1860 / 252 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

gabe darauf zu deschränken verstanden,

Zufriedenbeit 8 Vaterlandes. . Es lebe der König! Es lebe das Vaterland!

8 Benedek, FZM. 8

8196 11“ 8 Großbritannien und Irland. 8 Die Königl. Familie befindet sich in Windsor Castle und empfängt n sehr wenige Gäste. Der Prinz von Wales wird Mitte des kommenden Monats in Oxford zurück erwartet. 8 Bei dem ersten Ministerrath, der vorgestern nach langer Pause stattgefunden hat, waren folgende Mitglieder des Kabinets anwesend 8 Lord Palmerston, der Lordkanzler, der Herzog von Argyl, ir 8. C. Lewis, Lord John Russell, Sidney Herbert, Sir Char⸗ les Wood, der Schatzkanzler, der Herzog von Sommerset, Milner Alderley, Sir George Grey und C. P.

Gibson, Lord Stanley of gilliers.

Der neue Gesandte Persiens, Mirza Djafer Khan hatte, gemeinschaftlich mit seinem Pariser Kollegen, Hassan Ali Khan, vorgestern eine Besprechung mit Lord John Russell.

. In dem Herzog von Richmond, der gestern Nachmittag nach längerem Leiden hier verschieden ist, hat die Pairie eines brer ältesten Mitglieder, die konservative Partei einen ihrer einfluß⸗ reichsten Anhänger verloren. b

Frankreich. Paris, 22. Oktober. Der „Moniteur“ ent⸗ hält heute eine Liste von algerischen Militairs, denen der Orden der Ehrenlegion verlieben worden ist. Zum Großkreuz ist der Divisions⸗General Vussuf, zu Großoffizieren die Generale Desvaux und Nesmes, Desmarets ꝛc. ernannt. Der „Exceß“, welcher der „Gazette de Lyon“ das Leben ge⸗ kostet hat lautet wörtlich: „Aus welcher politischen Schule seid ihr? Sollen wir's euch sagen? Gut! Euer Ideal ist der Cä⸗ sarismus, d. h. der herabwürdigende Despotismus, der in jenen Tagen geboren ward, als das in Lastern verfaulte römische Reich sich in die Hände eines Herrn fallen ließ, der an die Stelle der antiken Freiheit das Belieben und den souverainen Willen des Tyrannen treten ließ, gemildert durch die Gleichbeit in der Knecht⸗ schaft, durch Angeberei⸗ und Majestätsbeleidigungs⸗Gesetze und durch die Lasten der Curie. Herunter mit den Masken!““

. It. Genua, 20. Oktober. Heute sind 1500 irländi⸗ sche Gefangene nach Marseille abgegangen.

8 Mailand, 22. Oktober. Die „Perseveranza“ meldet aus Turin vom Listen d. M.: Franz II. ordnet in Mola Sora und Piedemonte Freiwilligen⸗Werbungen an. Cavour beantragte in einer Berathung, die päpstlichen und neapolitanischen Gefangenen zu Festungsbau in Bologna und Ferrara zu gebrauchen. Genie⸗Offiziere widersetzten sich dieser Maßregel, als gegen die Civilisation und das Völkerrecht verstoßend. Cin am 17ten d. M. nach St. Angelo vorgeschobener Garibaldischer Posten von 1700 Mann wurde von der neapolitanischen Artillerie vernichtet. Die Kriegskasse Garibaldi's ist erschöpft. Am 19ten vereinigten sich die 8 Bataillone der Brigade „Re“ mit einem Garibaldischen Corps unter dem Kommando Türrs bei Santa Maria.

Dem „Corriere von Genua“ zufolge würde die sardinische Re⸗ gierung keine kriegsgerangenen Offiziere mehr abreisen lassen, weil sie in Erfahrung gebracht, daß man in Rom und Gaeta das von denselben gegebene Ebrenwort, nicht mehr gegen Piemont zu üegies als ungültig betrachte und die Herren wieder in Dienst

lhe.

Italien.

Die

ung Perugia soll ungesäumt geschleift werden.

ie au Rom, 18. Oktober, gemeldet wird, will Graf Ca⸗ vour die seitens der piemontesischen gemachten Gefangenen nur unter der Bedingung berausgeben, daß der Papst alle noch in sei⸗ nen Diensten stehenden Fremden entläßt. Die Mehrzahl der Beam⸗ ten in den Marken und in Umbrien haben ihre Entlassung einge⸗ reicht. Admiral Barbier de Tinan kam am 16ten mit den Linien⸗ schiffen „Bretagne“ und „St. Louis“ von Neapel aus in Gaeta an und stattete dem Könige Franz II. einen Besuch ab und erklärte er sei beauftragt, die Blokade von Gaeta zu verhindern.

L.ee und Polen. Warschau, 23. Oktober. F ju sich heute Vormittag zum Prinz⸗Regenten be⸗ F Thun, österreichischer Gesandter in Petersburg ist Sas ““ 2FvJ fich das Gerücht nicht bewahrheitet 8* e esandte aus Petersburg wä⸗ Süras 18 22 . Petersburg während der ertrauliche Besprechungen haben bereits zwis - prech s zwischen den Mi⸗ ene drei Erotzmächte stattgefunden, und b-n2 auch noch 22 auf das Bestimmteste wird aber versichert daß

Abschluß von Verträgen nicht in Aussicht stehe. 1

vv“ New⸗Vork, 10. Oktober. ie aus Wan rn E September, gemeldet wird, waren daselbst Nach⸗ Gesandte 28 A*m welchen zufolge der franzöfische Vertro 8 treffenl K- Posten niedergelegt hatte, da seine den Bertrag betreffenden Vorstellungen sämmtlich unberücksichtigt ge⸗

Zeuge zu sein der Ruhe und

London, 22. Oktober.

blieben waren Die Japanesen hatten einen neuen 8, be en Vertr Portugal abgeschlossen. Sie schienen keine Lust zu 88 8 Bestimmungen des mit den Vereinigten Staaten abgeschlossenen I und ein unter amerikanischer Flagge elnde iff war nicht im Stande gewes ine L 3 zunehmen. 8

Wien, Dienstag, 23. Oktober, Abends. (Wolff's Tel. Bur Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Pesth vom heutigen Ta 9 wird in Folge eines Beschlusses des Gemeinderaths heute Abenh eine Beleuchtung beider Städte und morgen Vormittags ein feie licher Gottesdienst stattfinden. 39 Aus Gratz wird berichtet, daß die günstige Stimmung sich er⸗

höhe, je mehr die Tragweite des Kaiserlichen Diploms erkannt

8 ““

e 8* 56 8 * Wien,

Oktober,

Mittwoch, 24.

Theile ein Kaiserliches Patent vom 20. d. in Betreff des Landes⸗ statuts für Steiermark. Der Landtag besteht nach demselben aus sechs Vertretern der Geistlichkeit, aus zwölf Vertretern des land⸗ täflichen Güterbesitzes und des Adels, aus zehn der landesfüͤrst⸗ lichen Städte, zwei der Handelskammern und zwölf aller übrigen Gemeinden Steiermarks. Von diesen 42 Vertretern werden 40 gewaͤhlt. Der Präsident des Landtages, der wird, erhält den Titel Landeshauptmann. 1

Pesth, Dienstag, 23. Oktober, Abends. fruͤh 1 die Garnison zu einer Parade aus. General Benedek bielt eine Ansprache an die Truppen und nahm von ihnen Abschied. Die beschlossene Beleuchtung unterblieb auf den Wunsch des Generals, um die Kosten für dieselbe lieber den Armen zuzuwenden.

Paris, Dienstag, 23. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Neapel wird der König von Sardinien am 28sten d. daselbst erwartet. 8 8

Paris, Mittwoch 24. Oktober, Morgens. (Wolffs Tel Bur.) Der heutige „Constitutionnel“ enthaͤlt einen von dem Se⸗ cretair der Redaction unterzeichneten Artikel unter dem Titel: Die französische Politik in Italien. Der Artikel, welcher als halboffiziell betrachtet wird, beginnt damit, die Anklagen gegen die Regierung des Kaisers energisch zurückzuweisen, die Anklagen derer sowohl welche ihr vorwerfen, daß sie gegen die Revolution in Italien nicht intervenire, als auch derjenigen, welche sie die italienische ““ in allen ihren Konsequenzen unterstützen sehen möchten. Die französische Politik konnte, ohne ihre unumstößlichsten Grund⸗ sätze, ohne ihre wesentlichsten Interessen zu kompromittiren keiner dieser beiden Forderungen Rechnung tragen. Hätte der Kaiser gegen Italien Partei genommen, so würde er Verrath an seinem Ursprunge begangen, so würde er den Charakter verloren haben, welchen er von dem allgemeinen Stimmrecht, dessen Erwählter er ist, erhalten, so würde er sich des einem Souveraine Frankreichs für das Wohl Europa's so nöthigen Ansehens beraubt haben. vxe Kaiser wird dem Prinzipe der Autorität um so mehr einen Dienst leisten, je billiger denkend er für die Völker gewesen sein wird. Uebri⸗ gens konnte die Intervention nur in der militairischen Besetzung der Halbinsel bestehen. Was würden Italien, England, Europa dazu gesagt haben? Sie würden in der so protegirten Halbinsel ein französisches Italien erblickt haben. Eine andere Haltung wäre eben so unmöglich, eben so gefährlich gewesen. Sie hätte uns zum Mitschuldigen der revolutionairen Situation gemacht. Sie hätte einen Bruch mit Rußland, Preußen, Oesterreich und einen al—⸗ gemeinen Krieg herbeigeführt. Der Kaiser hätte die Rolle eines die Revolution Zügelnden aufgegeben und wäre der Führer dersel⸗ as. geworden. Er, der Friedensstifter Europa's, wäre dessen Schrecken geworden. Der Schiedsrichter in den Fragen des Gleichgewichts, hätte er die Berechtigung seiner Kompetenz verlo⸗ ren. Repräsentant des Nationalwillens, wäre er nichts als das Werkzeug einer Partei geworden. Also kann Frankreich weder die revolutionairen Annexionen, noch die absolutistische Reaction in vaxas hepssttben. Welchen Weg soll es einschlagen? 8

Lage einer ] Er ist der Ansicht, Rolle Frankreichs näher und schließt also: maͤchtiges Italien liegt von nun an im europaͤischen Interesse, und

indem Europa weiht, wird es sich eben so vorherrschend als gerecht zeigen.

Abstimmung über die Annexion auf den 5. November festgesetzt ist⸗ hier Tag

8 (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Wiener Zeitung“ enthält in ihrem amtlichen

vom ernannt

(Wolff's Tel. Bur.)

in Berlin ein⸗

Hier kommt der Artikel an die Würdigung der politischen eden der europäischen Großmäͤchte in Bezug auf Italien. daß ein Kongreß möglich sei, bezeichnet die Ein organisirtes und

durch einen Akt seiner hohen Jurisdiction dasselbe

Turin, Dienstag, 23. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) Siche⸗ em Vernehmen nach sollen noch 40 andere Bataillone National⸗

arden mobil gemacht werden. Aus Ancona wird vom gestrigen Tage gemeldet, daß die

Turin, Dienstag, 23. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) Ein eingetroffenes offizielles Telegramm aus Neapel vom heutigen e meldet den Einzug der Garibaldianer in Capua. Der König Victor Eman ual ist in Isernia eingetroffen.

Warschau, Mittwoch, 24. Oktober, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Fürst zu Hohenzollern hat sich heute früͤh zum Prinz⸗ Regenten nach Belvedere, Graf Rechberg zum Kaiser nach Lazienki begeben. Bis heute Vormittag hat eine Spezial⸗Konferenz der drei Minister noch nicht stattgefunden. Die Abreise des Kaisers von Oesterreich und des Prinz⸗Regenten ist auf Freitag festgesetzt.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. 22. Oktober. In dem Zeitraume vom 1. bis 15. Oktober

Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.

Tonnen. ftern.

46425 8664 15783 14

Transport⸗ Torf Brennholz

weise

gef zu Wasser

pr. Eisenbahn

62208 8678

zusammen V

zu Wasser g98 489

aus Berlin r. Eisenbahn

584

1 1 8 V zusammen

usb“

Berllner Sgetreildebörse ““ vom 24. O0ktober.

Weizen loco 78 91 Thlr. pr. 2100 PfHà., 84 ½ 85 Thlr. pr. 2100 Pid. bez. e“ .

Roggen loco 81 82pfd. 54 ¼ 53 Thlr. pr. 2 00 Pfd. bez, Okto- ber 54 ½ 55 ¾ Thlr. bez. u. G., 55 ¾ Br, Oktober-November 52 51 ½ bis 52 ½ Thlr. bez. u. G., 52 ½ Br., November-Dezember 50 50 ¾ Thlr. bez. u. G., 51 Br., 48 ¼ 48 ¾ Thlr. bez. u. G., 49 Br. 1 .

Gerste, grosse und kleine 47 52 Thlr. pr. 1750 1““

Hafer loco 26 30 Thlr., Lieferung pr. Oktober 29 ½ 30 Thlr. bez. u. G., Oktober-November 28 28 ¼ Phlr. bez. u. 6. November- Dezember 272,— ½ Thlr. bez., Frühjahr 27 Thlr. bez. u. G.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 54 60 Thlr.

Rüböl loco 115— Thlr. bez., Oktober, Oktober-November und November-Dezember 11 ½ Thlr. Br., 11 G., Dezember -Januar 112½ Thlr. bez. u. Br., 11 4%2 G., April-Mai 12 ⁄2.— ¼ Thlr. bez. u. G., 12 ½⅔ Brief.

j, einöl loco u. Lieferung 10 ¾ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 20 % Thlr. bez., Oktober 20 ¾R ³ Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 19½ 1— 1 G Thlr. bez. u. G., 19 2 Br., November-Dezember u. Dezember-Januar 197,18 bis 19 ¼ 12 Thlr. bez. u. Br., 19 G., April-Mai 20 ½ 192— 12 n —5 Thlr. bez., Br. u. G. .

Weizen ohne Aenderung. Für Roggen war die Stimmung zu An- fang der Börse wiederum matt und Preise gaben etwas nach. Später zeigte sich namentlich für die nahen Termine Kauflust und der Werth steflte sich merklich höher. In effeectiver Waare blieb auch heute der Handel gering und preise gaben bei reichlichem Angebot nach. Ge- kündigte 6000 Gtr. blieben unerledigt. Rüböl war im Preise unver- ändert bei äusserst geringfügißem Geschäft. Spiritus, unter mehrfachen Schwankungen billiger verkauft, schloss etwas fester.

————

Oktober, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Oesterreichische Banknoten 75 Br. Frei- Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. Oberschlesische Prioritäts-Obligatienen A proz., 93 Br.; do. Litt. E., Neisse- 29 ½⅞ Br.

für bunt poln. wurde

Breslau, 24 Dep. des Staats-Anzeigers.) burger Stamm-Actien 84 Br. 124 ¾ Br.; do. Litt. B. 113 ½ Br. Litt. D., 4proz., 87 ¾ Br.; do. Litt. F., d 3 ½proz., 74 ¾ Br. Kosel - Oderberger Stamm - Actien 38 ¼ Br. Brieger Actien —. Oppeln - Farnowitzer Stamm -Actien Preussische 5proz. Anleihe von 1859 105 ¾ Br.

Dezember-Januar 50 Thlr. bez., Frühjahr

8000 pCt. Tralles 20 ¾ Thlr. bez. Weizen, weisser Roggen 62 72 Sgr. Gerste 40 70

Spiritus pr. 81 104 Sgr., gelber 76 99 Sgr. Sgr. Hafer 27 33 Sgr.

Die Börse war leblos und Course unverändert.

Stettin, 24 Oktober, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep- des Staats-Anzeigers.) Weizen 82—88;, Oktober 89 ¼ ½¼, Oktober- November 86 bez., Frühjahr 84 G. Roggen 51 52 gefordert, 51 bez, Oktober 51 bez., Oktober-November 49 ½ bez. u. G., Novem- ber-December 48 ½, Frühjahr 47 ½ bez. Rüböl 11 ½ ½ berl., Oktober und Oktober-November 11 Br., 11 17 bez., Novem er-December 11 ¾ Br., April-Mai 12 bez. u. G. Spiritus 20 ½ 20 ½2 bez., Oktober 20 Br., Oktober-November 18 ¾⅜ bez., ovbr.-Dezbr. 18 5⅛ bez. u. G., Früh- jahr 18½ G.

Harnnburg, Credit-Actien zu Anfang schliessen zur Notiz.

Schluss-Course: Norddeutsche Bank 81 ½¼. fproz. Spanier 37¾ 6.

London lang 13 Mk. 1 ¾⅞ Sh. not., kurz 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk 4 Sh. bez.

dam 35.80. Getreidemarkt. Weizen loco stille, ab auswärts sehr ruhig.

Roggen loco fest, ab Königsberg etwas ruhiger. Oel matt, Oktober 57 ¼, Frühjahr 26 ½. Kaffee sehr flau; Abladungen von Rio 49,000 Sack, Santos 7000 Sack; verkauft 700 Trillados zu 6 ¼. Zink 5009 Ctr. loco 12, 10.

Wien, 23. Oktober, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse matt.

5proz. Metalliques 64.50. 4 ½ proz. Metalliques 58 25. Bank-Aetien 752. Nordbahn 182.30. 1854er 88.00. National-Anlehen 74.90. Staats-Eisenbahn-Actien Certifikate 256 00 Credit-Actien 167.50. London 132 50. Hamburg 100 25 Paris 52.70. Gold —. Elisabetb- bahn 179.00. Lombardische Eisenbahn 144.00. Kreditloose 103.50. 1860er Loose 88.00.

Amsterdam, 23. Oktober, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.) Ziemlich lebhaft.

Der Cours der 3 proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 68.80, von Mittags 1 ½ Uhr 68.95 eingetroffen.

5proz. österreichische National-Anleihe 52 ½. 5proz. Metallique Lit. B. 67²¹%½. 5proz. Metalliques 44 % · 25pror. Metalliques 24 1proz. Spanier 39. Zproz. Spanier 46 ½. 5proz. Russen 87 ½. 5 proz Russen Stieglitz de 1855 95 ½. Mexikaner 21 19. Londoner Wechse kurz 11.72 ½. Hamburger Wechsel 35 ⁄4à. Hollandische Integrale 62 ½

London, 23. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel! Bur.) Silber 61 ½.

Consols 92 ½. 1proz.

5. 5proz. Russen 103 ½. 4proz. Russen 93 ½.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 5 ½ Sh. Wien 13 Fl. 50 Kr. 8 Der Dampfer »North American- ist aus New-York eingetroffen. Liverpool, 23. Oktober, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver-

ändert. Paris, 23. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die

3proz. begann zu 68.80, wich auk 68. 75, stieg dann auf 69.05 und schloss in fester Haltung aber unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.

Schluss-Course: 5proz. Kente 68.95. 4 ½ proz. Rente 95.75. 3 proz. Spanier —. 1roz. Spanier 39 ½¾. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 487. Oesterreicbische Credit- Actien 332. Credit mobilier- Actien 707.

Leiprzig. 23. 0ktober. Leipzig-Dresdener 225 G. Löbau-LZittauer Litt. A. 25 66d.; do. Litt. B. —. Mlagdeb.-Leipziger 200 Br. Berlin - Aphalter Litt. EE1113“ Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 104 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona -Kieler —. Anbalt-Dessauer Landesbank-Actien 18 Gld. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank-Aetien 76 Br. Oesterreichische 5 proz- Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National -Anleihe 56 ¾ Br. Preussiseche Prämien-Anleihe. —. 8

23. Oktober, der Börse 61¼

Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten. (kann auch 65 ¼ heissen),

Oesterr. Kredit-Actien 62. Vereinsbank 98. National -Anleihe 55 ¼¾. 3 proz. Spanier 44 ¾. Stieglitz de 1855 —. Disconto 24 13 Mk. 2 ¼ Sh. bez. Wien 103.

London Amster-

(Wolffs

Spanier 39 ⅜. Mexikaner 22 ⅛. Sardinier

Königliche Schauspiele.

25. Oktober. Im Opernhause. 13te Vor⸗ Gesellschaft, unter Direction des Herrn Große Oper in 3 Abtheilungen,

Semiramis: Signora Lorini.

Donnerstag,

stellung der italienischen Eugenio Merelli. Semiramis. mit Tanz. Musik von Rossini. Arsuces: Signora T. rebelli.

Im Schauspielhause. (2:0te bonnements⸗Vorstellung.) Ein in 5 Aufzügen, vor Charlotte

.1“

Ring. Original⸗ Intriguenstuͤck Birch⸗Pfeiffer.

Freitag, 26. Oktober. Im Opernhause. (172ste Vorstellung.) Flick und Flock's Abenteuer. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Koͤniglichen Balletmeister P. Taglioni. Mufik vom Königlichen Hof⸗Komponisten Hertel. Anfang Uhr.

Mittel⸗Preise. 1 4

Im Schauspielhause. (21 1te Abonnements⸗Vorstellung.) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller.

Vorstellung sta

Der Billet⸗Verkauf findet n 2