1860 / 173 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö1111.“*“ Z 3 E1 8 ö der

LLb“ 7 3 de 8-48. Maßstab nach dem KCabenlIh-,— 8 1“ sde. ber 30⸗ Thaler⸗Fuß nach dem ,— 111“ Weembe

mn

1““ bei 3⸗ Gulden⸗Fuß, 11““ güte 1“ 8 JMaßstab nach dem nach dem n

88 . 8 zollung. Eingang. Au - beim EFi awbom gentner 8 90 v1I1“ der 30⸗Thaler⸗Fuß, 52 ½⸗Gulden⸗Fuß, vom Centner Kuͤrnderger Waafen aller Art-—Spf mUang Thlr. Lsr (dansgang. Eingang.] Ausgang.. Brutto⸗Gewicht. Benennung d Ver beim beim Zrutto⸗„Gewicht. Serssbers Schnitz⸗ und Kammacher⸗lce feine r. Fl. Kr. †Fl. Kr. 5n 1 EIII11“ ““ gollung. „Eingang. Ausgang. Eingang.] Ausgang.

Meerschaumarbeit, ferner dergleichen ““ 1 Pfund. Thlr. Sgr. Thir. Sgr.] Fl. Kr. 1 Fl. Ar.

zerbindung mit andere errgr s 1 E1““ 11 perlen, Ferrückenmächerarbeit te.; aͤberhanpi alle t

lu ideren Materialien (mit G 1 11 8 Metallen, feinen erte sgenists U 8 ö 1 zur Gattung der üerjen⸗ Quincaillerie« oder Ga⸗ em oder bersilbertem Metall, Schild⸗ 68 782 h“ anteriewaaren gehörigen unter 5 Pünsseen .

8 üte wactih, r. 4, 5, 6, 10, 12, 19, 21, 22, 27, 30, 31, 33,

patt, Perlmutter, echten P St nurten, echten Perlen, Koralle I“ I u dnner). as-ese Holzbronce, poherge ehander 8 1I11““ 3.,, 38, 40, 41, 42 und 43 der zweiten Abtbeilung Unterschied, Fogrnieren Holzstechter? Arbeit ohne... E11X.““ dieses Tarifes nicht mit b.geseseßen Gegeßstande; ges Seen. Fourniere mit eingelegter Arbeit 6 EI“] ingleichen Waaren aus Gespinnsten von Baum Fepolsterte dSücsbein. auch Blei⸗ und Rothstifte 12 8 1I11“]; wolle, Leinen, Seide, Wolle, welche mit Bein (ein- ) Grobe Bött keubfes, wie grobe Sattlerwaaren 1 11““ . 8 chließlich Elfenbein und Fischbein), Eisen, AI1Mö“] t Anmerk. zu -. gebragichte . üg [(20 in Fässern und K Holz, Horn, Leder, Ledertuch, Messing, Papier— 8 cher⸗ g-g ): Grobe, rohe, ungefärbte Bött⸗ 711713 in Koͤrben 9 Kisten. Pappe, Porzellan, Stahl oder Steingut verbunden 19 1 81 8 1 wir⸗ 8 Seshelerf. Tisthler“ und blos EImu“ 9 in Ballen. CE1 sind, z. B. Tuch⸗ oder 2211 in Verhindung . 1 7 26 Fn Faͤssern und Nisten Maschtnes enn und Wagnerarbeften, grobe .“ ““ 6 mit Leder, Knoͤpfe auf Holzformen, Klingelschnüre 13 in Körben. n- waaren i von Holz und grobe Körbflechter⸗ 1 E1“ und dexgleichen mehr 84 ,e . 8 F 18 I [ in VBallen. 8 eevd e ag die allgemeine Eingahgs⸗ 8 “] 8 [veder, Lederwaaren und ähnliche Fabrikate llen. nstrum . NAhAIEE1111“] 5 8 1 8 5 8 ““ 1 8 8 b; 8' Fablleder, Sohl e er, alb eder, Sa erle er, 8 8 SB Pmische, chirurgische, mathematische, b 8 * Friefelschäfte, auch Juchten; ingleichen sämisch⸗ Rucksicht auf 8”b assche. optische, phyfikalssche, ohnce) b eeuüund weißgares Leder, auch Percaer relnigt EW“ e Materialien, aus denen sie gefer⸗ 1 8 16“ (C 1 M 2) Gummiplatten und oder weniger gereinigte alender, 8 Guttapercha; Gummifaͤden außer Frsindun a) die fuͤr's Inland besti Nerg 4 mit anderen Materialien; Kratzenleder, au der Stempel Ab estimmt find, werden nach den. 28 1 V 23 in Fässern und Kist ͤüunstliches, für inländische Kratzenfabriken auf Vorschriften beh det halber gegebenen besonderen un Fn hg. - 9 in Lalhnn ex Exlaubnißscheine unter Kontrolc .. b) die bͤra neehe delt; .“ ch; Se 4 Aeixh , b) Brüsseler und dän scfs Handschuhleder, auch Kor⸗ 38 dsn afahrt werden, tragen die Oßrchgangs..... 8 8 duan, Marokin, Caffian und alles gefärhie und KS. werden. r Wiederausgang muß ndchgewiesen 1 11q lagcirte Leder; desgleichen Gummifäden, welche mit 6 Pers Kalk und Si 8 11“ 2 8 8 baumweollenem, leinenem oder woöllenem rohem (nicht b 1G 16 in Fässern und Kisten.· (Ist in die d, gehrannter. 1“ 8 8 e 1“*“ gefärbtem, nicht gebleichtem) Garn nur dergestalt. 1 13 in Körben. Karden oder T. Aötheilung aufgenommen worden.) n umsponnen, umsiochten oder umwickelt sind, daß de 6 in Ballen. (Ist in die erste ebeins. b 1 Phas 8 Z(Gyummifäden ohne Ausdehnung noch deutlich erkannt . 8. eilung aufgenommen wor LE““ 6 vüutberden Unnin..... ...... eee. neue; desgleichen getragene Fleiden 8. 8. 8 Anmerk. Halbgare, so wie bereits gegerbte; noch v kauf ei A waͤsche, beide letztere, wenn sie zum Ver 65 8 1 8 vLbb-8-*“ gefärbte oder weiter zugerichtete Ziegen⸗ und Ku uf ngehen .. 2 a“ er⸗ 1 88 ö11“ 8 . v Schaaffelle werden gegen die allgemeine Ein⸗ 2482 und Messing, Kupfer⸗ und Messin .. r. 5 gangs⸗Abgabe eingelassen. naren: sing-⸗ 8 7 EEI1nIn b c) Grobe Schuhmacher⸗, Sattler⸗ und Taͤschnerwaaren ¹) Geschmiedetes, gewalztes, gegossenes zu Geschirren:t: b aus Leder oder Gummi; Blasehälge, auch Wagen, auch Kupferschaalen, wie sie vom eg C“ 4 8 8 9 in Ballen. 8 woran Leder⸗ oder Polsterarbeiten; desgleichen an⸗ serner Blech, Dachplatten, gewöhnlicher usd ptane 9 Fin . E dere grobe Gummifabrikate .. .. Z. , „zügrotin tirter Drahr., desgkeichen polikte, gewalzte, auch * e“ 87 L988 h1XI1“ d) Feine Lederwaaren von Korduan⸗ Saffian, Marokin, b EEE ““ n vE111X.““ D 3 rüsseler und dänischem Leder, von saͤmisch⸗ und 9 Waaren: Kessel, Pfannen und dergleihen: nuch 1 8 Ig b . 1 weißgarem Leder, von lackirtem Leder und Perga⸗] alle sonstige Wgaren aus Kupfer und Messi uch ö1 1 ment, so wie Waaren von lackirtem, gefärbtem oder] Gelb⸗ und Glockengießer⸗, Gürtler⸗ und Rüüns V * JJEWW11“ bedrucktem Gummi; Sattel⸗ und Reitzeuge und Ge⸗ waaren, außer Verbindung mit edlen Metallen: 88 13 in Fäaͤssern und G schirre mit Schnallen und Ringen, ganz oder theil⸗ gleichen lackirte Kupfer⸗ und Messiagwafre en in⸗ 1 6 in Körben und Kiste 1 8 weise von feinen Metallen und Metallgemischen, Anmerk. Von Roh⸗ (Stück⸗) Mesfing Koh⸗ oder 298 8 4 in Ballen. 2- Handschuhe von Leder und feine Schuhe aller Art. Schwarzkupfer, Gar⸗ oder Rosette; ober 8 G Ee Leinengarn, Leinwand und andere Leinenwaa⸗ von altem Bruchkupfer 88¾ . Ie. I11I ie ren, d. i. Garn und Wehe⸗ oder Wirkwaaren aus desgleichm von Kugfer⸗ und Mesiingseile G lachs, Hanf, Werg und anderen vegetabilischen Glockengut, Kupfer⸗ und unber Schfies 8 h“ Fügchagaffen. mit Ausnahme der Baumwolle: münzen zum Einschmelzen (die Muü ,11I1I1I1111“ i I2) Rohes Garn: beonder? Erlasbnazschame 1 fünzen auf ö 1 8 1) Maschinengespinnst . die allgemeine . wird 1 1 2) Handgespinnst ECC“ incaillerien 8. e erhoben. 1 8 b) Gebleichtes, desgleichen blos abgekochtes oder ge⸗ +—ö 22 I LEI11“ büktes (geäschertes) Garn, ferner gefärbtes Garn. emi 4 81 9 1 1 0 Zwirn . 3K1““ 1 - S e; echt ver - 6 8 SS 9 dr Packleinwand und Segeltuch .. echten Perlen, Korallen oder Stei datt. Perlmutter, 91 b“ letz 11““ e) Rohe Leinwand, roher;, willich und Drillich... mit erlen Metallen belegt; i awe. * 2etgt 11 6 Baicn⸗n Ausn ahme. Rohe, rieol⸗ 8n Leinwand geht frei ein: Sto in V 8 E 1 8 v“ aa) in Preußen; 1 ehehen. neacschedung, mit Alabaster, 8 8 Ia. v auf den Creiten von Leobschütz bis Seidenberg elastikum, Gutt rcha Hol He Glas, Gummi 6 d. n in der Oberlausitz und von Gronau bis Anholt, nach rmor Mresrschaun 2 I1ö1“ 2* ted au ir Bleichereien n vnsnn 8 88 8 chmuck, Toiletten - 8 89 .“ 8 ü6 1) Gebleichte, gefärbte, gedruckte oder in anderer Art en u. s. w.) aus un⸗ 3 9 1“ zugerichtete, auch aus gebleichtem Garn gewebte fein gearbeitet 3 w PeFfehab; vergoldet oder und entweber 8 9 1 einwand; gebleichter odher in anderer Art zuge⸗ in verflbert oder 8 n · b INecichteter Zwillich und Drillich; rohes und ge⸗ EVEIEIENbae, 5 282 tss ldbleichtes, Auch verarbeitetes Tisch⸗ Bett⸗ und Hand⸗ Laba, Perlmutter, 8 8E11I1“ 1 d icherzeug, leinene Kittel, auch neue Leibwosche.. unechten Steinen 6 1 6a [) Bänder, Hatist, Borten, Fransen, Gaze; Kammer⸗ 2227g Kameen, 15 tuch, gewebte Kanten, Schnüre, Strumpfwaaren, erg feine b .“ 388 71 1 Gespinnste und Tressenwaaren aus Metall äden und 2, utzt Wand⸗ 89 12 s Leinen, jedoch außer Verbindung mit Eisen, Glas, 30 1cae8 1 E lTnbee gcber, Wiessing und Stahlt. .. .*.‧.:] ¹ Ct. ““ 8 v“

11“AXA“; * 98 9 2„

.9 .

8

g2 ter

mit echt ver

S- Nach der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 10. Oktober 1845 unterliegen Waaren .X 88

ferti zder mit Gold oͤder

bronze (echt vergoldet), echten Perlen, Korallen oder Steinen gefertigt, oder mi Bgp 8 e in de echi ne vait viechter Vernstein, Elfenbein, Perlmutter, Schtldpatt und uncchien 1 in hölzernen Gehäusen; Kronleuchter mit Bronze; Gold⸗ oder Silberblatt; Fäͤcher; de B

Bestimmung einem Eingangszolle von 100 Thlrn. (175 Fl.) pro Centner. 18 **) Nach der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 10. Oktober 1845 unterliegen ledexne 8* zolle von 44 Thalern (77 Gulden pfo Centner). h“