1860 / 219 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Pebrer zu den Kri

Hul. Regt. (Nr. 4) versetzt. Lüdecke,

Paan. Bat. Mr. 4₰),

(Nr. 4), Perizonius, Pr. Lt. vom Nied in. . 8 Mh. iuS, Pr. Lt. errhein. Füs. Regt. (Nr. 39 Rave, Pr. Lt. vom 1. Westphäl. Inf. Regt. 8., n. n

als Iusp. Off. bri der Kriegsschule zu Erfurt, Szmula, Pr. Lt. vom

. Ferben a8 den Säbeltroddeln der reitenden Artillerie und der rtillerie⸗Handwerks⸗Compagnieen bleiben unveraäͤndert. as Kriegs⸗Ministerium hat danach das Weitere zu ver⸗

anlassen. DHstende, den 25. August “““

Im ] Majestät des Köͤnigs.

gez.) Wilhelm, Prinz von Preußen, Regent.

8

Vertretung des Kriegs „Ministers. (gegengez.) Hering.

wird hierdurch zur Kenn Armee gebracht. Berlin, den 29. August 1860. Kriegs⸗Ministerium. Militair⸗Oekonomie⸗Departement.

Hering. dvon Pritzelwitz.

Exeellenz der Staats“ und Minister

1“ .““

11“] 8

für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten er Provinz Westfalen.

8

GSe. Excellenz der General⸗Lieutenant und Dir Akademie, don Schlichting, von Breslau.

Der Köͤniglich Großbritannische außerordentliche Gesandte und vollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, Lord Bloomfield, von Neu⸗Strelitz. 8

b Der Kaiserlich russische General⸗Major und Militair⸗Bevoll⸗ mächtigte am diesigen Hofe, Graf von Adlerberg, von Neu⸗

A. Ernennungen, Be

Den 4. September.

MNKittgen. Rittm. und Esradr. Chef vom Thürin S (Nr. 5). v. Steinsdorff. Hauptm. à k suite des 3. Iin Ve. 88n (Nr. 29), letzterer unter Ernennung zum Comp. Chef und Wiedereinran⸗ Fernas in mit dem Ende September c. eintretenden Schluß 28 ,—ö Kursus der Kriegsschule zu Erfurt von dem Verhält⸗ als ehrer bei derselben entbunden. Schulz III., Haummann von 1. Ing. Insp. Quadt, Pr. Lt. vom 3. Ostpreuß. Gren. Regt.

(Nr. 13) u. kommandirt

1. Bberschles. Inf. Negt. (Nr. 22), Haendler, Pr. Lt. vom üri Inf. Regt. (r. 32) und kommandirt als Inspert. Off. bei 5 —— F EGrfurt. Kühne I., Sec. Lt. vom 2. Türing. Inf. Regt. Mirrelfädt. Ser LCr. vom 2. Schlef. Gren. Regt. (Nr. 11), . Ser. Lt. von der Ostpreußischen Artill. Brigade (Nr. 1), g Second vgeerewevee.— von der 3. Ing. Inspection, sämmtlich unter Stellung 2 1z suite der —q— als etatsmäßige . 1 r etzt. Pullwer, Zeug⸗Lt. vom Artill. 2 Erfurt. zum Artill. Depot in Magdeburg, Adler, Zeug⸗Lieut. Depat in Magdeburg, zum Art. Depot in ersetz:

““ Den ü. September. Spnalt v. Schüz, Stt. Lt vom 3. Garbe⸗Regt. 3.

Erfurt versezt.

ge2. 28 82 b e.. chulz „Se zu Pr. Lts. befördert. Otten, —2 Gefreiter vom Magdeb. » elpp., Pion. vom Nhein. Pion. Bat. (Nr. 8), Sabhnhweft, Pionier vom Mieberschlesis —— 123J—2.— eene . Pionier⸗Bataillon (Rr. 5), Pioni n Garbe⸗Pion. Sat., bieser unter Versetzung zum 27 Lon. . (Zir. 1), Koxrn, Pion vom Riederschles. hnn Hat. 4 —— g vF- 2.ö. en⸗ Bat. . 3), Steenke, vr ,e unter Versetzung zum Pomm. Pion. Bat,

Wichert, Pian vom Garde⸗Pion. Bat., unler -22ꝙ zum

Bat.

ektor der Kriegs⸗

der Landwe h nod hennanwäct ens 1“

11“““

des 1. Bats. 3. Westfäl. Wilke, Vice⸗Felhw. vom 2. Bat. 2. Kozlowsky, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. 1. zu Sec. Lts. bei den Pionieren 1. Aufgebots

Serlo, Sec. Lt. von den Pion. 2. Aufg. Regts. (Nr. 16), zum Prem. Lt., Magdeb. Regts. (Nr. 88 Magdeb. Regts. (Nr. 26), befördert. 8

b. abschtebsbewilligungen n.

8

Schliem, Zeug⸗Lt. vom Art.⸗Depot in Silberberg, mit seiner bish. Uniform, Aussicht auf Civilversorgung und Pension der Abschted bewilligt. v. Sellin, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 3. Inf. Regt., jetzigen 2. Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 3), die bedingte Anstellungs⸗Berechtigung im Civildienst.

ertheilt. v ““ 6 8

Den 6. September.

Lemke, Hauptm. und Comp. Führer vom 1. Bat. 4. Pomm. Regts. (Nr. 21), mit seiner bish. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗ Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, Aussicht auf Civilversorgung und Pensio -Abschied bewilligt.

u“

Den 15. August.

Petsch. Geh. Seecretair und Kassirer, Schroͤber, Geh. Secretair, beide bei der Grneral⸗Militair⸗Kasse, zu Buͤchhaltern ernannt. e

Den 24. August.

Schirrmacher, Za im. 1. alasse tbit ere Jaͤger⸗Bat. (Nr. 1) mir Penfion verabschledet. 6

8

v8““

b1.““

der beim militairaärztlichen Personal⸗ 8 Monat August d. J eingetretenen Veränderungen und zwar durch Verfügung des Chefs des Milstair⸗Medizinalwesens

A. Stehendes Hert. h“

Den 4. August. G

6 A 81 r. Oppler, Assistenzarzt beim Pos. Ulan.

angestellt. Regt. Nr. 10 wieder

Den [5. August Dr. zfre Assiste he 2* 38 Inf wieder 1 und, Assistenzarzt beim 7. Rhein. Inf. Negt. Nr. 69. Den 6. August. Dr. Kuthe, Assistenzarzt vom 1. Fah. Inf. 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 versetzt. E1“ erarzt vom 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 15, zum 5. Secfar. Inf. Regt. Nr. 53 versetzt. Dr. Köh nhorn, Unterarzt beim 7. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 56 angestellt Den 9. August Dr. Münnich, Affistenzarzt v 8. E b Art. Vn 88 sistenzarzt von der Art. Brig. Nr. 7, zur Garde⸗ die Unterärzte: Dr. Gähde, vom Garde⸗Kür. Regt 16“] gg 4 3 8 Kür. zum Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, Dr. Schrader, vom 2. Schles. e Bat 8” 8 zum 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 50, versetzt. 8 .“ Dr. Rawitz, Afsist Den 82 August. 1 t, istenzarzt beim 1. Schles. Re angestellt und zwar vom 1. ktober d. S n— E“ Den 22. August Dr. Sachs, Assistenzarzt vom 2. Pos d Artill. Brig. versetzt. eeae EE“ Den 23. August.

Dr. Münch, Arzt der Reserbve vom 6. Ost

8 Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 43. AIa . Inf. Regt. Nr. 41, Walter, 18 5. Osft⸗ Prenpg. Regt. Nr. 41, zum 6. Ostpreuß. Infanterie⸗Regiment Nr. 2.

versett.

““ Den 24. August

Dr. Grzimek, Unterarzt beim Hob ll. Füs.

b ek, Un 4 hohenzoll. Füs. Negt. Nr. 40 an

. 24 Bernstein, Assistenzarzt vom 2. dsa.ngne. Inf. memn r. 47, Dr. Neich, Afsistenzarzt vom 3. Niederschles. Inf. Negt. Nr. 50.

..

Die Unterärzte: Dr. Bürkbüchler, beim „Me

Ocel, beim Garde⸗Füͤs⸗ Regt n; w a gxNVjech. T. 1.“ en 27. Au gust.

Regt. Nr. 31, zum

Nr. 19, zur Ttenß

at. IMr. 4), Fled, Pion. vom Garde⸗Pion. Bat., unter 2. nn. Ohnvneuß. Pier. Bat. Rr. 1), zu Port. Fe befördert.

4 111“ 11““

DPr. Vater, Assistenzarzt vo f. Re 4. Garde⸗Regt. z. F. ver⸗ 24 hat vias

Ministerium, Abtheilung setzes vom 25.

18

maier gewählt, um

versität zu vertreten

gende Depesche aus waͤrtigen Augenblicke

der neuen 8 Es ist bemerkenswerth, haäͤufiger den

und dann einzelne

Bekannte empfangen.

worden sind, bekannt.

Eisenbahnroute don früh

Den 30. August. Dr. Heidemann, Asfsistenzarzt vom 21, zum 3. Bat. dess. Regts. versetzt.

Nichtamtliches. Preußen. Berlin, 15. September. Sr. Masestät des Königs ist in der letzten Zeit keine wesentliche Veraͤnderung eingetreten. Eine augenblickliche Erregung am letzten Sonntage früh ging bald vorüber, ohne Besorgnisse zu veranlaffen oder uͤble Folgen nach sich zu ziehen.

Seit dem Eintritt der kühlen Witterung und wegen des früͤ⸗ beren Einbruchs der Nacht machen Se. Majestät jetzt die größeren Promenaden zu Wagen vor dem Diner, meistens in den Wildpark und halten sich des Abends im Freien auf der Terrasse oder an Orangerie auf.

““

daß Se. Majestät in der letzten Zeit Wunsch nach Unterhaltung und Gesellschaft hegen Personen aus der Umgebung oder andere nähere

8

Sachsen. W eimar, 14. September. Am 1sten k. Mts.

findet in Erfurt eine Konferenz von Bevollmächtigten der Regie⸗

rungen des Thüringschen

12. September. Das Herzogliche Staats⸗ des Innern, macht in Gemäßheit des Ge⸗ Juni 1853 das Ergebniß der letzten Landtags⸗ wahlen, welche vollständig beendigt und für unverwerflich erachtet Es wird behauptet, daß Anträͤge des land⸗ schaftlichen Direktoriums selbst auf baldige Emberufung der Stände

Baden. Heidelberg,

akademischen Senates wurde Geheime Rath als Abgeordneter die

Professor Mitter⸗ Bestehens der dortigen Uni⸗

Zoll⸗ und Haupt⸗Vereins statt.

1

Meiningen,

hiesige Universität in Berlin bei der Feier des 50 jährigen

Das Reuter'sche Telegraphen⸗Büreau bringt fol⸗ Bern vom 12. September: „Bis zum gegen⸗

hat der Bundesrath weder mittelbar, noch unmittelbar irgend eine Aufforderung von Seiten Frankreiche ar. halten, die Bedingungen einer direkten Ausgleichung der Differenzen wegen der savohischen Frage aufzufetzen. Durch Vermittelung seiner diplomatischen Agenten hat der Burihesrach, neuerdings Frankreich sowohl, wie die übrigen Mächte, we che den Ver⸗ irag von 1815 unterzeichneten, davon in Kenn iniß gesetzt, daß, um die Neutralität der Schweiz wirklich zu gewähr⸗ leisten, zwei Dinge unerläßlich sein würden, nämlich: 1) daß die hin⸗ fort Frankreich offen stehende Simplon⸗Stratze in geeigneter Weise eschuͤßt werde; 2) daß der Genfer See durch einen etwa zwei Wegstunden breiten Landstrich von der französischen Grenze ge⸗ trennt werde. In Erwiederung dieser Vorschläge hat der Tuilerieen seine früheren Zugeständniffe zurüͤckgenommen und erklärt, es werde auch keinen Zoll breit Bodens von Savoyen und keinen einzigen Bewohner abtreten. Bei diesem Stande der Dinge ist jedes direkte Arrangement zwischen der Schweiz und Frankreich unmöglich. Entgegennahme des Berichtes der gegenwärtig hier befindlichen Vertreter der Schweiz zu Paris, London und Turin beharrt der Bundesrath mehr als je dabei, die Angelegen⸗ heit als eine europäische Frage zu betrachten, die der Kompetenz

Schweiz.

der Maͤchte vorbehalten ist, welche die wiener Schlußakte unter⸗

zeichneten.“

voßbritannien und Irland. London, 159. Majestät die Königin begiebt sich auf der kürzesten Balmoral nach Osborne und wird Dienstag daselbst eintreffen. Der Graf d'Apponhi he am Freitag Abend London verlassen, um auf seine Güter in Ungarn zu n. 2 82g Glasgow hielt am Montag der bekannte toryistische Ge⸗ schichtschreiber, Sir Archibald Alison, einen Vortrag über Landes⸗ Vertheidigung. Da England und Frankreich gegen Kußland, einen früheren Freund Frankreichs und Allürten Englands, vereinigt ge⸗ sehen würden, so sei eben so gut eine rufstsch⸗französische Einigung zum Angriff gegen England möglich. Um England gegen * Gefahr zu sichern, häͤlt Alison nichts weniger fuͤr erforderlich, als 1) eine Flotte, die den Flotten Frankreichs, Rußlands und 8— rika's zusammen gewachsen ist; 2) eine Streitmacht von 309,0 G und 400,000 Freiwilligen⸗ und 3) eine große stehende rmee. Auch möchte er die Soldatenlöhnung von 13 Pee. auf 20 Pee⸗ oder 2 Sh. erhöhen. 8

In dem Befinden.

richtiger Liebe in

das Kabinet

Hause sein.

dem Geschwader 2

8

1 Die gus 11 großen Kriegsschiffen beste ende Kanalflotte ist von Milford Haben aus auf eine 3 Wochen lange Kreuzfahrt in See gegangen.

Fraukreich. Paris, 13. September. Vorgestern nach dem Balle im Stadthause zu Toulon um 11 Uhr Nachts hatten sich Ihre Majestaͤten an Bord des „Aigle“ begeben. Gestern Vormittags 10 Uhr find Ihre re, wohlbehalten in Ville⸗ franche (der Hafen von Nizza hat nicht Wassertiefe genug, um dem „Aigle“ die Einfahrt zu gestatten) angekommen und haben sich alsdann zu Wagen nach Nizza begeben. Die offiziellen Reden, welche die Bischöfe von Frejus⸗Toulon und von Nizza an den Kaiser gehalten haben, stehen heute im „Moniteur“ verzeichnet. Uebrigens berichtigt der „Moniteur“ heute auch einen Ausdruck in der Rede, welche der Kaiser bei dem Bankette in Marseille gehal⸗ ten hat. Se. Majestät hat nicht von fautes jalouses (eifersuͤchti⸗ gen Fehlern), sondern von sanestes jalonsies (unheilvollen Eifer⸗ süchteleien) gesprochen, welche Europa in die Tiefen des Mittel⸗ Hee vI soll.

er „Moniteur“ bestäͤtigt heute, daß die französische Besatzun

in Rom „verstärkt“ wird. Er schreibt: „Das Fn. 8 von Paris abgegangene 62. Linien⸗Regiment ist am 6ten und 7ten d. M. in Cibvita Vecchia gelandet. as 7. Linien⸗Regiment hat gleiche Ordre bekommen und wird sich am 15. d. M. mit einer Batterie Artillerie einschiffen. Der General Ridouel übernimmt das Kommando der aus beiden Regimentern gebildeten Division.

Da die Besatzungs⸗Truppen dergestalt verstärkt werden, hat der

Divisions⸗General und Adutant des Kaisers, Graf Goyon, Be⸗ fehl erhalten, auf seinen Posten zurückzukehren.“

Durch Kaiserliches Bekret vom 8. d. M. ist der Einfuhrzoll auf Stocksisch ausländischen Fanges, frisch, getrocknet, gesalzen oder geräuchert, auf 10 Fr. pr. 100 Filesrt. sestdsstelil..

Italien. Turin, 13. September. Die „Opinione“ bringt aus Rimini vom 11ten folgenden Tagesbefehl Cialdini's an das zte Corps: „Ich führe Euch gegen eine „Räuberbande betrunkener Fremden“, welche Golddurst und Beutegier in unsere Länder zog. Kämpft, zerstreuet unerbittlich jene „gekauften Meuchelmörder und laßt sie durch Euere Hand den Zorn eines Volkes fühlen, das seine Nationalität und Unabhängigkeit will. Soldaten! das unge⸗ rächte Perugia verlangt Rache, und es soll sie, wenn auch spät, haben.“ Mailand, 13. September. Die heutige „Perseveranza“ meldet aus Turin vom 12. d. M.: Der Deputirte Gualtiero wurde zum Königlichen Commissair für die Provinz Perugia bestimmt; Marchese 339 und Valerio L gleiche Posten in den an⸗ U aesevn 11 IIXS. 8 3 8 1t 8 Umbriens sind in ihre Heimath abgereiste andten b. Marken 88 Am 8. September erschien das „Giornale Costituzionale del Regno“ unter dem neuen Titel: „Giornale Uffiziale di Napoli“, brachte folgende Proclamation von Gartbatbt An das theuere Volk von Neapel! Als Sohn des Volkes erscheine ich mit wahrer Ehrfurcht und auf⸗ diesem imposanten Centrum der ttalienischen Bevoölke⸗ rungen, dos viele Jahrhunderte des Despotismus nicht in den Staub treten noch zwingen konnten, vor der Tyrannei in die Kniee zu sinken. Italiens erstes Bedürfniß war Eintracht, um zur Einheit der großen ita⸗ Uenischen Familie zu 2& langen. Jetzt hat die Fürsehung in Folge der erhabenen Einmüt igkeit aller Provinzen in Betreff na⸗ tionalen Wiedergeburt für die Eintracht gesorgt; lasset uns nun auch für die Einheit sorgen! Sie hat unserem Lande Virtor Emanuel gegeben, den wir fortan den wahren Vater des ftaltenischen Baterlandes nennen dürfen. Victor Emanuel, das Muster eines Fürsten. wird seinen Nachkommen ihre Pflicht für das Wohtergel en eines Volkes einprägen, das ihn mit feurigster Hingebung an seine Spitze stellte. Den italienischen Priestern, die gewissenhaft ihrem Berufe leben, diene als Bürgschaft der Ehrfurcht, womit sie werden behandelt werden, A schwung, der Patriotismus, die wahrhaft christliche Haltung ibr- zab losen Amtsbrüder, die von den hoch

verdienten —— —ö—3, bis zu den hochherzigen Priestern des neapolitanischen Festlandes wir it an 2 Spitze unserer Soldaten den größten Gesehnen ver —e haben die Stirn bieten sfehen. Ich wiederhole es. die & ist b erste Rothwendigkeit für Italten. Desbalb begrut wir alle —— als Brüder, die früher anders dachten, doch jett aufrich ng ihren 2 stein zum Dome des Vaterlandes —q wellen. Indem wir endlich das Haus eines Jeden achten, wa m wir unserem eig n Garibaldi. Diese Proclamatton, di 2 von S 1 —— aus datirt * Pvws. ae 4* ü 8 Einzuge vertheilt wurde, trug gemiß hadeutend deen virrt. Viczor eeistliche sich bei den Inrufen: „Es lebe Fendaldi. Seere Emanuel, Italien!“ besenders a eten. Das erste De

das der Dilator in Neapel. 7. September. ereh, laulet:

Smanuel!

und Vietor Der Diktator derfügt: ü Pess; ren, Arsenale

Staate beider Sieilien angehs e .

. Baribaldd.