1860 / 228 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 W7 23. September wird der „A. A. Ztg.“ graphisch gemeldet: Der Marschall Bosco veröffentlicht einen Prokess gegen das Gerücht, welches ihn zu dem Usurpator Victor Emanuel uͤbergehen ließ. Er befinde sich an der Seite seines Herrn und Königs, bereit, sein Blut für dessen Sache zu vergießen. Die Piemontesen würden ihn nur dann besitzen, wenn sie ihn entseelt mit dem Säbel in der Faust auf dem Schlachtfelde gefunden haben würden. Das besagte Geruͤcht verbreiteten die offiziellen Blät⸗ ter, besonders die Turiner Zeitung, um die Armee noch mehr zu demoralisiren und die Schwäche des Königs Franz in grelleres Licht zu setzen. Es ist bereits gemeldet, daß König Franz in Gasta ein amt⸗ liches Blatt und ein neues Ministerium hergestellt hat. Das „Giornale Uffiziale“ veröffentlicht die Dekrete des Königs, wodurch dieses Kabinet, an dessen Spitze Ulloa, der Bruder des Generals, steht, den Vorschriften der Verfassung gemäß eingesetzt wird. Durch dieses Ministerium werden alle Provinzen, wo Kampf stattfand, in Belagerungszustand erklärt; ein Dekret bezeichnet sämmtliche Offi⸗ iere der Königlichen Marine, mit Ausnahme derjenigen auf der Fregatte „Parthenope“, die den König nach Gasta begleitete, für Hochverräther. Endlich bringt das amtliche Blatt eine Proclama⸗ tion, worin der König die Besatzungen von Gaëta und Capua be⸗ schwört, Stand zu halten. Der Zwiespalt zwischen Garibaldi und Cavour nimmt noch immer zu. Der Vermittlungs⸗Versuche, welche der Marquis von Pallavicino und der Graf Vimercati in Neapel gemacht haben, scheinen gescheitert zu sein. Diese Herren sind am 24. September bereits wieder in Turin eingetroffen. Eben so ist laut einer Turiner Depesche vom 24. September das Ministe⸗ rium Romano nun doch zuruͤckgetreten, und Garibaldi hatte, wie es hieß, bereits Conferti Auftrag ertheilt, ein neues Kabinet zu bilden.

Die neue Proclamation, ner gerichtet hat, lautet:

An das Volk von Palermo! Das Volk von Palermo hat sich in letzter Zeit den Wühlern, die es auf Irrwege zu führen trachteten, ge⸗ ggenüber so unbeirrt benommen, wie am Tage des Bombardements. Diese Mernschen haben Euch von Einverleibung gesprochen, als wenn sie Ita⸗ liens Wiedergeburt glühender ersehnt hätten, als ich. Ihr Zweck ist,

gemeinen Privat⸗Interessen sich dienstbar zu⸗ zeigen. Ihr aber habt Ihnen

eantwortet, wie es einem Volke geziemt, das seine Würde kennt und Vertrauen auf das geheiligte und unverletzliche Programm setzt, das ich proklamirt habe: „Italien und Victor Emanuel!“

Erst in Rom, Volk von Palermo, werden wir das Königreich Italien proklamiren. Nur dort werden wir die große Anzahl der freien Familien und derjenigen, welche noch Sklaven in unserem Lande sind, einweihen.

8 Hätte ich die Einverleibung zu Neapel gewollt, so würde ich nicht über dden Volturno gegangen sein. Hätte ich die Einverleibung zu Palermo gewollt, ich würde die Meerenge nicht überschritten haben.

So lange aber in Italien noch Ketten zu brechen sind, werde ich meinem Pfade treu bleiben oder auf demselben meine Gebeine lassen.

Ich lasse Euch Mordini als Prodiktator; er wird sich, deß bin ich gewiß, Eurer und Italien würdig zeigen.

1 Schließlich habe ich Euch noch Dank zu sagen, Euch und der tapfe⸗ ren National⸗Miliz, für das Vertrauen, welches Ihr mir und den Ge⸗ schicken des Landes erwiesen habt.

Pakermo, 17. September 1850. 8

Eine Kommission der Provinzen, welche beim Diktator vor dessen Abreise nach Palermo war, führte eine drohende Sprache. Rocco Suzanna, ein Calabrese, erklärte geradezu, die Regierungs⸗ maschine, wie sie jetzt eingerichtet sei, gehe nicht; noch ständen die Probvinzen in den Waffen, und noch könne man eine andere Fahne aufstecken! Der Diktator entgegnete, er wolle für Abhülfe der Beschwerden sorgen. Schon giebt es drei Regierungen im Lande: 8 die direkte des Diktators, die der Provinzial⸗Geuverneure und die des Ministeriums, und dreierlei Beamten: Bertanische neuernannte, beibehaltene Romanosche und endlich solche, die von den Prodikta⸗ toren in den Provinzen eingesetzt wurden. Die Ernennung E zum Prodiktator von Sicilien hat in Turin sehr er⸗ bittert, denn Mordini ist einer von den drei Männern, die in der ö National⸗Versammlung gegen die Einverleibung in Piemont stimmten; auch das sicilianische Ministerium ist jetzt ent⸗ schieden annexionistisch und zum Theil mazzinistisch zusammengesetzt. 1. Erzbischof von Neapel, Kardinal Sforza, traf am 23. Sep⸗ er ein.

Aus Livorno,

1114“

welche Garibaldi an die Palermita⸗

Euer Garibaldi.

““

Almerika. New⸗Vork, 14. September. Ueber Cuba sind hier Nachrichten aus Truxillo eingetroffen, welchen zufolge die Expedition Walker’s zu Ende ist. Einer Aufforderung des Befehls⸗ habers des englischen Kriegsschiffes „Icarus“ Folge leistend, soll er Truxillo am 1. September geräumt haben und hinterher von den Truppen der Republik Honduras hart bedrängt worden sein. Dem Vernehmen nach hat er bedeutende Verluste an Mannschaften erlitten und hat selbst eine schwere Gesichtswunde erhalten. Den letzten Berichten aus Mexico zufolge legte Miramon bei seiner Rückkehr in die Hauptstadt die Präsidentenwürde nieder, worauf der Staatsrath zusammentrat und ihn wieder wählte. Das Heer

e6“ v14“ der Liberalen stand zu Queretaro. Wie aus Washington gemeldet

wird, haben England und Frankreich jeden Gedanken an eine

Intervention in Mexiko aufgegeben.

19

Nordhausen, Dienstag, 25. September, Abends 9 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Nachbarstadt Ellrich wurde heute Nachmittag bei Sturmwind durch eine furchtbare Feuersbrunst verheert. Zwei Drittheile der Stadt find niedergebrannt, Kirche, Post, Apotheke. Rasche Beihülfe der Zeitungen wird dringend er⸗ beten durch Kollektensammlung. 1 Z

CHs ö 11A““

Wien, Dienstag, 25. September, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Reichsraths sprachen Krainski⸗ Salm, Szegionhi, Nostiz, Stroßmayer, Almassy, Mercandin, Col⸗ loredo, Schwarzenberg und Vraniczany für den Majoritätsantrag, Lichtenfels, der für den Minoritätsantrag stimmte, sprach sich namentlich gegen Wiedereinführung der alten ungarischen Verfas⸗ sung aus. Derselbe sieht auch im Minoritätsantrage die Autono⸗ mie der Kronländer gewahrt und behauptete, daß eine weitergehende Autonomie die Einheit des Reiches gefährde. Er verthei⸗ digte die Regierung wegen Einführung österreichischer Gesetze in Ungarn, wodurch Gleichheit vor dem Gesetze sund Ein⸗ heit des Rechts hergestellt worden seien. Ohne die letztere seien kein freier Verkehr, kein gemeinsamer Aufschwung denkbar. Die Annahme des Majoritäts⸗Antrages würde die Länder künstlich aus⸗ einanderzerren und die Einheit und Gleichheit der Gesetzgebung vernichten. Während Deutschland nach der Wohlthat einer gleichen

Gesetzgebung strebe, versuche der Majoritäts⸗Antrag in Oesterreicht.

Entgegengesetztes. Durch solche Decentralisation wüͤrde Oesterreich zu einer Macht zweiten Ranges herabsinken. Hartig findet beide Gutachten unklar und unbestimmt, kann beiden nicht beistimmen und verlas ein zwölf Punkte enthaltendes Programm als Ver⸗

mittelungsvorschlag beider Gutachen.

78 HGrdX o Paris, Dienstag, 25. September. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Perugia vom gestrigen Tage haben die Piemontesen Civita Castellana und Corneto in der Delce⸗

gation Viterbo besetzt, nachdem die Franzosen diese Plätze verlasse 1I1

111“

CC11116““ 11111111111A“A“

G Berliuer getreidebörse 8 hö“ vom 26. September. ““ wWeinen loco 70 88 Thlr. pr. 2100 Ptitd.ͤ Roggen loco 49 ¾ 49 ½ Thlr. bez. nach Qualität, September Thlr. bez. u. Br., 48 ½ G., September-Oktober 48 ¾ 48 ¾ ¼ Thlr. bez. u. 6., 48 ½ Br., Oktober-November 47 ¾ Thlr. bez. u. G., 47½⅔ Br. November-Dezember 46 ¾ Thlr. bez. u. G., 47 Br., Frühjahr 46 Thh- bez. u. Br., 45 ¾ G.

Gerste, grosse und kleine 40 46 Thlr. nach Qual.

Hafer loco 25 30 Thlr. nach Qual. 1 e

Rüböl loco 11 ¾ Thlr. Br., September, September-Oktober und Or- tober-November 11 ¾˖ Thlr. Br, 11 G., November-Dezember 11 ½ Thr. 11⅔ G., Dezember-Januar 12 Thlr. Br., Früjahr 11551 Thlr. Br., 12 0.

Leinöl loco 11 Thlr. Br., Lieferung 10⅛ Thlr. bez.

Spiritus loco ohne Fass 17 ½ 17 ½. Thlr. bez., September 17 ¾ Tblr Br. u. G., September-Oktober 17 ½ Thlr. bez. u. G., 17 Br., Oktober November 17 ½ Thlr. bez. u. Br., 17 ¾ G., November-Dezember 17½—- 17 ¼ Thle. bez. u. Br., 17 G., Dezember-Januar 17 8 Thlr. bez. u. 6. 17 ½⅞ Br., Frühjahr 17 ¾ Thlr. bez. u. Br., 17 ¾ G.

Weizen ohne Geschäft. Roggen bei kleinem Geschäft etwas bes- ser bezahlt. Rüböl geechäftslos und nominell unverändert. Spirita kleiner Handel zu wenig abweichenden Preisen. .

11116“““ 8 Leipzig, 25. September. Leipzig-Dresdener 218 G. Löbar- Zittauer Litt. A. 26 ½ G.; do. Litt. B. —. Magdeb.-Leipziger Berlin -Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin -Stettiner —. olv. Mindener —. Thüringische —. Friedriech-Wilhelms-Nordbahn 46 6- Altona - Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 18 ¾ 6. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 18bö4er Loose —. 185 4en

National-Anleihe 55 ¼ Preussische Prämien-Anleihe —.

Dep. 862 Stamm-Actien 83 ½ Br.

1242¾ Bg

26 33 Sgr.

105 ½.

Siähriges Kind von einer Zigeunerfrau geraubt

person von mittlerer Größe mit schwarzem Haar die mit einem grauen Kleide mit Volants 1

1ö1“

Breslau, 26 September, 1 Uhr 22 Minuten Nachmittags. (Tel. des Staats - Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten —. rei- Oberschlesische Actien Litt. A- u. C.

Oberschlesische Prioritäts-Obligationen

Fiu. E.

Neisse-

Preuss.

do. Litt. B. —. Litt. D., 4proz., 87 ¾ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 92 ½ Br.; do. 3 ½proz., 74 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 38 ¾ Br. Brieger Actien 51 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien —. 5proz. Anleibe von 1859 105 Br. Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles —.

Weizen, weisser 78—98 Sgr., elber 74 95 Sgr. Roggen ⁵6 65 Sgr.O

Gerste 34— 60 Sgr. Hafer

Geschäftslose Börse bel unveränderten Coursen.

Stettin, 26. September, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Aozeigers.) Weizen 78 84 bez, September-Oktober 872 ½ 87 bez., Oktober-November 83 ½ bez., Frühjahr 80 ½ Br., 80 G. Roggen 46—47 ½ bez., September-Okrober 46 bez. u. Br., Oktober-No- vember 44 ¼ Br., November- Dezember 44 ½ Br., Frübjahr 45 Br., 44 ¾ G. Rüböl 10 ¾%, September-Oktober 11 ¾ bez., Oktober November 11 Br., April -Mai 12 ½ G., % Br. Spiritus 18 ¾ bez., September 18 ⁄2 bez., September - Oktober 17 ¾ G., Br., Oktober-November 17 ½1 bez. u. G., Frühjahr 17 ¾ G.

Hamburxg, 25. September, Nachmittags 2 Uhr 53 Minuten. Anfangs matt, schloss sehr fest.

Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 61 ½. Vereinsbank 98. Norddeutsche Bank 80 ½. National -Anleihe 54 ½. 3 proz. Spanier 44. 1proz. Spanier 37 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto 2.

London lang 13 Mk. 1 ¼ Sh. not., 13 Mk. 2 ½ Sh. bez. Kurz 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk 4 Sh. bez. Wien 103.25. dam 35.85.

Getreidemarkt. Weizen loco, neuer etwas besser bezahlt, ab aguswärts fest, aber ruhig. Roggen loece stille, ab Königsberg zu 81 —82 Läuflich. Oel, September 26 ⅛⅜, Oktober 27 ½. Kaffee unverändert, Konsumgeschäkt.

Frankfurt a. M., 25. September, Nachmittags 2 Uh Stimmung für österreichische Fonds und Actien günstig.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 117. Preussische Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 125 ¼. Berliner Wechsel Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 116 ⅞. Pariser Wiener Wechsel 86 ½. Darmstädter Bank-Actien 183 ½. Meininger Kredit-Actien 63 ¼. Luxem- Spanier 46 ½. 1 proz. Spanier 38 ⅞. Spanische Kreditbank von Pereira 455. Spanische Kre itbank von Roöthschild 470. Kurhessische Loose 43 ¾ Badische Loose 52 ½. 5proz. Metalliques 41 5. 4 ⁄proz. Metalliques 38 ½. 1854er Loose 63 ½. Oesterreichisehes National-Anlehen 53 ⅛. Oesterreichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 212. Oesterreichische Bank-Antheile 646. Oesterreichische Kredit-Actien 146. Oesterreichische Elisabeth -Bahn 130 ½,. Rhein - Nahe -Bahn 30 ¾. Mainz- Ludwigshafen Lit. A. 100 ¾. do. Lit. C. 97 ¼. Neueste österreichische Anleihe 64 ½.

Wien, 26. September, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolfk's

Tel. Bur.) Börse ganz geschäftslos. 5proz. Metalliques 63.50. 4 ⁄1proz. Metalliques 55.00. Bank-Actien

London Amster-

Wechsel 92 %. Darmstädter Zettelbank 232 ½. burger Kreditbank —. 3proz.

742. Nordbahn 177.50.

Staats- Eisenbahn Actien Certißkate 250. 00 Credit-Actien 167.8

London 133 25 Hamnurg 100 75. Paris 53.20. Gold Elisabeth- bahn 180 00. Lombardische Eisenbahn 144,00. Kreditloose 105.50. 1860er Loose 87 50.

Amsterdann, 25. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse fest.

* österreichische National-Anleihe 52. 5 proz. Metalliques Litt. B. 67 ⅛. 5proz. Metalliques 44 ½. 2 ½ͥproz. Metalliques 24. 4proz- Spanier 38 ½. Zproz. Spanier 46 %. 5 proz. Russen 87. 5proz. Stieg- litz de 1855 95 ⁄. Mexikaner 201⁄3, Londoner Wechsel, kurz 11. 0. Hamburger Wechsel 35 ¼. Holländische Integrale 62 ¼. F London, 25. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

ilber 613.

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 68.60 eingetroffen. 8

Consols 93 ½. 1 proz. Spanier 39 ½. Mexikaner 21 ⅛. Sardinier

„. 5proz. Russen 103 ½. 4proz. Russen 93 ⅛. S. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 5 Sh. LEEI“

Liverpool, 25. September, Mittags 12 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise sehr fest.

Paris, 25. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Bei vielen Käufen begann die 3proz. in günstiger Stimmung zu 68.60, hob sich auf 68.65, wich dann auf 68. 50 und schloss ziemlich fest, aber wenig belebt zu diesem Course. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 ⅛½ eingetroffen.

Schluss-Course: Zproz. Rente 68.50. 4 ⁄proz. Rente 95.83. Spanier —. 1proz. Spanier 39. Oesterreichische Actien 475. Oesterreichische Credit-Actien —. Credit mo Aetien (92. 1“

*“

[11

8S 1 8 8

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 27. September. Im Opernhause. (158ste Vor⸗ stellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz. Musik von Mozart. (Madame Miolan Carvalho aus Paris: Cherubin, als vorletzte Gastrolle.) Dieselbe wird in fran⸗ zösischer Sprache singen.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (183ste Abonnements⸗Vorstellung.) Ein Lustspiel. Lustspiel in 4 Aufzügen, von R. Benedix.

Kleine Preise.

Freitag, 28. September. Im Opernhause. (159ste Vor⸗ stellung.) Die Ballnacht. Große Oper in 5 Akten mit Tanz, nach dem Französischen des Secribe. Mufik von Auber. (Frau Elise Caffh: Melanie, als letzte Gastrolle)

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhaufe. Zunftmeister von Nürnberg. Freiherrn von Redwitz.

Kleine Preise. Der Billet Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt

(184ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Schauspiel in 5 Akten, von Oskar

8

*£½

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellunge Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen,

das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende

n auf den Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger für

daß die

regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. Abonnements⸗Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie 25 Sgr. vierteljährlich.

Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des

jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. 1“

JI44

9

Staats⸗Anzeigers, Wilhelms⸗Straße Ro. 51., auß

Bekanntmachung. Am 19. d. M. des Abends wurde hier ein liefern zu lassen. Schneidemühl,

nd in den Klawitterschen Gaststall hierselbst gebracht, dort aber von der Mutter aufgefun⸗

den. Die Thäterin soll eine noch junge Frauens⸗

findet und dieselbe per Transport hierher ab⸗

den 25. September 1860. Königlicher Staats⸗ Anwalt. 1 c

Morgen Gärten. 2157 Morgen Acker, 474 Mor⸗ gen Wiesen und 434 Meorgen Hütungen. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 1830 Thlr. in Eourant festgesetzt.

Die näheren Pachtbedingungen kön serer Domainen⸗Registratur hierfelbst und bei

sein, und Querstreifen bekleidet gewesen sein soll. Höchst wahrscheinlich gehört sie zur Gesellschaft des Equilibristen Ludwig Blum, der am 20sten d. M. hier seinen Paß lassen und seine Pferde im Klawitterschen Gast⸗

stall gehabt haben soll. bezirks Stettin, 4 ½

Gleichzeitig war der Seiltänzer Philipp Sem⸗ Pommern und 2 Mei

born aus Liepe hiesigen Kreises hier.

Alle Polizeibehörden werden ersucht, auf die

beiden Truppen zu vigiliren, zu recherchiren, ob

sich das beschriebene Frauenzimmer dabei be⸗ w 1u““

3 ie eine Garni im H Bekanntma Auch hat sie eine Garnirung im Haar getragen. 1* Ii. Ar. 5. Das Königliche Domainen⸗Vorwerk Ravdenstein nach Zerbst hat vifiren nebst den beiden Rebenvorwerken Robentbal und 1 Alteheide im Saatziger

Meilen von Stargard in len von Arnswalde bele⸗ gen, soll nebst Fischereien auf 18 Jahre, don Johannis 1861 bis dahin 1879. meistbietend ver⸗ pachtet werden. Zu demselben gehört ein Areal von 3340 Morgen 54 3QRuthen,

dem Königlichen Oberamtmann vdon Germar zu Ravenstein eingesehen werden. Der Termin zu dieser Verpachtung Mittwach, den 10. Oktaber d. . nnittags 10 Uhr. eschäftslokr dierfelbst anberaumt. und haben die Bieter in demselben sich zugleich über den Besitz eines dis⸗ poniblen Vermögens den 28,000 Thirn. aus⸗ zuweisen. 86 8 Stettin, den W. August 1880. Königliche Regierungg,. für Rrekte Steuern. Domannen 8 und Forsten. darunter 13 Triest.

2

un g. Var⸗

Kreise des Regierungs⸗

heilun v1nI

1854er Loose 88 00. National-Anlehes 74.30.

in unserem Geschäftskokal