1860 / 251 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Anv 8 8 Olbdenburg, 20. zum nächsten vevee Wahlmanner überall im Herzogthum eine große Lauheit geherrscht. Auch s bis jetzt noch rvorg d 58 zffentlichen Vermerkungen und Anpreisungen ist nirgends die

Rede.

anmaßt,

„Der Minister der

85 1.“ 1 1

Oktober. Die Wahlen der Ahgeordneten Landtage, die nach der Bestimmung des hiesigen Einem Tage vorgenommen werden müssen, finden Wie früher mitgetheilt ist, hat bei den Wahlen der

die so nahe bevorstehende Wahl der Abgeordneten hat bei fast gar keine Wahlbewegung hervorgerufen und

(Wes. Ztg.)

Mecklenburg. 18. Oktober. Se. Königliche

Neustrelitz,

Hoheit der Großherzog, Ihre Königliche Hoheit die

und Se. Köͤnigliche Hoheit der Erbgroßherzog sind am 2 um am 17ten, gung der zunehmen.

mit Gefolge nach Neubrandenburg. abgereist, 8 Uhr, im Schlosse daselbst die H uldi⸗ mecklenburgischen Ritter⸗- und Landschaft entgegen⸗ Se. Hoheit der Herzog Georg hat dieser Feierlichkeit beigewohnt und ist heute von dort nach Warschau abgereist.

Mecklenb. Zt (N . Paris, 21. Oktober. „Gazettende Lyon“ ist, wie bereits telegraphisch gemeldet, Dekret vom gestrigen Tage unterdrückt worden. Der das De re motivirende Bericht des Ministers Rouher steht im . Unter den gegenwärtigen Umständen, meint die Regierung, is Preßfreiheit das beste Mittel, das Richtige und Vernünftige 1 dem Falschen und Uebertriebenen zu scheiden. Geht 18— 8 Diskussion zu beleidigenden Feindlichkeiten und schu dvollen Herausforderungen über, so wird die Nachsicht der Regierung 2 Schwäche. Nun zeigt sich in dem Theil der Presse, welcher sich die heilige Sache der Kirche zu vertreten, seit eini⸗ nigen Tagen eine verdoppelte Heftigkeit, der durch einen Festigkeit Einhalt zu thun eine Nothwendigkeit geworden ist. 11 sen nicht dadurch, daß der Parteigeist seine Leidenschaften religiösen Interessen in einander mengt, die Gewissen beunruhig und die Glaubensautorität herabgesetzt werden? Man kompromit⸗ tirt die Religion, wenn man die höchstgeachteten Grundsätze Mitschuld der vom Lande so oft verworfenen Rach⸗ und Ehr⸗ begierde hinabzerrt. Die „Gazette de Lyon hat stets in erster Reihe unaufhörlich an die Agitation appellirt, die Regierung per⸗ fide angegriffen und den wohlwollendsten Warnungen der Behöoͤrde eische Verachtung entgegengestellt. Nament ich in ihrer Num. 7. Oktober hat sie einen Exzeß verübt, der nicht mehr ertragen werden kann. v- 1b6ö8 ög1l Hholkonschioßon in Vincennes besucht und bei dieser Gelegenheit als Ehrenpreis ein Jagdgewehr, im Werth von 11,000 Fres., ausgesetzt.

Der Munizipalrath von Plombières hat durch eine Deputa— tion, der sich der Pfarrer der Stadt angeschlossen, dem Kaiser eine Dank⸗Adresse überreichen lassen für die Wohlthaten, welche Seine Majestäͤt jener Stadt erwiesen, als da sind: eine neue Kirche, eine Promenade, Bade⸗Anstalten, eine ganz neue Straße zur Lüftung eines verbauten Stadtviertels und ein Hospital.

Spanien. Aus Madrid, 19 Oktober, wird telegraphirt: auswaͤrtigen Angelegenheiten ist schwer krank. Die Königin hat aus Veranlassung des neulichen Attentats zahl⸗ reiche Glückwünsche von den Souverainen Europa’s erhalten. Der erste Gluͤckwunsch kam vom Kaiser und von der Kaiserin der Franzosen.“ u6 1—

Italien. Aeltere Nachrichten aus Neapel vom 16. Oktober melden die vom Prodiktator Pallavicino genehmigte und durch ein Dekret verkündete Entlassung Crispi's, der das Portefeuille der aus⸗— wärtigen Angelegenheiten gehabt. Ein anderes Dekret vertagt die Verfügung, welche die Einlünfte der Bischöfe schmälerte. Am 13. Oktober war der Diktator von Caserta nach Neapel gekommen und hatte vom Balcon des Palastes de la Foresteria eine Rede an das auf der Straße versammelte Volk gehalten.

Die Stadt Orvieto, wie aus Genua, 19. Oktober, gemeldet wird, hat an Victor Emanuel eine Petition gerichtet, daß auch in den roͤmischen Staaten eine allgemeine Volksabstimmung vorge⸗ nommen werden möge.

Ein Turiner Telegramm vom 20. Oktober meldet, der Pro⸗ diktator Mordini in Palermo habe in Folge kräftiger Volks⸗ Demonstrationen das Dekret erlassen, welches die Volksabstimmung auch für Sicilien auf den 21. Oktober ansetzt, worüber auf der ganzen Insel großer Jubel herrsche.

Das Rundschreiben Pallavicino's an die Gouverneure in Betreff der Abstimmung vom 21. Oktober ladet dieselben ein, das Volk auf die Wichtigkeit des Aktes aufmerksam zu machen:

Die Ketten find gebrochen, und das Volk hat das kostbare Recht er⸗ langt, sich über sein zukünftiges Geschick auszusprechen. Sie müssen da⸗ her, Herr Gouverneur, begreiflich machen, daß es jetzt von dem Volke dieser Provinzen abhängt, für immer seine, wie ganz Italiens Erlösung zu sichern. Der Spruch, welcher aus der Urne des 21. hervorgehen wird,

ird den Nationen darthun, ob das Land Samniums und Groß⸗Griechen⸗ ands, wo man zum ersten Male den heiligen Namen Italien vernahm, und wo die erste Civilisation des Abendlandes entstand, würdig ist, der großen italienischen Familie anzugehören. Das Ministerium hat die Zu⸗

16ten d.

Die „Gazette de

versicht, daß die Neapolitaner an Energie und Vaterlandsliebe den Be⸗ wohnern Toskana’'s und der Emilia nicht nachstehen werden, und daß sie das große Werk der Auferweckung des Vaterlandes durch Begründung der großen italienischen Monarchie vervollständigen werden. Schließlich werden die Gouverneure eingeladen, dafuür zu sor⸗ gen, daß keiner Meinung die Gelegenheit benommen werde, sich frei und ohne Zwang zu äußern.

Die von der sardinischen Deputirten⸗Kammer an den Könie Victor Emanuel gerichtete Adresse lautet nach den „Nationalités“: Sire! Diese Kammer, die ihre Zusammensetzung den neulichen An⸗ nexionen der Emilia und Toscana’'s verdankt, wird bald aufgelöst werden in Folge eines eben so glücklichen Ereignisses, der Annexion neuer und größerer Provinzen, auf Grund deren man wird sagen können, daß, wenn nicht thatsächlich, so doch wesentlich die Befreiung und Einigung der ganzen Halbinsel vollendet ist. Kein Parlament wird eine glor⸗ reichere Geschichte haben als dieses, weil die Grenzen, welche seine kurze Existenz bezeichnen, die größten Thaten unseres na⸗ tionalen Wiedererstehens wirklich sind und bleiben werden, da es ihm vergoͤnnt war, die erste dieser beiden Thaten zu verkünden und die zweite vorzubereiten durch die lohyale Unterstützung, die es der Politik Ihrer Regierung gewahrt zu haben sich rühmt. Die Deputirten der Provinzen, welche sich schon die alten nennen oder bald nennen wer⸗ den, haben sich nicht trennen können, ohne daran zu denken, daß man⸗ Ihnen namentlich, Sire, das Verdienst des wunderbaren Erfolges dankt, un welchem sie mit zu arbeiten die Ehre gehabt. Aber sie würden glau⸗ ben, nicht die treuen Dolmetscher der Nation gewesen zu sein, welche sie darstellen, wenn ihr letzter öͤffentlicher Akt nicht ein feierlicher Ausdruck des tiefen und ergebenen Dankes gewesen. wäre, den Italien Ihnen auf alle Weise und unter allen Verhältnissen an den Tag gelegt hat. Es giebt keinen passenderen Zeitpunkt, Ihnen die Huldigung des National⸗ danks darzubringen, als den, wo Ew. Majestät an der Spitze der tapferen Armee dem Schlusse der hohen Unternehmung zueilt, welche an der Grenze des Königreichs die italienische Unabhängigkeit und die freie und regel⸗ mäßige Entfaltung seiner großen Fähigkeiten sichert und Europa eine neue Aera des Wohlstandes, Fortschrittes und Friedens öffnet.

Sire! Die Liebe und das Vertrauen, welches Italien auf Sie setzt, mögen Ihren Muth und den unserigen kräftigen inmitten der schweren Prüfungen, welche vielleicht uns noch von dem Tage trennen, wo ein neues und größeres Parlament um Sie versammelt sein wird, um Sie als Befreier mit dem Titel Augustus zu begrüßen, welcher unlöslich die Geschicke Italiens mit denen Ihrer edeln Familie vereinigen soll.

Aus Neapel vom 18. Oktober wird berichtet: Garibaldi legt die Diktatur offiziell nieder, nachdem König Viktor Emanuel angekommen. 1

Nußland und Polen. St. Peters b urg, . 7J. Oktober. Nach Grodno ist dem Kaiser ein neuer Sieg der russischen Waffen Lurch don Kriogs⸗Minister gemeldet worden. Nach fünf Tagen fortgesetzter Belagerungsarbeiten hat sich Pischpek (Pischgek) am 16. September auf Gnade und Ungnade sammt Garnison und Festungszubehoͤr ergeben. Gefangene 627 Mann; an Trophaͤen: das Beil Atabeks Datchi, 3 Fahnen, 5 kupferne und 11 kleine Geschütze von Kanonenmetall.

Warschau, 22. Oktober. Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich traf mit großem Gefolge um 4 ½ Uhr hier ein und wurde vom Kaiser von Rußland auf dem Bahnhofe empfangen. Die beiden Majestäten fuhren gemeinsam nach Schloß Lazienki. In einem zweiten Wagen folgte der russische Thronfolger, in einem dritten Wagen Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent und die preußischen Prinzen. Kaiser Franz Joseph war in russ⸗ scher, Kaiser Alexander in österreichischer Uniform. Der fuͤrstliche Zug wurde auf seinem ganzen Wege von der harrenden Menge freudig begrüßt. Graf Rechberg ist im Hotel de l'Europe ab⸗ gestiegen. 8

Asien. Bombay, 26. September. Unter den noch übrig gebliebenen speziell für den Dienst in Ostindien angeworbenen euro⸗ päischen Truppen scheinen sich neuerdings Besorgnisse in Betreff ihrer Behandlung nach erfolgter Verschmelzung der Königlichen mit der ostindischen Armee erzeugt zu haben. Wenigstens hat es der General⸗Gouverneur für nöthig gehalten, durch einen besonderen Erlaß diese Besorgnisse als unbegründet zu bezeichnen. Er erklärt, daß die fuͤr den Lokaldienst in Ostindien angeworbenen europäischen Truppen während der ganzen Dauer ihrer unveränderten Stellung bleiben, nicht außerhalb Ostindiens verwendet werden sollen, und daß es ihnen nach Ablauf ihrer Dienstzeit freistehen soll, entweder ihren Abschied zu nehmen, oder sich von Neuem für den Koͤnig⸗ lichen Dienst anwerben zu lassen.

Durch einen zweiten Erlaß fordert der General⸗ Gouverneur zur Bildung von Freiwilligen⸗Corps in allen Präsfidentschaften auf. Sobald ein solches Corps die Stärke von 50 Mann erreicht hat, wird es von der Regierung mit der erforderlichen Anzahl von⸗ Büchsen versehen. Ihre Uniform müssen sich die Freiwilligen selbst anschaffen. Die Wahl ihrer Offiziere ist ihnen freigegeben⸗ doch behält sich die Regierung ein Veto vor. Hier in Bombay ist be⸗ reits der Anfang mit der Bildung eines Freiwilligen⸗Corps ge⸗ macht worden. (H. B. H.)

Wien, Dienstag, 23. Oktober, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Die bisherigen Berichte aus den Provinzen melden überall

eine freudige Aufnahme des Kaiserlichen Diploms, insbesondere in

Sgr. Hafer 27 33 Sgr.

Hdes Staats-Anzeigers.) Weizen 83 88 ½, 0ktober 89 ¼ bez., Obktober-

1979

Croatien.

noch zu wenig Kunde von demselben. Paris, Montag, 22. Oktober. (Wolff’s

eg

haben in den Provinzen fast Alle für die Annexion Warschau, Dienstag, 23. Oktober, Morgens.

gestimmt.

Abends erschien der ganze Hof im Theater.

sönlich kommandiren wird. fruͤh 6 Uhr hier eingetroffen.

Sgsgehg.-seg ü ““ Marktpreise.ß Berlin, 22. Oktober.

zu Lande: Roggen 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf.,

3 Pf. und 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf

auch 2 Thlr. und 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf.

auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 5 Sgr.

Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf, auch 3 Thlr. 12

Sgr. 6 Pf. und 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Rogaen 2 Thlr. 13 Sgr. 2 Pk.,

auch 2 Thle. 11 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste

2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf.

Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 21 Sgr.

3 Pf., Futtererbsen auch 2 Thle. 11 Sgr. 3 Pf. 8

8 11A1651“3*“

Das Schoek Stroh 8 Thlr. 15 Sgr., aueh 8 Thlr. und 7 Thlr.

7 Sagr. 6 Pf. Der Centner Heu 1 ric. 1 Sgr. auch 26 Sgr. geringere Sorte auch 22 Sgr. 6 Pf.

Kartoffeln, der Scheffel 2 Sgr. 6 Pf., 17 Sgr. 6 Pf. und 15 Sgr.

metzenweise 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr.

öC1AX““

1u

EBerliner Getreldebörse

1 8e vom 23. Oktober.

Weizen loco 78 —- 9/ Thlr. pr. 2100 Pfd.

Roggen, Oktober 55 ¼ 54 ½ 1 Thlr. bez. u. Br, 54 ½ G., Oktober- November 52 ½ 52 Thlr. bez. u. G., 52 ¼ Br., November- Dezember 51 50 6 Thlr. bez., 50 ½ Br., 50 ¼ G., Dezember-Januar 50 ¾ ¾ Thlr. Frühjahr 49 ¼ 48 ⁄— 49 Thlr. bez., Br. u G.

Gerste, grosse und kleine 48 51 Thlr. pr. 1750 Pfd.

Hafer loco 26 31 Thlr., Lieferung pr. Oktober 30 ¾⅜ Thlr. bez. u. Br., Oktober-November 28 ½— ½ Thlr. bez. u. Br., November-Dezem- ber 28 27¾ Thlr. bez. u. Br., Frühjahr 275 ¼ Thlr. bez.

Erbsen, Koeh- und Futterwaare 54—60 Thlr.

Rüböl loco 11 ½ Thlr. Br., Oktober und Oktober-November 11 bis 4% 11 Thlr. bez. u. G., 11 Br., November-Dezember. ebenso, Dezember-Januar 12 Thlr. Br., 11½ G., April- Mai 12 ½ ½ Thlr. bez, Br. u. G.

Leinöl loco u. Lieferung 10 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 20 ¼⁄ X Thlr. bez., Oktober 20 ½ 3 58 Thlr. bez. u. G., 20 Br., Oktober -November 19 1 ⁄1 Thlr. bez. u. G., 19 ¾ Br., November- Dezember u. Dezember -Januar 19 ½ 4 Thlr. hez., Br. u. G., April- Mai 20 ½ 19 22 Thlr. bez., 20 Br., 19 G.

Weizen ohne Geschäft. Roggen in effektiver Waare für über- wiegend offerirt und bei mangelndem Begehr waren die Umsätze darin äusserst besehränkt; Termine veckehrten in matter Haltung und in rück- gängiger Bewegung und schliessen nach kleinem Handel etwas fester. Gekündigt 6000 Ctr. Rüböl zu schwach behaupteten Preisen mässiger Handel. Spiritus neuerdings biiliger erlassen und nach ziemlich beleb- tem Handel matt schliessend. Gekündigt 3 „000 Quart.

Leipzixg. 22. 0Oktober. Leipzig-Dresdener 224 ½ G. Löbau-Zittauer Litt. A. 25¼ G.; do. Litt. E. —. Magdeb.-Leipziger 200 Br. Berlin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 104 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altoua - Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 18 Gld. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 76 Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National -Anleihe 57 ¼ G. Preussische Prämien-Anleihe. —.

verrea.

Breslanm, 23 Oktober, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 75 Br. Frei- burger Stamm-Actien 84 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 125 Br.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts- Obligatienen Litt. D., 4proz., 874½ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 83 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 4 ½ G. Kosel - Oderberger Stamm-Actien 38 ¾ Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln -Tarnowitzer Stamm -Actien 29 412 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 105 ¾ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 215 Thlr. Geld. Weizen, weisser 81 —104 Sgr., gelber 76 - 99 Sgr. Roggen 62 72 Sgr. Gerste 40 70

Die Börse war sehr flau und die Course merklich niedriger Stettim, 23 Oktober, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.

November 85 ½ G., Frühjahe 84 ½ Br. Roggen 51 ¼ 51 bez, Oktober 51 ¾ bez., 52 Br., Oktober-November 49 bez. u. Br., November-De-

In Ungarn hat dasselbe in allen gebildeten Kreisen eine sehr freudige Aufnahme gefunden; die großen Massen erlangten

Tel Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Neapel vom gestrigen Tage

(Wolff's Tel. Bur.) Gestern gegen Abend stattete der Kaiser von Oesterreich

dem Kaiser von Rußland einen halbstündigen Besuch ab; später

machte der Kaiser einen kürzeren Besuch bei dem Prinz⸗Regenten. Heute Mittag findet eine große Parade statt, bei welcher der Kaiser Alexander per⸗ Fürst zu Hohenzollern ist heute

auch 2 Thlr. 6 Sgr. Grosse Gerste 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.,

e

k

B

S

3

A A

Spanische Kreditbank von Pereira 475. Rothschild 5proz. Metalliques 4 %. 4 ¼½proz. Metalliques 41 ½. 1854er Loose 64 ½. Oesterreichisches National-Anlechen 55. Staats- Eisenbahn-Actien 227. Oesterreichische Kredit -Actien 148. 131 ½¼. Rhein -Nahe-Bahn 26 ½. do. Lit. C. 97 ½.

Tel. Bur.) 759. Staats - EEisenbahn Actien Certifikate 257. 0. London 132 00. bahn 180.00.

1860er Loose 89.00

Tel. Bur.)

Lit. B. 68. 1proz. Spanier 39 —4¾⅔. Russen Stieglitz de 1855 95 ⅞.

tet, pr. Frühjahr 3 Fl. niedriger. Rüböl, November 41 ½⅛, Frühjahr 43 ½.

21 85 ½.

halben Schilling theurer.

Baumwolle: Sonnabend unverändert.

Oktober-November 11 ¾e, Novem er-December 11 ¾ Br., April-Mai 125 Fr. ½ G. Spiritus 20 1 ¼ bez., Oktober 20 ¼l Br., 20 8. HaE een. Sr Br., 19 G., Novbr.-Dezbr. 18 42 ½, Frühjahr 19 ⁄2 ½ Hamburg, 22. Oktober, Nachmittags 3 Uhr Minuten. Lebhaftes Geschäft zu weichenden Coursen. Scchluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 63 ¼. Norddentsche Bank 81 ⅛. National -Anleihe 56 ½. 4 1proz. Spanier 37 ½ G. Stieglitz de 1855 —. 1 Getreidemarkt. Weizen loco fest, rubig. Ab auswärts un- verändert. Roggen loco fest, ab Königsberg unverändert. Oel, Okto- ber 26 25 ⅞, Frühjahr 27 26 ½. Kaffe unverändert. Zink stille. Frankfurt a. M., 22. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 36 Min.

Börse eröffsete günstig für österreich. Fonds und Actien, schloss je- doch matt.

Schluss -Course:

Vereinsbank 98. 3proz. Spanier 44 ¼. Disconto —.

Preussische 88. v; Wechsel ondoner Wechsel 116 ½. iser Wechscl 92 ½¼. Wiener Wechsel 87. Darmstädter Bank I z924 Darmstädter Zettelbank 233. Meininger Kredit-Actien 65. Luxem- burger Kreditbank 78 ½. 3proz. Spanier 46 ½. 1proz. Spanier 38 ¼. Spanische Kreditbank von 45 ½ Badische Loose 53 ⅛.

8 h Neueste Anleihe 116 ½. Kassenscheine 105. Ludwigshafen-Bexbach 129 ½. 105. Hamburger Wechsel 87 ½.

470.

Kurhessische Loose

Oesterreichisch- französiseche Oesterreichische Bank-Antheile 664. Oesterreichische Elisabeth-Bahn Mainz -Ludwigshafen Lit. A. 101. 1 Neueste österreichische Anleihe 66 ⅛. Wien, 20. Oktober, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Börse matt. 5proz. Metalliques 65.20. Nordbahn 184.30.

(Wolff's

4 ½proz. Metalliques 58.50. Bank-Actien 1854er Loose 89.00. National-Anlehen 75.60. Credit-Actien 170.50. Hamburg 100.00 Paris 52.60. Gold —. Elisabeth- Lombardische Eisenbahn 145.00. Kreditloose 104.75.

Amsterdam, 22. Oktober, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 68.95 ingetroffen.

5proz. österreichische Natienal-Anleihe 53. 5 proz. Metalliques

5proz. Metalliques 44 ½. 2 ½proz. Metalliques 24 5- Zproz. Spanier 461⁄63,. 5proz. Russen —. 5proz. n Mexikaner 21 9%. Wiener Wechsel urz 86 ½. Hamburger Wechsel 35 ã. Holländische Integrale 62 ¾. Getreidemarkt. Weizen unverändert, Roggen loco behaup- Raps, Oktober 71, April 74 ½.

London, 22. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel.

ur.) Silber 61 ½¼.

Consols 92 ½. 1proz. Spanier 39 ¾. Mexikaner 22 ⅛. 5proz. Russen 103 ½. 4proz. Russen 93 ½.

Getreidemarkt. Engliseher Weizen unverändert;

Sardinier

in fremdem

grosses Detailgeschäft, theilweise einen Schilling höher; Gerste einen

chilling theurer; Bohnen und Erbsen etwas höher. Hafer fest, einen Mehl sehe fest. ELiverpoel, 22. Oktober, Mittags 12 Uhr.

(Wolfe's Tel. Bur.) 10,000 Ballen Umsatz.

Preise gegen vergangenen

Paris, 22. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die

proz. begann zu 69, wich auf 68.70 und sehloss in matter Haltung zur Notiz.

Sp

Schluss-Course: 3Zproz. Rente 68.75. 4 ½proz. Rente 95.70. 3proz. anier 47. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats-- Eisenbahn- etien 483. HOesterreichische Credit-Actien 336. Credit mobilier-

etien 697. ““ 1 ““

8

de

ste E' mi

cember 48 G., Frühjahr 48 bez. u. G. Rüböl 11 bez., Oktober und

Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen, von C. M. von Weber. 8 Mäaͤtttel Preise...

Arsuces: Signora Trebelli.

Ring. Birch⸗Pfeiffer.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 24. Oktober. Im Opernhause. (171ste Vorstellung.) von Fr. Kind. Musik

ͤ111114“

““ LöIö1a1ͤ 5 8 4 ö“

1“

8

Wegen Erkrankung der Frau Köster kann die Vorstellung r Oper: „Die Zauberflöte“ nicht stattfinden. Im Schauspielhause. (200ste Abonnements⸗Vorstellung) Viel

Lärmen um Nichts. Lusftspiel in 5 Abtheilungen, nach Shakespeare, uͤberletzt von L. Tieck. 2

““

1

I111414“ 81““ 8

. ge I aftetex“ Kleine P we“*“ ““ ö“

Donnerstag, 25. Oktober. Im Opernhause. 13te Vor⸗ llung der italienischen Gesellschaft, unter Direction des Herrn menio Merelli. Semiramis. Große Oper in 3 Abtheilungen, t Tanz. Musik von Rossini. (Semiramis: Signora Lorini.

Mittel⸗Preise. 1 Im Schauspielhause. (210te Abonnements⸗Vorstellung.) Ein

Original⸗Jutriguenstück in 5 Aufzügen, vou Charlotte

Kleine Preise.

Der Billet Verkauf findet nur am Tage de