88
„August. Die Königlichen Truppen in Salerno und San Germano snd aufgelöst. Der König hat seine Effekten ein⸗ eschifft, um sich nach Gasta zu begeben. Es soll neuerdings eine Zarbans in Mondrazone stattgefunden haben. Sora Sessa und Teano sind insurgirt; eine starke Abtheilung Insurgenten befindet sich in Avellino. —
In dem Kampfe Garibaldi's mit den Brigaden Melendez und Briganti hatten die Königlichen, nach dem „Journal des Débats“, noch neuerlich das Uebergewicht und strategisch die vortheilhaftesten Stellungen, aber nach zehnstündigem Gefechte flohen sie in Unord⸗ nung auf Monteleone, während Garibaldi durch diesen Sieg zu⸗ gleich seine Vereinigung mit den Seinigen bewirkte, die im Lager von la Corona und in Aspromonte standen. Sobald Garibaldi Herr des Plateau von Piale war, mußte die von ihrer Verbin⸗ dung mit Caranzaro abgeschnittene Besatzung von Scilla kapituliren. Da Garibaldi, welcher den Titel „Diktator beider Sieilien“ ange⸗ nommen hat, nunmehr die Meerenge beherrscht, so kann auch die Citadelle von Messina sich nicht mehr lange halten. Ein kleines Corps desselben zieht in den drei Calabrien alle Streit⸗ kräfte an sich und macht reine Bahn, waͤhrend das von Sargi in der Basilicata, im Cilento, in Salerno u. s. w. operirt und die dortigen Streitkräfte gegen die Hauptstadt führt. In Cosenza ist trotz der 4000 Mann Königlicher Truppen der Aufstand ohne allen Kampf erfolgt; die reichsten Leute traten zum Comité zusam⸗ men, die Beamten und Jesuiten reisten ab, und der Provinzial⸗ Intendant, so wie der Kommandant der Truppen, ließen sich nicht blicken. Am 25. rückte Garibaldi's Süd⸗Armee in Bag⸗ nara ein. Eine zweite Armee, die in der Bildung be⸗ griffen und in die bereits eine bedeutende Anzahl Königlicher Offiziere eingetreten, führt den Namen „neapolitanische Armee“. Das Offiziers⸗Pronunciamento, das zu Neapel im Werke war, ist nicht zu Stande gekommen, weil die Theilnehmer noch rechtzeitig erfuhren, daß dasselbe vom General Nunziante eingefädelt worden, einer Persönlichkeit, mit der die übrigen neapolitanischen Offiziere nicht zusammen genannt sein wollten. Dieser Nunziante, bekannt⸗ lich Absolutist vom reinsten Wasser, wurde als gefährlicher Ränke⸗ macher von dem constitutionellen Kabinet Spinelli⸗Romano ausge⸗ wiesen. Im Hafen von Livorno traf er mit Alexander Dumas zusammen. Nach einiger Zeit ward er in Turin gesehen und soll
eine Audienz beim Könige Viector Emanuel gehabt haben, dann er⸗ schien er Ende August am Bord eines sardinischen Schiffes im Hafen von Neapel, hatte am Bord geheimnißvolle Zusammenkünfte und fuhr dann weiter nach Süden, ob ins Lager Garibaldi's oder
nach Palermo, war ungewiß. g, wird dem Movimonteo“ gHowmwelbdet, Lvas Kriegs-
. Aus Messi
gericht sei fehr thäͤtig. Zahlreiche Deserteure werden abgeurtheilt
und erschossen. — Da die Versuche, ein Anlehen im Auslande zu Stande zu bringen, scheiterten, so will Depretis auf der Insel
selbst eines aufnehmen.
Der „Prodiktator“ Depretis in Palermo hat die Einführung des piemontesischen Münzsystems auf Sicilien angeordnet. Die neuen Münzen werden mit dem Brustbild Victor Emmanuels und der Umschrift: „Victor Emmanuel, König von Italien“ ver⸗ sehen sein. —
Palermo ist in diesem Augenblick nur von einigen einheimi⸗ schen Truppen und der Nationalgarde bewacht. Die Freischärler sind sämmtlich nach Milazzo gegangen.
Amerika. New⸗Vork, 18. Juli. Laut Verichten aus Kalifornien waren daselbst in den letzten 3 Monaten über 7000 Chinesen angekommen und mehr als die Hälfte dieser Zahl war nach Britisch⸗Columbie abgegangen. v“
Montag, 3. September, Morgens. (Wolff's Tel. Der heutige „Moniteur“ enthält einen Brief des Prinzen
Paris, Bur.) Murat, in welchem derselbe gegen die Auslegung reklamirt,
welche der „Moniteur“ seinem früheren Briefe gegeben. Er habe nie die Absicht gehabt, die Politik des Kaisers im Voraus zu ver⸗ pflichten. Er habe aber sagen wollen, daß, wenn abgesehen von allem fremden Einflusse, das allgemeine Stimmrecht sich zu seinen Gunsten kundgebe, man den Wunsch der Bevölkerungen ohne Zweifel nicht minder werde achten müssen in Betreff Neapels, wie dies für andere Theile Italiens geschehen sei.
Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Neapel vom gestri⸗ gen Tage ist die Provinz Terra di Lavoro im Aufstande. Die Insurgenten haben sich vereinigt und richten ihren Marsch auf auf Campo Basso. v1“ Marseille, Sonnabend, 1. September. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Rom hat General La⸗ oriciere durch Tagesbefehl aus Perugia
5 “
” 1““ 1“ 11““
vom 30sten v. M.
bekannt gemacht, daß jede Stabt, die sich bei Annäherung Gari⸗ baldi's erheben sollte, der Plünderung preisgegeben werden 1“ 1“ 1“ 428 6h
Turin, Sonntag, 2. September, Morgens. (Wolff's Tel Bur.) Die heutige „Opinione“ meldet aus Neapel vom gestrigen Tage, daß Garibaldi in Monteleone angelangt sei, daß ein Theil der Königlichen Truppen zu ihm übergegangen sei, ein anderer sich zerstreut habe. Die ganze Provinz Salerno ist insurgirt.
Nach der mailänder „Perseveranza“ vom heutigen Tage ist der König noch gestern in Neapel gewesen.
Turin, Sonntag, 2. September, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Es finden große militairische Bewegungen statt und heißt es, daß die Truppen an den Grenzen zusammengezogen werden. Der Graf von Syrakus wohnt im Schlosse. Die „Gazetta de Turino“ meldet, daß Farini morgen nach Florenz abreise und da aldi nach Salerno marschire. 8
81 Die Schulverhältnisse im Kreise Essen, Regierungs⸗ Bezirk Düsseldorf. Das Augustheft des „Centralblatts für die gesammte Unterrichts⸗Verwaltung in Preußen“ giebt nach einer topographisch⸗ statistischen Beschreibung und Verwaltungs⸗ Uebersicht des Kreises Essen eine Darstellung des Standes des Schul⸗ wesens in diesem Kreise im Jahre 1858 mit Rückblick auf die betreffenden Verhältnisse im Jahre 1845, welcher wir Folgendes entlehnen. Der Kreis Essen zählte a) ein Gymnasium, das Simultan⸗Gymnasium zu Essen 1845 mit Tordentl. Lehrern, 5 Hülfsl. und 150 Schülern, 1858 mit 9 Lehrern, 3 Hülfsl. und 240 Schülern, also 90 mehr. b) Im Jabre 1858: 2 höhere Bür⸗ gerschulen, die katholische Rektoratschule zu Werden mit 2 Lehr., 3 Hülfsl. und 65 Sch. und die kat olische Rektoratschule zu Steele mit 2 Lehrern und 22 Sch., während 1845 nur eine höhere Bürgerschule mit 2 Lehrern und 37 Schülern vorhanden war. e) An Privat⸗Lehranstalten waren im Jahre 1845: 2 mit 3 ordentl. Lehrern, 1 Hülfslehrer und 42 Schülerinnen, im Jahre 1858: 5 (nämlich zu Essen und Steele je eine) und in Werden 3) mit 8 Lehrern und Lehrerinnen und 217 Schülern (84 Knaben und 133 Mädchen); d) an Elementar⸗ schulen 1845: 32, nämlich: 22 kathol., 8 ebangel., 2 jüdische — 1858: 39 nämlich: 27 katbol., 10 ecvangel. und 2 jüdische. Es befanden sich 1845 in den kathol. Elementarschulen bei 31 Lehr. und 12 Hülfslehr.: 5143 Kinder, in den evangel. El. Sch. bei 13 dehr. und 2 Hülfsl.: 1404 Kinder, in den jüdischen bei 2 Lehr. und 1 Hülfsl. 92 Schuͤler. 1858 waren vorhanden: an den kathol. E. S. 58 Lehrer, 14 Hülfsl., 8715 Schüler, an den ebangel.: 17 Lehr., 5 Hülfsl., 2426 Sch., an den jübisch en: 2 Lehr., 1 Hülfsl., 102 Sch.
Die Zahl der schulpflichtigen Kinder betrug 1845: 7108 — 1858: 11,859, von denen im Jahre 1845: 210, also 2,95 pCt., im Jahre 1858: 394, also 3,32 pCt., die Schule aus verschiedenen Gründen nicht besuchten. Die Aufwendungen der Gemeinden des Kreises für das Elementar⸗Schul⸗ wesen betrugen im Jahre 1845: 7020 Thlr., im Jahre 1858: 17,472 SSe der vF der Lehrer seit 1845 um 31
erbesserung der Lehrer⸗Be⸗ rer⸗Einkü 6 gefig en bas g h oldungen und Lehrer Eonehnfe⸗
Von den Lehrerstellen sind mit einem Einkommen versehen:
a) in den Städten kathol. — evang.
voon 150 — 200 Thlr. .
200 — 250 250 — 300 300 — 350 350 — 400 „ 400 — 450 b) auf dem Lande von 100 — 150 „ 150 — 200 „ 200 — 250 250 — 300 300 — 350 350 — 400 400 — 450 450 — 500 . 500 — 600 „. .
Hierbei ist zu bemerken, da rtrag des von den Lehrern benutz⸗ ten Garten⸗ und Ackerlandes, so wie der Werth der freien Wohnung bei den voraufgeführten Beträgen nicht hinzugerechnet ist, wo egen die Kosten für Haltung der Gehülfen mit den, den örtlichen Verhältnissen entsprechen⸗ den Beträgen in Abzug gebracht find. Sämmtliche Lehrer find entweder mit freier Wohnung oder mit entsprechender Miethsentschädigung bedacht. 11 wird bei freier Station ein Gehalt von 30 bis 100 Thlrn. die Wittwen und Waisen der Elementarschullehrer im Regierungs⸗Bezirk Düsselborf zählte d is Essen Ende 1859: 55 Mitglicber. 8 6
VE6
Icoodo cCo do
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
f Vom afrikanischen Reisenden Livingstone ist aus Zambesi vom 12. März ein Schreiben hier eingetroffen, in dem es unter Anderem heißt: Wir haben einen Zugang zu den prachtvollen Baumwollpflanzungen ge⸗ funden, die ich zum Theil auf meiner Fahrt nach dem Westen passirt atte und deren Fruchtbarkeit seitdem, wenn ich nicht irre, durch Burton und Speke bestätigt worden ist. Diese Entdeckung verdanken wir einem unangenehmen, durch Betrug veranlaßten Aufenthalte, durch den unsere Reise nach dem Makololo⸗Lande verzögert wurde; doch erschloß sie ein Feld unmittelbaren Einflusses auf den Sklavenhandel verschiedener Theile der Ostküste, wie ich es nie erwartet hatte. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Verbreitung der Bibel und ein legaler Geschäftsverkehr mit den Gegenden der Hochlandherren den Sklavenhandel daselbst bald wesentlich vermindern würde. Wir versuchen jetzt, von den Portugiesen das Recht er freien Schifffahrt zu erlangen, was für unsere Entdeckungen unent⸗ bebrlich ist. Ich hoffe, daß unsere Staatsmänner die Sache von gleichem hesichtspunkte ansehen. Ein kleiner Dampfer auf dem Nyassa würde den Unsiedlern nicht allein vollkommene Sicherheit gewähren, sondern ohne nen Schuß abzufeuern mehr Einfluß als eine große
Berliner örse vom 3. September. Weizen loco 80 — 91 Thlr. pr. 2100 Pfd. X.“
Roggen loco 49 ½4 — 50 ¼ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez, Septemb. 48 5 — ¼ Thlr. bez. u. G., 48 ⅞ Br., September-Oktober 48 — 48 8⅛ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 47 ⅛ — 4 Thlr. bez., Br. u. G., November- Dezember 47 8 — 47 Thlr. bez. u. G., 47 ¼ Br., Frühjahr 47 — 47 ½ — ½ Thlr. bez. u. Br., 46 ½ G. 3
Gerste, grosse und kleine 42 — 48 Thlr. pr. 1750 Pfd. HMlafer loco 24 — 30 Thlr., Lieferung pr. September 26 Thlr. Br., September-Oktober 25 ½ Thlr. Br. 25 G., Oktober-November u. Novem- ber-Dezember 25 Thlr. bez. u. G., Frühjahr 25 Thlr. bez.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 49 — 54 Thlr. “
Rüböl loco 11 Thlr. Br., September u. September - Oktober 115ᷣ — 1⁄12 — X Thlr. bez. u. G., 11 ⅞ Br., Oktober -November 12 Thlr. bez. u. Br., 1145 G., November- Dezember 12 ½ Thlr. bez. u. G., 12¼ Br., Dezember-Januar 12 ½ Thlr. Br., 12 ¼½ G., April -Mai 12 ½ — 5½2 — Thlr. bez., Br. und G.
Leinöl loco und Lieferung 11 ¼ Thlr. Spvpiritus loco ohne Fass 19 ¼ Thlr. bez., Septbr. 18 ½ — ½ Thlr. bez. u. G., 19 Br., September -Oktober 18 ¾ — 7.2 Thlr. bez. u. G., 18 Br., Oktober-November 18 — 17 ¾ — Thlr. bez. u. Br., 17 ⅞ G., No- vember - Dezember und Dezember-Januar 17 ¾ . Fnlr. beoz. U. . 17 ¾ Br., April - Mai 18 ⅞ — ½ Thlr. bez. u. G., 18 ⅜ Br.
Weizen niedriger offerirt, Roggen in effektiver Waare wurde zu etwas niedrigern Preisen ziemlich lebhaft umgesetzt, Termine bei all- seitigem Angebot wesentlich billger verkauft und in ruhiger Haltung schliessend. Rüböl vFni verändert bei lebhaftem Geschäft. Die Kündi- gungen von Sonnabend fanden keine Aufnahme. Spiritus auf nahe Termine schwach behauptet, spätere billiger erlassen.
Leipzig, 1. September. Leipzig-Dresdener 226 G.
Zittauer Litt. A. 30 G.; do. Litt. B. —. Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —.
Mindener —. Altona -Kieler 1 Land Braunschweiger Bank-Actien —. Weinarische Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. National-Anleihe 59 ¾ Br. Preussische Prämien-Anleihe —.
Berlin-Stettiner —.
Konstantinopel, 20. August. Wechseleours: London 3 Mt. 125 — 124 Piaster; “ 195 — 194 Piaster; Triest 380 Piaster. —
stellung.)
Magdeb.-Leipziger 200 Br. Cöln-
hüringische 105 ½ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. 8 8 Anbalt-Dessauer Landesbank -Actien 20 ½ G. Bank-Actien —. 1854er
Zu der mit dem Jahre 1832 errichteten Pensions⸗Anstalt für
Geldcours: Livre Anglaise 124 ½ — 124 ¾ Piaster; Livre Turgue 113 5 — 113 ⅛ Piaster; Napoleonsd'or 99 ½ — 99 8f Piaster; ½ Imper. 100 ½ — 101 Piaster; Ducat 58 ½ — 59 Piaster; Carbovantz 19 8½ — 19 ½ Piaster; Agio métallique 117 ½ Piaster. 1XXX“
8
1
8 1“ ““
Breslau, 3 September, 1 Uhr 22 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 76 ⅛ Br. Frei⸗- burger Stamm-Actien 85 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 127 ¼ Br.; do. Litt. B. —. Oberschlesische ö“ Litt. D., 4proz., 88 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 94 Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 75 ¾ Br. werzer Stamm-Actien 39 ¼2 G. Neissge- Brieger Actien 54 ½ G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 35 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 105 ¾ Br. . 1
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 6˖ Thlr. bez. Weizen, weisser 76 — 100 Sgr., gelber 74 97 Sgr. Roggen 54 — 64 Sgr. Gerste
Stettin, 4 September, 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags. p des Staats Anzeigers.) Weizen 81 — 85 bez., September-Oktober 87, Oktober-November 84 Br, Frühjahr 81 ¾ bez. Roggen 46—48 gefor- dert, September-Oktober 45 ½ bez, Oktober-November 46 ½ G., No- vember-Dezember 44 ¾ Br., Frühjahr 45 ½ bez., 45 ¾ Br, 45 G. Rüböl 12 ½⁄ 2, September-Oktober 124½ — ½, Oktober- November 12 ½ bez., April- Mai 13 Br., 12 ¾ G. Spiritus 18 i gefordert, September 18 ½ bez., Sep- tember-Oktober 18 G., Oktober - Forassber 17 ½ Br, 1 G., Frühjahr 18 ¼ bez. “ 8
89 6 5888 l Wien, 3. September, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Tel. Bur.
5 85 Metalliques 67.40. 4 ½proz. Metalliques 59.40. Bank-Actien 785. Nordbahn 184.30. 1854er -81 91.25. National-Anlehen 78.40. Staats- Eisenbahn-Actien Certifikate 251. 00 Credit-Actien 180.80. London 129 75 Hamburg 98 10. Paris 51.70. Gold —. Elisabeth- bahn 187.50. Lombardische Eisenbahn 141.00. Kreditloose 108.00.
11144“ EE1“]
1860er Loose 91.25 11““ 39
Amsterdan, 1. September, Tel. Bur.) Wenig Geschäft. 5proz. österreichische National-Anleihe 55 ¾. 5proz. Metalliques Litt. B. 71 ½, 5proz. Metalliques 474256. 2 ½proz. Metalliques 25 ¾., 1 proz. Spanier 39 ½. Zproz. Spanier —. 5 iussen 87 ¾. 5 proz. Stieglitz de 1855 97 %. Mexikaner 204⁄. Holländische Integrale 63.,25¼.
London, 1. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.)
Schönes Wetter. Der gestrige Wechselcours auf Wien war 13 Fl. 30 Kr., auf
Hamburg 13 Mk. 5 ⅛ Sch. — “ Consols 93 ¼. 1 proz. Spanier 39 ¾. Mexikaner 21 ¼. Sardinier 82 ½.
5proz. Russen 107 ½. 4proz. Russen 93. Der Dampfer »Normann« ist vom Cap mit Nachrichten vom 21sten
Juli eingetroffen. dem neuesten Bank-Ausweis beträgt der Noten-Umlauf
21,141,785, der Metallvorrath 15,914,353 Pfd.
Liverpool, 1. September, Mittags 12 Uhr. (Wolfes Tel. Bur.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver- ändert.
8
“
EI11“
tele.
Dienstag, den 4. September. Im Opernhause. (140ste Vor Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einen Vorspidl, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königlichen Hof⸗Komponisten Hertel. Vorher: Versuche. Musika⸗ lische Proberolle in 1 Akt, von L. Schneider.
Mittel⸗Preise. 8
Auf Allerhöchsten Befehl ist uü
Billets anderweitig verfügt worden. 8 “ 8 Die Billets sind mit der Bezeichnung: Reserve⸗Satz versehen.
Im Schauspielhause. (160 ste Abonnements⸗Vorstellung.) Juris und 18 Lustspiel in 2 Akten, von J. Rautenstrauch. Vorher: Der Weg durchs Fenster. Lustspiel in 1 Akt, nach Scribe, von W. Friedrich. 1
Kleine Preise.
Mittwoch, den 5. September. spiel⸗Vorstellung.
Im Opernhause.
Im Schauspielhause.
32 — 60 Sgr. Hafer 20 — 33 Sgr. . 8 Die Börse war matt und die Course weichend.