1860 / 172 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Regts. Dr. H oltzinger, Bat. 24. Inf. Regts.

komb. J

Regte. Dr. Born, vom 2. Bat. 21. komb. Inf. äͤger⸗Bat. Dr. Schmidt, vom 1. Bat. 8. tomb. Inf. 8. Inf. Regts. Dr. Reubaur, vom 3. Bat. Sten Regts., zum 3. Bat. 8. Inf. Regts. Dr. Schindler, vom komb. Garde⸗Regts., zum 3. Bat. 18. Inf. Regts. Reuter,

uf. Regts., zum 3. Bat. 12. kombinirten Inf. Regts.

at. 20. komb. Inf. Regts., zum 2. Bat. 20. Infant. vom 1. Bat. 24. komb. Inf. Regts., zum Zten Dr. La Baume, vom 3. Bat. 24. komb. Infant. Regts, zum 2. Bat. 24. Inf. Regts. Dr. Lindner, vom 3. Bat. 26. nf. Regts., zum 3. Bat. 2. Inf. Regts. Dr. Lucke, vom Zten Bat. 10. komb. Inf. Regts., zum 3. Bat. 26. komb. Inf. Regts. Dr.

3. Bat. 21. Inf Regts., zum 2.

Regts., zum 2. Bat. komb. Inf.

Sondmann, voͤm 1. Bat. 26. komb. Inf. Regts., zum 2. Bat. 26. komb.

8

vom 2. Bat. 6. komb. Infant. Regts., zum 3. Jäger⸗Vat.

6. nf. Regts. Dr. Drescher,

nf. Regts. Dr. Gillmeister, vom 3. Bat. 32. komb. Infant. Regts., 82 3. Bat. 32. Inf. Regts. Dr. Hesse, vom 2. Bat. 2. komb. Garde⸗

Regts., zum 3. Bat. 27. Inf. Regts. Dr. Günther, vom 1. Bat. 31.

Dr. Müller, Dr. Stephan, Dr. Adler,

üs. Bat. 6. Inf. Regts., zum 2. Bat. 18. komb. Inf. Regts. R utsch, üg Bat. 8 Isfanrte Regiments, zum 2. Bat. 7. Infant. Regts.

komb. Inf. Regts., zum 2. Bat. 31. komb. Inf. Regts. vom 2. Bat. 2. komb. Gren. Regts., zum 5. Pionier⸗Bat.

Dr. Haering, vom 1. Bat. 7. komb. Inf. Regts., zum 3. Bat. 2. Jnf.

Regts., Dr. Bethge, vom 2. Bat. 18. komb. Inf. Regts., zum 3. Bat. 9 bom 1. Bat. 18. komb. Inf. Regts., Dr. Seydel, vom 2. Bak. 19. komb.

um 2. Bat. 6. komb. Inf. Regts. Bnf See nhes Koehler, vom 3. Bat. üt.

Inf. Regts., zum 3. Bat. 12. Inf. Regts. nf Regts. e 2. Bat. 11. Jaf. Rath, vom 1. Bat. 22. komb. nf. Regts., zum Füs. Bat. 10. Inf. Regts. Dr. Langner, bom 8 Bat. 10. komb. Inf. Regts., zum 3. Bat. 10. komb. Inf. Regts. Dr. Ewald, vom 3. Bat. 22. komb. Inf. Regts., zum 3. Bataillon 11. kombinirten Infanterie⸗Regiments. Bege, vom 2. Bat. 23. Infanterie⸗ Regts., zum Füs. Bat. 23. Inf. Negts. Dr. Cruse, vom 1. Bataillon 13. komb. Inf. Regts., zum 2. Bat. 13. Inf. Regts. Breuer, vom 2. Bat. 16. Inf. Regts., zum Füs. Bat. 16. Inf. Regts. Dr. Collmann, vom 1. Bat. 25. komb. Inf. Regts., zum Füs. Bat. 28. Inf. Negts. Dr. Homann, vom 3. Bat. 17. komb. Inf. Regts., zum 2. Bat. 17. komb. Inf. Regts. Dr. Cremers, bvom 3. Bat. 25. komb. Infanterie⸗Regts., zum 3. Bat. 29. kombin. Inf. Regts. Dr. Schmidt, vom 1. Bat. 29. kombin. Inf. Regts., zum 2. Bat. 29. kombin. Inf. Regts. Frost, vom 3. Bat. 28. kombin. Inf. Regts., zum 8. Pionier⸗Bat. Dr. Rünger, vom 3. Bat. 29. kombin. Inf. Regts., zum 3. Bat. 25. kombin. Inf. Regts. Dr. Müller, vom 1. Bat. 30. kombin. Inf. Regts., zum 3. Bat. 29. Inf. Regts. Dr. Schwalb, vom 1. Bat. 28. kombin. Inf. Negts., als Stabs⸗ u. Garn. Arzt in Cöln. Dr. Aßmann, vom 3. Bat. 35. Inf. Regts., als Stabs⸗ u. Garn. Arzt in Spandau. Dr. Rost, vom Füs. Bat. 10. Inf. Regts., als Stabs⸗ u. Garn. Arzt in Schweidnitz. (Der ꝛc. Rost hat sich um die Garnison⸗Arzt⸗Stelle in Schweidnitz be⸗ Perben ugs sich 1n deren Snabm berrhe erklärt, wenngleich er deensch r. Große, vom 3. Bat. 38. Inf. Regts., als Stabs⸗ u. Garrleidft; in Cosel. Dr. Vogelgesang 3. Bat, 36. Ink gkegl., ofs B ate u. Garn. Arzt in Cüstrin. Dr. Neumann, vom 1. Bat. 4. komb. Inf. Regts., als Stabs⸗ u. Garn. Arzt in Pillau. Dr. Schmidt, vom 3. 888 8 nf. Wgs. 8 8 Stabs⸗ u. Garn. Arzt in Graudenz. Der Stabs⸗ u. Garn. Arzt: ö von der Festung Cüstrin, als Stabsarzt des Kadetten⸗ NB. Mit der Bezeichnung „3. Bataillon“ find die betreffe üsilier⸗ 9 Bataillone verstanden. Kftaeh h e Verzeichniß 1““ 82 * Ste om . 3 oiß Mücepnera G b 11“”“] 8egn r. Lüdicke, vom 1. Garde⸗Ulan. Regt. -r Wahr stabsärztlichen Functionen beim 2. Bat, ee. de. ende, Eehe der Teuber, vom 2. Garde⸗Regt. z. F., z. Wahrn. d. stabsärztl Funct. beim 2. Bat. 2. Garde⸗Regts. z. F., Dr. Kürschner, vom Kaiser Franz Gren Rege. 8. böGene. vom 2. Bat. 2. kombin. Garde⸗ gts., Dr. Hoerling, vom Hus. d - s Funct. beim 3. Bat. 2. bomb. Ce1ee.9als. dhe bbenh sen e hahe. Füs. Regt., z. Wahrn. d. stabsärztl. Funct. vom 2. Bat Garde⸗Füs Regts Dr. Petruschky, vom Garde⸗Artill. Regt., zur Wahrn der sabscn ti. Funct. beim 2. Bat. Kaiser Alexand Gre b 3. Dr. 85 zu vxander Gren. Regts. Dr. Sturm, vom Kaiser Franz Gren. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct bei 2 Fat. Kaiser Franz Gren. Regts. Dr. Schuma nn, vesm Grarbe üeamssiet⸗ zur Wahrn. der stahsärztl. Funct. beim Garde⸗Pionier⸗Bataillon. bein 10 Pionter 8 8* zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. . 81 . T. 2 de 9 8 . Wabrn. 2 hihsüeb sn. 2.-e A9tg hcnae aa⸗ CHrb mann, vom 1. Drag. Regt., zahr Kabgarztt. Funet. heiank zur Wahrn. der stabsärztl. Funlt. beim 2. Pion Bat Dr Schlogt, vom 20. Inf. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim: üec. öe stabsäͤrztt Functe beim 2. Bat. 14. Inf. Regts. Ue. N 18 2. Art. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct beim 2. Bat 14. 10 b Inf. Regts. Dr. Schaernack. vom 4. Ulan. Regt., zur Wahrn. der Fab arztl. Fungt. beim 2. Vat. 21. Inf. Regts. Dr. Reh 5 8 ahrn. der stabs⸗ du Corps, zur Wahrn. der stabsärztl Funct beim Sn, 86 hehnn en- Dr. Rogge, vom 5. Hus. Regt .Bb Fus: Mat. Z0 Haf. Nrats. 2aee en Regt., z. Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim t. 5. Inf. Regts., Dr. Tzeutschler, vom 5. Jäger⸗B. W nehmung d. stabsärztl. Funect. beim 3 Bat 8 1 8983 Fe.ohe. Weise, vom 3. Bat. 2. komb. Garde⸗Regts., zur ö. Ee. Funct. beim 2. Bot. 16. Inf. Regis. e. Krab. wem 2. Beln Renn⸗ IJnf. Regts., Dr. Kratz, vom 2. Drag. Regt.,

z. Wahrn. d. stabsärztl. Funct. beim 2. Bat. 20. komb. Inf. Regts., Dr.

van Asten, vom Kaiser Alegander Gren. Regt., zur arztl. Funct. heim 3. Bat. 20. komb. Inf. Regts., Dr. Bieberstein, vom 3. Ulan. Regt., zur Wahrn. der stäbsärztl. Funct, vom 3. Bat. 24,. komb. Inf. Regis., Dr. Rosenthal, vom 3. Pion. Bat., z. Wahrn. d. stabs⸗ Frztl. Fuͤnct. beim 3 Pion. Bat., mit der Bestimmung, daß er am tsten Oktober zum 4. Pion. Bat. übertritt. Dr. Fritzsche, Ober⸗Arzt., vom 26. Inf. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Function beim 2. Bat 26. Die Assistenz⸗Aerzte: ““

Dr. Hothorn, vom 7. Kür. Regt., zur Wahrnehmung der stabsärzt⸗ lichen Funct. beim 2. Bat. 27. Inf. Regts., Dr. Behrens, vom 7. Kür. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim Füs. Bat. 27. komb. Inf. Regts. Dr. Schulz, vom 31. Inf. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim Füs. Bat. 31. Inf. Regts. Dr. Weydener, vom 6. Ulan. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim 4. Pion. Bat., mit der Bestimmung, daß er am 1. Oktober c. zum 3. Pionier⸗Bat. übertritt. Dr. v. Franck, vom Garde⸗Schützen⸗Bat., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim 3. Bat. 7. komb. Inf. Regts. Dr. Winckler, vom 6. Hus. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim 2. Bat. 10. Inf. Regts. Dr. Weidlich, vom 6. Jäger⸗Bat., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim Füs. Bat. 11. Inf. Regts. Dr. Anton, vom 10. Inf. Negt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim 2. Bat. 12. Inf. Regts. Dr. Sey⸗ deler, vom 18. Inf. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim 2. Bat. 19. Inf. Regts. Dr. Pusch, vom 22. komb. Fnf Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim 1. Bat. 22. komb. Inf. Regts. Dr. Zeis⸗ sing, vom 5. Art. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim Füs. Bat. 22. Inf. Regts. Dr. Kordorf, vom 19. Inf. Regt., zur Wahrn. d. stabsärztl. Funct. beim 2. Bat. 23. Inf. Regts. Dr.-Keßler, vom

22. Inf. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funct. beim 6. Pionier⸗Bat.

Dr. Vogelsang, vom 15. Inf. Regt., z. Wahrn. d. stabsärztl. Funct. beim 2. Bat. 15. Inf. Regts. Dr. Mittenzweig, vom 15. Inf. Regt., z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt, beim 2. Bat. 16. Inf. Regts. Dr. Ren⸗ ner, vom 17. Inf. Regt., z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt. beim 2. Bat. 17. Inf. Regts. Dr. Ellerbeck, vom 7. Art. Regt., z. Wahrn. d. stabs⸗ ärztl. Funkt. beim 3. Bat. 17. komb. Inf. Regts. Dr. Pauli, vom 8. Kür. Regt., z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt. beim 7. Pion. Bat. Dr. Flatten, vom 33. Inf. Regt., z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt. beim 2. Bat. 25. Inf. Regts. Dr. Brock, vom 28. Inf. Regt. z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt. beim 2. Bat. 28. Inf. Negts. Dr. Schmitten, vom 35. Juf. Regt., z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt. beim 3. Bat. 28. komb. Inf. Regts. Dr. Sell, vom 33. Inf. Regt., z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt. deim 2. Bat. 33. Negts. r. Sachs, vom 29. Inf. Regt,, z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt. heim 2. Vat. 40. Inf. Negts. Dr. Loeff⸗ ler, voni 25. Inf. Regt., z. Wahrn. d. stabsärztlichen Funktion beim 2. Bataillon 34. Infanterie⸗Regiments. Dr. Hartung, vom 31. kombin. Infanterie⸗Regiment, z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt. beim Füs. Bat. 34. Inf. Regts. Dr. Rosenzweig, vom 30. Inf. Negt., z. Wahrnehmung d. stabsärztl. Funkt. beim 2. Bat. 35. Inf. Regts. Dr. Hen nicke, vom 31. Inf. Regt., z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt. beim Füs. Bat. 35. Inf. Nlgts. vec⸗A Baß. ger hong Z. llan Regi; . Mahrae, daf gteie z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt. beim Füs. Bat. 36. Inf. Regts. Dr. Block, vom 29. Inf. Regt., z. Wahrn. d. stabsärztl. Funkt. beim 2. Bat. 37. Inf. Regts. Dr. Foest, vom 26. kombin. Inf. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funkt. beim Füs. Bat. 28. Inf. Regts. Dr. Tuüͤllmann, vom 39. Inf. Regts,, zur Wahrn. der stabsärztl. Funkt. beim 2. Bat. 39. Inf. Regts. Dr. Pape, vom 38. Inf. Regt., z. Wahrn. der stabs⸗ ärztl. Funkt. beim Füs. Bat. 39. Inf. Regts. Dr. Wiebecke, vom 2.

Garde⸗Ulan. Regt., zur Wahrn. der stabsärztl. Funktionen bei den tech⸗

G NB. Mit der Bezeichnung „3. Bataillon“ nden F silier⸗Bataillone verstanden. 18 (Schluß folgtt)

nischen Anstalten zu Spandau.

1111“ Preußen J nigliche Hoheit die Prinzessin von Preußen hat sich heute Morgen nach Neuwied begeben, um daselbst der Confirmations⸗Feier der Prin⸗ zessin von Wied, ältesten Tochter des Fuͤrsten von Wied, beizu⸗

wohnen, bei welcher Feier auch der Herzog von Nassau nebst Ge⸗

mahlm, so wie der Fürst von Waldeck anwesend sein werden.

b (Kobl. Z.) Braunschweig, 20. Juli. Auf Grund des Gesetzes über die Zusammensetzung der Landesversammlung vom 22. November 1851 und des Wahlgesetzes vom 23. November 1851 ward auf höchsten Spezialbefehl so eben das Wahl⸗Ausschreiben vom 14. d. M. erlassen, und zwar zur Wahl der vor dem Beginne des zehnten ordentlichen Landtags ausscheidenden Hälfte der Abgeord⸗ neten, so wie zur Vornahme der nöthigen Ergänzungswahlen.

(N. H. Ztg.)

Hamburg, 21. Juli. In ihrer heutigen Mittagssitzung genehmigte die Bürgerschaft den Senats⸗Antrag in Betreff des Budgets mit 97 Stimmen und beschloß, dem Bericht des Bürger⸗ Ausschusses gemäß, auf den Antrag in Betreff einer Verwendung der Bürgerschaft bei dem Senat für die verhafteten Schiffszimmer⸗ leute nicht einzugehen. (H. B. H.) Frankfurt a. M., 22. Juli. Die officielle Mittheilung über die Bundestagssitzung vom 20. Juli lautet: Die Königliche hannover'sche Regierung ließ, im Verfolg des in der letzten Sitzung,

8

in Gemeinschaft mit Preußen, Oldenburg und Bremen, gestelkten Antrages, eine Denkschrift, die Küstenbefestigungs⸗Angelegenheit be⸗ v1öe; überreichen. In der nämlichen Angelegenheit gab der großherzoglich mecklenburgische Gesandie eine Erklaͤrung zum Proto⸗ koll, mik welcher die großherzoglich meckenburg⸗schwerin’'sche Re⸗ gierung dem erwähnten Antrage, mit Modifirationen in Bezug auf die formelle Behandlung der Sache, beitritt; und ebenso ward für die freien Städte Lübeck und Hamburg beigetreten, von letzterer auch eine Amplifiegtion des Ankrages befürwortet. Die gedachte hannover'sche Denkschrift, sowie diese Erklärungen wurden dem Ausschusse in Militär⸗Angelegenheiten überwiesen.

Ein dann folgender Antrag der Großherzoglich hefsischen Re⸗ gierung geht von der Ueberzeugung aus, daß die Einführung ge⸗ zogener Geschütze fuͤr alle Armeen eine nnabweisbare Nothwendig⸗ keit sei; diese bevorstehende Veraͤnderung der Bewaffnung der Feld⸗ Artillerie biete aber die Gelegenheit, den bisher stattgefundenen Uebelstand der Verschiedenheit dieser Waffe in der deutschen Bundes⸗ Armee zu beseitigen. Daher wird beantragt: es möge für die künftige gleichmäßige Bewaffnung der deutschen Feld⸗Artillerie ein Geschützsystem ermittelt und festgestellt und die Annahme desselben seitens aller Bundesstaaten bewirkt werden. Dieser Antrag ward an die Bundes⸗Militair⸗Kommission geleitet.

Auf eine Privat⸗Eingabe, welche eine schon früher angebrachte Rerlamation erneuerte, konnte, dem Gutachten des vortragenden Ausschusses gemäß, wegen mangelnder Kompetenz der Bundes⸗ Versammlung, nicht eingegangen, es mußte vielmehr der Reklamant auf die frühere Bescheidung verwiefen werden.

Von dem betreffenden Ausschusse ward siber die geschehene Re⸗ vision der Bundeskaffen⸗Rechnungen vom Jahre 1859 Vortrag er⸗ stattet. Ueber den auf Justification der Rechnungen gestellten An⸗ trag des Ausschusses soll in der nächsten Sitzung abgestimmt wer⸗ den, bis zu welcher die Rechnungen und Belege zur Einsichtnahme der Herren Gesandten in der Kanzlei aufliegen.

Den größten Theil der Sitzung nahmen dann noch Vorträge und beziehentlich Beschlüsse in Militair⸗Angelegenheiten und in Verwaltungssachen der Bundesfestungen in Anspruch, auch ward für einen in der Bundes⸗Militairkommisston angestellten höheren Beamten eine Personal⸗Zulage beschlossen.

Gestern Abend um 6 Uhr haben Ihre Kaiserliche Hoheit die Kaiserin⸗Mutter von Rußland und Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent von Preußen auf der Reise nach Stolzen⸗ fels Frankfurt passirt. Dieselben setzten die Reise ohne Aufent⸗ halt fort.

Bayern. München, 20. Juli. Die feierliche Eröffnuug der Eisenbahn bis Salzburg und Wien ist nach neuester Bestim⸗ mung bis Mitte des nächsten Monats verschoben. (N. C.)

Hesterreich. Marienbad, 20. Juli. Gestern Vormittag wurde in dem hiesigen evangelischen Bethause zur Erinnerung an den funfzigjährigen Todestag der hochseligen Königin Louise von Preußen eine Gedächtnißfeier begangen, welcher Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich von Preußen beiwohnte.

Niederlande. Haag, 19. Juli. Augenblicklich richtet sich wieder Aller Aufmerksamkeit auf unsere Eisenbahn⸗Angelegen⸗ heit, worüͤber gegenwartig in der Zweiten Kammer die Diskussion eröffnet ist. Bereits am ersten Tage stellte Herr Thorbeke mit noch dreizehn Mitgliedern ein Amendement zu Art. 1 der Regierungs⸗ Vorlage, dahin gehend, daß man die Concurrenz von Privaten bis zu einer gewissen Zeit eröffnen und erst dann, wenn keine annehmbaren Vorschläge eingegangen sein sollten, zur Anlage von Staats⸗Eisenbahnen übergehen möge.

20. Juli. Das Amandement zu Art. 1 des Eisenbahn⸗ Gesetzentwurfes ist verworfen, dagegen jener Artikel, nach welchem die Regierung autorisirt wird, die projectirten Bahnen für Staats⸗ rechnung auszuführen, angenommen worden. Die Berichte aus

Ostindien, welche per Telegraph eingegangen sind, reichen bis zum

7. Juni. Der Krieg in Boni (Insel Celebes) ist jetzt vollständig beendet, und die Er⸗Königin jenes Reiches hat unserem Befehlshaber ihre Unterwerfung angekündigt. Auch zu Banjermassin (Südost⸗ Küste von Borneo) wird der Aufstand mit Erfolg bekämpft.

Die traurigen Ereignisse in Syrien, bei welchen auch unser Vice⸗Konsul in Damaskus, Herr Contzi, getödtet wurde, gaben in der Zweiten Kammer Veranlassung zu einer Interpellation des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten. Derselbe erklärte, einen telegraphischen Bericht über den Vorfall erhalten zu haben, und fügte hinzu, daß der Vice⸗Konsul durch die Beschirmung eines holländischen Schützlings zu Dscheddah sich den Haß der Musel⸗ männer zugezogen habe. Was eine Genugthuung fuüͤr diese Gräuel⸗ that anbelangt, so versprach der Minister, sein Möglichstes zu thun, um sie in dem Sinne zu erlangen, wie sie auch von andern. Ländern gefordert werde. Uebrigens habe das niederländische Geschwader im Mittelmeere, bestehend aus drei Schrauben⸗Fregatten durch den Telegraphen Befehl erhalten, sich schleunigst nach den syrischen Ge⸗ waͤssern zu begeben E1“ b 8

5 C11“ Se

Belgien. Brüfsel, 20. Ju“. Der heutige Mom bringt einen koͤniglichen Erlaß, Henha Seeaa h 8* morgen ab in Kraft setzt. Der Senat hat sich heute versammelt und Verlefung der von Hrn. v. Anethan abgefaßten Adresse entgegen⸗ genommen, welche das Haus dem Könige morgen in corpore über⸗ bringen wird. Die Adresse ist durch 2. re. genehmigt worden.

21. Juli. Am frühen Morgen verkündete das Geläut von allen Thürmen der Stadt und der Donner der Kanonen den Beginn des Königstages. Um 11 Uhr ist in Beisein des Königs, umgeben von seinen Kindern und der gesammten offiziellen Welt, den Kammern und den Provinzialständen, das Tedeum in der Ka⸗ thedrale abgesfungen worden. Um 12 Uhr kehrten die Königlichen Herrschaften ins Schloß zurück. Um 12 ½ Uhr stiegen der König und der Herzog von Brabant zu Pferde und nahmen die Parade über die Bürgergarde und die Armee ab, welche die Boulevards entlang aufgestellt waren. Um 1 ½ Uhr kehrte der König vor das Schloß zuruͤck und stellte sich vor dem Freiheitsbaume, dem Palais gegenüber, mit seinem Generalstabe auf. Nunmehr begann das Defilé, an dessen Spitze die Brüsseler Bürgergarde zu und zu Pferde einherschritt. Nach der Bürgergarde kam ein 6000 Mann zaͤhlender, nach den verschiedenen Ateliers und Handwerken abge⸗ theilter Arbeiterzug. Den Vertretern der Arbeit folgte die Armee. Uim 3 ½ Uhr war das Desilé beendigt. Um 4 Uhr empfing der König den Senat, die Kammer, die Provinzgialstände und nahm die patriotischen Advessen der verschiedenen Körperschaften entgegen. Um 5 Uhr war dieser Theil des Festes beendigt.

Großbritannien und Irland. London, 20. Juli. I der gestrigen Oberhaus⸗Sitzung lenkte der Earl von Berby die Aufmerksamkeit auf den Geschäftsgang des Hauses. Er hebt hervor, wie dem Haufe der Gemeinen eine Menge Gesetzentwürfe borkägen, von denen sich gar nicht vorausfetzen lasse, daß sie noch in dieser Session Gesetzeskraft eriangen woürden. Er spreche hier von Gefetzentwürfen, in Bezug auf welche die Initective vom Hause der Gemeinen autsgegangen sei. Von den Vorlagen, die das Unterhaus von den Lords überkommen habe, sei noch keine einzige durchs Comité gegan⸗ gen. Der einzig mögliche Weg, dem Uebel abzuhelfen, sei seines Erach⸗ tens der, daß man die Prorogation des Parlaments blos als eine Ver⸗ tagung betrachte, so daß man in der nächsten Session die verschiedenen Bills in dem Stadium wieder aufnehme, in dem sie sich beim Schlusse der gegenwärtigen befanden. Lord Granville leugnet das Vorhandensein des Uebels keineswegs, sieht aber keinen Weg zur Abhülfe. Vielleicht würde es fein, einen gemeinsamen Ausschuß beider Häuser zur Prüfung ter Ernse zu ernennen feh ngpn, bancht⸗iög Hctan ch Hauses der Gemeinen eine gereizte Stimmung herrsche, die einer herzlichen Cooperation leicht hinderlich sein könnte.

In der Unterhaus⸗Sitzung zeigt der Attorney General an, die Regierung sehe sich unter den obwaltenden Umständen in der Noth⸗ wendigkeit, die Konkurs⸗Bill (Bankruptey and insolveney Bill) fallen zu lassen, obgleich sich das Haus dem Prinzip des Gesetzentwurfes, d. h. der Aufhebung des rechtlichen Unterschiedes zwischen Bankerott und Insolvenz, günstig erwiesen habe. Er beabsichtige jedoch, wenn er sich in der nächsten Session noch in seiner gegenwärtigen Stellung befinde, eine ähnliche Bill einzubringen, und zwar so bald wie möglich. Sir J. Pakington be⸗ klagt sich darüber, daß die Regierung ihre Abficht, die Bill fallen zu lassen, nicht früher kundgethan habe. Lord Palmerston entgegnet, die Regierung habe die Hoffnung, die Bill durchzubringen, nur mit dem äußer⸗ sten Widerstreben aufgegeben und bis zum letzten Augenblicke an dieser Hoffnung festgehalten. Im Subsidien⸗Comité werden hierauf verschiedene Positionen des Flotten⸗Budgets votirt.

21. Juli. Die Konigliche Familie begab sich e mit der Vacht „Fairy“ in die nahe bei Osborne gelegene Bucht, um den kleinen Dampfer „Fox“ zu besichtigen, auf dem bekanntlich M'Clintock seine letzte, von so großen Resultaten begleitete Fahrt zur Aufsuchung der Spur Franklin’s unternommen hatte, und der, unter Capitain Voung’s Führung, gegenwärtig bestimmt ist, die er⸗ forderlichen Sondirungen für die Legung des projektirten trans⸗ atlantischen Telegraphen vorzunehmen. Die Königin bleb lange Zeit an Bord des Fahrzeuges, besichtigte die Vorräthe und Son⸗ dirungs⸗Apparate, ließ sich die Offiziere und Ingenieure einzeln dor⸗ stellen, erbat sich von Einzelnen derselben Auftlärungen üder die beabsichtigten Sperationen, und schied mit den besten Wünschen für das Gelingen des Unternehmens. Der „Fox⸗ lichtete wenige Stun⸗ den nachher die Anker, um sich vorerst nach den Faröer⸗Insesn zu begeben. So wie dort ein passender Landungsplaß für das gefunden ist, setzt er seine Fahrt nach Island fort, nimmt auf dem Wege dahin die erforderlichen

Tiefenmessungen vor und sucht auf der Ostseite der Insel nach einer zweiten passenden Landungsstelle für das Kabel. Gleichzeitig begiedt sich Dr. Rae mit dem Inge⸗ nieur Woods und den beiden von der dänischen Negierung abge⸗ sandten Kommissarien nach dem Innern der Insel. um die Telegra linie bis zu deren Westküste abzustecken. Hier dolt fie der „Fex- wieder ab. fährt nach einer der suͤdlichen Buchten Grönlands, um daselbst derseiden Operationen wie auf Island vorzunehmen. Und ist dies gesche⸗ e hen, und ist eine gute Landungsstelle der Jukansdaad aufgefur den, so geht der „Fox“ noch nach Hamilten Julet an der Käste von Labrador, um diese zu exploriren, worauf er —2₰ England

umkehrt. Man bofft, daß er seine Ardere ds 8 v 16“