Das Kriegsministerium ha
anlassen. Berlin, den 21. September 1860.
Im Namen Seiner Majestät des Königs:
(gez.) Wilhelm, Prinz von Preußen, Regent.
“
“X“ (gegengez.) vwvon Roon. An das Kriegs⸗Ministerium-. 8 “
wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht Berlin, den 1. Oktober 1860.
Kriegs⸗Ministerium Allgemeines Kriegs „Departement. von der Goltz. 8 on Alvensleben.
1 Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 26. September 1860 — die Bildung von Musilchören bei den neu⸗ formirten Infanterie⸗Regimentern betreffend.
Nachstehende Allerhöchste Kabinets Ordre wird hierdurch zur
Kenntniß der Armee gebracht.
Im Verfolg Meiner Ordre vom 16. Februar d. J. will Ich nunmehr, in Betreff der Bildung von Musikchören für die
Ruformirten Infanterie⸗Regimenter, fols ende Bestimmungen V Inf 2 1 wea
ist mit der Bildung einer Horn⸗
Zum 1. Oktober d. J. mit d 1 neu formirten Regimenter — mit
musik für jedes der Ausschluß des 4. Garde⸗Grenadier Regiments — gehen. I1111G““
Die Regimenter werden ermächtigt, zur Verstärkung der vom 1. Oktober d. J. ab ekatsmäaͤßigen 10 Hornisten (Hautboisten), wie solche die Verpflegungs⸗Etats der Re⸗ giments⸗Stäbe nachweisen, per Regiment Hülfsmusiker bis zu 12 Mann aus der Front heranzuziehen. Auch wird die Mitheranziehung geeigneter Kräfte aus den etats⸗
mäßi en Hornisten der mit dem Regimentsstabe zusammen ga sontenden Bataillone gestattet. mit der Maßgabe
jedoch, daß diese letztgenannten Hornisten hierdurch ihrem “ Berufe nicht entzogen werden dürfen. Auch sollen die per Regiment etatsmäßige 10 Hornisten (Haut⸗
boisten) im Signalblasen geübt, und dazu im Bedarfsfall
mit verwendet werden.
ZB
8 “ X“ Hinsichtlich der Instrumente für jedes demnach aus circa 22 Köpfen bestehende Hornisten⸗Corps, werden im All⸗ gemeinen folgende Zusammenstellungen genehmigt, von welchen Abweichungen möglichst zu vermeiden sind, und zwar: Entweder Ein Cornettino (Piston), Vier Sopran⸗Cornetts (Fl ), Drei Waldhörner,,“ Zwei Baritons (Euphoneons), Vier Trompeten, ““ Drei Posaunen, Drei Baßtuben, Zwei Cornettinos (Pistons), Sopran⸗Cornetts (Flügelhörner), Alt⸗Cornetts, * Waldhörner, Tenorhörner, Baritons (Euphoneons), Trompeten, Baßtuben.
Jedem Regimente wird zur 1. Anschaffung der In⸗ Frumente und Mustkalien ꝛc. die Summe von 600 Thlr. und zur Unterhaltung der Instrumente ꝛc. vom 1. Oktober c. ab, ein jährlicher Betrag von 300 Thlr. überwiesen.
Bei dem 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment ist zu demselben Termin in Rücksicht auf die lokalen Verhältnisse ausnahms⸗ weise eine Janitscharen⸗Musik zu bilden. Das Regiment wird ermäͤchtigt, zu diesem Behuf bis zu 30 Mann zur Dienstleistung als Hülfsmusiker aus der Front heranzu⸗ ziehen. Zu den 24 4 gedachten Ausgaben wird dem Regiment die einmalige Summe von 1000 Thlr. und resp.
ein jährlicher Betrag von 600 Thlr. gewährt.
v orzu⸗
Regent haben, im Namen Sr. Majestät des Königs,
8b eitere zu ver⸗ anlassen. “
Jülich, den 26. September 1860.
von Roon.
(geg8) An das Kriegs⸗Ministerium. Berlin, den 2. Oktober 1860.
Kriegs⸗Ministerium. von Roon.
er Prinz⸗ Allergnädigst Dem zur Zeit in Krakau lebenden preußischen Unterthan Moritz Mann die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Hei⸗ ligkeit dem Papste ihm verliehenen Commandeur⸗Kreuzes des St. Gregorius⸗Ordens zu ertheilen.
Berlin, 6. Oktober. Se. Königliche Hoheit
geruht:
u Den 20. September.
1“
folger von Rußland Kaiserliche Hoheit, Chef des 1. Schlesischen Ulanen⸗
Regts. (Nr. 1), zum Obersten in der preußischen Armee ernannt. Nachstehend benannten Truppentheilen die zum Eintritt in die Armee
überwiesenen 48 Selectaner des Kadetten⸗Corps zugetheilt, und zwar
als Seconde⸗Lieutenants:
v. Sell, P. U., dem Kaiser Feen Garde⸗Gren. Regt. (Nr. 2). von Hedemann, P. U., dem Garde⸗Füs. Regt. v. Sanden, P. U., dem 3. Garde⸗Regt. z. F. v. Goetz I., P. U., dem 4. Garde⸗Gren. Regt. v. Funck, P. U., dem 4. Ostpr. Gren. Regt. (Nr. 5). v. Brause, P. U., dem Leib⸗Gren. (1. Brandenb.) Regt. (Nr. 8). Dziobeck, P. U. dem 3. Westf. Inf. Regt. (Nr. 16). Ribinus J., P. U., dem 2. Pos. Inf. Regt. (Nr. 19). Stenzel, P. U., dem 2. Oberschles. Inf. Regt. (Nr. 23). v. Kobe I., b. Marklowski, P. U., dem 1. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 25). Frhr. v. Brackel, P. U., dem 2. Magdeb. Inf. Regt. (Nr. 27). v. Thuͤmen, P. U., dem 2. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 28). Putzki⸗ Port. U., dem 4. Rheinischen Infanterie⸗Regiment (Nr. 30). Frhr. v. Egloffstein, P. U., dem 1. Thüring. Inf. Regt. (Nr. 31). Bar. v. Zschüschen. v. Fragstein⸗Niemsdorff, P. U., dem Ost⸗ preuß. Fuͤs. Regt. (Nr. 39) Walther, P. U., dem Westpbäl. Fuͤs. Regt. (Nr. 37). v. Windisch, P. U., dem Niederschles. Füs. Regt. (Nr. 39). Hoffmann, P. U., dem 2. Niederschles. Inf. Regt. (Nr. 47). v. Müllenheim, P. U., dem 3. Niederschles. Inf. Regt. (Nr. 50). Scheringer, P. U., dem 6. Westphäͤl. Inf. Regt. (Nr. 55). Lieber⸗ mann, v. Sonnenberg, P. U., dem 4. Pos. Inf. Regt. (Nr. 59). v. Wartenberg, P. U., dem 8. Brandenb. Inf. Regt. (Nr. 64). von Holwede I., P. U., dem 5. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 65). v. Bose II, v. Holwede II., P. U., dem 6. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 68). von Bose I., P. U., dem 7. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 69). v. Buch, P. U., dem 8. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 70). Meyer I., P. U., dem 3. Thür. Inf. Regt. (Nr. 71). v. Meibom, P. U., dem 4. Thüring. Inf. Regt. (Nr. 72). Gr. v. Schwerin, P. U, dem 1. Garde⸗Drag. Regt. Lange, P. U., dem Thüring. Ulan. Regt. (Nr. 6). Zawada, P. U., dem Ostpreuß. Ulan. Regt. (Nr. 8).
Als außeretatsmäßige Seconde⸗Lieutenants.
Kindler der Schles. mtlich mit
v. Chamier, Graberg, P. U., der Garde⸗Art. Brig., P. U., der Niederschles. Art. Brig. (Nr. 5), Lampel, P. U., Art. Brig. (Nr. 6), v. Goessel, P. U., dem Ing. Corps, sa Vorbehalt ihrer späteren Patentirung. .“
Als Portepee⸗Fähnriche: I
P. U., dem Kaiser⸗Alexander
Rosen erg⸗Gruszezynski, Garde⸗Gren. Regt. (Nr. 1). v. Berg, P. U., dem 3. Garde⸗Regt. zu
Fuß. Becher, P. U., dem 4. Brandenb. Inf. Negt. (Nr. 24). von Freyhold I., P. U., dem Westpal. Füs. Negt. (Nr. 37). von dem
Cäsarewitsch Nicolaus Alepandrowistch, Großfürst und Thron⸗
schwarzburg⸗sondershausenscher Sec. Lt. a. D. rheinischen Füs. Regt. (Nr. 39) angestellt.
b 11“
dem 5. Brandenb. Inf. Regt. (Nr. 48). Baron, P. U., dem 3. Pos. Inf. Regt. (Nr. 58). v. Natzmer, P. U, dem Magdeb. Drag. Regt. (Nr. 6). v. Prittwitz, P. U., dem 2. Westphäl. Hus. Regt. (Nr. 11). v. Schweinitz, P. U., dem Ing. Corps. 111“ o “
“ .“ ““ “ en 24. September. .XAX“ 11“
1 Frhr. v. d. Golt, Oberst u. Command. der 28. Gen. Maj. befördert. ö
Brincken, P. U.,
Den 26. September.
11 Schultz, Pr. Lt. vom 1. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 25), v. Kor⸗ mnatzki, Pr. Lt. von dems. Regt. und Adjutant der 14. Inf. Brig., Frhr. v. Steinäcker, Frhr. v. Hilgers, Pr. Lts. vom 5. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 65), Winkelmann, Pr. Lt. vom 6. Inf. Negt⸗ 11A““ 1 8 Iit 8 — 81 v. Dannenberg, Maj. des Generalstabes, vom Gen. Kommando des VI. Armee⸗Corvs zum Gen. Kommando des Garde⸗Corps, v. Zastrow, Hauptm. des Generalstabes, vom Gen. Kommando des Garde⸗Corps zum Gen. Kommando des VI. Armee⸗Corps versetzt. v. Wedell, Hauptm. vom 2. Brandenb. Gren. Regt. (Nr. 12), v. Joh nston, Hauptm. vom 2. Thüring. Inf. Regt. (Nr. 32), zu Comp. Chefs ernannt. Wagner, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Hanneken, Haupt⸗ mann vom 4. Thüring. Inf. Regt. (Nr. 72), zum Comp. Ch ““ “ ““
Bei der
Major a. D., zuletzt Führer des
Regts. (N. 22), die erledigte Stelle
22. Negts., jetzigem 1. Oberschles. als Chef — 1
“
88*
B. Abschiedsbewilligungen ꝛc
der Leib⸗Compagnie des Invalidenhauses bei Berlin verliehen.
1 8
Den 23. September.
6. Ulan. Negt., jetzigem Thüringischen Ulan. Negt. (Nr. 6), in der 2ten Gendarmerie⸗Brigade angestellt. v. Plehwe, Major von der 1. Gen⸗ darmerie⸗Brigade, als Oberst⸗Lieut mit der Unif. des 2. Garde⸗Regts. z. F. und Pension in den Ruhestand versetzt. v. Rüxleben, Fürstlich als Sec. Lt. im Nieder⸗
18
ef er
79
des 6. Ostpreuß. Inf. Regts. (Nr. 43), Hanau, bei dem 2ten Bataillon des 8. Ostpreuß. uf. Regts. (Nr. 45), Stumm, bei dem 2. Bataillon des 5. Ostpreuß. Inf. Regts. (Nr. 41).
Den 15. September.
z3u Zahlmeistern 1. Klasse ernannt:
Kempin, beim 2. Bat. 6. Pommerschen Inf. Negiments (Nr. 49), Mann, beim Füfilier⸗Bat. 8. Pommerschen Inf. Negiments (Nr. 61), Marong, beim 2. Bat. 7. Pommerschen Infant. Regiments (Nr. 54), Ady, beim Füs. Bat. 5. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments (Nr. 42), Glaser, beim 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment (Nr. 9), Mauers⸗ berger, beim 1. Bat. 8. Pommerschen Infanterie⸗Regiments (Nr. 61), Kayser, beim 1. Bataillon 7. Hemaseesches Inf. Negiments (Nr. 54), Schroth, beim † üs. Bat. 7. Pommerschen Inf. Regiments (Nr. 54), Troeger, beim Füs. Bat. 6. Pommerschen Inf. Regiments. (Nr. 49), Palleske, beim 2. Bat. 5. Pomm. Inf. Regts. (Nr. 42), Klohe, beim 2. Bat. 8. Pomm. Inf. Regts. (Nr. 61), Staege, beim 1. . 5. Pomm. Inf. Regts. (Nr. 42), Witlasch, beim 1. Bat. 6. Pomm. Inf. Regts. (Nr. 49).
Den 15. September.
4 III. Armee⸗Corps.
au Zahlmeistern 1. Klasse ernannt:
Gertz, beim 2. Bat. 8. Brandenb. Inf. Regts. (Nr. 64), Fitzner beim 1. Bat. 5. Brandenb. Juf. Regts. (Nr. 48), Raab, beim 2. Bran⸗ denb. Ulan. Regt. (Nr. 11), Lindenberg, beim Train⸗Bat. Hl. Armee⸗
2. Aufg. 3. Bats.
Müller, Pr. Lt. a. D., mit dem Charakter als Nittm., zuletzt im
Ger 20. Angunt.
Bandtke, Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor in Colberg, nach Glo⸗ gau, Steinmetz, Kasernen⸗Inspektor in Brieg, nach Colberg, Hübner, Kasernen⸗Inspektor in Coblenz, nach Brieg, Weidner, Kasernen⸗Inspektor
„nach Coblenz versetzt. 1 1““ .““
Garde⸗Corps.
Zu Zahlmeistern 1. Klasse ernannt: IMoöns
Raasch, bei dem Füs. Bat. des 3., Garde⸗Regts. zu F., Schlot⸗ hauer, bei dem Füs. Bat. des 3. Garde⸗Gren. Regts., Haebringer bei dem 2. Bat. des 3. Garde⸗Gren. Regts., Winnen, bei dem 1. Bat. des 3. Garde⸗Regts. z. F., Hoeckewald, bei dem 2. Bat. des 3. Garde⸗ Regts. z. F., Brockhausen, bei dem Füs. Bat. des 4. Garde⸗Gren. Regts., Sasse, bei dem 1. Bat. des 4. Garde⸗Regts. z. F., Riclauß, bei dem 3. Bat. des Garde⸗Füs. Regts., Hartmann, bei dem 1. Bat.
des 3. Garde⸗Gren. Regts., Eichler, bei dem Füs. Bat. des 4. Garde⸗
Regts. z. F., Wegner, bei dem 2. Bat. des 4. Garde⸗Grenadier⸗Re⸗ giments. Wolff, bei dem 1. Bat. des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments, Meyer, bei dem Train⸗Bataillon des Garde⸗Corps, Burmeister, bei dem 2. Bat. des 4. Garde⸗Regts. z. F.
Den 15. September.
Minuth, bei dem 1. Bat. des 5. Ostpreuß. Inf. Regts. (Nr. 41), Holtz, bei dem Füs. Bataillon des 7. Ostpreuß. Inf. Regts. (Nr. 44), Schlaffhorst, bei dem Füs. Bat. des 5. Ostpr. Inf. Regts. (Nr. 41), Schmidt, bei dem Train⸗ ataillon des I. Armee⸗Corps, Litty, bei dem Füs. Bat. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. (Nr. 45), Kohlke, bei dem 2. Vat. des 7. Ostpreuß. Inf. Regts. (Nr. 44), Kirschke, bei dem 2. Bat. des 6. Ostpreuß. Inf. Regts. (Nr. 43), Galka, bei dem 1. Bat. des 7. Ostpreuß. Inf. egts. (Nr. 44), Stroehmer, bei dem 1. Bat. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. (Nr. 45), Rahnenführer, bei d. 1. Bat. des 6. Ostpreuß. Inf. Regts. (Nr. 43), Rose, bei dem Füfilie ataillon
8E“ 11“X“
Corps, Laugk, beim Füs. Bat. 8. Brandenb. Inf. Regts. . 64), Keeb, beim 1. Bat. 7. Brandenb. Inf. Negts. (Nr. 60), Nüsch, beim 1. Bat. 8. Brandenb. Inf. Regts. (Nr. 64), v. Krottnaurer, beim 2. Bat. 7. Brandenb. Inf. Regts. (Nr. 60), Guthjahr, beim Füs. Bat. 7. Brandenb. Inf. Regks. (Nr. 60), Meyler, beim 2. Bat. 6. Brandenb. Inf. Regts. (Nr. 52), Hoenicke, beim Füs. Bat. 6. Brandenb. Inf. Regts. (Nr. 52), Grothe, beim Füs. Bat. 5. Brandenb. Inf. Regts. (Nr. 48), Schuchardt, beim 2. Bat. 5. Brandenb. Inf. Regts. (Nr. 48), Schmidt, beim 1. Bat. 6. Brandenb. Inf. Regts. (Nr. 52), Schleh, beim 2. Bat. des Leib⸗Gren. (1. Brandenb.) Regts. (Nr.
v113““
Armee⸗Corps.
Zu Zahlmeistern 1. Klasse ernannt: 8
Fingerhuth, beim 2. Bat. 4. Magdeb. Inf. Regts. (Nr. 67), Meinecke, beim 1. Bat. 3. Magdeb. Inf. Regts. (Nr. 66,, Hahm, beim Westfäl. Drag. Regt. (Nr. 8), Seifsert, beim Füs. Bat. 3. Magdeb. Inf. Regts. (Nr. 66), Hartmann, beim Magdeb. Drag. Regt. (Nr. 6), Siegmund, beim 2. Bat. 3. Thüring. Inf. Regts. (Nr. 71), Nieber, beim Train⸗Bat. IV. Armee⸗Corps, Rittgen, beim Rhein. Drag. Regt. (Nr. 5), Grau, beim 2. Bat. 3. Magdeb. Inf. Regts. (Nr. 66), Bre⸗ mer, beim 1. Bat. 4. Thüring. Inf. Regts. (Nr. 72), Günther, beim 1. Bat. 4. Magdeb. Inf. Regts. (Nr. 67), Mähnert, beim Füs. Bat. 4. Magdeb. Inf. Regks. (Nr. 67), Neiff., beim 2. Bat. 4. Thür. Inf. Regts. (Nr. 72), Monecke, beim Füs. Bat. 4. Thüring. Inf. Negts⸗ (Nr. 72), Strauch, beim Füs. Bat. 3. Thüring. Inf. Regts. (Nr. 71), Schwartze, beim 1. Bat. 3. Thüring. Inf. Regts. (Nr
Den 15. September.
8
V. Armee ⸗Corps.
9
8 Zu Zahlmeistern 1. Klasse ernannt:
Weiche, beim 2. Bat. 1. Niederschles. Inf. Regts. (Nr. 46), Eckert. beim 1. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. (Nr. 47), Kopp. beim 2. Bat. 3. Pos. Inf. Regts. (Nr. 58), Knobdel, beim 2. Bat. 2. Niederschlef. Inf. Regts. (Nr. 47), Kirchhoewell, beim 1. Bat. 3. Pos. Juf. Regts. (Nr. 58), Szymanski, beim Pos. Ulan. Regt. (Nr. 10), gveee beim Train⸗Bat. V. Armee⸗Corps, Reinsdorff, beim 1. Bat. 4. Pos. Inf. Regts. (Nr. 59), Wandelt, beim Füs. Bat. 1. Niederschles. Inf. Regts. (Nr. 46), Doberschüt, beim 1. Bat. 1. Niederschles. Inf. Regts. (Nr. 46), Grell, beim Füs. Bat. 4. Pos. Inf. Regts. (Nr. 59), Schim⸗ mel, beim Füs. Bat. 3. Pos. Inf. Regts. (Nr. 58), Wohlgemuth, beim Füs. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. (Nr. 47), Nietzas, beim 2. Bat. I. Pos. Inf. Regts. (Nr. 599090. “ G
8 Den 15. September.
“
Armee⸗Corps. Zu Zahlmeistern 1. Klasse ernan annt:
Born, beim Füsf. Bat. 4. Niederschles. Inf. Regts. (Nr. 5t). Bartsch, beim 1. Bat. 4. Oberschles. Inf. Regts. (Nr. 63), Kosler. beim Füs. Bat. 3. Oberschles. Inf. Reges. (Nr. 82). Anders, deim 1. Bat. 3. Niederschles. Inf. Regts. (Nr. 50†. Kurze. beim Train⸗Bat. VI. Armee⸗Corps. Rogel, beim 2. Bat. 4. Niederschles. Inf. Regts. (Nr. 5 †), Gaertner, beim Füsilier Bat. 4. Oberschles. Infant. Regts. (Nr. 63). Värsch, beim 1. Vat. 4. Riederschles. Infanterie⸗Regiments (Nr. 51). Seefeld, beim 1. Bat. 3. Oherschles. 8 nfanterie⸗Regrments Sonnenbrodt, Fus. Bat. 3. Miederschles. Infant. Re .
Stoͤß. deim 2. Vat. 4. Oberschles. Infant. Regts. mann, deim 2. Bat. 3. Oberschlef. Inf. Regts. (Nr
Kalnsche, beim 2. Bat. 3. Miederschles. Inf. Regts. (Rr. 20).
“