1860 / 221 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 * ““ E11111X“X“*“

88 Aber unsere Hoffnungen gehen noch weiter. Wir hegen das Ver⸗

trauen, daß der Anblick der Einmüthigkeit der patrlotischen Gefühle, die jetzt in ganz Italien hervortreten, den heiligen Vater daran mahnen

9 werde, daß derselbe vor einigen Jahren der erbabene Schöpfer dieser

2 großen nationalen Bewegung gewesen ist. .

von weltlichen Interessen getrieben, ihm über die Augen gehreitet hatten,

s. wird fallen, und alsdann wird er, indem er erkennt, daß die Wieder⸗

geburt Italiens in den Beschlüssen der Fürsehung ruht, wiederum der

89. Vater der Italiener werden, wie er niemals aufgehört hat, der erhabene und ehrwürdige Vater aller Gläubigen zu sein.

Lurin, 12. September 1860.

u Der Diktator hat an die neapolitanische Armee folgenden 8 Tagesbefehl erlassen: 1 Z 3 Wenn Ihr Garibaldi nicht als Kriegs⸗Kameraden verschmäht, so will

aauch er an Eurer Seite gegen die Feinde des Vaterlandes zu Felde ziehen.

Hinweg mit der Zwietracht, der jahrhundertalten Eiterbeule unseres Lan⸗ des! Italien zeigt uns, die Trümmer seiner Ketten schüttelnd, im Norden den Pfad der Ehre, der in den letzten Schlupfwinkel der Tyrannei führt.

Ich verspreche Euch nur Eines, nämlich, Euch Gelegenheit zum Kampfe

Neapel, 9. September 1860. 1b Garibaldi.

„6 82 Der Tert der mehrerwähnten Proclamation Garibald'’s an

die Palermitaner liegt jetzt vor. Dieselbe lautet: I

Gleichbiel, ob in der Ferne oder in der Nähe bin ich Zeit meines

Lebens bei dir, Volk von Palermo. Bande der Zuneigung, Gemeinsamkeit der Arbeiten, der Gefahren und des Ruhmes fesseln mich unauflöslich an dich. Wenn ich, in tiefster Seele bewegt, als gewissenhafter Italiener zu dir rede, so weiß ich, daß du an meinen Worten nicht zweifelst.

v Von dir getrennt durch das Interesse der gemeinschaftlichen Sache, ließ ich dir als mein anderes Ich Depretis. Depretis ward durch mich

bei dem guten Volke von Sicilien beglaubigt. Er vertritt mehr, als meine Person, er vertritt die National⸗Idee, die heilige Idee: Italien

und Victor Emanuel! Depretis wird dem theuren sicilianischen Volke den Tag der Einverleibung der Insel in das übrige freie Italien anzeigen.

Aber Depretis allein darf, treu meinem Mandate und dem Interesse Italiens, den glücklichen Tag bestimmen.

Die Elenden, welche dir, sicilianisches Volk, jetzt von Einverleibung sprechen, sind dieselben, die dir vor vier Wochen davon sprachen. Frage

sie einmal, Volk, wie ich hätte den Kampf für Italien fortsetzen können,

wenn ich ihren erbärmlichen persönlichen Vortheil⸗ berücksichtigt hätte! Würde ich alsdann dir jetzt einen Liebesgruß von der schönen Hauptstadt des itakienischen Festlandes haben zusenden können?

““

1

Volk von Palermol! Sage den Maulhelden also, die sich versteckt

hielten, als du auf den Barrikaden kämpftest, von Seiten deines Gari⸗ baldi, daß wir alsbald die Einverleibung ins Königreich des Re galan- tuomo in Italien verkünden werden, aber auf der Höhe des Quirinals, Hpavbene Brast vrnurn nCneenfernväen sehen sie Alle frei an seine er⸗ MNeapel, 10. September 1860. Garibaldi. 8 Griechenland. Athen, 8. September. In Navarin ist das französische Dampfschiff „Indus“ angekommen, um die 800 Mann franzöͤsischer Landungstruppen abzuholen, welche seit 14 Tagen dort unter Zelten kampirten. Das Schiff, welches bestimmt war, sie von Marseille nach Beyrut zu bringen, und auf der Höhe von Navarin ö schlimm zugerichtet wurde, ist noch immer nicht 8 Schweden und Norwegen. Stockholm, 15. Sep⸗ ember. Ueber den Gesundheitszustand des Königs enthält die 1. Post⸗Tidning“ folgendes Bülletin: Se. Majestät erkrankte, nach⸗ dem er einige Tage hindurch unpäßlich gewesen war, am letzten Donnerstag Abend an einem gelinden rheumatischen Fieber, welches noch fortdauert. Wenn der Zustand sich verschlimmert, so werden Blülletins ausgefertigt werden. Amerika. New⸗Vork, 6. September. In Kingston und Toronto haben ernstliche Orangisten⸗Unruhen stattgehabt, und da die Orangisten ihre Parteifahne nicht entfernen wollten, hat der Prinz von Wales sich geweigert, in Kingston ans Land zu gehen. Aus Mexgiko wird gemeldet, daß Miramon von Degollado aufs Haupt geschlagen worden ist. Er selbst ist, schwer verwundet, nur mit einer kleinen Kavallerie⸗Abtheilung entkommen.

8

Bei Truxillo hat man am 24. August eine Kanonade ver⸗

nommen. Man vermuthet, sie rühre von einem kombinirten An⸗ griff einer britischen Fregatte und den Regierungstruppen von n gegen den in Trupxillo eingeschlossenen Freibeuter Wal⸗ er her.

Aklsien. Calcutta, 8. August. Die Einkommensteuer ist, wie schon erwähnt, am 1. d. M. in Kraft getreten. Man hat so⸗ fort die verschiedenen Regierungsbehörden auf telegraphischem Wege davon in Kenntniß gesetzt und sie auffallender Weise angewiesen, die Steuer schon für den Monat Juli ron den am 1. August aus⸗ zuzahlenden Beamtengehalten abzuziehen. 8

Der General⸗Gouverneur hat dem Ex⸗König von Audh an⸗ zeigen lassen, daß in Folge seiner Intriguen, denen man auf die Spur gekommen ist, die ihm im Jahre 1856 gemachten Anerbie⸗ tungen zurückgenommen worden sind and daß ihm seine Pension, nur vom Juli 1859 an gerechnet, werde ausbezahlt, daß er alles Recht auf die Rückstände verloren habe, daß mit seinem Tode sein Titel erlöschen solle und sein Erbfolger keine Pension erhalten werde. Der Ex⸗König hat darauf dem General⸗Gouverneur an⸗

Der Schleier, den Nathgeber,

Bur.)

v.] 1I zeigen lassen, daß er zehn ehemalige Rebellen Chess aus seinem Lager verwiesen habe, scheint dadurch aber keine Milderung der Sentenz erreicht zu haben, vielmehr trifft die Regierung Anstalten, seine Ausgaben, in denen er sehr verschwenderisch ist, unter strenge Kontrole zu stellen.

Die Nachricht, daß von Kahnpur eine Brigade aufgebrochen ist, um die Rebellen aus der Umgegend von Calpi zu vertreiben, erweist sich als unbegründet. Indeß streifen allerdings mebhrere Rebellenbanden unter Rao Sahib plündernd und mordend umher, und man ist 88 nüich hn I. vhn Fituß Ses Hg neuerdings in Ober⸗Sind gezei⸗ aben soll. Die Rebellen suchen die Bhil für ihren Dieust s werden. *⁸.

Wien, Montag, 17. September, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Reichsraths versuchte der Kardinal von Rauscher auf frühere Einwendungen gegen das Konkordat zurückkommend, dieses zu vertheidigen und nachzuweisen, daß die Nichtkatholiken Oesterreichs schon seit längerer Zeit keine Ursache über Verkürzung zu klagen hätten. Er behauptete, das Konkordat habe die Kirche nicht der Einwirkung des Staats entzogen, sprach sodann von den Mischehen und von der Begräbniß⸗ frage, und zeigte, daß in den Kirchengesetzen kein Eingriff in die Rechte Andersglaubender liege, bedauerte, daß das Konkordat so oft meist aus Unkenntniß angegriffen werde. Maager ant⸗ wortete hierauf und berief sich hinsichtlich des Konkordats auf die öffentliche Meinung. Graf Apponyi und andere Ungarn be⸗ haupteten, das Konkordat beeinträchtige die Stellung des Primas. Hierauf wurde die Diskussion über das Finanzbudget fortgesetzt. Bei der Debatte über die Verzehrungssteuer auf Getränke wurde die Frage über die Weinausfuhr angeregt, worauf Graf Rech⸗ berg sagte: Die Regierung werde es sich bei Abschlüssen von Handelsverträgen zur besonderen Pflicht machen, den Weinexport thunlichst zu begünstigen.

Paris, Dienstag, 18. September, Morgens. (Wolff's Tel. Der heutige „Constitutionnel“ enthält einen von Grand guillot gezeichneten Artikel, welcher von dem Projekte der italie⸗ nischen Partei spricht, die den Papst zu einer ehrlosen Flucht gedrängt habe. Man wisse, wie Könige gehen, aber nicht, wie sie wiederkehren⸗ 1X“ Püpsies warr elne politische und moralische Desertion⸗ Eine Insurrection in Rom sei unmöglich, denn die Autorität umd die Person des Papstes sei durch die Soldaten Frankreichs verther⸗ digt, die bereit seien, sich für das Erbe des heiligen Petrus tödten zu lassen. Es sei zu wünschen, daß der Papst im Interesse des Papstthums in Rom bleibe. Man müsse anerkennen, daß die Gegenwart der Franzosen in Rom die Situation für Frankreicht verwickele. Wenn die Occupation aufhörte, so würde die politische Frage mindestens vereinfacht sein. Wir besetzten nuf Rom zur Vertheidigung des Papstthums. Die Occupation sät eine religiöse, keine politische. Sie könnte nur einen politische Charakter erhalten durch die Vertheidigung der Person und der Unabhängigkeit des Papstes. Sei der Vatican leer, so wuͤrde die Oecupation keine Garantie, sondern eine Drohung sein. Die r Folge der Flucht des Papstes wäre daher die Räumung Roms. Es sei zu wünschen, daß der Papst bleibe. Wenn eil Sacc sich entspänne, so seien noch die Gefahren desselben den Konsequenzen vorzuziehen, die aus der Flucht des Papstes ent⸗ sprängen. Wüͤrde ein solcher Kampf unglücklicherweise nothwendig, so würde er ein neues Zeugniß unserer ergebenen Politik sein. Aber damit es möglich sei, sei daran gelegen, daß der Papst die Kinder Frankreichs segne, welche für seine Sache als

Christen zu sterben wissen werden. 18

Marktpreise. 1 16 Berlin, 17. September. ve2u Lande: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr. Roggen gr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thr- 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 25 Sgr. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auel- 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf.

Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 20 Sgr., auch. 3 Thlr. 10 Sgr. und 3 Thlr. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Tbhlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 20 Sgr. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auehp - Teg. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., Futter-Erbsen 2 Thle.

b⸗ S. 8 ,* 8 Sonnabend, 15. September.

Das Schock Stroh 8 Thlr. 5 Sgr., auch 7 Thlr. 25 Sgr. und

8 Kartoffeln, der Scheffel 20 Sgr., 15 Sgr. und metzenweise 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sggg:er..

hl- 8 I 2 8 8 2*½ 8n 8 Thlr. Der Centner Heu 29 Sgr., auch 25 Sgr., geringere

2

. 15 Sgr. Sörte auch 20 Sgr. 12 Sgr. 6 Pf.,

v. 3 1 Berliner Getreidebörse

e“ vom 18. September.

] Weizen loco 70 86 Thlr. pr. 2100 Pfd.

Koggen loco 47 49 Thlr. gefordert, September 47 ½ Thlr. Br. u. G., September- Oktober 47 ¼¾ ½¼ Thlr. bez. u. G., 47 ⅜˖ Br., Ok- tober-November 46 ½ ¼ Thlr. bez., 46 ½ Br., 46 ¼ G., November-Dezem- ber 46 Thlr. Br., 45 ½ G., Frühjahr pr. 82 pfd. 45 ½ Thlr. Br., 45 G.

Serste, grosse und kleine 40 46 Thlr. pr. 1750 Pild.

Hafer loco 26— 29 Thlr. 1 Erbsen, Koch- und Futterwaare 49—54 Thlr. Rüböl loco 11 ¾ Thlr., September und September- Oktober 11 ¾

Thlr. Br., 11 G., Oktober-November 11 ¾ Thlr. Br., 11 ¾ G., Novem- ber-Dezember 114122 Thlr. nominell, Dezember-Januar 12 Thlr. no- minell, April - Mai 12 5⁄2 Thlr. Br.

Leinöl loco und Lieferung 11 Thlr.

svpiritus loco ohne Fass 18 ¾ Thlr. bez., September 18 ½ Thlr. bez. u. Br., 18 7⁄12 G., September-Oktober 18 ¼⁄2 —18 Thlr. bez. u. G., 18 ¼2 Br., .“ 17512 ½ Thlr. bez. u. Br., 17 5⁄12 G., November- Dezember 17 ¼ ½ Thlr. bez., 17 Br., 17 ½ G., Dezember-Januar 17 ½ tf

Thlr. bez., 17 ¼ Br., 17 ½ G., April-Mai 17 Thlr. bez u. Br., 17 ¾˖ G.

3 Weizen ohne Handel. Roggen still, aber fest und höher gehalten. benn Feschsftelos und ohne Aenderung. Spiritus fest und etwas besser bezahlt. b 1“

v“ 11“““ 1AA“ ö11“ 1144“ Leipzig, 17. September. pzig-Dresdener 220 Br. DLöbau- Zittauer Litt. A. 29 Br.; do. Litt. IB. —. Magdeb.-Leipziger 189 ½ G. Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 103 G. Friedrieh-Wilhelms-Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank -Actien 17 ¼ Br. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Oesterreichische 5 proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 56 G. Preussische Prämien-Anleihe —. 8 e 8 ö“

C11

8 *

Breslau, 18 September, 1 Uhr 27 Minuten Nachmittags. (Tel. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 74 ¾ Br. Frei- Oberseblesische Actien Litt. A. u. C. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 87 ¾ Br; do. Litt. F., 4 ½proz., 91 ¾˖ G.; do. Litt. E., 3 ½ proz., 75 ½ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 38 i Br. Neisse- Brieger Actien 52 ¼ Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Kctien 32 ¾ Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 105 Br. Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles —. gelber 70 94 Sgr. Roggen 54 63 Sgr. Hafer 20 33 Sgr. Die Geschäftsstille dauerte schwer anzugeben. Stettin, 18. September,

Dep. burger Stamm-Actien 84 ¼ Br. 122 ¾ Br.; do. Litt. B. —.

Weizen, weisser 74—98 Sgr., Gerste 32 60 Sgr.

sind die Course

1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Weizen 80 89 bez., September- Oktober 87 Br., Oktober -November 83, Frühjabr 80 ¼ G. Roggen 46 bez., Seprember-Oktober 45, Oktober-November 44 ½¼ G., November- Dezem- ber 44 Br., Frühjahr 43 ¾ G. Rüböl 11 Br., September-Oktober 11 ½⅔ bez., Oktober - November 11 Br., 11 ¾ G., April - Mai 12 ½ Br. u. G. Spiritus 18 ¼, kleine Partie 18 bez., September 18 †¼ bez. u. G., Sep- tember-Oktober 18 Br., 17 %2 bez., Oktober-November 17 bez. u. G., Frühjahr 17412 bez.

ilamburg, 17. September, Geschäftslos.

Schluss-Course:

auch heute fort und

Nachmittags 2 Uhr 54 Minuten.

Oesterr. Kredit-Actien 61 ½. . Norddeutsche Bank 80 ¾. National-Anleihe 55. 3 proz. Spanier 44. 1proz. Spanier 37 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —. Getreidemarkt. Weizen loco bei mehr Kauflust eher etwas höher bez., ab auswärts Verkäufer zurückhaltend mehr Frage. Früh- jahr 130 Pfd. 127 vergebens geboten. Roggen loco fester, ab Königs- berg vielseitig 79 80 vergebens geboten. Oel, September 26, Oktober 27. Kaffee % höher, schwimmend 2000 Sack Rio 6 verkauft. Frankfurt a. M., 17. September, Nachmittags 2 Uhr 25 Mi- nuten. Bei unbedeutendem Geschäft österreichische Fonds und Actien illi abgegeben. 8 EE Neueste preussische Anleihe 115 ½. Preussische Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 125 ½., Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 88 x⅞. Londoner Wechsel 116 ⅜. Pariser Wechscel 92 ½. Wechsel 87. Darmstädter Bank-Actien 178. Darmstädter Zettelbank 232 ½. Meininger Kredit-Actien 67. Luxem- burger Kreditbank —. 3proz. Spanier 46 ½. 1 proz. Spanier 38 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 442. Spanische Kreditbank von Rothschild 470. Kurhessische Loose 44 ½. Badische Loose 52 ½ 5proz. Metalliques 44 ¾. 4 ½proz. Metalliques 40¼½. 1854er Loose 62 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 53 ½. Oesterreichisch-französische

Vereinsbank 98.

Staats -Eisenbahn-Actien 212. Oesterreichische Bank-Antheile 636. Oesterreichische Kredit-Actien 142 ½. Oesterreichische Elisabeth -Bahn 134. Rhein -Nahe- Bahn 31 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 101 do. Lit. C. 97 ¾. Neueste österreichische Anleihe 64 ½. 8 Wiemn, 18. September, Miuags 12 Uhr 30 Minuten. Tel. Bur.) An der Börse zirkulirte die Nachricht von dem des Fürsten Milosch. . „„5 roz. Metalliques 64.00. 4 ½proz. Metalliques 57.00. Bank-Actien 744. Nordbahn 179.20. 1854er ee 88 00. National-Anlehen 75.10. Staats-Eisenbahn Actien- Certifikate 245. 00 Credit-Actien 168.20. London 133 00 Hamburg 101 00 Paris 53.00. Gold —. Flisabeth- bahn —. Lombardische Eisenbahn —. Kreditloose 106.75. 1860er Loose 88.00.

Amsterdam, 17. September, Nachmittag Tel. Snn) 8 hmittags 4 Uhr. (Wolff's

5 proz.

(Wolff's Ableben

österreichische National -Anleihe 52 ½. 5 proz. Litt. B. 66 ½. 5proz. Metalliques 43 ½. fctalnr-. Spanier 39. 3proz. Spanier 46 ½. litz de 1855 95 ¾., Mexikaner 20 ⁄. burger Wechsel 35 ½.

Getreidemarkt. 2 Fl. höher. Frühjahr 42 ½.

London. 17. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. Silber 61 ½. Starker FSenh. 8 .

Consols 93 ½¼. 1proz. Spanier 39 ½. Mexikaner 22. 82 ½. 5proz. Russen 103 ½. 4proz. Russen 93. 4 8 Getreidemarkt. Geringere Sorten neuen englischen Weizens selbst zu drei bis vier Schillingen niedrigeren Preisen sechwer verkäuf- lich; fremder Weizen einen bis zwei, Gerste, bei Nachfrage einen, Hafer einen halben Schilling theurer.

Liverpool, 17. September, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unveründert.

Paris, 17. September Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Auch heute war die Börse geschäftslos. Die 3proz. eröffnete zu 67.90, stieg auf 68 und schloss wenig fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 67.95. 4 ½ proz. Rente 95.00. 3 proz. Spanier 46 8½. 1 proz. Spanier 39. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Aetien 463. Oesterreichische Credit-Actien Credit mobilier- Aectien 678. vaä1⁊q⁊qXqppXppX“

8 114““]

1“ 11“

Metalliques 2 ½proz. Metalliques 23 ⅛. 1proz. 5proz. Russen —. 5proz. Stie Wiener Wechsel, kurz 85. Holländische Integrale 62. Weizen fest, jedoch stille. Raps, Oktober 70 ½, Mai 73.

Ham-

Roggen Termine Rüböl, Neovember 40 ½,

Sardinier

3 Königliche Schauspiele. b aittwoch, 19. September. Im Opernhause. (151ste Vor⸗

stellung) Don Juan. Oper in 2 Abtheillungen mit Tanz, von Mozart. (Frau Elise Cassh: Donna Anna, als Gastrolle.)

Mittel⸗Preise. 1

Im Schauspielhause. (175ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum Erstenmale: Der Zunftmeister von Nürnberg, Schauspiel in 5 Akten, von Oskar Freiherrn von Redwitz. In Seene gesetzt vom Regis⸗ seur Düringer. 1 8 1

Besetzung: Georg Behaim, regierender Bürgermeister, Hr Kaiser. Friedrich Holzschuher, Berthold Tucher, Veit Groland Hans Paumgartner, Caspar Pfinzing, Melchior Weigel, Patrizier und Rathsherren, Hr. Grua, Hr. Tzomas, Hr. Devrient, Hr. Hiltl, Hr. v. Lavallade, Hr. O. Bethge. Wilhelm Krafft, Zunftmeister der Goldschmiede, Laurentius Stoß, Gerber, Wendelin Wohl⸗ gemuth, Kürschner, Veit Vischer, Goldschläger, Nicolaus Hauben⸗ schmidt, genannt der Geisbart, Tuchmacher, Zunftgenossen, Hr. Hendrichs, Hr. Berndal, Hr. A. Bethge, Hr. Baumeister, Hr. Dö⸗ ring. Agnes Behaim, Frl. Fuhr. Röschen Toppler aus Rothen⸗ burg, ihr Bäschen, Frl. D. Gey. Frau Gertrude Krafftin, Wil⸗ helms Mutter, Frau Frieb⸗Blumauer. Sebaldus, Krafft’s Alt⸗ geselle, Hr. Wohtasch. Ulrich, Diener in Behaims Hause, Hr. Hildebrandt. Ein Zunftgenosse, Hr. 8b Rathsherren. Junker. Zunftgenossen. Volk. Kinder. athsknechte. Stuben⸗ knechte. Die Handlung spielt in Nürnberg in den ersten M

eine Preise. E“

Donnerstag, 20. September. ( Im Opernhause. ,152ste Vor⸗ stellung.) Zum Einhundertsten Male: Flick und Flock's Abentbheuer, komisches Zauberballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Koͤniglichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königl. Hof⸗Componisten Im Schauspielhause. (176ste Abonnements⸗ Vorstellung.) Räuber, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller.

Kleine Preise. u6““ Der Sen⸗rch findet nur am Tage der Vorstellung statt.

8*

Die

abwechselnd mit den Vorstellungen

St Irm Monat Oktober werden, rstellun 8 einer italienischen

der Königlichen Oper und des Ballets, solche Opern⸗Gesellschaft stattfinden. Dieselbe besteht, unter der Direction Merelli, aus folgenden Mitglieder: dden Sängerinnen: Lorini Mariani Virginia; Prebelli Zelia;

des Herrn Eugeni

Incli Isabella