1860 / 212 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

nation für Cabanas ausgesprochen, woraus man schließt, daß er die Absicht hat, in Honduras zu bleiben, statt nach Nicaragua weiter zu marschiren. Laut Berichten aus der Havannah vom 18ten

d. M. hat die cubanische Regierung die Frist, wäͤhrend deren die

gestattet ist, verlängert. 11A64“*“

8

Paris, Donnerstag, 6. Bur.) Die beutige „Patrie“ meldet, daß Garibaldi sich am 5. d. in Salerno ausgeschifft habe, woselbst andere Corps zu dem⸗ selben stoßen sollen. Am 7. d. wird bei Salerno, wo die Armee Bosco’*s mit dem Koͤnige eine „eine Schlacht erwartet.s 8 Paris, Freitag, 7. September, Morgens. Bur.) Der heutige „Moniteur“ meldet aus Neapel vom 6. d., Morgens, daß Garibaldi zu Eboli bei Salerno sei, daß dioh Königlichen Truppen sich bei Capua konzentriren, daß der König ch nach Capua degiebt und dann nach Gasta gehen werde. In

Neapel berrschte bei Abgang der Depesche noch Ruhe, die Behör⸗

den waren in Function geblieben.

Statistische Mittheilungen.

Ortschafts⸗ und Entfernungs⸗Tabelle des Regierungs⸗ Bezirks Oppeln. Durch dieses 152 Quartseiten starke, im Auftrage der Königkchen Regierung don dem Regierungs⸗Assessor W. L. Molly ent⸗ wersene und derausgegedene Werk wird eine dankenswerthe Ergänzung

der kärzlich (Jserlohn 1800) erschienenen, mit eben so diel Fleiß wie mücht den dem Regierungsrathe Th. Schuück ausgearbeiteten Statistik des Neter. bezirks Oppeln geliefert. Das Erscheinen dieses Werkes kann dens den Bedörden so wie von dem betheiligten Publikum und den Freun den der daterländischen Statistik nur willkommen gebeißen werden, da das der Regierung zu Oppeln fruͤber herausgegebene amtliche Ort⸗

noch aus dem Jabre 1819 herrührt, und neuere seitdem

che Werke das Alphabetische Ortschafts⸗Ver⸗

für den Oderpostdirections⸗Bezirk Oppeln, herausgegeben von der

Ober Pestdirektion; (Oppeln Januar 1859) und Ortschaftse

V nüonsgerichts zu Ratibor (Gerichtstopographie von

gelle Zusammenstellung sämmtlicher im Oepartement

atidor defindlichen Untergerichte mit Höeich.

8 den 2-en 8 . B— üüMrcnen veii, Räativor 0 rnkch auf die desonderen Zwecke derjenigen Bebörde berech⸗ mm fümnd, dem denem darselden ausgingen. Seit dem Erscheinen des oben ermähmarn dügememen Werkes ist der Regierungsdezirk Oppeln aber nicht um i semem Qmngfange erweitert werden, sondern innerhalb seiner Gren⸗ im Fel döderer Sodenkultur und schwungvoller Entwicke⸗ ug der Beagmwerks Pndusrie cine Menge neuer Kolonieen. Hüttenorte und 3E1I113“ 1e“ und die Bevölkerung hat 1. e Prezentsat der Volksvermer in den ü 5 ehrung in den übrigen

FPWeüe des 1“ erfahren. 5 nümhn Erscheinen erwähnten Ortschafts⸗ A mmd den üerungsbezirk Oppeln, welcher im Jahre 1816

emn evartement der Regierung zu Breslau ge⸗

2 mIr 1820) woch emn mweucrer Theil des damaligen Bres⸗ emmaemmsbeknes der Arris Creuzdurg hinzugefügt, so daß derselbe

—₰ Bei Feit Diese Erweiternug, so wie der Umstand, m Ddam Derschmms⸗Tubdelle von 1819 entdaltenen Entfernungs⸗ mmmgelhasmen Mesfsumngen, zum Theil nur auf arbiträren

die mclermelle ausgeführte genaue trigo⸗

chcigt sind, und daß durch die Herstel⸗

Landstraßen und Eisen⸗

auch abgesehen

Organisation und

Tel⸗

8 9

geographische Lage und Nachbarschaft maßgebend gewesen. Wie das vor⸗ stehende Werk im Auftrage der Königlichen Regierung angefertigt ist, so ist nach einer öffentlichen Anzeige auch der größere Theil der Auflage für die Zwecke der Königlichen Behörden bestimmt und vorbehalten und nur 140 Exemplare sind dem Publikum zum Ankeauf gestellt.

Der Grubenbetrieb im Regierungs⸗Bezirk Magdeburg hat im ersten Semester d. J. eine Förderung von überhaupt 3,395,852 Tonnen und einen Debit von überhaupt 3,145,403 Tonnen gegen das erste Se⸗ mester 1859, also eine Mehrförderung von 396,077⁄¾ Tonnen und einen Mehrabsatz von 354,084 ¼ Tonnen ergeben. Von den 4 verliehenen Erz⸗ gruben stand nur die Eisenstein⸗Zeche Modesta bei Vaethen in För⸗ derung, welche bis zum Schlusse des ersten Semesters d. J. 3030 Ton⸗ nen betrug, wovon 341 ¾ Tonnen debitirt worden sind. Bei dem König⸗ lichen Steinsalz⸗Bergwerke zu Staßfurt betrug die Förderung 297,600 Centner Steinsalz und 2955 Centner Abraumsalz, der Debit überhaupt 298,667 Centner Steinsalz und 2739 Centner Abraumsalz, so daß der Debit der ersten Häͤlfte dieses Jahres den des Vorjahres in derselben Zeit um 55,805 Cteinsalz und 2739 Ctr. Abraumsalz uͤüberstiegen hat. 16,568 Ctr. Viehsalz sind in derselben Zeit zu Lecksteinen verarbeitet und hiervon 16,046 Ctr. abgesetzt worden. Der Salinenbetrieb in Schönebeck pro⸗ duzirte seit dem Wiederbeginn der Siedearbeiten bis zum Schlusse des ersten Semesters 26,090 Ctr. Kochsalz und 1893 Ctr Viehsalz; debitirt wurden 500,360 Ctr. Kochsalz und 1728 Ctr. Viehsalz. Von den auf den vorgenannten Werken beschäftigten 2758 Arbeitern waren 2214 bei dem Braunkohlen⸗ und Erz⸗Bergbau, 193 auf dem Steinsalzbergwerke zu Straßfurt und 351 auf der Saline zu Schönebeck angelegt.

Maorhktpreise. v61616161616116883833“ zu Lande: Weizen 3 Thlr. 15 Sgr. Rogg auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 26 Sgr. 3 pf., auch 1 Thlr. 25 Sgr. und 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Tiüjr. gr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Linsen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 25 Sgr., auch 3 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. und 3 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thle. 5 Sgr. und 2 Tblr. 1 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 25 Sgr. und 1 Thlr. 20 Sgr. Hafer 1

Futter-Erbsen 2 Thle. 1 Sgr. 3 Pf. Mittwoch, 5. September. Das Schock Stroh 7 Thlr. 25 Sgr., auch 7 Thlr. 15 Sgr. und Thlr. Der Centner Heu 29 Sgr., auch 26 Sgr., geringere Sorte auch 23 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr. und 12 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.

Die Marktpreise des Kartoffel -Spiritus, per . 00 ro C 3 Tralles, frei hier ins Haus geliefert, ee, au C .“ 31. Aug. 1860 I“ Ce1u“ 11“ 3 III111“ 4. .......... .1b10 Thlrv. 19 ¼ à 19 Thlr. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berliner Getreidebörse 1u“ vom 7. September. Weizen loco 75 88 Thlr. pr. 2100 Pfd. Roggen loco eine Kleinigkeit ab Bahn à 47 ½8 Thlr. p verkauft, schwimmend à 47 46 ¾ Thlr. verkauft, September 47 46 ½ bis X Thlr. bez. u. Br., 46 ⅓˖ G., September Oktober 46 i ½¼ ½ ¼ ZE 8 46 ½ 453⁄— 46 Thlr. bez. u.

45 ¾ G., November -Dezember 45 ¾ ½ ½ Thlr. . u. Br., 45 G., Frühjahr 45 ¾ ¼ Thlr. bez., Br. u. G. ““

Gerste, grosse und kleine 40 46 Thlr. pr. 1750 Pfd.

Hafer loco 25 29 Thlr., Lieferung pr. September 25 ½ Thlr. Br. September - Oktober 25 Thlr. Br. u. G., Oktober - November und N 8 vember-Dezember 24 ½ Thlr. bez, Frühjahr 24 ½ Thlr. bez u. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 49— 54 Thlr.

1 Rüböl loco 11 ¾˖ Thlr. Br., September und September- Oktober Eee, In. Thlr. Des n 9., 112 Br. Oktober- November 1 1 1224 1⁄4 bis Thlr bez., Br. u. G., November -Dezember 11 % ½ 12˖ Thlr. bez., Br. u. G6., Dezember-Januar 12 ThIr. bez. u. G., 12 ⁄¶ r. April-Mzi 12, ⁄. ¼ Thlr. bez., Br. u. G.

g g Lieferung 11 Thlr.

piritus loco ohne Fass 19 18 ¾ Thlr. bez., September 18 ¾ 12 Thlr. bez. u. G., 18 Br., September-Oktober 187— 9, Thlr. vr- Br. n. G., Oktober-November 17 ½ ½ Thlr. bez. u. Br., 17 ¼ G., Novem- ber - Dezember und Dezember-Januar 17 ½ ¼ Thlr. bez. u. Br., 17 ¾ 2 -v, 18 ½ 18 Thlr. bez. u., Br. u. G. .

eizen in flauer Haltung. Bei anhaltend flauer Stimmung er- fuhren die Preise für Roggen heute wiederum einen beträchtlichen

8

vang. Das Geschaft war ziemliech ausgedehnt, da zu den billi Freiren sich einige Kauflust bemerklich wneecs. die nur n.Fnkses ante, geringe Eestigkeit hervorrief. Am Schlusse war es wieder matter. 1270 laud nur geringer Verkehr statt. Rüböl in matter Haltung zuteuts wieder etwas billiger verkauft, schliesst fester. Spiritus 2 wesentlich billiger verkauft. 1

wie der einzelnen Ortschaften jeder Gemarkung unter sich ist außerdem die

en 2 Thlr. 5 Sgr.,

Thir. 8 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr.,

Breslau, 7 September, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittag

Oesterreichische Banknoten 57 ¾ Br. Frei- burger Stamm-Actien 83 ¾ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. C. Oberschlesische Prioritäts- 98. 760.

Dep. des Staats-Anzeigers.

125 ¾ Br.; do. Litt. B. —.

Litt. D., 4proz., 87 ⁄¾% Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 93 ⁄2‧Br.; do. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 39 ¼ Br.

3 ½ proz., 75 ¼ Br. Brieger Actien 54 ¼ Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 105 % Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 18 ¾ Thlr. bez. u- Br. Weizen, weisser Roggen 54 62 Sgr. Gerste

75 98 Sgr., gelber 70 95 Sgr. 32 60 Sgr. Hafer 20 33 Sgr.

Die Börse war flau und die Course weichend. 8 8

Stettin, 7. September, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. 85 bez., September Oktober 84½ bis ¼ bez., 81 G., Oktober -November 82 G., Frühjahr 79 79 ¼ bez. Roggen 45 46 ½ gef., 45 45 ½ bez., September-Oktober 44 ¼ ½, Okto- beNoember 44 ½ 44 bez, November-Dezember 44 Br., Frühjahr 44 ½ 44 bez. u. Br. Rüböl 12 Br, September-Oktober 11 ⅛, Oktober- November 12 bez., April-Mai 12 ¾ Br., 12 ⁄12 bez. tember 17 ¾ bez., September-Oktober 17 ⁄2 Br., Oktober-November 17

des Staats Anzeigers.) Weizen 79

bez. u. Br, Frübjahr 17 bez. u. Br.

Hamburg, 6. September, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.

Fest, jedoch ohne Geschäft. Schluss-Course:

Norddentsche Bank 82.

1proz. Spanier 37 ¾ G. Stieglitz de 1855 —.

79 —80 zu bedingen. fest bei beschränktem Geschäft. Link stille.

Frankfurt a. M., 6. September, Nachmittags 2 Uhr 30 Mi-

Börse in schwacher Haltung, österreichische Fonds und Actien

nuten. schwer behauptet. Sechluss-Course: Kassenscheine 105 ½⅛. 105 ½. Hamburger Wechsel 87 ½⅛. Wechsel 92 ½. y Darmstädter Zettelbank 234. burger Kreditbank 79 ½. 3 proz. Spanische Kredithank von Pereira 465. Rothschild 468. Kurhessische

Neueste

Oesterreichisches National-Anlechen 57 ⅛. Staats-Eisenbahn-Actien 216. Oesterreichische Kredit-Actien 156 ¼. 139. Rhein-Nahe-Bahn 43.

do. Lit. C. 97 ¼. Neueste österreichische Anleihe 69. 6

8

[1728] GteA bri.

Gegen den unten näher bezeichneten Neisen⸗ den August SI Weck aus Breslau ist die gerichtliche Haft wegen Betruges beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er sich verborgen hier aufhält oder sich heimlich aus Berlin entfernt hat und sein anderweiter Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2ꝛc. Weck Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Weck zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert.

Berlin, den 5. September 1860.

Königliches Stadtgericht.

G Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. G Signalement.

Der Reisende August Ferdinand Weck ist 48 Jahre alt, in Breslau geboren, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat hellbraune Haare, blaugraue Augen, braune Augenbrauen, ovales Kinn, spitze Nase, kleinen Mund, ovale Gesichtsbildung, unvollständige Zähne, ist untersetzter Gestalt und spricht sehr gelaͤufig. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden. hüe

2

1““

Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 33 ½ G.

Oesterr. Kredit-Actien 66 ½. Vereinsbank 98 ½⅛. National -Anleihe 58 ¼.

Disconto —. Getreidemarkt. Weizen loco und ab auswärts ohne alle Kauf- lust. Roggen loco stille, ab Königsberg September - Oktober fest, Oel, September 25 ¼, 0ktober 27. Kaffee sehr

reussische Anleihe 117. Ludwigshafen-Bexbach 126 ¾. Londoner Wechsel 116 ½. Pariser jener Wechsel 88 ½¼. Darmstädter Bank-Actien 185. Meininger Kredit-Actien 67. Luxem- Spanier 47½. Spanische Kreditbank von Loose 44 ½.

5proz. Metalliques 48 ½. 4 ¼proz. Metalliques 42 ¾. Oesterreichisch-französische

Oesterreichische Bank-Antheile 693. . Kleine Preise. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 1 Hlainz -Ludwigshafen Lit. A. 102 ¼¾. Söonntag, 9. September. Im Schauspielhause.

iitt. E., Neisse- London 131 75. bahn 183.00.

1860er Loose 90.00. Tel. Bur.)

Spanier 39 ¼.

Spiritus 18 ½¼, Sep-

Baumwolle:

3proz. Spanier 44 ½¼.

zur Notiz. Schluss-Course: Spanier —. Actien 481. Actien 682.

Preussische

Wien, 7. September, Mittags 12 Uhr 30 Minute Tel. Bur.) Börse flau. 5proz. Metalliques 65.75. 4 ½proz. Metalliques 58.25. Tordbahn 182.60. 1 Staats- Eisenbahn-Actien-Certifikate 247. 00 Credit-Aetien 176.10. Hamburg 99 75 Lombardische Eisenbahn 140.00. Kreditloose 107.00.

5proz. österreichische National-Anleihe 55.

1proz. Spanier —. Oesterreichische Credit-Actien 350.

( Wolff's

Bank-Actien

1854er Loose 90.25 National-Anlehen 77.10.

Paris 52.50. Gold —. Elisabeth-

Amsterdamn, 6. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs

5 proz. Metalliques

5proz. Metalliques 47. 2 ½proz. Metalliques 25. %. 1 proz. 3proz. Spanier 46 ⅛⅞. litz de 1855 96 ½. Mexikaner 20 ⅛. Londoner Wechsel, kurz 11.70 Br. Wiener Wechsel, kurz 88. Wechsel 1.70. Holländische Integrale 63 73. Londomn. 6. September, F. Silber 61 ½. Bedeckter Himmel. Consols 93 ½ pr. Oktober. Sardinier 82 ½. 5proz. Russen 104. Die Dampfer »Edinburg«“ ist aus New-York eingetroffen. Liverpool, 6. September, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) 15,000 Ballen Umsatz. Preise ½ höher und fest. Paris, 6. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffl's Tel. Bur.) Der Artikel der heutigen turiner »-Opinione⸗ wirkte ungünstig auf die Börse, die fast vollständig geschäftslos war. 67.90, stieg auf 67 95, 8- Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen. Zproz. Rente 67.90. 4 ½proz, Rente 97.90. 3proz.

5 proz. Russen —. 5proz. Stieg-

Hamburger Wechsel 35 ¾%. Petersburger

Fachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Mexikaner 21 ½-

1proz. Spanier 40. 4proz. Russen 93 ½.

Die 3proz. begann zu auf 67.85 und schloss matt und angeboten

Oesterreichische Staats-ECisenbahn- Credit mobilier-

Berliner Wechsel!

önigliche Schauspiele.

1proz. Spanier 39 ½. Soöonnabend, 8. September. Im Schauspielhause. (164ste Abonne⸗

ments⸗Vorstellung.)

Badische Loose 53.

1854er Loose 66 ⅞. Tanz von Hoguet.

1““

Oeffentlicher

5 [1588] Bekanntmachung. Das im Kreise Fürstenthum⸗Cammin des Re⸗ gierungsbezirks Cöslin, 1 ¾⅞ Meilen vom Bahn⸗ hof Cöslin, in der Näbe der Ostsee und der nach Cöslin führenden Chaussee belegene König⸗ liche Domainen⸗Vorwerk Casimirsburg und das Neben⸗Vorwerk Ziegelei, welche zusammen ent⸗ 1) Hof⸗ und Bau⸗ seliten 13 Morgen 101 ¶QRuthen, Gärten 16 104 6 Wurthacker. 98 166 Acker im Felde,

fast durchgän⸗

gig Weizenbo⸗ zweischnittige Wiesen Hütung.. Torfmoor... Gewässer... Wege u. Trif⸗ 8 E 8 117

Ein Sommernachtstraum, nach Shakespeare, von Schlegel, in 3 Akten. Mufik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy.

7h Keine Vorstellung. Im Opernhause.

Vorstellung.

Vorstellung

überhaupt 1884 Morgen 99 —Ruthen, follen auf die 18 Jahre von Trinitatis 1861 bis Johannis 1879 im Wege der Licitation anderweit verpachtet werden.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 3600 Thaler festgestellt.

Jeder Pachtlustige hat ein disponibles Ver⸗ mögen von 20,600 Thlr. und seine Qualification als Landwirth nachzuweisen. 8

Der Termin zur Verpachtung ist auf

September c., Vormittags 11 Uhr,

8

Sizungssaale der unterzeichneten Re⸗

gierung vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Hoher anberaumt.

Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs⸗ Bedingungen, die Regeln der Licitation, das Vermessungs⸗Register und die Karte der Vor⸗ werks⸗Grundstücke können täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage, in unserer Domainen⸗ Negistratur eingesehen werden. Auch wird auf Verlangen Abschrift der Regeln der Licitation und der speziellen Pachtbedingungen gegen Er⸗ stattung der Kopialien mitgetheilt werden.

Der jetzige Pächter, Ober⸗Amtmann Kayser, ist von uns veranlaßt, den in Cafimirsburg sich meldenden Pachtlustigen die Besichtigung der Gebäude und Grundstücke der Vorwerke zu ge⸗ statten, auch die Karte und das Vermessungs⸗ Register, so wie die Pacht⸗Bedingungen und Regeln der Licitation vorzulegen.

Cöslin, den 3. August 1860. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte

Steuern, Domainen und Farsten.

[1720] Bekanntmachung. III. Nr. 1509 /8. 1860.

Das Königliche Domainen⸗Vorwerk Jacobs⸗ dorf im Saaziger Kreise des Regierungsbeüirks Stettin, 5 Meilen von Stargard in Pommern und 2 ½ Meilen von Arnswalde belegen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1861 bis dahin 1879. meistbietend verpachtet werden.

ehört ein Areal von

5 Morgen Acker, 212 41 Morgen Hütungen. Das Me. lichen Pachtzinses ist auf 1750 Thlr. rant festgesetzt.

Zu dieser Vervachtung haben mir im unserm

gn