oa1.“ 27 F12v Abgabe — — 2.9 8 L 5 ““ “ 71¶. 9 . EanS üach c 1 Targ wird vergßtet 8“ 8 vc bem nach dem ür Tara wird bergüttt Lseuh nach dem nach dem g vom Centner LWIII1“ 1 “ 5 der 30⸗Thaler⸗Fuß, b 8 ¹
““ 8*
E11““
der 30⸗Thaler⸗Fuß⸗ Brutto⸗Gewicht. I 8 8 enennung der Ge genstände. †AVer⸗ beim 52½* Gulden⸗Fuß, 8 vom Centner
v“ beim beim 5 ollun Eingo dus beim Brutto⸗Gewicht. Benennung der Gegen stände. BVer⸗ e besgung⸗ Lengenge vmsgung . zoflunge gang⸗] Ausgang./ Lingang Ausgang
“ ollung. Eingang. Wn — Pfur . Thlr. Sgr. Thlr. Sar. . Fl. Kr. [Fl. Kr. — P Thlr. Sgr Thlr. Sar.] Tl. Kr. A. dns 1) ungefärbt— E1I* 5 üüm IE'mn Fässern und Risten.
Möseentes ordeerves rerh “ I 96 b) Stroh⸗ und Bastgeflechte, Decken von ungespaltenem 6 in. Gh
1 Ctr. 1. 81 G “ “ Stroh, Span und Rohrhüte ohne Garnitur.. 1 Ctr. 10 1 1 30 1 V1 20 in Kisten.
weig,s) Vruckpapier, auch grobes See ürbtes) Packpapier... 8— w 1 c) Bast⸗ und Strohhüte ohne Unterschided.. 4 Ctr. 1. 87 30. b
b) detein s “ nRsess tagieec. saicete 11u“ — ö,“ 8 8 Eec holenes Fett von Nind⸗ und Schafviehh 8 88 Irn-. 1
8 aüchograbhirtes. bedrücktes oder linürtes, „=0 — 88 P 8 öE a) Talg I.“ 1..J 1“
sechnungen, Etiletten, Frachtbriefen, Devisen u. h8. I1 L111A““ CII1I1m“ b) Stearin (einschlüssig Stearinsäure) 1 Ctr. 15
vorgerichtetes 8, 48 ordinaire Bilderbogen, A“ 16 8. —9 8 Thosr⸗ Daggert, Pech.. .. i Fr. 17 ½
ichen Malerpappe ... ... * 6 “ r 6 in Ballen. 8 erwaaren: 1 8 6 1—
c) bacd. und Silberpapier; vr 8 ingleichen 6 1 b a2) Gemeine Töpferwaaren, Fliesen, Schmelztiegel..† 41 Ctr. 1““ 85
Silbermuster; E. ng 8 1 1“ b 8 8 b) drn aee oder weißes Fayence oder Steingut, b
streifen von diesen Papiergattu ZI11“ 1 1 6 ““ irdene Pfeifen “ r. 8 6 Faba.
.v eee grauen Losch⸗ und Packpapier, 92 8 Eo1 u““ b 1 c) Bemaltes, bedrucktes, vergoldetes oder versilbertes 2 9v8
von Pappdeckeln und Preßspähnen wird diie† “ Fayance oder Steingut ...... 1 Ctr. . sm 8l
allgemeine Eingangs⸗Abgabe erhoben. iGagas gelhenrn. d) Porzellan, weißes. . 1 Etr.
9 in Ballen.
Papier⸗Tapeten;. bbb,5. 3 in Körben. Porzellan, farbiges, und weißes mit farbigen Strei⸗-⸗ Sse 9 Basenndererbelten aus Papier und Pappe; grobe V 13 in Baälen. fen, auch dergleichen mit Malerei oder Vergoldung,, 1 1 8 2. 88. lackirte Waaren aus diesen Fitostn, ntch ofichen 16 ““ Unglaiche Knöpfe von Porzellan, weißem und far⸗ 1 n en. Arbeit aus Steinpappe, Aspha⸗ 1 . t — G. gem .. ELE . 1 8 Stoffen ““ „. 16 in Fässern. Fayence, Steingut und anderes Erdgeschirv, auch venee (fertige Kürschner⸗ Arbeiten);: G Vtterte 20 in Fücen weißes Porzellan und Email in Verbindung mit a) Ueberzogene Pelze, veee Een cece atkehne . 1 3 n⸗ in Ballen. unedlen Metallen... Decken, Pelzfutter und Besaͤtze; und dergle . 8 16 1161“ 8 Dergleichen in Verbindung mit Gold, Silber, Pla⸗ 8 16 988 “ 6 tina, Semilor und anderen feinen Metallgemischen, d) Fertige, nicht überzogene Schafpehze, 88e 1 LEEE“ ingleichen alles übrige Porzellan in Verbindung mit weißgemachte und gefärbte, nicht gefütterte “ . edlen oder unedlen Metallen .......... und Schaaffelle; ungefütterte Decken, Pelzfutter un ’ Vieh: Besätze ...... “ a) Pferde, Maulesel, Maulthiere, Esel
b) Rindvieh: 8 Seidenwaaren: .“ Föslern ünd Fisen 88 ) dü 1 20. 3 Hefärdte Seide und Floretseide, ferner Garn ausgs b 9 in Gallen. 9 Kü aa s2 b) Sebene Feug⸗ und Strumpfwaaren, Tücher (Shawls)) 8 114“ 8r Hes Blonden, Spitzen, Petinet, Flor (Gaze), üeeegge 88 Bi11 JJJö ier⸗, Knopfmacher⸗, Sticker⸗ und Putzwaaren, C 6 “ z8 11““ b 2) magere. . 8 spinnste zund Tressenwaaren aus Metallfäden 8 ⁸ “ XX““ 3) Spanferkel Seide, außer Verbindung mit Eisen, Glas, Fo 9 Eö“ 8 4) Särie Iee Leder, Messing und Stahl⸗ 66 S 8 en it e) Anderes Schaafvieh und Ziegen ..... . ...... Siülberstoffe (echt ba Geibe; enblich * SS9. Anmerk. 1) Pferde und andere vorgenannte Thiere — EEEEEE6 (bourre de soie), 13 in Ballen. end shgfres 1619 2.5 Gebranehe, gbige W. “ 1“ . “ ““ er von ihnen bei dem Eingange gemacht c) 2 G b
in we 898 e; “ 86 Zug⸗ oder Lastthiere zu dem Angespann der andere Thie 8 8 find, mit Ausschluß der 20 in Kisten, . oder zum Waarentragen dienen, oder die oder verbunden enthalten d'der Bänder, Borten v hb I Pferde von Reisenden zu ihrem Fortkom⸗ Gold Silberstoffe, so wie der Be⸗ . 8 ’ maen geritten werden müssen. .“] und Tü ““ k1-1145.““* 3 8 85—l
Fohlen, welche der Mutter folgen, gehen 22 Grüne, schwarze und andere Schmierseife
6 in Ballen. Anmerk. Ff Feg⸗ von v EbeE11“ u“ 8 uG“ in Sachsen bis Schusterinsel in Babden
9 “ 99888 Kugeln, Büchsen, Krügen, 1 16 in 1“ “ Aennüng zu folgenden ermaͤßigten Sätzen
e) — ine, in 15 3 . ihööö ““
a von jeder Geftalt und Gröͤße, insofern siecy) 11e4““ “ 9 “ linSte.
1 en Vereinsstaaten zum Gebrauche im Lande 98 “ fe h8 “ 1“ 1 9 vngoses. 1 EC“ 1 Stuͤck.
t werden dürfen, und unter Beruücsichtigung I“ . 88 . uf der Grenzlinie von Harburg bis Leer,
Stempel⸗ und Kontrole⸗Vorschriften 8 8 beide Orte eingeschlossen, werd fol⸗ Werden dergleichen Hen chachgsabgabe “ 1 “ e11I1“ I genden ermäßigten Sätzen eingelassen: „ so wird die Durchgang 3 11“ 3 “ v11““ b 88 9 Füllen aer ö — “ ““ 1 “ 88 ““ “ 4“ frei d Steinwaaren: “ 8 8 “ G 1 ö ee) magere Kühe
Se2e, zigeise mit eisernen Reiften.. S Poedstin. 1 8 9 Snes Fühge:
3 Waaren aus Alabaster, * * Eteibe Perlen Ksxen. 8 hk b), c) und d) wenn sie zur Mastung ferner ges liffene 2nn unechte Steine, “ “ 8 “] bgge 8 und unter den erforder⸗ und Kora 2 ohne 9 2 t 8 v1XXX“ en Kontrolen.
Große Marmor⸗Arbeiten (Status Leif⸗ LIe 388 18 8 11.““ 40. Wachstuch, Wachs⸗Monsselin, Wachstafft: und dergleichen), Flintensteine; feine . znc 8 S “ a) Grobes unbedrucktes Wachstuch 18 und steine; auch Waaren ein E19* b) Alle anderen Gattungen, ingleichen Wachs⸗Mousse⸗ peutinstein zahlen die allgemeine Eingangs⸗ 5 8 116 lin Malertuch und Ledertuch... —
bgabt.
8n 5 8 8 889 2 9 Wschsrofft... Z . . -. .-2.-dLe egd . 1111“ 3 8 1I .“ 3 9 18 q 2 S. Len grgene vns auf 8e. 8 ) Alle mit Gummi elastikum oder Guttapercha über
uf besonbere Erlaubniß-² u.“ 8— 2 zogenen Gewebe..... 111“ 3 2 1 c. 8 . 4 8 5 2 8 auf ₰ Weser oder Werra ein⸗ nmerk. Gummidrucktücher für Fabriken auf Erlaub⸗
nißscheine unter Kontrole .. . pabischen Grenze oberhalb Kehl,
„ 98 24 b6569ãà29b-,à—955b9 9ẽ 86851922729272—2 „ .
. . . . ..
.
“
Anmerk.
8
v 41. Wolle und Wollenwaaren: ed 45 Se.s.Sen en “ a) I rohe und gekämmte, einschließlich der ; erischen Grenze Anmerk. Haidschnuckenwolle zahlt bei dem Ausgange end über die dennohensche und oldenburgische Grenze 2 ½ Sgr. (8 ½ Kr.) vom Centner. b) Weißes drei⸗ oder mehrfach gezwirntes woll 1 an und Kameelgarn, 8öö desgleichen alles gefärbte Garnn... . einem Einga c) Waaren aus Wolle (einschließlich anderer Thier⸗ 1 sgar⸗ allein oder in Verbindung mit anderen, idenen Spinnmaterialien gefertigt: 8