“ “ 1682 zu dem bestimmten wecke steht den Steuerbeamten zu, welchen. 1 . auf ” die nöthige Auskunft dieserhalb gegeben wer⸗ 5 5 A-8 Pesetzleststenme Ee e 2 ü79 Das Viehsalz (mit Einschluß der Lecksteine) w ünd⸗ werden. e] “ 8 8 liche ere Geehg 4 vaͤchel heha aene . dc⸗ Zusat Wegen des Verkaufs der Viehsalzl Kasse nach Maßgabe der Nr. 1 des Eirkulars vom 26. desselben Berlin, 4. September. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗ den Verkaufsstellen verabfolgt Erscheint der Besit „von nach Muͤnster und Cöln: steine ist eine besondere k2ssxKnn- alzleck. Monats für die Beamten der Verwaltung der indirekten Steuern Regent haben, im Namen Sr. Majestät des Königs, Allergnädigst Viehes zum Empfange des Salzes nicht in Pese öI“ vorzubehalten. ntmachung und der Salzverkaufs⸗Verwaltung, die Haupt⸗Zoll⸗ und Haupt⸗ geruht, den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Aale 8. er einen schriftlichen Bestellzettel, welcher 8* V e. Berlin, den 10. Juli 1860. “ 8 Stteueraͤmter treten, wenn es darauf ankommt, auf den Antrag des von des Königs von Hannover Majestät ihnen 9 seines Viehstandes enthält, dem Abholer mitasb 3I1I1I1“ 1.“ - und im Interesse des Cautionspflichtigen die zur Erwerbung von Guelphen⸗Ordens zu ertheilen, und zwar: 1 unbekannten Personen kann Ausweis Feab 186 8 Von 1 “ Der Finanz⸗Minister. Staatspapieren nöthigen Geldmittel zu⸗ beschaffen. Auch soll es “ PesSe 8 “ Gnd un, e non vichth v sie e. v — zur Gestattung des diesfälligen Verfahrens in den einzelnen Fällen s1·es Groß⸗Kreuzes: werden 9 erfordet die Provinzial⸗Steuer⸗Direktor 8 der besonderen diesseitigen Genehmigung nicht weiter bedürfen, viel⸗ 8 1 8 6) In der Rilgel⸗ 8 . eller⸗Dehzetkoren ssu 1 mehr die Provinzial⸗Steuerbehörde ermächtigt sein, die deshalb dem General⸗Inspecteur der Artillerie, General der Infanterie 6) In der Regel ist das Viehsalz aus der dem Käufer zunächst Königsberg, Münster und Cöln. . 11“ sUeiot “ ‧ von Hahn, Zelegenen Verkaufsstelle zu entnehmen. Ausnahmsweise wird . 1 1q Wältge donen gg2. 5 1 1ö en,sag9 n 1““ dem Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General⸗Lieutenant von Roon ““ G Faktoreien verabfolgt. 8— 8 Er erlin, den 9. August 88 W nnd . . 8 hat der Viehbesitzer in dem Bestell ettel 8 18ιqü6f Zaaeenan Minister. 8579 em Inspecteur der 2. Artillerie⸗Inspection, General⸗Lie tenant zugleich anzugeben, wie viel Viehsalz und Lecksteine 8 im Cirkular⸗Verfügung vom 25. Juli 1860 die 148 1e2,X 8 ꝑ 8 von Puttkammer; duth Leern 8 8 s‚/des Commandeur⸗Kreuzes erster Klasse:
ahre aus der ihm benachbarten oder aus anderen Ausfuührung des Gesetzes wegen anderweiter Ein⸗ sämmtliche Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren 2 5 8 88 1es. 2 2 . „ 1 3 B“ die Königlichen Regierungen in Potsdam dem Direktor der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule,
vasearese J Faktoreien bereits erhalten hat, auch den Namen des Haupt⸗ richtung des 2 Steuer⸗ (Zoll⸗) Amts zu vermerken, in dessen Bezi “ gdes Amts⸗ und Zeitungs⸗Cautionswesens
1 a dessen. Bezirke sein “ und Frankfurt ꝛc. S 8n 8 I“ General⸗Major Freiherrn von Troschke;
Wohnort gelegen ist, damit wegen der Kontrole das Erfor⸗ betreffend. — des Commandeur⸗Kreuzes zweiter Klasse:
derliche ohne vorherige Rückfrage veranlaßt werden kann 1b 2 Die hoͤchste Menge des von den Verkaufsstellen selbstständig Gesez vom 21. Mai 1800 (Staats⸗Anzeiger Nr. 139, Seite 1117) 8 8 “ 8 2 zu verabfolgenden Viehsalzes (mit Einschluß der Lecksteine) “ 8 Han Wring aher ben 0. “ beträgt 24 Pfd. jährlich fuͤr ein Haupt Großvieh und 3 Pfd. Auf den Bericht vom 5ten d. M - — Cirkular⸗Verfügung vom 2. August 1860 — die in em .“ der Garde-Artillerie-Brigade, Obersten von jährlich für ein Haupt Kleinvieh. Sollten Landwirthe in Regierung, daß, da nach der 888 erwiedere ich der Königlichen Effekten bestellten Privat⸗Cautionen betreffend. 81b he i87S c “ ganz besonderen Fällen (z. B. zum Einsalzen von naß ein⸗ Gesetz wegen anderweitiger Einricht ni 899 28G Mc h . 8 berg, “ ebrachtem Futter) mehr Viehsal G LC( richtung des Amts⸗ und Zeitungs⸗ — ; . ““ 8 sen —1—11 W muß zu des⸗ Cautionswesens von demselben Tage, vom 1. Juli c. ab n eeetngs, 8 Nachdem durch das Gesetz vom 21. Mai d. J. wegen ander⸗ dem Mitglied der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommission, Obersten Steuer⸗ (Zole⸗) Amts 9 88 g des betreffenden Haupt⸗ treten ist und danach von diesem Zeitpunkte ab die dem Staate Refted g weitiger Einrichtung des Amts⸗ und Zeitungs Cautionswesens Hartmann à la suite der Niederschlesischen Artillerie⸗Bri⸗ 3 8 1““ 88 Eantfonen in in ländischen Staatspapieren nach dem “ Gesse S. 22) bestimmt worden ist, daß die in Gemaͤßheit der Ggade (Nr. 5) und , 1 2 Zeerlegen Kind, es ke denke 8 1 8 erhöchsten Verordnung ö 14 33; . eguli- itgli — iUlerie⸗Prüͦ⸗ jssi es-. Li 1 Landwirthe, welche Salz zur Düngung verwenden wollen, welche van b8 E alle Cautionen, rung de Enutionswestas für ii⸗ 1“ Us “ Erfälenie,Hrüfunge nonesisn s n 60 8 1 dhre Kenroge cn “ b egen 8 bestellt sind, nach üm Feheseben aüee es üs hene r s⸗ 64) 1,ge. fblgesdenns⸗ Brigade (Nr. 7); rligemse. 3 48en 3 theilen. ie Vereins⸗ ten Gesetzes festgesetzt und in inländisch “ gir⸗ etzes über die Presse vom 12. Mai 18. es.⸗S. S. 273) dem 8 V hti g. gesgzeeees b gt anzusehen ist, wenn deren Einlief ie Stwatchkae. “ ee Lautivne eiis en be, Artiller; 11“ daß und wo das Düngesalz ent⸗ hat. Eben so sendat 88 d. eench Fühbngen Pncscehaengec e henso wau 4 1g. a äcer Fönchhcs . 0 Coe 2 1: 2 1 1 ( 8 1 „ - S 11 Als Düngesalz wird der Regel nach Viehsalz zum Viehsalz⸗ Cöö“ welche durch allmälige Ansammlung gebildet faͤmmtlichen Privat⸗Calltionen Peiche ch Effekten 8 Uswaabe⸗ preise verabfolgt, jedoch nur in Mengen von mindestens einer 1tn Staatskasse b si vollständig an die rungs⸗Agenten, Unternehmern zc. binterlegt werden, so weit Die⸗ “ 9 “ Wünschen daß das zum Düngen zu ver⸗ sem Termin baar erlegte Cah t h de unss b 75 bicgeKansate a felbe dabel in einzelnen Falen nichtz ein Bebenken findet, in gleicher en Haunter⸗ “ müttelbar Reeahfcauptamt ihr seie Hethen zi ihre Anträge un⸗ gegen eine neue Caution nach den “ 8 Art berfahten gir asghen., 1 J 1 18 e nan Arntb,Agen “] Ns. Sha ena⸗ 1 ist. hen nach Inhalt des letzteren die “ mit Lr e glcen dhsss age2 bgl⸗ 1ag9 F 8 b Z1“ Far1 ; 8 hq116“ rvouschreibenden Caution heils i 39 Sear S V er ait den Zinsscheinen nie h die Talons oder ich⸗Coupon . 8 Br. . Cu entsprechen wird. Die allgemeine Aufsicht über die wenig als dn See; in Staatspapieren eben so den Cautfonsbestellern ausgehändigt werden. 1 1 t wie bei ntem 8ea hain egetz e h ö Zwecke steht dig eingezahlten Caubos durch backe Erf an ”” 8 Berlin, den 2. August 1860. 8 1“ d den Steuerbean Fntschei⸗ 8 Fähes b e egaun rac . 1 8 dung über die Verabfolgung von A1u16““ “ erscheint. “ . 1 eig geagnt Der Minister für Handel, Gewerbe ꝛc. Der Justiz⸗Ministeer Bekanntmachun g. G Hauptämtern überlassen werden. Gehen einem Hauptamte Anträ in, den 25. Juli 1860. 1 E11““ Der Finanz⸗Minister. Der Minister für die landwirthschaftlichen Es ist richtung getroffen worden, daß von jetzt ah Briefe, von Landwirthen nicht durch V rrxmit 8 bignhts ehträͤge 2 A legenheit Der Minister der geistlichen ꝛc. Angele enheiten. welche wäͤhrend der Zeit von 10 Uhr Abends bis 3 ¼ Uhr früh in die Vereins zu hat d urch Vermittelung des landwirthschaftlichen die Köͤni An g— 18; 8 8* Kri 3⸗Mus genheiten. Briefkasten an den Lokalen der Stadt⸗Post⸗Expeditionen ge⸗ richte 8 5 hat dasselbe vor der Genehmigung sich zu unter⸗ ie Königliche Regierung zu N ““ Der Minister des Innern. Der Kriegs⸗ inister. (eegt werden, noch mit den zwischen 7 und 9 Uhr Morgens von hier 1 en, n die Menge des geforderten Düngesalzes zu der Größe “*“ I b 1“ 2 abgehenden Eisenbahn⸗Post⸗Transporten Beförderung erhalten, resp. in der zae üngenden Oberfläche im Verhältniß steht. Das Salz ist Abschrift hi 8 sämmtliche Königliche Rgierun 1 Einsammlung en Käufern in der Regel aus der ihnen zunächst gelegenen, mit der N schrift hiervon erhält die Königliche Regierung in Verfolg 2 1 8 4 Viehsalz versehenen Verkaufsstelle zu verabfolgen. Wird eifenfreies 8 Verfuͤgung vom 23. v. M. zur Nachricht und G“ Verfolg . zuerst um 8 Uhr Morgens und zuletzt um 10 Uhr Abends erfolgt. Pr sge g gewunscht, so kann Siedsalz zum Preise von 4 Thlrn. Berlin, den 25. Juli 1800bomhl.. u9. ö“ Fereeßeber 8 Ei ie Tonne verabfolgt werden, nachdem zuvor dieses 1I“ C1“ Der Ober⸗Post⸗Direktor. 8 mit 20 pCt. Torfasche, Jauche oder durch Vermischung iges— Finanz — a ang;i unter den Augen des Faktors oder eines 1 An 8 er Steuerverr Costen des Käufe üämmtliche übri öniali j ꝗ rirt worden ist. Ueber 11131“ sämmtliche übrige Königliche Regierungen. gemäß §. 99 der Bank⸗Ordnung vom 5. Oktober 1846 von dem Käufer und einem Ze 8 11I“ v —V——— b Aec ti h. g. iem Zeugen zu unterzeichnende Verhandlung 1) Geprägtes Geld und Barren. Zü 75,720,000 Thlr. 2) Kassen⸗Anweisungen und Privat⸗Banknoten 2,108,000 „ Preußen.
tichen ügung a elag beizufügen. Es steht übri⸗ Ci⸗ b 3 P 3 b E1“ Anträge höchst selten vorkommen r rec eef e vom 9. August 1860 — d 2 “ 7,264,000 Revue über die Truppen des Koͤniglichen Garde⸗Corps ab und „ , 2 1 8 8 15 1 5 2 11131“ p 2 8 für die Tonne zu kolippielig 8 auch bei dem Preise von 4 Thlrn. 11u.““ Ihe, Ssg gl stand betreffend. l 5 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen deen Feezaf den ere s des General⸗Majors von Alvens⸗ Staßfurter Abraumsalze, welche mit Thonmergel, Gyps, Eisen⸗ “ vE 8 8 8 81 8 111“ 3,796,000 leben I.Jus des Oberst⸗Lieutenants von Dewall entgegen.
oxhd und anderen Bestandtheilen so stark vermischt si 8 r 8 3. Juni 1860 r. 157 8 11“; 1 Stettin, 3. September. Se. Königl. Hoheit der Prinz als Speisesalz nicht verwendet werden können mes ä- S. 1273). 8 1 6) Banknoten im Umlauf.. . ““ 85,616,000 Friedrich Wilhelm traf gestern Nachmittag 6½ Uhr von Putbus ö111“ sr. E1 7) Depositen⸗Kapitalien.. cF 21,628,000 hier auf der „Grille“ ein und setzte sofort seine Reise nach Berlin 8) Guthaben der Staats⸗Kassen, Institute d fort. Das schoͤne Wetter hatte eine zahlreiche Menge in Gotzlow 4 000 elt, welche das vorüberfahrende Dampf⸗
4,581,000 schiff mit Hurrahs begrüßte. (O. Z.)
7 und Privat⸗Personen, mit Einschluß des und Frauendorf versamm eptember. Gestern Abend nach 10 Uhr
An 8 8 der Stadt zur Bestellung gelangen können, während die der Briefe aus sämmtlichen Briefkasten der Stadt, wie bisher, täglich
Preußische Bank. “
8 1 . “ 8
Monats⸗Uebersicht der Preußischen Bank,
Nichtamtliches. 8 Berlin, 4. September. Seine Königliche Hoheit 44,599,000 „ der Prinz⸗Regent hielten heute auf dem Tempelhofer Felde
1 de 89 8 22* öö111.“*“ 1I1 8 Nanatt verlaut. “ 1 ars vom 26. Juni & He, den 1. JIuli 4860. 8 “ vom 21. Mai 15. Jute arcn Giro⸗Verkehrs Deer Finanz⸗Minister eran i8e 1c ,ns v. 88 Feitungs „Cautions⸗ G 1.“ “ Magdeburg, 3. S 8 8 3 88 8 88 Re 9 6 hri erx an ämmtliche Königliche — b “ 8 1 Me. 98. 29. 42 8 “ M“] 3 An vb“ “ erlassenen Verfügung vom 25ͤten v. M. zur Beache Koöniglich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. ist Se. Durchlaucht der General Jnfpeeteur säce ““ Mevyen. Schmidt. Dechend. Woywod. Kühnemann. licher Ingenieure und Pioniere, hier einge roffer 5 Erzherzog Stephan abgestiegen. (M. C.) .““ Ihre König⸗
die Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren zu Danzig, Stettin, Breslau 1 48 8 1 Hiernach ist auch in Ansehung des Ha . 2 he g. en Köͤniglichen e“ enes .“ in S., worüber Sie unterm v. 9 C“ 8 8 vüehge fnrgehek, 1 Zeptember. und Frankfurt ꝛc I“ fahren, so daß dieser Beamte nunmehr seine volle Amtskaution — — lehies Süiie liche Hoheit die Frau Prinzessin Karl von Preußen. sind gestern
1 hunter Rückgewahr der baar eingezahlten diesfälligen Beträge in 8 3 zu einem Besuche am Großherzogüichen Hofe hier angckommeg
X““ G nach dem Gesetz vom 21. Mai d. J. 8 be⸗ Angekommen: Se. Excellenz der Chef⸗Präͤfident des Ober⸗ eich Wi 2. September E“ Vieh⸗ und Bangesal vertan ꝛc. mit der Anweisung, bezüglich des 6 1“ . Tribunals, Staats⸗Minister Uhden, aus der Provinz Pommern. Oesterreich. Weener 1u1uu.“* h⸗ und Düngesalzverkaufs im dortigen Bezirk d Zusatz an den Provinzial⸗Steuer⸗Direktor N. in N. hüne von Hessen⸗-Darmstadt ist gestern hier angekommen und im Hote rungs⸗Amtsblätter eine gleiche Bekanntmach zirk durch die Regie⸗ Im Uebrigen leidet es kein Bedenken, daß an Stelle der i ““ Zum römischen Kaiser“ abgestiegen. Derselbe erhielt bald nach IöJCCCCENENAN erlassen. CEirkular vom 23. Juni d. J. zu 8. erwaͤhnten v Jaupe v1“ “ ber Ankunft Besuche Sr. Majestäͤt des Kaisers und der Erzherzoge 88- 8 Neapel, Graf Szechenyi, ist von Neapel hier angekommen.
ziwill, nach Magdeburg.
18 181ö8 8