3—
auer starker Leinwand gefüttert, sonst mit zer⸗ Püehch Aweschen Zeuge; 3) einer feinen schwar⸗ zen Tuchweste mit schwarzen gesponnenen Knöpfen und einem kleinen Shawlkragen, abgetragen, ge⸗ füttert mit feinem weißen Kattun; 4) einer ab⸗ getragenen seinen modernen schwarz und weiß gegatterten Herrn⸗Buckskinhose mit einem Schlitz, runden Seitentaschen und Hornknöpfen; 5) einem Paar durchnähten, fahlledernen, schon be⸗ sohlten Halbstiefeln, die Absätze mit Eisen be⸗ schlagen; 6) einem Paar Hosenträger von Gurt⸗ band, vorn mit Lederriemen und hinten mit Lederenden zum Knöpfen, beide Hosenträger haben in der Mitte nach innen die Nr. 275 einge⸗ stempelt; 7) einem Hemde von Kattun oder Nesselzeug, ziemlich neu, welches an der Außen⸗ seite des linken unteren Schlitzes die Nr. 275
3 11527] 1 Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Gefundener Leichnam. — Am 17ten d. Mts. ist unweit Moabit, dicht am Wege nach Königsdamm, in der Jungfern⸗
8
ift zu geben vermoͤgen, werden hier⸗
durch aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht
davon sofort Anzeige zu machen, oder sich zu
ihrer kostenfreien Vernehmung, spätestens in dem
zu diesem Behufe
auf den 11. Au gust 1 J., Vormittags
11 Uhr,
vor dem Herrn Kammergerichts⸗Referendarius
Muth in unserm Geschäftslokal im Hausvoigtei⸗
Gebäude, Hausvoigteiplatz Nr. 14, Verhörszim⸗
mer Nr. 7, anberaumten Termine einzufinden. Berlin, den 26. Juli 1860. Königliches Kreisgerichts.
. Der Untersuchungs⸗Richter.
N As AH z181⸗
v1“
“ Oeffentliche
Der Kaufmann Anton Hermann Palmié, etwa 43 Jahr alt, aus Cottbus gebürtig und bis zum Jahre 1859 in Berlin wohnhaft, ist durch den Beschluß des Anklage⸗Senats des Königlichen Kammergerichts zu Berlin vom 13. Juni 1860 wegen Urkundenfälschung in den Anklagestand versetzt worden, unter der Beschul⸗
aber, welche Erbansprüche an das Vermögen des Verschollenen geltend machen wollen, haben sel⸗ bige gehörig anzumelden und zu bescheinigen⸗ unter der Verwarnung, daß beim Nichterscheinen der Abwesende für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen Erben verabfolgt, dagegen aber die Erben des Verschollenen beim Außenbleiben ihrer diesfallsigen Ansprüche für verlustig wer⸗ den erachtet werden.
Im obigen Termine haben ferner die Erben des Verschollenen über ihre Ansprüche mit dem bestellten Kontradiktor, so wie nach Befinden
unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen
zu beschließen und
den 22. Dezember 1860 des Aktenschlusses, so wie —
den 26. Januar 1866 der Publication eines Erkenntnisses, welches hinsichtlich der Außenbleibenden des Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen.
Auswärtige Interessenten haben zur Annahme künftiger Ladungen Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu bestellen und mit ausreichender In⸗ struction zu versehen.
Hierüber wird noch bekannt gemacht, daß
Aachen⸗Düsseldor
Hedabeis vom
F d
“
f⸗Ruhrorter Ei
r plau 25. Juli 1860 bis auf Weiteres.
sanbahn.
2*
A.
21 „
dan -adao 1570
Von Aachen nach Düsseldorf und Ruhrort.
Aus Paris ber Bruüͤssel... London Ostende
Antwerpen Brüssel
nimne ........
10. 18 Mrgs. 5. 0 Nachm. 8. 30 Mrgs.
5. 30 Nachm.
9. 0 Abds.
19D09 ..
8. 15 Abds. 11ö“ E — 7. 15 Mrgs. 6. 15 Mrgs. E“ 10. 15 bb 11. 0
8 8
0 WMrgs.
1
CC1 “ 1mp“”“
1s 2
*
E“
2., 3., 4. Kl.
422 2. A 8 Güter⸗
Schnellzug Personenzug
alle 4 Kl.
Güterzug
V. VII. Schnellzug
Personenzug
5 2. 3. 1. alle 4 Kl.
Abfahrt von Aachen
Ankunft in Erkelenz
Abfahrt von Erkelenz.. Ankunft in Gladbach.
4
2
— 7. 35 Mrgs. — 8. V
.o0 Mrgs. 08 „
. 8—
12. 10 Nachm.
2. 50 Nachm. 6.45 Abds. 4. 2 „ 8. 8
4. 4 „ 4. 31
½
8. 11 8 8. 42
heide unter einem jungen Kienenbaum mit einem hanfenen Strick, von der Stärke einer gewöhn⸗ lichen Waschleine, um den Hals geschlungen, der Leichnam eines unbekannten Mannes ge⸗ funden worden, welcher anscheinend an diesem Beaume aufgehängt gewesen und nach Durch⸗
der Gutsbesitzer Johann Friedrich Koitzsch in Dahlen für den abwesenden Schwarze als Abwesenheits⸗ Vormund bestäͤtigt worben ist. Oschatz, den 4. April 1860. Das Koͤniglich Sächsische Gerichts
4. 43
5.16 „
5. 22 „ 9. 39 1. 45 4. 26
15. 1. . 3. 25 5. 22 „
11. 20 5. 6. 4 40
8 8. 48 9. 20 9. 32
8. 48 9. 26 10. 18
2. 20 3. 32 3. 48
Von Gladbach (Abfahrt von Gladbach. — “
nach 4 „ Neuß.. “ Düsseldorf (Ankunft in Düsseldorf . 4 ½
Von 88 ssannae von Gladbach.. 5. 69 . nach 8
digung: zu Berlin im Juni 1859 in der Absicht, sich Gewinn zu verschaffen, einen von Ge⸗ brüder Palmié an eigene Ordre auf den Fabrikbesitzer Wöhlert zu Berlin gezogenen uni 1859 über 791 Thlr.
a 8 „ Erefeld 6,56 „ Ruhrort (Ankunft in Ruhrort..... 8. 15
1A“
faulen des Strickes von dem Baume auf die Erde heruntergefallen ist. Der Verstorbene war 5 Fuß 4 Zoll groß und hat dunkelbraune Kopfhaare und einen dunkel⸗ braunen Backenbart gehabt; bei der schon in hbohem Grade vorgeschrittenen Verwesung sind weder das Alter, noch die Gesichtszüge oder die Augen zu erkennen, auch sonst besondere Kenn⸗ zeichen an der Leiche nicht zu bemerken gewesen. Bekleidet war der Leichnam mit einem dun⸗ kelgrünen Flauschrock, einer schwarzgeblümten Atlasweste, einem Paar Hosen von grauem Parchent, einem Paar defekter fahllederner Stiefeln und einer Klappenmütze ohne Schirm von grauem Filz. 1 Alle Diejenigen, welche über die Person des Verstorbenen oder dessen Todesart Auskunft zu geben vermögen, werden hierdurch aufgefordert, davon ungesäumt dem Unterzeichneten Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer kostenfreien Ver⸗ nehmung spätestens in dem zu diesem Behufe auf den 2. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kammergerichts⸗Referendar Pehlemann in unserm Geschäftslokal im Haus⸗ voigteigebäude, Hausvoigteiplatz Nr. 14, Ver⸗ hörszimmer Nr. 7, anberaumten Termine ein⸗ zufinden. Berlin, den 20. Juli 1860. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungs⸗Richter. 38 Schulz I.
“ 1 Kriminalgerichtliche Bekanntmachung Gefundener Leichnam
Am 20. Juli d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr, ist an dem Ausgange des Weges, welcher von der Militair⸗Schwimm⸗Anstalt am Plötzensee nach der Jungfernheide fuͤhrt, ein unbekannter Mann an einem Baume erhängt gefunden worden. Da die Lebenswärme noch nicht vollständig aus dem Körper gewichen, war der Tod vermuthlich nicht 1 vorher eingetreten.
der Verstorbene befand sich in dem Alter von etwa 30 Jahren, war 5 Fuß 5 Zoll groß, von schlankem, aber kräftigem Körperbau, hatte blon⸗ des, ziemlich kurz geschnittenes Haupthaar, blonde
bart und vollständige ähne. Bekleidet war der Leichnam mit einem braunen Sacküberzieher von Sommerzeug mit schwarzem Manchesterkragen, einer grünen großkarrirten Auchhose, einer grauen Tuchweste mit Shawl⸗ kragen, einer schwarzen Tuchmütze mit Tuch⸗ schirm, hellbraunem Lederriem und grün⸗ und weißbuntem Futter, einem leinenen, ziemlich zer⸗ rissenen Hemde, welches auf einer eingesetzten Flicke ein mit rothem Garn eingesticktes Zeichen * X eigte einem Paar lederner, zweinäthiger Stiefeln und einem alten grauen Halstuch. All biejenigen, welche über die Person des
Augenbrauen, blaue gas einen rothen Schnurr⸗
Berzorbenen öber bie näheren Umstaäͤnde seines
Wechsel vom 3. J 3 Sgr. dadurch, daß er das Accept: Angenommen pp. F. Woͤhlert, .Brendtner, ohne Wissen und Willen des Wöhlert und dessen Wechsel⸗Prokuranten W. Brendtner darauf schrieb, fälschlich angefertigt, und von diesem Wechsel zum Zwecke der Täu⸗ schung Gebrauch gemacht zu haben.
Auf Antrag der Königlichen Staats⸗Anwalt⸗ schaft wird der seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Angeklagte, Kau'mann Anton Hermann Palmié hierdurch vorgeladen, in dem am 17. Dezember, hora 10 bis 2 Uhr, vor dem Untersuchungsrichter des unterzeichneten Gerichts, Molkenmarkt Nr. 3, zwei Treppen hoch, anstehenden Termine zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last gelegten That zu ver⸗ antworten, widrigenfalls dieselbe für zugestanden angenommen und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren werden wird.
Berlin, den 6. Juli 1860. Siche⸗
Königliches Stadtgerich, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation I. für Schwurgerichtssachen.
v4““
“
[985] Edictalladung.
Am 28. Juni 1835 hat sich Carl Gottlob Schwarze, Hausbesitzer und Schuhmachermeister in Dahlen, damals 48 Jahr alt, angeblich um eine in der Nähe befindliche Holzung zu besich⸗ tigen, von Dahlen wegbegeben, ist auch am nämlichen Tage noch in fraglicher Holzung und am darauf folgenden Tage in Metewisch bei Torgau gesehen, seit dieser Zeit aber weder von Schwarzen selbst über sein Leben und feinen Aufenthalt irgend eine Nachricht an seine An⸗ gehoͤrigen gegeben, noch auch eine solche der von den Letzteren alsbald nach seinem Weggange von Dahlen in öffentlichen Blättern erlassenen Aufforberung und der sonst aufgewendeten Be⸗ mühungen ungeachtet erlangt, und deshalb nun⸗ mehr von Schwarzens Ehefrau und Kindern und dem bestätigten Abwesenheitsvormunde desselben, zu Ermittelung des Lebens oder Todes desselben auf Erlassung der Ediktalien in Gemäßheit des Mandats vom 13. November 1779 angetragen worden.
In Folge dessen wird daher gerichtsamts⸗ wegen der Verschollene, und für den Fall, daß dieser sich nicht mehr am Leben befindek, werden dessen Erben und Rechtsnachfolger hiermit öffent⸗ lich und peremtorisch bei Verlust der Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, hiermit geladen 16“
den 22. Oktober 1860, welcher als Anmeldungstermin anberaumt wor⸗ den ist, in Person und da noͤthig bevormundet an Gerichtsamtsstelle allhier zu erscheinen, und, was den Abwesenden betrifft, so hat dieser seine Identität nachzuweisen, und der Ausantwortung seines Vermögens sich zu gewärtigen, diejenigen
[1531]
gegs W 1 1 de. 8 —
““ 3 8 Bekanntmachung. “
Mittwoch, den 15. August c., Vormit tags von 9 Uhr ab, sollen in Gramzow, in dem Gasthofe zum Löwen, nachstehende Nutz⸗ und Brennhölzer unter den allgemeinen Licita⸗ tions⸗Bedingungen meistbietend verkauft werden.
Die Abfolgezettel werden der Kasse zugefer⸗ tiget, und nur gegen Anzahlung des Angeldes oder der ganzen Bezahlung des Holzgeldes im Termin den Käufern ausgehändiget. Die Käu⸗ fer wollen sich mit den erforderlichen Geldbeträ⸗ gen versehen, damit die erkauften Hölzer binnen 24 Stunden überwiesen werden können.
= 206 Stück Eichen Nutzenden, 8 Klftr. Eichen Mutzholz, 204 ½ Klftr. Eichen Kloben, 54 Klftr. Eichen Knüppel, 221 ½ Klftr. Eichen Stubben, 20 ¾ Klftr. Eichen Reiser J. Klasse, 22 ¾½ Klftr. Reiser II. Klasse, 11 ½ Klftr.
Buchen Kloben, 2 ¾ Klftr. Buchen Knüppel
und 2 ½ Klftr. Buchen Stubben.
Für die ärmeren Anwohner wird der Abraum zuerst, dann das Brennholz und zuletzt das Nutzholz zur freien Konkurrenz verkauft.
Die Förster zu Dreieckee und Melzow köͤnnen denen, so sich bei ihnen melden, Tages vorher die obigen Hölzer zur Ansicht nachweisen.
Gramzow, den 30. Juli 1860.
Der Oberförster.
— von Kobilinski.
8
8
[1532] Bekanntmachung. Die Dividende der Mülheimer Dampfschlepp⸗ schifffahrts⸗Actien ist für das Betriebsjahr 1859 auf 8 ℳ. festgesetzt und wird nach dem Auftrage der Verwaltung der betreffende Dividendenschein mit Thaler 8 vom 1. August ab von dem Un⸗ terzeichneten eingelöst. 8 A. Paderstein,
593 v Oranienburgerstraße 19.
[1530] —
Actien⸗Gesellschaft Helios. zur Gewinnung von Mineralöl, Paraffin ꝛc. ꝛc
Die diesjährige ordentliche General⸗Versamm lung findet am Sonnabend, 1. Septem ber a. c., Vormittags 10 Uhr, im Gast hofe zum Römischen Kaiser hierselbst statt.
Die nach §. 29 unseres Gesellschafts⸗Statuts vorgeschriebene Deponirung der Actien und Emfangnahme der Eintrittskarte kann bei den Herren W. Waldschmidt und A ug Kopfermann in Dortmund erfolgen.
Dortmund, den 30. Juli 1850.
Der Verwaltungsrath.
In Berlin... 1 per Hannover.. Leipgig , Elberfeld Amsterdam 4.1 Rotterdam. Elberfeld Cöln per Neuß
9. 45 Ab.) 9 32 b „
4. 10 Mrgs.
—— — —
— —2 E⸗ —
2. 0 (2 8.20 Abes. 2. 2818 ’ „
10. 20 Mrgs. 1. 30 Nachm. 111s It.
0
5 Mrgs.
— —
—
4. 35 Nachm.
8. o Abds. 29s
12. 35 Nachm. 11S
7.45 Mrgs. 8. 35
10. 18 Abds.
Von Ruhrort und Düsseldorf nach Aachen.
88 Hannobver
„ Elberfeld ö““
“ “ v111A2“*“*“
„ Notterdam
„ Amsterdam
Elberfeld Cöln per Neuß
eee
8*
— 1. 30 Abds.
I S 6. Ho12
be
u“
0 8
6. 10 Mrgs.
12. 0 Mitt. 12. 15 Nachm.
10. 20 Mrgs. 11“
10. 30 Abs. 15818 Ev
—
12. 15 Nm.
8 — Ses —
12. 15 Nm. L
I vn1, 180
8.45 Abds.
1111A11“A“*“
1.
II. “
Schnellzug 22. . 4. Kl.
Güter⸗ Schnellzug
1. 12ä I
Lokal⸗ Güͤterzug
Uanmzraus
Eö“
VIII. Personenzug Personenzug
alle 4 Kl. alle 4 Kl.
“ Güͤter·
Schnellzug 2., 3., 4. Kl.
Von Ruhrort nach Gladbach
Abfahrt von Ruhrort.... 1 „ Erefeld Ankunft in Gladbach .....
Von Düsseldorf nach Gladbach
Abfahrt von Düsseldorf ECEET1““” Ankunft in Gladbach....
Abfahrt von Gladbach..
Ankunft in Erkelenz Abfahrt von Erkelenz
Ankunft in Aachen ..
1b9 9 I“““
— 7. 0 Mgs. 2.56 8. 30
7. 48 S. 5 S. 30
8. 2 „
9. 3 2
9. 27 10.2 9 „
9. 30 Mrgs. II 12.56 Nachm.
11.45 Mrgs. 12. 20
8.
.30 Abends 8 1
2. 30 Nachm. 3. 28
55⁵ 13 . 38
.
44 “ W“ “
12 Abends
SSSOo 99082 92
☛
„ Antwerpen „ Ostende 8. „ London
„ Paris
pr. Erquelinnes
82
»v 2 2 2 2v 9 22 2225⸗0b29222⸗ 2„
pr. Herbesthal 8 v.
3. 20 Nachm. 85
6. o Abds. 4. 30 Mrgs. 8. 20 Abds. 5. 10 Mrgs.
9. 30 Abends in Lüttich.
—
30 Mrgs. 40 „
0 Abends 50 Mrgs. 5 Nachm.
2.
— — SS 29
Behufs direkter Anschlüsse zwischen Düsseldorf⸗Cöhnn.
B. Lokalzüge
8 8 8 mirsveregs
8
11“
Abfahrt aus Neuß Ankunft in Düsseldorf
aus Cöln 8. 5 Mrgs. 1“ bis Dortmund
aus Mainz
12. 2 Nachmitt. 12. 12 8
bis Leipzig
aus Mainz 7. 46 8
oxveeasenaee wxxRuseses aus Mainz 9. 40 Abds. 9. 50.
——
Abfahrt aus Düsseldorf.........
Ankunft in Neuß Löö
7. 0 Mrgs. 6“
bis Mainz
aus Dortmund 9. 50 Mrgs. 10. 0
bis Mainz
bis Dortmund
5. 0 Nachm. 5. 11
vvvaeanxaenwn
aus Dortmund 8. 58 Abds. „ “ 11“ bis Coblenz bis Cöln.
Anmerkung. Aachen, den 17. Juli 1860.
1“ 1.“
Der Zug IX.
haält auf Station Baal nicht an; die übrigen Züge halten auf alle
Stationen.
Koͤnigliche Direction der Aachen⸗ Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.