1860 / 169 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

wurde es wieder matter.

Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.

Tonnen.

116,125 10,730 ¾ 20,421 1

136,549

Transport⸗ weise

9849

u Wasser 1 105

pr. Eisenbahn

zusammen 10,730 ½1 V 9860

u Wasser s 12815

2) von hier pr. Eisenbahn

ausgeführt: . zusammen

Madrid, 9. Juli. Nach einer hier eingegangenen amtlichen Nach⸗

richt aus Malaga vom 30. v. M. ist die Cholera in jenem Hafen er⸗ loschen, und es werden von diesem Tage an den von Schiffen wieder reine Gesundheits⸗Patente ertheilt.

u“

8

er Getrel

23

Weizen leoce 70 80 Thlr. pr. 2100 pfdH. ““

Roggen loeo 49 50 51 —51 ¾ Thlr. je nach Qualität pr. 2000 bez., Juli 49 ¼ Thlr. bez. u. G., 49 Br., Juli -August 47 58 ½ Thlr. bez. u. Br., 47 ½ G., August-September 47 ½ ¼ Thlr. bez., Br. u G., September-Oktober 47 ½¼ 47 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober allein 47¾ 47 Thlr. bez., Oktober-November 46 ¾ ½ Thlr. bez. u. B., 46 G., November allein 46 ¾ Thlr. bez., Frühjahr 45 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 37 42 Thlr. pr. 1750 pflf.

Hafer loco 25 28 Thlr., Liefer. pr. Juli 25 ¾ Thlr. Br., Juli- August 24 ¾ Thlr. Br., September Oktober 24 Thlr. bez., Oktober-No- vember 24 Thlr. Br., Frübjahr 24 Thlr. Br.

Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 49 54 Thlr.

Rüböl loco 11 ¾ Thlr. bez., Juli und Jul -August 11 ¾⅞ Thlr. bez. u. G., 11 5 Br., August September 11 ¾˖ Thlr. bez. u. G., 11 ¾ Br., September-Oktober 11 ¾⅔ Fhlr. bez. u. G., 11 Br. 8

Leinöl loco u. Lieferung ohne Geschäaft. 1“ 8

Spiritus loco ohne Fass 18 ⁄12 Thlr. bez., Juli und Juli-August 17 ⁄2 ½ Thlr. bez. u. Br., 17 ⁄¾2 G., August-September 175 ½ Thlr. bez. u. G., 17 1⁄2 Br., September- Oktober 17 ½ 51½ Thlr. bez. u. G., 17 Br., Oktober-November 16 ½ ⁄½2 Thlr. bez., Br. u. G., November- Dezember 16 Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 16 ½ ½ Thlr. bez.

Weizen ohne Geschäft. Bei anfänglich fester Stimmung war der Roggen heute sehr beschränkt, da sowohl Käufer als Verkäufer Zu- rückaltung bewahrten. Die Preise erfuhren bei Eröffnung des Marktes eine kleine Erhöhung, die aber nicht von langer Dauer war, und später Nur für den laufenden Termin zeigte sich Begehr, so dass höhere Forderungen bewilligt wurden. Hafer loco ist wenig offerirt une anhaltend gefragt. Rüböl in fester Haltung bei sehr geringem Umsatz. Spiritus loco etwas besser bezahlt, Termine bei ziemlich lebhaftem Handel in matter Haltung und schliesslich etwas billiger erlassen. Gek. 40,000 Ort.

6

8 8 v1“

resdener 224 ½ Brf. Löbau- Magdeb.-Leipziger 187 G.

T111“ 8 1 89

Leipzig, 18. Juli. Leipzig-D Zittauer Litt. A. 33 Brf.; do. Litt. B. —.

Berlin Anhalter Lit. A., B. u. C. 117 G. Berlin-Stettiner 108 G Cöln-

Altona -Kieler 130 G. Anhalt-Dessauer Landesbank -Actien

Breaunschweiger

Thüringische 109 G. Friedrich Wilhelms-Nordbahn —. 20 ¼ G. Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Oesterreichische 5proz. Metalligues —. 1854er Loose —. 1854er Natioaal-Anleihe 63 Br. Preussische Prämien-Anleihe Kongstantinopel, 9. Juli. Wechselcours: London 3 Mt. 116 118 Piaster; Marseille 184 186 Piaster. Livre Anglaise 118 ½ Piaster; Livre Turque 108 Piaster; Napoleonsd'or 94 ½ Piaster; ½ Imper. 97 ⅞; Dueat 55 ¼; Carbovantz 18 ¾; Agio métallique 50.

Mindener

mreslam, 19 Juli, 1 Uhr 45 Mmuten Nach aits28. (T.1. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 78 ⁄12 Br. Frei- burger Stamm-Aectien 86 G. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 128 %⅜ 6,; do. Litt. B. 117 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., Aproz., 87 ⁄2 G.; 4o. Litt. F., 4 ½poroz., 94 ¼ Br.; do. Litt. F. 3 ½&proz., 75 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 37¾˖ Br. Neisae-

Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Aectien 34 ½ Br.

rieger Actien 57 ½ Br. reuss, 5proz. Anleihe von 1859 105 ½ Br. 1““

Silber 612.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 17 Thlr. bez. u. G,. 17 ½ Br. weisser 75 93 Sgr., gelber 74 91 Sgr. Gerste 35—52 Sgr. Hafer 26 33 Sgr. ””

Bei geringem Geschäft stellten sich die Course niedriger.

StettHirn, 19. Juli, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dez. des Staats- Anzeigers.)

bis 43 bez. Rüböl loco und per Juli-August 11 ¾⅞ bez., September- Oktober 11 bez. u. G. Spiritus 17⅞ bez., Juli-August und August- September 17 ½ ¼ bez. u. 6., September 17 22 bez. u. G., September- Oktober 17 ½⅞ G. u. Br., Oktober-November 16 ½ G. u. Br.

Hamburg, 18. Juli, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. matte Stimmung und geschäftslos.

Schluss-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 73 ½. Vereinsbank 98 ½. Norddeuntsche Bank 83 8¾. National-Anleihe 62. 3proz. Spanier 45. 1proz. Spanier 37 ¾ G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco fest, ab Heiligenhafen 132 133 pfd. pr. Juli-August 138 140 bez. u. G. Roggen stille, ab Königsberg r. Juli-August 72 73 einzeln Käufer, 74 75 gehalten. Oel pr. Jull 86, pr. Oktober 26 ½ Kaffee unverändert, ruhig. Zink 1000 Ctr. pr. August-September zu liefern 13,6.

Frankfurt a. M., 18. Jali, Nachmittags 2 Uhr 13 Minuten. Course der österreichischen Fonds und Actien behauptet. Geschift wenig belebt.

Sechluss -Course: Neueste preussische Anleihe 116. Preussische Kassenscheine 105 ⅛. Ludwigshafen-Bexbach 128 ½. Berliner Wechse! 105 . Hamburger Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 116 ⅞. Pariser Wechsel 92 ¾, Wiener Wechsel 91 ¾½., Darmstädter Bank-Actien 172. Darmstädter Zettelbank 231 ½. Meininger Kredit-Actien 66 ½,. Luxem- burger Kredit-Bank 79. 3proz. Spanier 48. 1proz. Spanier 39. Spaniseche Kreditbank von Pereira 473. Spanische Kreditbank von Rothschild 470. LKurhessisene Loose 43. Badische Loose 52 ½. 5proz. Metalliques 54 ½. 4 ½proz. Metalliques 47 ¾. 1854er Loose 73. Oesterreichisches Natienal-Anlehen 60 ½. Oesterreichisch -französische Staats- Eisenbahn-Actien 241. Oesterreichische Bank-Antheile 773. Oesterreichische Kredit-Aectien 173. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 146 ½¾. Rhein-Nahe-Bahn 39 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 100; do. Lit. C. 96. Neueste österreichische Anleihe 75 ¼.

Wien, 19. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolkff's Tel. Bur.) An der Börse cirkulirte das Gerücht von ciner ausserordentlichen Sitzung des Reichsraths. Lebhafter Umsatz. Neueste Loose 96 ½.

5proz. Metalliques 70.50. 4 ½proz. Metalliques 62.50. Bank-Aetien 844. Nordbahn 189.20. 1854er Loose 95.00, National-Anlehen 80.10. Staats-Eisenbahn -Actien-Certißkate 260. 00 Credit-Actien 191 50. London 126.25. Hamburg 96 00, Paris 50.30. Gold —. bahn 192.00. Lombard. Eisenbahn 151.00. Neue Loose 106.00. 8

Amsterdamn, 18. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Flau bei ziemlichem Geschäft.

öproz. österreichische National-Anleihe 58 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 74. 5 proz. Metalliques 51 7. 2 ⅛proz. Metalliques 27 ⅛. 1proz. Spanier 39 ½, 3 proz. Spanier 47 ⅛. 5proz. Russen 88 ⅛. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 97. Mexikaner 20 ¾. Holländische Integrale 63 ½.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen nur Detailgeschäft, flau. Raps, Oktober 71 ½, November 72. Rüböl, November 41 ⅛, Frühjahr 43.

London, 18. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolkfkf's Tel. Bur.)

Mexikaner 21. Sardinier 83.

Consols 93 ½. 1proz. Spanier 39 ¾. 5proz. Russen 108. 4 ½proz. Russen 93 ⅛. Getreidemarkt schwach besucht.

Montag unverändert. Schönes Wetter.

ELIverpool, 18. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern un- verändert C1“ . 1 b

8

Paris, 18. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Welff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete bei starken Angeboten zu 68.70, stieg auf 68.75, fiel dann auf 68.60 und schloss matt zur Notiz. Sämmtliche Effekten waren angetragen. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.

Schluss-Course: Zproz. Rente 68.65. 4 ½proz. Rente 97.25, Zproz. Spanier 47 l. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-Eisen- bahs Actien 507. Oesterreichische Credit-Actien —. Aectien 687. Lombardische Eisenbahn-Actien

8 8

Preise gegen vergangenen

Weizen, Roggen 59 68 Sgr.

Weizen 73 80 bez., Juli und Juli-August 81 ¾ Br., September-Oktober 79 Br., 78 ¾ G., Oktober-November 77 Br., Frühjahr 74 bez., 75 Br. Roggen, Juli 45 ¼ 45 ¼3 bez., Juli-August 44 ¼ bez., September-Oktober 44 bez. u. Br., Oktober-November 43 ½

Sehr

Elisabeth-

Credit mobilier-

[1450] Steckbrief

Gegen die unten näher bezeichnete verehe⸗ lichte Produktenhändler Milow, Wilhel⸗ mine geb. Lindner, ist die gerichtliche Haft wegen Hehlerei aus §. 137 sequ. des Straf⸗ esetzbuchs beschlossen worden. Die Verhaftung hal⸗ nicht ausgeführt werden können, weil die⸗ selbe in ihrer bisherigen Wohnung Oranien⸗ burgerstr. 90 und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, und dieselbe daher latirt.

Ein Jeder, welcher von dem. Aufenthaltsorte der verehelichten Milow Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Milow zu bigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert.

Berlin, den 14. Juli 1860.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Die verehelichte Produktenhändler Milow, Wilhelmine geb Lindner, ist 32 Jahr alt, am 24. Juni 1828 in Alt⸗Glitzen geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4—6 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, graue und große Augen, blonde Augenbrauen, rundes Kinn, ge⸗ wöhnliche Nase und Mund, längliches Gesicht und eingefallene Backen, blasse, sonst gesunde Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besondere Kenn⸗ zeichen. 1

[1451]

E 11““ S—

Stelh(e.

men Otto Christian Kaszemek aus Dau⸗ pelken, Kreis Insterburg, ist die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er sich aus seiner bisherigen Woh⸗ nung in Berlin, Rosenthalerstraße Nr. 21. bei Augustin, heimlich entfernt hat. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Kasze⸗ mek Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen. . Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behör⸗ den des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert. Berlin, den 17. Juli 1860. Königliches Stadtgerichht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. konom Otto Christian Kaszemek Jahr alt, am 11. Januar 1832 in Dau⸗ pelken, Kreis Insterburg, geboren, 4 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, blonden Backen⸗ Und chnurr⸗Bart und ist mittler Gestalt. Ein ge⸗ naueres Signalement so wie die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

[1452] Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Kut⸗ scher Johann August Ferdinand Trettin ist die gerichtliche Haft wegen Vornahme un⸗ züchtiger Handlungen mit einem Kinde beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können, weil er in seiner bis⸗ bülihen Wohnung, Philippsstraße Nr. 14 hier⸗ selbst, und auch sonst nicht betroffen worden ist. Ein eder, welcher von dem Aufenthaltsorte 8 Trettin Kenntniß hat, wird aufgefordert, abon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde nzeige zu machen.

Behleichzeitig werden alle Civil⸗ und Milttair⸗ chöͤrden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im

Gegen den unten näher bezeichneten Oekono⸗

icher 2 Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 17. Juli 1860.

Königliches Stadtgerichtl .— Ahbtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signalement.

Der Trettin ist 36 Jahre alt, am 11. Novem⸗ ber 1823 in Sellin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 1—2 Zoll groß, hat blondes Haar, freie Stirn, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blon⸗ den Bart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase, der⸗ gleichen Mund, volle Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist untersetzter Ge⸗ stalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besonderes Kennzeichen einen kurzen Hals.

Bekleidung.

Schwarzer Tuchrock, hellgraue Hosen, bunte Piqué⸗Weste, schwarzseidenes Halstuch, schwarze Tuchmütze, leinenes Hemde ohne Zeichen.

[1453] Steckbrief. 1

Gegen den unten näher bezeichneten Holz⸗ händler und früheren Rittergutsbesitzer Carl Rudolph Linsner ist die gerichtliche Haft wegen Betruges beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er sich bereits 1857 aus Berlin entfernt hat und anderweit nicht zu ermitteln ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Linsner Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näch⸗ sten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. .“

Berlin, den 17. Juli 1860. 1

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Holzhändler besitzer Carl Rudolph Linsner ist 40 Jahre alt, am 1. Mai 1820 in Alt⸗Landsberg, Nieder⸗ barnimschen Kreises, geboren, hat dunkelbraune Haare und ist mittler Statur. Ein näheres Signalement und die Bekleidung kann nicht ganegeben werden.

[1454] Steckbrief. 8

Gegen die unten näher bezeichnete separirte Webermeister Schneider, Therese Dorothee geb. Meinhardt, ist die gerichtliche Haft we⸗ gen Kuppelei beschlossen worden. Ihre Verhaf⸗ tung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung, Gipsstr. 20 bei dem Schneidergesellen Weydener, und auch sonst weder hier noch in Zeitz betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte der ꝛc. Schneider Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf die ꝛc. Schneider zu vigili⸗ ren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden een und Geldern mittelst Transports an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 17. Juli 1860.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗

suchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Die c. Schneider ist 45 Jahr alt, am 2ten

April 1815 in Zeitz geboren, circa 5 Fuß groß, hat blondes Haar, freie Stirn, graue Augen,

und frühere Ritterguts⸗

nzeiger.

üblonde Au

enbrauen, ovales Kinn, gewöhnliche Nase, dergl. Mund, volle Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist mittlerer Gestalt und spricht die deutsche Sprache mit sächsischem Dialekt.

[1446] Nachfolgender Steckbrief. Der Kaufmann Johann Adolph Cohn, geboren am 8. April 1830 zu Frankfurt an der Oder, mosaischen Glaubens, ist durch die rechtskräftigen Erkenntnisse:

1) vom 26. Oktober 1858 wegen Unterlas⸗

*

sens der Anmeldung der Geburt seines Kindes zu einer Geldstrafe von fünf Tha⸗

ern, im Unvermögensfalle zu einer drei⸗ tägigen Gefängnißstrafe;

2) vom 21. Dezember 1858 wegen Stempel⸗

steuer⸗Defraudation zu einer Geldstrafe von 1 Thlr. 10 Sgr., im Unvermögens⸗ falle zu einer eintaͤgigen Gefängnißstrafe berurtheilt worden.

Die Geldstrafen sind Armuths halber nie⸗ dergeschlagen worden und sollen jetzt die sub⸗ stituirten Gefängnißstrafen vollstreckt werden. Da der gegenwärtige Aufenthalt des Ange⸗ klagten nicht zu ermitteln ist, so ersuchen wir alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes ergebenst, auf denselben zu vigili⸗ ren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Preußische Gerichtsbehörde ab⸗ zuliefern, welche wir hierdurch ersuchen, die Gefängnißstrafe von zusammen 4 Tagen an ihm zu vollstrecken und uns hiervon schleunigst zu benachrichtigen. Es wird ungesäumte Er⸗ stattung der dadurch entstandenen Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtshilfe zugesichert. Zugleich wird ein Jeder, der von dem Aufenthalte des Cohn Kenntniß hat, aufgefordert, hiervon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Po⸗ lizeibehörde Anzeige zu machen.

Das Signalement des Cohn kann nicht angegeben werden. 8 Charlottenburg, den 19. März 1860. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. wird hierdurch erneuert. Charlottenburg, den 4. Juli 1860. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

[1444]

Die Besetzung der erledigten Kreis⸗

Wundarzt⸗Stelle des Kreises Fisch hausen betreffend. 8

Die Kreis⸗Wundarzt⸗Stelle des Kreises Fisch⸗ hausen ist erledigt worden.

Wir fordern demzufolge Wundärzte I. Klasse, welche die forensische Prüfung zurückgelegt haben und bei der Besetzung der genannten Stelle, m welcher ein jährliches Gehalt von 100 Thlr. ver⸗ bunden ist, berücksichtigt zu werden wünschen hierdurch auf, sich unter Einreichung ihrer Ap⸗ probation und des Fähigkeits⸗Zeugnisses zur Verwaltung einer Kreis⸗Chirurgen⸗Stelle inner⸗ halb sechs Wech. bei uns zu melden.

Königsberg, den 11. Juli 1860. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

[986] Nothwendiger Verkauf. 1 Königl. Kreisgericht zu Berlin. Erste (Cibil⸗-) Abtheilung.

Den 10. Mai 1860.

Das dem Schuhmacher⸗Meister Carl August

Wilhelm Siebert gehörige, zu Neu⸗Schöneberg

Nr. 18 belegene, im Kypothekenbuche von dieser Ortschaft Vol. I. Nr. 22 Fol. 85 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 11,317 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in un⸗ serm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 26. November 1860, Vormittags

11 Uhr, b an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer⸗Straße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgeri zumelden. ““

[1224]

Königl. Kreisgericht zu Berlin. Abtheiung, Juni 1860. Friedrich Hermann

8 1

Nothwendiger Verkauf.

den 4. Das den Banquiers

Schroetter und August Eduard Hermann Kerkow

gehörige, auf dem Kreuzberge vor dem Halle⸗