1860 / 166 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1352 1

ö“ 128 8 1 8 85 8 8 4 . 8 9 8 8

hätten mit bedeutenden Ausfällen abgeschlossen. Die Budgets von Wien, Sonnabend, 14. Juli, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) 1 Breslan, 16 Juli, 1 Uhr 59 Mmuten Nachmittags. (Tel. Juli-August 18 ¾ Br. u. G.. igust-September 48 ¾%, September-Oktober Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 78 Br. Frei- 17 ⅝, Oktober-November 16 bez.

1855, 1856 und 1857 seien zwar ausgeglichen worden, aber nur V , mittels der Ueberschüsse von gn vee Das Budget von v A Cingeangenen Telegramm aus Turin vom heu⸗ vee; Stamm =-Actien 86 ¾ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. Wien, 16. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolft's Tel. igen Tage theilt die „Unione“ mit, daß Sardinien die von Neapel 128 G.; 4o0. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Bur.) Börse geschäftslos. Neueste Loose 96 25. 8

1850 habe ebenfalls kein Defizit hinterlassen, weil die Schulden⸗ b tilgun eingestellt und der Kriegssteuer⸗Zuschlag beibehalten worden. vorgeschlagenen Allianz⸗Bedingungen angenommen habe, daß Neapel Iitt. D., ½ Br.; do. Litt. F., 4 ½ proz., 94 ¼ Br.; do. Litt. F. 5proz. Metalliqnes 70 75. 1 ½proz. Metalliques 62.50. Bank-Actien 5 Kosel -Oderberger Stamm-Aectien 37 ½ G. Neisse- 847. Nordbahn 188.00. 1854er Loose 96.00 National-Anlehen 80.10.

Vom 1859er Budget wolle er ni . ie Fre egi eaufloö b 1 Was die Budgets von 1e. un8 1861 E“ 1 Fe ilager Pien —. Oppeln- Taruowitzver Stamm--Actien 34 Br. Irzats -Lisenpahn-Aectien-Ceruskate 260 00. Croae,- Aetien 192 80. ein Defizit. Die Ausgaben wuͤchsen beständig, so auch die Staats⸗ EG ““ Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 105 ½ Br. L,ondon 126 25. Hamburg 96 00. Paris 50,35 Gold —. Plieabeth-

Z * 1““ 1M - 86 . z Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 17 ¾ Thlr. bezk. Weizen, weisser bahn 192.00. Lombard. Eisenbahn 153.00. Neue Loose 106 25, schuld. Von 1855 bis 1860 seien 106,451,080 Fr. Renten zu dem London, Montag 16. Juli, Vormittags. (Wolff’'s Tel 75 93 Sgr., gelber 74 91 Sgr. Roggen 59 68 Sgr. Gerst Paris, 14 Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die

9 8 9 41 * 7 g; 8 1 8 8 6 8 6 2 8 4 8 2 Budget hinzugekommen; ferner 31,778,787 Fr.” fuͤr die Schuldentil⸗ Bur.) Die heutige „Limes“ enthält ein Telegramm aus Neapel 35 52 8gr. Hafer 26 —33 Sgr. -gproz. cröffncte in Folte eines vom „Constitutionnel« gebrachten fried- Die Börse war fest und die Course wenig verändert. 8 lichen Artikels in günstiger Stimmung zu 69.10, stieg auf 69.15 und

gung, in Ganzen 138,239,867 Fr.; fuür die beiden Feldzüge in der vom 14. d. in welcheme ve b 1 8

Krim und in Jtalien seien 2,057,91 1,825 Fr. ausgegeben; 100 Mill. eines starken E vcg. Gc. h 8 F S Füldum tettim, 16. Juli, 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags. (Tel. Der] schloss in fester Haltung bei sehr belebtem Geschäft zur Notiz. Con- babe man der Bank entliehen; 115,947,704 Fr. schulde man der 3 1 ehe, welches das konstitutionelle des Staats-Anzeigers.) Weizen 75 80 bez., Juli u. Juli - August sols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen. 8 nehes geesssheafen Im Ganzen seien 2,273,859,529 Fr. außer⸗ System im weitesten Sinne zur Ausführung bringen wird. 8 Se 1 76;% 1 SS 1 11 2Sn Renie 69. 4 ⅛proz. Kente . 18 a er gewöhnlichen Budget⸗Ressourcen verausgabt worden⸗ Auf Paris Sonntag, 15 Juli Wolff's T 46 ½ efordert, Juli 46, September O&ro er 45 ¼ †¼, ober-No- panier 47 ½. 1 proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisen dem Budget gguriten 452,814,195 Fr. als Zinsen der Staats⸗ vffigielle 1“ 8. Palermo . 8 8 8 Das GE E 88 x. deFeg d ei . vnghe 85 1“ SSee —. Crecdit mobilier- schuld, 71,684,790 Fr. für Pensionen, 46,451,459 Fr. für Kanäle Versch 37 eae- gne⸗ Asostärswegen 8 v., Jul-Kugust 118⅛, September⸗ ö Sev s. Spünh 48hes icn 110. Lombardische Eisenbahn-Actjes .. und verschiedene Schulden, 42,969,154 Fr. für Dotirungen, so daß ers hwöbruͤng gezwungen worden sei, Sieilien zu verlassen. E LIIII Cn jährlich 613,919,598. Fr. zu bezahlen seien, ohne daß davon irgend Aus Turin vom heutigen Tage wird als sicher mitgetheilt. ——— vnee 8 8 b ne etwas für Krieg, die Marine, Staatsbauten oder sonst ein Mi⸗ daß noch zwei neapolitanische Schiffe ebenfalls zu Garibaldi 8 1“ v

nisterium abfalle. Jetzt müsse man noch die geschuldeten oder zu⸗ üͤbergegangen seien und daß die nach Turin best— Mi 2 Sc, h 19, 9 E. ff entl i cy e r A nzei ger gesicherten Summen zählen: 50 Millionen fuͤr die Stadt Paris, geschobe estimmte Mission auf⸗ 8 3218 r. 750 Millionen für die piemontesische Staatsschuld, 40 Millionen geschoben worden sei. Saen E“

oE

1“ 80 Mhttonen fic. 40 ngnaragcg. A SüSrsesen Sonnabend, 14. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) 11430] Steckbrie f. blonde Haare, graue Augen, blonde Augen⸗ Vergleich nicht abgeschlossen wird, der 8 us Palermo hier eingegangene Nachrichten melden vom 9ten d., Gegen den unten näher bezeichneten Bierfahrer brauen, blonden Bart, längliches Kinn, kurze kanntmachung eines Locationserkenntnisses, wel⸗ 8 rich Lücke aus Bliesendorf, Zauch⸗Bel⸗ Nase, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichts⸗ ches hinsichtlich der Außenbleibenden für eröffnet

9

nen für die Eisenbahnen, im Ganzen ein Decouvert von 661 Mil⸗ b daß ein heftiger Kampf zwischen den sicilianischen und den neapo⸗ er Kreises, ist die gerichtliche Haft wegen farbe, vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt erachtet werden wird, oder, dafern bei der Güte⸗ pflegung ein Vergleich zu Stande kommt, der

lionen d. b. eine neue schwebende Schuld, welche der litani 1 I jetzigen gleichkomme. Das sei die wahre finanzielle Situation. itanischen Vorposten in der Nähe von Messina stattgefunden habe. Diebstahls beschlossen worden. Seine Verhaf⸗ und hat als besondere Kennzeichen am Kinn zwei Narben. Publication eines Hocations⸗ und Distributions⸗

Der „Moniteur“ veröffentlicht heute das Gesetz vom 6. d., Mit den letzten Expeditionen erhielt Garibaldi auch 57 Ka⸗ tung hat nicht ausgeführt werden könnn, weil er 1XX“ hnorte Werder. Kreis Die Bekleidung kann nicht angegeben werden. Abschieds ohne neue Vorladung gewaͤrtig zu sein.

welches die Gesellschaft des Credit Foncier von Frankreich ermäch⸗ nonen. sich aus seinem bisherigen Wo b Zauch⸗Belzig, heimlich entfernt hat. Ein Jeder, 148 Im Uebrigen wird hiermit noch ausdrücklich 1.“ 8 bekannt gemacht, daß alle Diejenigen, welche in

tigt, den Departements, Gemeinden und Syndikal⸗Verbänden die . 1 8 Summen vorzuschießen, welche dieselben auzuleihen befugt worden n Rom wird vom 10ten d. gemeldet, daß zu Todi in welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Lücke ([14280)] Bekanntmachung.. alle . sind; desgleichen das kaiserliche Dekret vom 11. d. zur Bestätigung Umbrien eine Emeute ausgebrochen war, daß aber die Ruhe wieder⸗ Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der naͤch⸗ In dem Konkurse über das Vermögen dem obenangesetzten Liquidations⸗Termine nicht des Vertrages, den der algerische und Kolonial⸗Minister am 7. d. 1X“ ö oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu 2) des Grafen Siegfried von Frankenberg zu vügev. üa 8 gen nicht gehörig mit den Herren Rostand, Gantier, Graf Branick, Lacroix, William negi. 1b litai Kokoschü, und angeben, mit denselden bei dem gegenmartsger. Gladstone und H. T. H. übet 8.ꝙ Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ b) des Grafen Friedrich von Frankenberg zu Kreditwesen weiter nicht gehört, sondern bder⸗ eN- O. . Hope über den Bau der algerischen Eisen,)·/ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst 9 Pilchowi b selben und der ihnen eiwa zustehenden Rechts⸗ daßmen (vom Meere bis Konstantine, von Algier bis Blidah, von 1 ersucht, auf denselben zu vigiliren ihn im ist 9 eetun und Beschlußfassung über wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen St. eeg du 88 55 8868 abgeschlossen hat. GSGSewerbe⸗ und Handelsnachrichten. EEE1Iq Beteenengsac⸗ fe dienehene 1cgb n Akkord ena auf 9 g via⸗ . Fes in den veg, 5 1 ommissionsbericht von Amedée Thierr über die Ade I qe111“ sich vorfindenden Gegenständen, und Gel⸗ 26 3 1 gesetzen nicht außerdem ausdrücklich nachgelassen titel liegt der Legislative bereits v 91 G b ls⸗ Königsberg. i. Pr. 12. Juli. Während des diesjährigen Woll⸗ si Transports an die Königliche Stadt⸗ den 26. Juli 1860, Vormittags ist, für verlustig, diejenigen aber, welche in dem Adel der bis d aen or. 1b erselbe eantragt, jeden marktes sind im Aschhofe 6870 Ctr., in der Hinter⸗Waage 2 50 Ctr., in vor tei⸗Direction hierselbst ab uliefern Es wird 14 Uhr, 8 anberaumt n Güte fle ungs⸗T rmine entweder sich be. is vor den 19. Juni 1790 reicht, unbedingt anzuerken⸗ der Mittel⸗Waage 4087 Ctr., zus. 13,007 Ctr. Wolle gewogen, deren Durch⸗ di 188 säͤumte Erstattun in dadurch entstan⸗ vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungs⸗ gar nicht s llen 8 88 1c2 erscheinen, jedoch nen. ir erfahren daraus übrigens, daß das erste Kaiserreich 4 schnittspreis pro Centner sich für die feine Wolle auf 9. 98 Thlr., für den g- Auslage g d den d 1 an⸗ zimmer unseres Geschäftslokales anberaumt p pe⸗ b 8 1 3 lies F a die feinmittele Wolle auf 85—90 Thlr., für die ittel Woll 7 enen baaren Auälagem und leiche Res rlichen worden. arüber: 26 s deehagse 181Slise e. 975 e mitte olle auf 75 bis Behöͤrden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ Die Betheiligten werden hiervon mit dem gleiche beitreten oder nicht? sich nicht mit Be⸗ 111““ g stimmtheit erklären, für dem Beschlusse der

Fürsten, 33 Herzoge, 351 Grafen und 1516 Barone, die Restau⸗ ration 19 Herzoge, 44 Marquis, 205 Grafen, 210 Vicomtes und 83 Thlr. herausgestellt hat. Ordinaire Wolle ist nicht zum Markte ge⸗ ährigkeit versichert in K b g fährigkeit verfichert. 8 Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge⸗ Mehrzahl Beitretende werden geachtet werden 2 zCar 8 619 stellten oder vorläufig zugelassenen Forde⸗ Endlich haben auswärtige eg bei Ver⸗

veo Barone die Juli⸗Monarchie aber nur 6 Herzoge, 27 Grafen, dessnn f venlleden zum Markte gebrachten Wolle sind cireca 1000 Ctr. Berlin, g 1n Se 899 1 1 b . nigliches Stadtgericht, 8 it fuͤr di rungen der Konkursgläubiger, so weit fuͤr die⸗ meidung ei R 1 g einer Strafe von 5 halern am hiesi⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗ gen Orte Bevollmaͤchtigte zu bestellen und Aus⸗

W1“

8 und 55 Barone geschaffen hat. 8 8 1 8 . t e ie Vorschüsse an die Undufrie un 8 1“ ommission II. für - en. 8 Pfand d . 8 Aurfes, e zum recht, Pfan recht oder anderes Absonderungs Bet aer ae 40 ea betreffend, ihre Arbeiten beendet. In 8 1 I1“ .“ ; 8 8 V 8 1 tkin recht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ solche mit gerichtlicher Vollmacht zu ver 11 2 ö es sei vorzuziehen, ““ . ber, ist 27 Jahre alt, in Bliesendorf, Kreis Beschlußfassung über den Akkord/ —Rochlitz, den 11. April 1860

1 e ese 2 ildete 8 1 8s rechtigen. 86 8 lal 5 icht b e ’1 zu diesem Zwecke gebildeten Sae e. Fa 1 Zauch⸗Belzig geboren, evangel. Religion, e vchb ag nrden 9. Juli 1860. 8 Das Koniglich socilch --es im dafigen

mpagnie als dem Staate zu überlassen. Es wuüͤrde ihr ein Ka⸗-— Weizen loce 70 80 Thlr. pr. 2100 pfd. 1 5 Zoll groß, hat hellblonde Haare, graublaue Königliches Kreisgericht. 88 Augen, hellblonde Augenbrauen, gesunde rothe Der Kommissar des Konk rses

pital von 40 Millionen vom Staate übe i 1 1 en erlassen, wozu sie noch eben Roggen loeco 49 ¾ 51 ¾ Thlr. 2000 so viel aus Privatbeträgen binzufügen würde. dem Kanal 80 pfd. 18† 49 ¾ In. Pr. 2900 . a 18. b Gesichtsfarbe und ist untersetzter Gestalt. Ge⸗ Cu“ T nnice⸗ 8 Juli. Cavour hat häufige Kon⸗ Sh u. Br., 49 G., Juli-August 48 —47 ½ —47⅛ Thlr. ber 18 ü , Ikuch. 1eng⸗ shern⸗ .“ [1429] Let em Französischen Gesandten und Canofari. 8 r., „Aogust-September 47 ¾ ½ Thlr. bez. S gg. uchmütze, schwarzes Halstuch. Genauer kann 3 bbietaltaban ““ 1ö“ 8 Aufsehen, daß der päpstliche Nuntius zue 2 fari. Es erregt 475 47— 47— 47 Thif bez, Br. u. 8. Cegier.. Füesger e. deerselbe nicht beschrieben werdnn. 11697 ei 8 Behörde Hat zu dem Wer⸗ Auf Antrag des Gutsbesiters Fr. Wackerom b Iwes zuerst den König von Neapel T. ; November 47 46 ½ Die unterzeich 6 hat z W werden alle diejeni 1 1 zur Konstitutionsverleihung beglückwü Thlr. bez. u. Br., 46 ¼ G., Frühjahr 46 ¼ 45 6“ 8 jgen Hausbesitzers und Kürschner⸗ auf Woggersin werden alle diejemgen⸗ welche an Emigri 1 g begluͤckwünscht hat. Von Genua sind gerst ¼ G., Frühjahr 464¼ 45 ½ Thlr. bez. u. Br. möͤgen des hiefigen 49 sit s das von demselben mit dem Gute Woggerfi Emigrirte nach Neapel abgereist. gr⸗ e, und kleine 38.—42 Thlr. pr. 1750 pfd. [14311 Ste E11“ meisters August Hermann Richter auf dessen In⸗ verkaufte Vieh⸗, Feld⸗ und Wirthschafts⸗Inven⸗ Genua, 14. Juli. Ein hier eingetroffenes Eee tao ain el. 4 a 2. oeo 25 28 Thlr., Liefer. pr. Juli 26 ½ Thlr. Br., Juli- Gegen den unten näher bezeichneten Haus⸗ zeige den Konkurs⸗Prozeß eröffnet, tarium zu Wozgersin nus irgeih einem 8 det aus Palermo vom gestrigen Tage, daß Interd u Br., September Oktober 24 ¼ Thlr. bez., Oktober-No- knecht Carl Bücking aus Rüxleben, Kreis . kannte und unbekannte Gläubiger rechtlichen Grunde dingliche Ansprüche und Amari und der Historiker Errante d Inter onato⸗ ember r. bez., Frühjahr 24 ½ Thlr. bez. u. Br. V Nordhausen, ist die gerichtliche baft wegen Dieb⸗ ichters und überhaupt alle diejenigen, derungen zu haben vesmeinen, peremtorie hier⸗ gehören e dem neuen Ministerium an⸗ 55 ““ 49 54 Thlr. stahls beschlossen worden. Seine Verhaftung welche an dessen ö bat irgend einem mit geladen a 8 Lüböl loco Thlr. Br., Juli und Jult -August 11 Thlr. at nicht ausgeführt werden können, weil er Grunde einen Anspruch zu haben vermeinen, . S N. Aus Neapel wird vom 10ten d. gemeldet, daß die Camarilla Br., 11 G., August September 11¾ Thlr. bez. u. G., 13¾ Br. benear G ehe Sonnabend, den 22, Sgntenber d. 8

8 1 1 1 ch aus seiner letzten Wohnung in Berlin, Frtc⸗ hiermit vorgeladen werden, in dem auf ittags 12 Uu um den König sei, daß Männer des alten Regime zu Aemtern Ve⸗ Oktober 11 ¾ ¾ ½24 Thlr. bez., 11 Br., 11 ¾ G., Oktober- November richsstraße Nr. 154 bei der Wittwe Pufahl, den ersten August dieses Jahres auf hiesiger Seeie enlhes Füftu⸗Kanzle zu

rufen worden seien un 15 8 . 12 11 ¾ Thlr. bez. u. G., 11 2 vbr.- 11 in . . iquidations ichts⸗ 8 8 derselben habe Ludwig I., ein anderer Fran iße 89. Ein Theil Leinöl loco u. Lieferung 10 Thlr. niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten zu erscheinen, ihre Ansprüche anzumelden und bes See ee eavaxge Fené-e-8* z II. ausgerufen. Zwölf Spiritus loco ohne Fass 18562, ¼ Thlr. bez., Juli und Juli-August Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkursver⸗ d sie en vr 8. Still⸗

nach Befinden, der Priorität den präkludirt und eewiesen

Soldaten seien verwundet Palermo, 13. Juli Die Korvett 1 ½ Thlr. bez. u. Br., 17 ½ G., August-September 17 2 Thlr. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ treter, so wie, schweigens wer orbette „Veloce“ lief im hiesigen 0 . halber unter sich zu verfahren, binnen längstens ö

.

Hafen unter dem 1 A. nl ez., 17 Br. 17 ¾ G., September - Oktober 17 ½ ½ Thlr. bez., Br. u. Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst

Se eeer en —2 1 ein; der Kapitän der⸗ 88 fesraaess-ige gg 16 ½ ½ Thlr. bez. u. Br, 16 ¾ G. November- ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im sechs Wochen das Verfahren zu beschließen, auch Gegeben Güstrow, den 10. Juli 1860 an die Einwohner von Treeer ah bc h⸗ vomn Eöö ThIg. bes 162— Thlr. bea., 16 Br, 16 G., Aprii-Mai 17 ¹6⁄ Zetettünsesalh festhnmehmen. un9. 85 12. 1“ 4Kts 8ö“ Großherzoglich meckienburg⸗schwerinsche 3 b 82 ., . eapolitanischen Truppe⸗ Ieen 8 ei ihm sich vorfindenden Gegen änden un 168““ ieses Jahre 1“ und an die Sizilianischen Freiwilligen. sch ppen Weizen matt. Für Roggen verflaute heute die Stimmung gründ⸗- verbeim Uiheelg sianaports 8 die Köͤnigliche der Bekanntmachung eines Präklusivbescheids, ss Eg.

Amerika. New⸗Vork, 30 1 lich und die Preise maehten in Fol 5 EEE11“ 11“ b—82* 9 * 1.“*“*“ T 8 - 4 olge der eingetretenen Wärme und Stadtvoigtei⸗Direction ierselbst abzuliefern. Es welcher rücksichtlich der Außenbleibenden für 2 8 Das große Tages⸗ freundlichen Witterung, so wie der flaueren Feriehts von Auswirt wird die ungesäumte hüersaassang 822 dadurch pubkzirt erachtet werden wird, sich zu gewärti⸗ [142412 Be kauntmachung

Kanzlei.

Ereigniß ist die vorgestern erfolgte Ankunft des Der „New⸗ ork ald“ wi gte nkunft des „Great Eastern“. einen wesentlichen Rückschritt. Die Verkaufslust war überwiegend ent n baaren Auslagen und den verehr⸗ .“ dee efvetage 1 8. 20 Fee. Ia Ferncte veist 888 Schiffe nicht weniger als und Käufer sehr zurückhaltend. Auch für den laufenden Tecmin des Auslandes eine veh. d“den zehnten Ottohzer Zie eeshne, de ““ 2 SFalre. n heißt es: „Die Scekrantheit darf als machte sich ein grösseres Angebot bemerkbar wodurch die Verbind- V Rechtswillfährigkeit versichert 9 1“ anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle, Vor⸗ bung der Staats⸗Anleihe vom Jahre 1854 Lit. C. er ee 95 Fecde and alle anderen Unbequemlichkeiten lichkeiten auf diese Sicht sich leichter gestalten. In loco lebhafter Be- Berlin, den 42. Juli 18 ) 289; mittags neun Uhr zu einem Verhöre, so wie No. 422. über 200 Thaler angetragen. weil * Sereah. snb an an Minimum reduzirt. Der Senat zu ebr⸗ doch deFet. wenig offexirt. Rüböl zu wesentlich niedrigere Königliches Stadtgericht,.— zur Gütepflegung sich einzufinden, ferner F Peveen. -.v n Vertraa ratisizirt. Di Schweden abgeschlossenen Auslieferungs⸗ ebhaftes Geschäft. Spiritus flau und weichend. GeG6. Abtheilung für Untersuchungssachen. den vlerundzwanzigsten Oktober befadlich e merks Unstand kan⸗ 2.he n Zwitgkenen zwischen Peru und Frank⸗ üsdigt 20,000 Quart. 8. b Kommission II. für Voruntersuchungen. dieses Ssheses euzen u geworde EEE 8 8 1““ Signalement. der Akteninrotulation, und 1I““ findet. 8 8 89 11““ ““ 8 ¹ 8 Der Hausknecht Carl Bücking ist 25 Jabre den zwanzigsten Dezember In Gemäͤßheit 52 8 mM 8 b alt, in Rüxleben, Kreis Nordhausen, geboren, dieses Jahres t 4. Mat 1843 (GHesehs. Ses 8. 2 katholischer Reeligion,15 Fuß 5 Zoll groß, hat far den Fall, daß bei der Gütepflegung ein] welcher an die genaunte Schulde