Erbsen, Koch- und Futterwaare 49 — 54 Thlr. FRüböl loco 12 Thlr. Br., August u. August-September 12 Thlr. Br., 11 % G, September-Oktober 112⁄ — —- 12 Thlr. bez. u. Gld., 12 Br., Oktober -November 12 ½. Thlr bez. u. Br., 12 G., November- Dezember 12 ½ Thlr. bez. u. Br., 12 ½ G., Dezember-Januar 12 ¼ Thlr. bez. u. Br., 12 % G., April-Mai 12 ½ Thlr. bez., Br. u. G. BPLeinöl loco und Lieferung 11 Thlr. Sspiritus loco ohne Fass 19 ½¼ Thlr. bez., August 19 Thlr. bez. u. Br., 18 ⅞ G., August-September 184½ — ½ Thlr. bez. u. G., 18 ¹8 Br., September -Oktober 18 12 — * Thlr. bez. u. G., 18 ¾ Br., Oktober -No- vember 17 ⅞ — 18 Thlr. bez. u. Br., 17 1⁄ G., November-Dezember u. Dezember-Januar 17 ¾ — ½ Thlr. bez. u. G., 17412 Br., April-Mai 18 ½ — 18 ⅔Ra Thlr. bez. u. G., 18 ⅞ Br.
Weizen in fester Haltung bei stillem Geschäft. — Bei sehr be- schränktem Umsatz war die Stimmung für Roggen ziemlich fest bei etwas besseren Preisen. Für den laufenden Termin machte sich mehr Frage bemerkbar und in Folge davon wurden die Forderungen hierfür wesentlich erhöht. In Loco schwacher Verkehr zu unveränderten Preisen. Gekündigt 2000 Ctr. — Rüböl zu neuerdings gewichenen Preisen lebhaftes Geschäft bei etwas festerem Schluss. — Spiritus matt einsetzend, schliesst fester. Gekündigt 20,000 Cr.
ELeipzig, 28. August. Leipzig-Dresdener 227 G. Löbau- Zittauer Litt. A. 30 G.; do. Litt. B. —. Magdeb.-Leipziger 200 Br. Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 104 ½ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona -Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank -Aetien 21 ½. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Hesterreichische 5 proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 59 ½¼ G. Preussische Prämien-Anleihe —.
88 8
Breslam, 29 August, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 76 8 Br. Frei- burger Stamm-Actien 85 %2% Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C.
428 ¾ Br.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 88 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 94 Br.; do. Litt. E., 3 ⁄proz., 75 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 40 ½ Br. Neisse- Brieger Actien 55 ¾ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Ketien 35 %⁄2 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 105 ¼ G.
8 S n pr. Fä Et. “ 19 ½ bez. Weizen, weisser 78— gr., gelber 76 — gr. Roggen 54 — 65 Sgr. Gers 32 — 60, Sgr. Hafer 20. 33 Sgr. 8 8 8
Roi gavingem Geschäft wanan die Cauren unveräindert. Stettim, 29. August, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Weizen 80 ½ — 89 bez., September-Oktober 88. ez. u. Br. Oktober-November 85 bez., Frühjahr 84 Br. Roggen 45 ½, August 46 ½ — 46 ½, September -Oktober 46 — 45 ¾, Oktober-November 45 — 44¼ bez., November-Dezember 44 ¼, Frühjahr 45 ¾ Br. Rüböl 12 ½ 6 r., September-Oktober 12 % bez., Br., Oktober-November 45 April-Mai 12& bez., 3, G. Spiritus 18 ¾ Br., August-September 18 ½⅛, Sepember -Oktober 18 ¼ — ¼ bez., Oktober-November 17 ½ — ½, Frühjahr 17 ¾ — ½ bez. u. Br. 8 1
Hamburg, 28. August, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten. 8 Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Aetfen 69. Vereinsbank 98 ½. Norddeutsche Bank 82 ¾. National - Anleihe 59 ½. 3proz. Spanier 44 ½ 1proz. Spanier 37 ½ G. Stieglitz de 1855 —. Disconto 1½; „ London lang 13 Mk. 1 ½ Sh. notf., 13 Mk. 2 ½ Sh. bez. , ondon
kurz 13 Mk. 3 ¼ Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. 3 dam 35.80. 8 3 4 ¼ Sh. bez. Wien 99.50. Amster-
Getreidemarkt. Weizen loco ab auswärts in Folge schönen
Wetters ohne alle Kauflust. Oel, August 26 ¾ Br., schränktem Geschäft. Frankfurt a. M., 28. August, Nachmittags 2 Uhr Oesterr Fonds Anfangs höher, n esgen beliebter gestern. Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 116. Preussische Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 126. Berliner Wechsel 105 ¾. Hamburger Wechsel 87 ¾. Londoner Wechsel 117 ½. Pariser Wechscl 92 ⅛. Wiener Wechsel 89. Darmstädter Bank-Actien 186. Darmstädter Zettelbank 235. Meininger Kredit-Actien 68. Luxem- burger Kredithank 79 ½¾. 3 proz. Spanier 47 ⅛. 1proz. Spanier 39 ⅔ Spanische Kreditbank von Pereira 465. Spanische Kreditbank von Rothschild 465. Kurhessische Loose 44 ½. Badische Loose 54½ 5proz. Metalliques —. 4 ½proz. Metalliques 44. 1854er Loose 68 . Oesterreichisches National-Anlehen 58. Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 220. Oesterreichische Bank -Antheile 708 Oesterreichische Kredit-Actien 160. Oesterreichische Elisabeth-- Bahn 111. Rhein -Nahe -Bahn 34 ¼. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 102; do. Lit. C. 97 ½. Neueste österreichische Anleihe 69 ⅞. Wien, 29. August, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolkk's Tel Bur.) Börse fest. 5proz. Metalliques 67.00. 4 ½proz. Metalliques 59.25. 793. Nordbahn 188 60. 1854er Loose 91.009 Staats- Eisenbahn-Actien Certifikate 250 00 Londen 129 25 Hamburg 97 25 Paris 51.50. bahn 189.00. Lombardische Eisenbahn 140,00. 1860er Loose 92.00. Amsterdamn, 28. August, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. I “ fest. er Cours der Zproz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr w 68.15, von 2 Uhr 68.00, der des Credit mobilier 685, 50, der 8* österreichischen Staats-Eisenbahn 483.75 gemeldet. 5 proz. österreichische National-Anleihe 56 ¾%. Litt. B. 71, %. 5proz. Metalliques 48 %. 1proz. Spanier 39 ⅞. 3proz. Spanier 47 ¼. Stieglitz de 1855 97 %. Mexikaner 20 ½. Londoner Wechsel, kurz 11.70 Hamburger Wechsel 35,3⁄2⁄. Holländische Integrale 63 ½. London, 28. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel Bur.) Börse unthätig. Silber 61½. Regenwetter. Consols 92 ½. 1 proz. Spanier 39 ½. Mexikaner 21. Sardinier 82 5proz. Russen 107 ½. 4proz. Russen 93. LTa Hamburg 3 Monat 13 Mk. 5 ¾ Sh. Wien 13 Fl. 30 Kr. ELiverpool, 28. August, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver-
ändert. Paris, 28. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Geschäftsstille fortdauernd. Die 3proz. eröffnete 18 enh. siel u1 89 und schloss hierzu in matter Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen. Schluss-GCourse: 3 proz. Rente 68.00. 4 ½proz. Rente 97.95. Z proz. Spanier 47 ¼. 1 proz. Spanier 39 ½. Oesterreichische Staats-Lisenbaln- Actien 482. Oesterreichische Credit-Actien 360. Credit mobilier-
4 ½ C.““ “ 1X“ an ͥ““
Roggen loco und ab auswärts sehr ruhig. Oktober 26 ½ — ½. Kaffee unverändert bei be-
National-Anlehen 78.50. Credit-Actien 182.490. Gold —. Elisabeth- Kreditloose 109.00.
5proz. Metalliques 2 ½proz. Metalliques 25³
5proz. Russen 87 ½. 5proz.
““ 1X“ Königliche Schauspiele. 111““ Donnerstag, 30. August. Im Opernhause. (136ste Vor⸗ stellung.) Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr. LE11“
ö“
Im Schauspielhause. d2
1“ 168“ 8 eitag, 31. August. Im Opernhause. Opern⸗V Schauspielhause. zeug
Keine Vorstellung. “
Oeffentliche
. 161 7
8
[1305] Die zum Nachlasse der Hofbesitzer Ernst Gustav
Bekanntmachung. 1302]
dem Mühlenbauer
gehörigen Grundstücke a2)- Schwanenland Nr. 3, bestehend aus 2 Hufen 5 Morgen 88 QRuthen kulmisch, nebst Ge⸗ Uüagen, berer auf 11,711 Thlr. 28 Sgr. „ un b) Hüerferd Nr. 85 bestehags aus 25 Morgen ulmisch, nebst ebäuden 4800 Thlr., 1 esh 84 sollen einzeln oder zusammen 8 S. den 8. Oktober er., Vormittags “ 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, im Wege der freiwilligen Subhastation verkauft
werden. Juni 1860.
sunderstraße sub No. nebst Werkstelle, so wie
werden.
vorbezeichnete Grundstück haben glauben, bierdurch
in einem der auf 5
Marienwerder, den 16. Koͤnigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
r 1 . Peroklama. Freiwillige Subhastation. 1 Auf den Antrag eines Gläubigers soll das 1 r Christian Schünema v und Karoline geb. Kappel⸗Thimmschen Eheleute gehörige, in der 8 . 20 belegene Wohnhaus
im Wege der Subhastation meistbietend verkauft
Es ist deshalb ein Bietungstermin auf
den 4. September 1860, Mittags bor d 8 eifesserd nj k
dem Herrn essor Meineke in unserem 1
Gerichtslokale anberaumt, zu welchem Kausefen 8 hierdurch mit dem Bemerken eingeladen werden, baß die Verkaufsbedingungen im Bietungstermin bekannt gemacht werden sollen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an das
r Anzei
Hen 3. ..Zaum
G 4. September 1860,
jedesmal Mittags 12 Uhr anberaumten Termine,
vor dem Deputirten anzumelden und zu beschei⸗
nigen, bei Vermeidung der Präklusion. “ Greifswald, den 11. Junk 18600.
98 Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Hof⸗ und Gartenplatz,
88 “
I 1 72 88
[1064 Nothwendiger Verkauf. ih an⸗ 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
zu
Stuhm, den 23. Mai 1860. Das der separirten Heinriette Scheiberlin, geb.
Freymuth, anderweit verehelichten Kaufmann Leonhard Seelan gehörige Mühlengrundstück Conradswalde Nr. 52, abgeschätzt auf 17,125 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in der Registratur einzusehenden
Taxe, soll am 10. Dezember 1860, Vor⸗
1
dingliche Ansprüche zu aufgefordert dieselben
Bank-Actien
mittags 11 Uhr, an ardentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden. — 2
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte an⸗ zumelden.
Oeffentliches Aufgebot.
Das Königliche Kreisgericht zu Posen,
Abtheilung für Civilsachen. Posen, am 6. Juni 1860.
Den Geschwistern Anna Charlotte und Emilie Charlotte Langenmayr zu Berlin ist in der Nacht vom 25sten zum 26ͤsten März 1854 der 4 % Po⸗ sener Pfandbrief Nr. 90 /8226, Jezewo, Kreis Schrimm, über 100 Thlr., von welchen die Cou⸗ pons für die Zeit von Johanni 1851 bereits früher abhanden gekommen sein sollen, angeblich gestohlen worden. Die etwaigen Inhaber dieses Pfandbriefs werden aufgefordert, sich zur Gel⸗ tendmachung ihrer Ansprüche spätestens in
dem am 9. Februar 1861,
Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Woytowski im Instructionszimmer anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die gänzliche Amorti⸗ sation des Pfandbriefs zu gewärtigen haben. [1604] Oeffentliches Aufgebot. Königliches Kreisgericht zu Posen, Abtheilung
für Civilsachen. Posen, den 4. Juni 1860. Dem vormaligen Kämmerei⸗Kassen⸗Rendanten Eduard Nowicki zu Inowraclaw sind angeblich in der Nacht vom 27. zum 28. März 1838 fol⸗ gende 4prozentige Posener Pfandbriefe: Nr. 10 /8446 Michalcza, Kreis Gnesen, über 100 Thlr.
Nr. 11./8447 Michalcza, Kreis Gnesen, über 100 Thlr.
Nr. 41/65 Gorzuchowo, Kreis Gnesen, über
50 Thlr.
Nr. 31./2769 Orchowo, Kreis
über 250 Thlr. ohne Coupons angeblich entwendet worden.
Die etwaigen Inhaber dieser Pfandbriefe werden hierdurch aufgefordert, sich zur Geltend⸗
chung ihrer Ansprüche in dem am
27. Februar 1861, Vormittags .N g⸗ vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Neumann im Instructionszimmer anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die gänzliche Amorti⸗ sation dieser Pfandbriefe zu gewärtigen haben.
Mogilno,
88 8 8
[1306] Oeffentliches Aufgebot. Es ist bei uns das Aufgebot folgender an⸗ geblich verloren gegangener Hypotheken⸗Doku⸗ mente beantragt: .ee nn. 1) des Erbrezesses vom 13. Juli 1849 und konfirmirt den 6. August 1849, nach welchem 150 Thlr. nebst 4 pCt. Zinsen rubr. III. Nr. 11, und Wohnung und Unterhalt rubr. II. Nr. 1 für die Wittwe Belling, Marie Elisabeth geb. Brettschneider zu Havelberg auf dem, dem Schuhmachermeister Johann Friedrich August Belling hierselbst gehörigen, vol. III., pag. 685, Nr. 189 des Hypothekenbuchs von Havelberg einge⸗ tragen sind; des notariellen Kaufvertrages vom 5. Ja⸗ nuar 1852, nach welchem noch 1568 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. rückständige Kaufgelder für die Wittwe Wegner zu Stendal, Wilhel⸗ mine Juliane geb. Kalk auf dem, dem Apo⸗ theker Adolph Emil Wettich gehörigen, hier⸗ selbst belegenen, im Hypothekenbuche von Havelberg vol. IV., pag. 253, Nr. 224 ver⸗ zeichneten Wohnhause nebst Zubehör rubr. III. Nr. 5 eingetragen sind; des Rezesses vom 1. Juli 1852 und der Verhandlung vom 9. September 1852, nach welchem 800 Thlr. Restkaufgelder nebst 4 pCt. Zinsen rubr. III. Nr. 3 für die Wittwe Strenge, G“.“ Elisabeth geb. Bröͤcker zu Breddin auf dem, dem Bahn⸗ meister Albert Gericke zu Breddin gehöori⸗ gen, im Hypothekenbuche von Breddin vol. I., pzg. 49, Nr. 4 verzeichneten Bauer⸗ gute eingetragen find. Es werden daher alle diejenigen, welche an diese Dokumente als Eigenthümer, Cessionarien,
“
Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber oder als deren Erben irgendwie Anspruͤche zu haben ber⸗ meinen, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem
auf den 15. Oktober 1860, Vormittags
11 hr,
an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗ mine bei uns anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird, auch die vorbezeichneten Dokumente für amorti⸗ sirt erklärt, an Stelle der Dokumente zu 2 und 3 neue ausgestellt werden und die Post zu 1 im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.
rg, den 19. Juni 1860. “ 1
igliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1 —9 8
Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Unser in Folge höherer Anordnung neu re⸗ digirter Tarif wird binnen Kurzem im Drucke erscheinen und bei allen Stations⸗ und Güter⸗ kassen käuflich zu haben sein.
Um aber dem Publikum die wesentlichsten Vortheile des neuen Tarifes schon jetzt zugäng⸗ lich zu machen, bringen wir hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß vom 1. September d. J. ab folgende Aenderungen der bisherigen Klassi⸗ fizirung der Güter eintreten werden:
1) Aus der Normalklasse werden in die er⸗ mäßigte Klasse A. versetzt: baumwollene, leinene und wollene Ab⸗ fälle, Antimonium Regulus, Anis, alte Watte (jetzt zur Baumwolle gerechnet), Bleiplatten, ordinairer Branntwein in Fässern, gehobelte und gekehlte Bretter, Butter, Coriander, Cyder, getheerte und asphaltirte Dachfilze, Dachsteinbretter,
Drahtstifte, Eier in Fässern;
grobe Eisenwaaren, z. B.
Gewichte, Krippen, Oefen und Ofen⸗
theile, Raufen, Roststäbe, Nöhren, Säu⸗ len, Schmiedeformen, Tröge ꝛc., so wie rohe und emaillirte gußeiserne Koch⸗ geschirre, Aexte, Ambosse, große Feilen, Häaͤmmer, Ketten, Nägel, Mühlen⸗ und Brett⸗Sägen, Schaufeln, Schrauben, Schraubstöcke, Sensen, Spaten, Sperr⸗ hörner, Strohmesser, grobe Waage⸗ balken, Winden, unverpackte Maschinen⸗ theile, wenn sie ausschließlich aus gro⸗ bem Eisengusse oder grobem geschmie⸗ deten Eisen bestehen, eiserne Achfen und Räder zu Eisenbahn⸗Fahrzeugen, Eisenbahn⸗Wagenfedern in nicht polir⸗ tem und geschliffenem Zustande. (Bis⸗ her gehörten nur grobe Eisenguß⸗ Waaren zur Klasse A., die anderen Eisjsenwaäaren aber zur Normalklasse; Fenchel, Firniß, rohe Garne und Twiste, Garnabfaͤlle, Graphit, Griffel, ollständig bearbeitetes und zu⸗ erichtetes Holz, als: Stabholz, Bau⸗ und Nutzholz, auch Flottholz; Holzkalk, inländischer Käse, Knoppern, Kunstkorn, gemahlener Magnesit, ordi⸗ naire Matten, altes Messing zum Ein⸗ scchmelzen, Mineralwasser, Nickelspeise, Nüßsse, Photogen, Salzleckstein, Schmack, Schmalz, Terpenthin, Wachholderbeeren, Wasserglas, Zinn, raffinirter Zucker. Aus der ermäßigten Klasse A. resp. aus der Normalklasse werden in die ermäßigte Klasse B. übernommen: Bruchglas, ungereinigte Kälber⸗, Ninder⸗ unnd Schweins⸗Haare, inländische Baum⸗ fruͤchte, ausschließlich Obst, Blut, Dün⸗ . gungsmittel, insbesondere Düngersalz, auch Guano, faconnirtes Eisen, als:
Schlosserreifen und Gitterreifen, Hufstäbe,
vollstaͤndig bearbeitete Hausteine, Heringe,
ungepreßtes Heu, Kleie, Knochenmehl
(verpackt), Kiehnäpfel, Magnesit in Stücken,
Melasse, b
Schmirgel, Spath in Stücken, roher Ta⸗
back in Ballen.
Von demselben Zeitpunkte ab findet die Vor⸗ schrift des Abschnitt VI. §. 23 des Tarifes vom 8. April 1857, wonach bei Berechnung der
*
NN
*
1 1ö6
8
Fracht für lose Borke für jede Achse, ohne Rück⸗
E“
sicht auf die wirkliche Schwere der Ladung, ein Gewicht von 50 Zoll⸗Centnern angenommen werden soll, auch auf die n Bündel geschnürte— Borke (Baumrinde) Anwendung. 4 Berlin, den 21. August 1860. 8 12l2
ebremen
Königliche Directio der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
118765 Harpener Bergbau⸗ Gesellschaft.
Die diesjährige ordentliche General⸗Versamm⸗ lung wird am 8 Sonnabend, den 29. September c, Morgens 10 Uhr, b im Gasthofe zum Röͤmischen Kaiser hierselbst, stattfinden. Behufs Beiwohnung derselben können zufolge §. 17 des Statuutus— die Actien bei “ dder Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, Schulte u. Schemmann in Ham⸗ burg,
7889
Lindenkampf u. Olfers in Münster, von der Heydt Kersten u. Söhne v1I“ eeaas82 Jels nild auf dem Büreau der Gesellschaft gegen Empfangsschein und Eintrittskarte deponirt werden. Dortmund, den 28. August 1860.
Der Verwaltungsrath.
libm1l 8 889 K 8. 8 Gladbacher Spinnerei und Weberei zu Gladbach.
Auf Grund des Art. 5 unseres durch Aller⸗
höchste Kabinets⸗Ordre vom 31. Oktober 1853 bestätigten Statuts, lautend: Saes “ Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗
steht aus drei Millionen Thaler Preußisch Courant, getheilt in 15,000 Actien von 200 Thlr. jede. Von diesem Grundkapital
Marmor in Blöcken, Pech,
werden sofort Eine Million Thaler emit⸗ tirt, der Rest auf Beschluß des Verwal⸗ tungsraths je nach dem Bedürfniß der Ge⸗ sellschaft. Die Uebernahme des Restes bleibt den Zeichnern der ersten Million pro rata ihrer Zeichnungen vorbehalten, haben wir Behufs Vergrößerung unseres Era⸗ blissements eine weitere Emisfion von 1250 Stück Actien, Nr. 5001 bis 6250 à 200 Thlr., in⸗ Summa 250,000 Thlr. beschlossen, unter folgen⸗ den Bedingungen: §. 1. Auf je 4 alte Actien wird eine neue Actie zu pari emittirt. Die Zeichner der ersten Million haben pro rata ihrer Zeichnungen das Vorrecht der Betheiligung, gemäß Artikel 5 des Statuts. 8 §. 2. Dieses Vorrecht ist bezüglich die⸗ sser Emission erloschen, wenn die Remittirung des Verpflichtungsscheines, vollzogen mit der rechtsgültigen Unterschrift des Berech⸗ tigten, nicht bis Sonnabend, den 15. Sep⸗ tember a. c., Mittags 12 Uhr, im Büreau der Gesellschaft zu Gladbach erfolgt ist. §. 3. Die Einzahlungen sind nach §. 7 des Statuts zu leisten. Für die Theilzah⸗ lungen werden nach §. 8 des Statuts auf den Namen lautende Interims⸗Quittungen aausgefertigt, die nach Einzahlung des vollen Betrages gegen die Actien⸗Doküͤmente um⸗ gewechselt werden. S§. 4. Diese Actien⸗Dokumente werden mit für das Geschäftsjahr 1863 anfangene⸗ dden Dividendenscheinen ausgefertigt werden. Für die Zeit bis zum 31. Dezember 1862 wird auf die Einzahlungen an Stelle von SDirvidenden, eine Vergütung von 5 %% pr. annum geleistet. S. 5. Die neuen Aetien erhalten zu 8 Zeit der Vollberechtigung und Gleichstellun mit den alten Actien, also erst mit den IJahre 1863, ein Stimmrecht in den Gene real⸗Versammlungen. 8 ““ Den Zeichnern der ersten Million wird diese Einladung mit Cirkular noch besonders zuge sandt. Rechtsnachfolger koͤnnen diese Stücke auf dem Ss ar der Gesellschaft in Gladbach⸗ in Empfang nehmen. Glabbach, 28. August 1860. 8 Der Verwaltungsrath
6
er Gladbacher Spinnerei und Weber