Hamburg, 12. September, Schluss -Course: Norddentsche Bank 80 ¼. 1 1proz. Spanier 37 G. Stieglitz de 1855 —. Getreidemarkt.
September 26 ½, Oktober 27 ⅛.
österreichische Fonds und Aetien.
Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 114 ¼. Ludwigshafen-Bexbach 126 ¼. Londoner Wechsel 117. 8
Darmstädter Bank-Actien 175.
Kassenscheine 105 ½1. 105 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Wechsel 93. Wiener Wechsel 86 ½. Darmstädter Zettelbank 232 ½, burger Kreditbank 76 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 452. Rothschild 465. Kurhessische Loose 44 ½. 5proz. Metalliques —. Oesterreichisches National-Anlechen 54 ⅛. Staats-Eisenbahn-Actien 209. Oesterreichische Kredit-Actien 146. 132. Rhein-Nahe -Bahn 29. do. Lit. C. 97 ⅓. Börse freundlicher.
Tel. Bur.)
5proz. Metalliques 64.75. 4 ½proz. Metalliques 57.50. G 88.00 National-Anlehen 75.70.
Credit-Aectien 170.40. “ Im Schauspielhause. Erstenmale: Der Zunftmeister von Nürnberg, Schauspiel in 5 Akten, von Oskar Freiherrn von Redwitz.
750. Nordbahn 179.50. 1854er Staats -Eisenbahn -Actien-Certifikate 244. 00. London 132 50 bahn —. Loose 88.00.
Amsterdam, 12. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's
Tel. Bur.)
5proz. österreichische National-Anleihe 51 .. 5proz. Metalliques 2 ½ proz. Metalliques 23 . 1proz. 5 proz. Russen 86 ½. olländische Integrale 62 ½. Weizen und Roggen bei grringem Geschäkt
Litt. B. 66 ⅛. 5 proz. Metalliques 43, 196. Spanier 38 8. 3Zproz. Spanier 45 2%. litz de 1855 96. Mexikaner 20 ½.
Getreidemarkt. unverändert.
November 41 ½, Frühjahr 42 ¾.
London, 12. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Mexikaner 21 ½.
Consols 93 ½. 1proz. Spanier 39 ⅛. 5proz. Russen 101. 4proz. Russen 93 .
Der fäallige Postdampfer aus Australien ist gestern in Marseille ein-
getroffen.
eofvaidaeamoarnkt
rum .
iverpool, 12. September, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Preise „½¼ à %¼ höher als am
Baumwolle: 20,000 Ballen Umsatz. Fergangenen Freitag
Paris, 12. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 67.90, wich auf 67.85, hob sich auf 67.95, sank wieder auf 67.85 und schloss in matter Hal-
Börse geschäftslos.
achmittags 2 Uhr 50 Minuten.
Course abermals gewichen bei schwachem Geschäft. Oesterr. Kredit-Actien 61. National -Anleihe 54 ½.
Disconto —.
Weizen loco und ab auswärts sehr stille z2u letzten Preisen. Roggen loce flau, ab Königsberg 78. — 79 bez. Oel, Kaffee sehr fest; schwimmende Ladung Santos 6200 Sack 6 ⁄ verkauft. Zink sehr stille. Frankfurt a. M., 12. September, Nachmittags 2 Uhr 40 Mi- nuten. Börse ankangs flau, dann schwankend, Schluss steigend für
Meininger Kredit-Actien 67.
3proz. Spanier 46 ⅞. — Spanische Kre itbank von
4 proz. Metalliques 38 ½. Oesterreichisch-französische
Oesterreichische Bank-Antheile 650. Oesterreichische Elisabeth -Bahn Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 101 ½. Neueste österreichische Anleihe 64 ½.
Wien, 13. September, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Hamburg 100 00 Paris 52.720. Gold —. 1 . Lombardische Eisenbahn 138.00. Kreditloose 105.25. 1860er
Raps, September-Oktober 73, Frühjahr 75 ½.
IWI 2 ——
Vereinsbank 98. 3 proz. Spanier 44. Spanier 46 ⅞. Actien 458.
Actien 676.
tung bei geringem Geschäft zu diesem Course. . 12 Uhr waren 93 ⅛ eingetroffen.
Schluss-Course: Zproz. Rente 67.85. 4 ½proz. Rente 95.50. 1proz. Spanier 39 ¼. Oesterreichische Staats -Eisenbahn- Oesterreichische Credit -Actien 325 1
Consols von Mittags 3proz.
Credit mobilier-
Preussische Berliner Wechsel Pariser
stellung.)
Luxem- 1proz. Spanier 38 ½. beer.
Badische Loose 52 ½⅛. 1854er Loose —.
Journalisten.
stellung.)
(Wolff's lungen.
Bank-Aectien Sprache singen.)
Elisabeth- seur Duͤringer. Kaiser. 5proz. Stieg-
d je Rüböl, der Goldschmiede,
Sardinier 83. b ring.
b .1 2 21 2——,2 Zefrur, Hr. Wo
Hildebrandt. Junker.
Paris: Rofine, als Gastrolle.
E * 8 Frieh⸗Blumauer iün
Königliche Schauspiele.
Freitag, 14. September. Die Hugenotten. Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer⸗ Ballet von Hoguet. Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise. 1 Im Schauspielhause (170ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag.
Kleine Preise. Sonnabend, 15. September. Der Barbier von Sevilla.
Musik von Rossini. (Madame Miolan Carvalho aus
Im Opernhause. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem
(Fr. Elise Cassh: Valentine, als
Im Opernhause. (147ste Vor⸗ Komische Oper in 2 Abthei⸗
Dieselbe wird in italienischer
171ste Abonnements⸗Vorstellung. Zum
In Scene gesetzt vom Regis⸗
Besetzung: Georg Behaim, regierender Buüͤrgermeister, Hr. Friedrich Holzschuher, Berthold Tucher, Veit Groland, Hans Paumgartner, Caspar Pfinzing, Melchior Weigel, Patrizier und Rathsherren, Hr. Grua, Hr. Tyomas, Hr. Devrient, Hr. Hiltl, Hr. v. Lavallade, Hr. O. Bethge. Laurentius Stoß, Gerber, gemuth, Kürschner, Veit Vischer, Goldschläger, Nicolaus Hauben⸗ schmidt, genannt der Geisbart, Hendrichs, Hr. Berndal, Hr. A. Bethge, Hr. Baumeister, Hr. Döͤ⸗ Agnes Behaim, burg, ihr Bäschen, Frl. D. Gey.
helms Mutter, Frau hrasch.
dt. Ein Zunftgenosse, Zunftgenossen.
Wilhelm Krafft, Zunftmeister Wendelin Wohl⸗ Tuchmacher, Zunftgenossen, Hr. Röschen Toppler aus Rothen⸗ Frau Gertrude Krafftin, Wil⸗ . Sobaldus, Krafft's Alt⸗ rich, Diener in Behaims Hause, Hr. Hr. Schäffer. Rathsherren. Rathsknechte. Stuben⸗
Frl. Fuhr.
Volk. Kinder.
. knechte. — Die Handlung spielt in Nürnberg in den ersten Mai⸗
tagen 1378.
Ee 4
Der unten näher bezeichnete Klempnermeister Carl Adolph Roy aus Cottbus gebürtig und daselbst wohnhaft, welcher wegen Unter⸗ schlagung dringend verdächtig ist und deshalb zur Untersuchung gezogen werden soll, hat den bisherigen Wohnort heimlich verlassen und ist der gegenwärtige Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen.
Sämmtliche Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, im Betretungsfall verhaften und an unsere Ge⸗ fängniß⸗Inspection abliefern zu lassen.
Cottbus, den 7. September 1860.
8 Königl. Kreisgericht.
Der Untersuchungsrichter. . Signalement.
Vollständiger Name: Carl Adolph Roy, Alter: geboren am 15. April 1830, Religion: evangelisch, Größe: 5 Fuß 5 Zoll, Haar: braun, Stirn: frei, Augenbrauen braun, Nase: mehr spitz, Mund: gewöhnlich, Bart: blonder schwacher Schnurrbart, Kinn und Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Kropf und Steifheit des Ellenbogengelenks am linken Arm. Bekleidung kann nicht angegeben werden.
1176727 Bekanntmachung. Die Kreis⸗Wundarztstelle des Belgarder Krei⸗ ses, mit welcher ein Gehalt von jährlich 100
ö1“
Thlr. verbunden, ist erledigt. Qualifizirte Medi⸗
zinal⸗Personen, welche sich um diese Stelle be⸗
werben wollen, haben sich unter Vorlegung ihrer
Zeugnisse binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Cöslin, den 5. September 1860.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
[1765] Bekanntmachung.
Das im Kreise Goldap belegene Königliche Domainen⸗Vorwerk Pabbeln soll vom 1. Juni 1861 ab auf achtzehn nacheinander folgende Jahre, bis Johannis 1879, anderweitig meist⸗ bietend verpachtet werden. “
Der Bietungstermin dazu ist auf: “
Sonnabend, den 27. Oktober dieses . Jahres, Vormittags 11 Uhr,
im Konferenzsaale des hiesigen Regierungs⸗Ge⸗ bäudes vor dem Departements⸗Rathe Herrn Regierungs⸗Rath Balcke angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber hierdurch eingeladen werden. Die speziellen Verpachtungs⸗Bedingun⸗ gen, so wie die in Anwendung zu bringenden Regeln der Licitation können hier zur Stelle in dem Bureau Nr. 62 des Regierungs⸗Gebäudes und bei dem Domainen⸗Polizei⸗Verwalter Schle⸗ sier in Goldap zu jeder Zeit während der Dienst⸗ stunden eingeseben werden.
Das Vorwerk Pabbeln, 2 Meilen von der Kreisstadt Goldap und 3 Meilen von hier und dem hiesigen Bahnhofe der Königsberg⸗Eydkuh⸗ ner Eisenbahn entfernt, umfaßt an:
8
Kleine Preise. . Billetverkauf findet erst am Tage der Vorstellung statt.
3105 Morgen 34
.. . 81 QA. Meseth..... 1 g Roßgärten, welche indeß 8 größtentheils zu Acker kultivirt sind 93 73 Zu Acker kultivirte ehe⸗ malige Hütungen ... . 193 126 Weide d1X1“ 2 Gärten M 153 Unland, Hof⸗ und Bau-⸗ stellen ꝛc. 1 109 insgesammt also ein Areal von 1186 N IEmm. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 1750 Thlr. festgesezt und zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 15,000 Thlr. auf Seiten der Pachtbewerber für erforderlich. er⸗ achtet. ““ Gumbinnen, den 8. September 1860. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und
NRothwendiger Verkauf.
Das im Schubiner Kreise belegene, der Frau Helena von Ilowiecka gehörige Erbpachts⸗Vor⸗ werk Venetia Nr. 1 mit den dazu gehörigen Vorwerken Mosziszewo und Karolewo, bestehend aus Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebäuden und Ruthen, abgeschätzt auf
(146 ste Vor⸗
38,928 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll
am 18. April 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ biger Oberst von Kraut wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Schubin, den 24. August 1860.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[1739] Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Cohn hierselbst eröffnete kaufmaͤnnische Konkurs ist beendet. Hirschberg, den 4. September 18570. Iö Königliches Kreisgericht ö IJ. Abtheilung.
8 1“ “ 8 2
*
16““ 111 IIh“
1 Nealprätendenten⸗Aufgebot. Königl. Kreisgericht zu Belgard, 1. Abtheilung, den 30. Mai 1860.
Laut gerichtlichen Vertrages vom 28. Januar 1846 haben der Müller Friedrich Schley und dessen Ehefrau Johanna, geb. Biermann, die zu Muttrin, im Belgarder Kreise, gelegene, im Hypothekenbuch Nr. 1 verzeichnete Kornwasser⸗ muͤhle nebst Zubehör an die verehelichte Müller Frank, Auguüste, geborne Biermann, verkauft; die erfolgte Uebergabe ist indeß in Folge Ab⸗ lebens des Müllers Friedrich Schley nur von den übrigen Kontrahenten gemäß gerichtlicher Verhandlung vom 27. Oktober 1847 anerkannt worden.
Behufs Berichtigung des Besitztitels für den gegenwärtigen Besitzer, den Müller Carl Frank, werden demzufolge alle unbekannte Realpräten⸗ denten auf die bezeichnete Mühle und folgende, ihrem Aufenthalt nach unbekannte Mikerben des Müllers Friedrich Schley:
1) der Fabrikarbeiter Johann Friedrich Eduard
Zibell, h Johanna Louise Zibell, die verehelichte Wirthschafter Garske, Auguste Wilhelmine, geborne Krüger, zu⸗ letzt in Alt⸗Sanskow wohnhaft, eventuell deren Erben, die verehelichte Schullehrer Wetzel, Louise, geborne Sickert, der Müllergeselle Johann Heinrich Eduard Schley, angeblich nach Rußland ausge⸗ wandert, der Zieglergeselle Carl Gustav Schley, der Steinhauer Wilhelm Schley, früher zu Plathe, die unverehelichte Johanna Schley, früher zu Stettin, hierdurch aufgefordert, ihre Eigenthums⸗An⸗ sprüche spätestens im Termin den 19. Dezember d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtshause, Zimmer 1, vor dem Kreisgerichtsrath Thiel anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen. Bei ihrem Ausbleiben erfolgt die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Müller Carl Frank und bleibt den nicht erschienenen Realprätendenten über⸗ lassen, ihre Ansprüche in einem besonderen Pro⸗ zesse zu verfolgen. E ggs; L“
Kieferholz⸗Verkauf auf dem Stamm.
In dem im Kreise Freystadt gelegenen Fürst⸗ lich hohenzollern⸗hechingischen Forstrevier Kölm⸗ chen und zwar in der sogenannten Köhlereihaide soll der 100 bis 150 Jahr alte Kieferbestand auf einer Fläche von circa 147 Morgen auf dem Stamm verkauft werden. Der Verkauf geschieht im Wege der Licitation und wird hierzu Ter⸗ min auf
den 4. Oktober d. J., Vormittags
10 Uhr,
im Büreau der Fürstlich hohenzollern⸗hechingi⸗
schen General⸗Verwaltung in Loewenberg anbe⸗ raumt, wozu die Kaufliebhaber eingeladen wer⸗
11
1
tags 4 Uhr.
bedingungen sind hier und bei dem Furstlichen Rent⸗Amte zu Kölmchen (bei Kontopp) einzu⸗ sehen. Der zum Verkauf gestellte Holzbestand, welcher zum größten Theile sehr starke Bauhölzer
den. Schluß des Termins spätestens Nachmit⸗ Die Taxe beträgt 24,000 Thlr. Die Verkaufs⸗
enthält, kann von heute taͤglich besichtigt wer⸗
den, und ist zu diesem Behufe der Fürstliche Förster Schlegel in Kölmchen bei gontogp wiesen, sie den Kaufliebhabern auf Verlangen 5 egegeg. echl oewenberg i. Schles., den 3. September 1860. Der Fürstlich hohenzollern⸗hechingensche General⸗ Finanz⸗Rath Gfrörer. 8—
MNuhr⸗Sieg⸗Eisenba 8 1860 im August 13,450 Tbhlr., 1889 „ I1“
136,491 „
e1659 .
Elberfeld, den 10. September 1860.
16,930
Betriebs⸗Einnah 8 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
1860 im August 144,820 Thlr., bis Ende August
also mehr im laufenden Jahre
7
Prinz⸗Wilhe
also mehr im laufenden Jahre
Königliche Eisenbahn⸗ Direction.
1,087,312 Thlr.
1,021,7244 „ 95,508 Thlr.
7„ 9„
hn (Hagen-⸗Lethmate)
bis Ende August ......
[m⸗Eisenbahn. 1860 im August 20,885 Thlr., bis Ende August ... ..
155,033 Thlr. 141,643 „ 6 13,390 Thlr.
111“
„ „ .„„
u
Sen 8 1176820 1
Betriebs⸗Einnahme pro August 1860 8 desgl. „ 8 1859..
Personen 21,892 Thlr. 22,914 „
. “ - Güter Extraord. Summa
25,595 Thlr. 670 Thlr. 48,157 Thlr. 21,5744 „ 660 „ 45,148 „
Mithin pro August 1860 h
weniger Bis ult. August 1860 er⸗ gaben die bisherigen defi⸗
ab mehr. nitiven Abrechnungen 3
Kenigliaze Dierrron ver Uach
8
1,022 Thlr. Aachen, den 11. September 1860. 1
4,021 Thlr. 10 Thlr. 3,009 Thlr.
88119 uhrorter
1ö“ 9380 „
d⸗Kreis Personen 8,874 Thlr.
Gladbacher Eisenbahhn.
Güter Extraord. Summa 18,318 Thlr. 430 Thlr. 27,622 Thlr. 15,067 „ 420 „ A97.⸗
Mithin pro August 1860.. zmehr — —
Bis ult. August 1860 er⸗ gaben die bish. defin. Ab⸗ rechnungen
Aachen, den 11. September 1860.
1““
weniger 506 Thl.
weniger 2,931 Thl.
Konigliche Direction der Aachen⸗Düsseldoxf⸗Ruhrorter Eisenbahr
r;.
ner E Die 4 ½ prozentige Prioritäts⸗Obligation unse⸗ rer Gesellschaft — III. Emission Litt. B. a. —
abhanden gekommen.
J“
Nr. 34,464 à 500 Thlr. ist dem Eigenthümer
Auf den Antrag desselben und mit Bezug auf §. 20 der Statuten unserer Gesellschaft fordern wir den gegenwärtigen Inhaber dieser Obligation hierdurch auf, dieselbe an uns einzuliefern, oder seine Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiesigen Landgerichte beantragen, und sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer eine neue Obligation an Stelle der verloren gegange⸗ nen ausfertigen werden. “
Mai 1860. Die Direction.
[1764]
hierdurch bekannt gemacht. Dortmund, den 10. September 1860.
H. Börner.
—
b 9 8 8 2* 44 Bergbau⸗ und Hütten⸗Actien⸗Verein „Lenne⸗Ruhr“. MNachdem Herr Hütten⸗Direktor J. Simmersbach in Paderborn aus dem Verwaltungs⸗
rath ausgetreten ist, wurde gemäß §. 27 der Statuten die provisorische Besetzung dieser Stelle vor⸗ genommen und fiel die Wahl auf den Herrn Grafen L. von Kielmansegge zu Schloß Cappen⸗ berg, welcher in den Verwaltungsrath eingetreten ist; nach Vorschrift des Statuts wird dieses
6
eme
EE
Der Verwaltungsrath.
G. Hackländer.