Abnahme im

o bedeutenden Preis⸗Er⸗

die verflossenen 3 Monate

im Opium⸗Ertrag eingetreten ist.

ist das Defizit statt auf Hr. Wilson

bemerkte in seiner Auseinandersetzung über die Entstehung dieses

Defizits,

die vorgenommenen Modificationen, we zelner Härten und die Vereinfachung treffen und machte, um denjenigen von der Einführung der Steuer stand prophezeien, bemerklich, daß die Zeit im Pendschab erhoben

wähnenswerthe Ruhestörungen gens vorgekommen seien.

den Schwierigkeiten

liative zu entsagen, Maßreg

zutreten und durch entschiedene schuldung ein Ende zu machen.

langen. 8 Cly de, welcher am 4. d. M.

nach England antreten wollte, erlassenen Tagesbefehl von dem angezeigt, daß Sir Hugh Rose vom 4. übernehmen werde. G einige

puten⸗Staate Banswarit haben

lionen Pfd. zugenommen habe, daß dagegen aber, von der so starken Vermehrung des Heer Civil⸗Verwaltung um 5 Millionen Pfd. gewachsen seien. eßl kam Hr. Wilson auf die Einkommensteuer⸗Bill zurück, motivirte

einen

werden und auch

anlagt und zum Theil zur Erhebung gekommen sei, ohne daß er⸗ 8 Hent oder Aeußerungen des Mißvergnü⸗

Mit Nachdruck erklaͤrte er zugleich, daß die Regierung entschlossen sei, dem verderblichen Systeme de Pal⸗

wird vermuthlich noch im Laufe der Woche

zu deren Beseitigung Truppen abgeschickt

daß allerdings seit 1856 57 die Einnahme um 4 Mil⸗

ganz abgesehen es, die Ausgaben für die Schließlich

lche die Beseitigung ein⸗ der Erhebungsweise be⸗ zu antworten, welche allgemeinen Auf⸗ Abgabe schon seit einiger in Audh ver⸗

der Tage ernst entgegen⸗ eln der chronischen Ver⸗

Die Einkommensteuer⸗ Bill

zur Annahme ge⸗

die Rückreise von Calcutta

hat sich durch einen am 26. Mai Heere verabschiedet und d

emselben

In ganz Ofüindien herrscht Rube, nur in dem kleinen Radsch.

Störungen stat tgefund orden find. 8