1860 / 253 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Italien. zessionen und die

E1121“1 Turin, 23. Oktober. Die österreichischen Kon⸗ 2 Ernennung Benedek's zum Eouverneur Venetiens erzeugten einen lebhaften Eindruck in Turin. Sie werden als Symptome kriegerischer Dispositionen betrachtet, um so mehr, als Oesterreich dem General, in welchen es das meiste Vertrauen setzt, das Kommando übergiebt. b A b⸗

Am 27. Oktober wird der Ausfall der allgemeinen stimmung öͤffentlich proklamirt werden und Viktor Emannuel, b am 23. Oktober in Isernia eingetroffen ist, am nächsten Sonntag den 28. d. M. in Neapel seinen Einzug halten. Das Volk der Marken und Umbriens wird nun ebenfalls uüber die Annexion ab⸗ stimmen und ist durch eine am 22. Oktober in Ankona veröffent⸗ lichte Proclamation des Königs Viktor Emanuel auf den 4. und 5. November zusammen berufen worden. Die meisten Beamten in jenen Landestheilen haben sich bereits der piemontesischen Regierung angeschlossen. .

8 8 „Opinione“ meldet aus Neapel vom 17. Ottober: „Fortwährend langen in Neapel sardinische Truppen an; unter die⸗ sen General Valsee. Die Truppen Victor Emanuels avanciren auf mehreren Seit en, um im Vereine mit Garibaldi Capua und einzuschließen. Es scheint, daß Franz II. aus Capua zwei Bri⸗ gaden ausrücken ließ, um sie Cialdini oder de Sonnaz entgegen 8 stechas „Giornale di Roma“ veröffentlicht eine erste Liste römi⸗ scher Einwohner, welche sich an einer Sammlung des Petore⸗ pfennigs betheiligt haben; sie umfaßt 739 Gaben. Peeifibent des Comité's ist Fürst der Marquis Patrizi. Di te Liste datirt vom 20. September. 3 1— din in wird unterm 18. Oktober gemeldet, daß Graf Ca⸗ vour von der päpstlichen Regierung die Entlassung sämmtlicher Ausländer gefordert habe; eher wuͤrde er die Kriegsgefangenen nicht freigeben. E1““ Minister⸗ Präsident Casella hat drei vom 6. Oktober aus Gaeta datirte Depeschen an die neapolitanischen Gesandten bei den fremden Höfen gesandt; diese Depeschen sind in einer sehr energischen Sprache gehalten und bilden Proteste gegen verschiedene Acte der provisorischen Regierung in Neapel. Die eine dieser Cirkular⸗Depeschen legt Verwahrung ein gegen ein durch das „Giornale di Napoli“ vom 20. September publizirtes Dekret, welches die Confiscation eines Theiles des bourbonischen Privat⸗ vermögens anordnete und die gewaltsame Uebertragung einer Summe von 184,608 Ducati Rente befahl, und zu dieser noch eine andere Summe von 317,186 Ducati, das Jahreserträgniß der Majorate und Privatersparnisse des Königlichen Hauses, fügte, das Kapital dieser doppelten Rente auf 11 Millionen berechnete und sie als von Rechts wegen dem Staate verfallen erklärte. Die Depesche ; erstere dieser konfiszirten Renten im Betrage von 184,608 Du⸗ cati repräsentirt die Erbschaft, welche der verstorbene König Ferdinand II. seinen zehn Kindern und den Armen. hinterlassen hat. Sie ist die Frucht dreißigjähriger persönlicher Ersparaisse; diese Hinterlassenschaft ungültig erkkären, heißt die Rechtmäßigkeit des bürgerlichen Lebens und des Erb⸗ gutes sämmtlicher Monarchen des Königreichs beider Sicilien angreifen. Die andere Quote besteht größtentheils aus den Majoraten der Königlichen Prinzen und aus der Mitgift der Königlichen Prinzessinnen, welche in Ge⸗ mäßbheit alter und bis gegenwärtig noch immer geachteter Gesetze konsti⸗ tuirt worden sind; hieher gehören auch noch mehrere kleine, zu Gunsten von Waisen während ihrer Kindheit gemachte Ersparnisse, wie sich selbst aus der von dem revolutionairen Blatte veröffentlichten Liste ergiebt; es finden sich da⸗ elbst nur zwei Quoten, die dem Könige, unserem Herrn, gehören; eineim Betrage von 5415 Ducati, Ersparnisse aus seiner Apanage als Erbprinz, und eine zweite im Betrage von 67,509 Ducati, Ergebniß der im Laufe von 23 Jahren kumulirten Zinseszinsen aus der Mitgift und Hinterlassenschaft seiner erlauchten und verehrungswürdigen Mutter, der Königin Marie Ehristine von Savoyen. Die Mitgift dieser piemontesischen Prinzessin ist von der Regierung Garibaldi's im Namen des Königs von Piemont kon⸗ fiszirt und das Recht auf diese geheiligte und rechtmäͤßige Hinterlassen⸗ schaft ihrem Sohne streitig gemacht worden, eine Hinterlassenschaft seiner Mutter, eine Hinterlassenschaft, die kraft eines mit Sardinien abgeschlosse⸗ nen Vertrags stipulirt war. 88 Die Devpesche setzt dann weiter aus einander, daß der König stets sein Schicksal mit dem seiner Unterthanen identifizirt und den Rath immer zurückgewiesen habe, „seine neapolitanischen Schuld⸗ verschreibungen zu verkaufen und seine Gelder in anderen, sicheren und glücklicheren Ländern anzulegen.“

Eine zweite Depesche betrifft das der Mutter Milano's eine Pension aussetzt, und d. Bl. bereits mitgetheilt.

Die dritte Depesche endlich enthält einen abermaligen Protest gegen den Abenteurer Garibaldi und gegen die skandalöse und mit Worten nicht zu bezeichnende Invasion, welche das Königreich mit einem baldigen Ruin bedroht und zugleich alle Prinzipien des öffentlichen Rechts zerstört, auf welchen die Sicherheit und Unab⸗ hängigkeit der Nationen beruht.

Türkei. In Marseille sind Nachrichten aus Beyrut vom 12. Oktober eingetroffen. Das englische Geschwader war am vor⸗ hergehenden Tage nach dem Adrialischen Meere abgegangen; zwei

Dekret Garibaldi's, welches. ist in Nr. 250

1990

französische Linienschiffe blieben vor der Stadt liegen. In Da⸗ mascus herrschte in Folge der von der Türkei auferlegten Kriegs⸗ steuer eine aufgeregte Stimmung und es wurden Drohungen ge⸗ gen die Christen ausgestoßen. Fuad Pascha, so wie der französi⸗ sche und der russische Konsul waren in aller Eile dahin zurück⸗ gekehrt. 1 Amerika. New⸗Vork, 10. Oktober. Das englische Par⸗ laments⸗Mitglied Lindsay hat hier gestern eine Ansprache an eine Versammlung von Kaufleuten und Rhedern gehalten und wird sich noch einmal öffentlich vernehmen lassen, um seine Ansichten üͤber die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Läͤndern dar⸗ gen. 8 uleseh. den Grafschaften Prinzeß Anne und Norfolk in Virgi⸗ nien haben sich Symptome eines Neger⸗Aufstandes gezeigt, und es ist eine beträchtliche Anzahl von Verhaftungen vorgenommen wor⸗

den. Fast alle Neger von zwei oder drei Plantagen sind auf die

Nachricht davon in die Wälder entflohen, und man hat ihnen Pa⸗ trouillen nachgeschickt, um sie wieder herbeizuschaffen.

Wien, Donnerstag, 25. Oktober, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Aus Agram von gestern Abend wird gemeldet, daß da— selbst anläßlich des Manifestes Tags zuvor nach Ankunft des Banus ein Fackelzug stattgefunden habe. Es wurde dabei die Volkshymne von einer großen Volksmenge gesungen und ein Hoch auf den Kaiser, den Banus und das Vaterland ausgebracht.

In Fiume fand eine Festvorstellung im Theater statt, bei der gleichfalls die Volkshymne und Lebehochs ertönten

Nach hier eingetroffenen Berichten aus Prag vom gestrigen Tage klärt sich das Urtheil über das Kaiserliche Manifest und ist die allgemeine Stimmung unter Czechen wie Deutschen eine gute.

London, Mittwoch, 24. Oktober, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Times“ meldet aus Neapel vom ge⸗ strigen Tage, daß Oberst Türr Befehl erhalten habe, sich zur Ein⸗ schiffung bereit zu halten. Der Bestimmungsort sei unbekannt. Die ungarische Legion werde einen Theil der Expedition bilden.

Turin, Mittwoch, 24. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) Hier eingegangene Nachrichten aus Neapel vom 23. d. Abends mel⸗ den, daß der Einzug der Garibaldianer in Capua sich nicht be⸗ stätigt habe. Der König von Sardinien war in Venafro unweit Caserta eingetroffen.

Konstantinopel, Mittwoch, 24. Oktober. Bur.) Die Regierung hat das Gerücht einer ausgabe offiziell dementirt. Die Börse ist gut. Internuntius ist angekommen.

Warschau, Mittwoch 24. Oktober, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Heute Vormittag machten die Minister sich gegenseitig Besuche. Von 12 bis 4 Uhr manövrirten die Truppen vor den fürstlichen Gästen im Feuer. So eben, beim Abgang der Depesche, wird der Park von Lazienki illuminirt.

(Wolff's Tel. neuen Kaimes⸗ Der österreichische

Berliner Getreidebörse

8 vom 25. Oktober.D

Weizen loco 77 90 Thlr. sr 2100 Pfd., bezahlt wur hochbunt poln. 91 Thlr. pr. 2100 Pfd. 6

Roggen loco 80 82 pfd. 54 Thlr. pr. 2 00 Pfd., schwimmend 8 vis 829 75. 53 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez, Oktober 5452—3— 56 Thlr. bez. u. G., 56 ½ Br., Oktober-November 52 ¼ 52 ½ ½ Thlr. bez. u. G.) 52 ¾ Br., November- Dezember 50 50 50 ½ ¾ Thlr. bez., Br. u. G., Dezember - Januar 49 ½ 50 Thlr. bez., Frühjahr 48 ½4 48 ¼ Thlr. ber., Un. cu. G.

Gerste, grosse und kleine 47 —51 Thlr. pr. 1750 Pfd.†

Hafer loco 27 31 Thlr., Lieferung pr. Oktober 30 Thlr. Br. Oktober-November 28 ¾ Thlr. bez. u. G., November-Dezember 27 Tbhr. bez., Frühjahr 27 Thlr. bez. 6 9 PFrbsen, Koch- und Futterwaare 11“*“ RKRüböl loco 11 ½⅞ Thlr. Br., Oktober, Oktober- November und FS. vember -Dezember 11 1 11 ¾ Thlr. bez. u. G., 11½⅔ Br., Desemder Januar 12 Thlr. Br., 11 % G., April-Mai 12 ½ 12 ¼ Thlr. bez. u. Ge) Leinöl loco u. Lieferung 10 ¾ II02.1 908I1 9%. spiritus loco ohne Fass 20 ¾ ¼ Thlr. bez., Oktober 20½ 1032 Thlr. bez. u. G., 20 Br., Oktober-November 19 Thlr. bes,; üin Br., 19 ½ G., November-Dezember u. Dezember-Januar 19 3 185¾ bez. u. G., 18 Br., April-Mai 19 Thlr. bez. u. G., 1942 Br.

Weizen ohne Aenderung. Roggen in esfektiver Waare hatte aue heute beschränktes Geschäft, da Inhaber ihre Forderungen zu hoc stelten, die nur theilweise berüeksichttigt wurden. Termine verkehrten zu Ankfang in nachgebender Cichtung, wurden im Verlaufe der Ab namentlich auf näechste Lieferung, sehr zesucht und schlossen wesen lich höber. Gek. 12,000 Ctr. Küröl fest bebauptet bei beschränkten Handel. Spiritus verkehrte wiederum in flauer Haltung und masste be

Z“

geriogem Begehr wesentlich im Preisc nachgeben. Gek 10,000 Qrt.

[2041]

Breslau, 25 Oktober, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 75 Br. burger Stamm-Actien 84 ¼ Br. Oberschlesische Aetien Litt. *. d. VU. 124 ½ Br.-.; do. Litt. B. —. Obersechlesische Prioritäts- Obligatieonen Litt. D., 4proz., 87 Br.; do. Litt. Fu 4 ½proz., 3 Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 74¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 38 ½ Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm -Actien 29 Br. preussische 5proz. Anleihe von 1859 105 ¾ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 20 ½ ½ Thlr. bez. Weizen, weisser 81— 104 Sgr., gelber 76 99 Sgr. Koggen 62 72 Sgr. Gerste 40 70 Sgr. Hafer 27 33 Sgr.

Die Börse war matt und geschäftslos und die Course unverändert.

Stettin, 25 Oktober, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 81 ½ 88, Oktober 89 ¼½ 89 bez., O0kto- ber -November 86 Br., Frühjahr: 84 bez. Roggen 51 52 gefordert, 51 51 ½ bez-, Oktober 52 ¼ bez., Oktober-November 49 ¼ Br, Novem- ber⸗-December 48 ½ Br., Frühjahr 47 ¼ ber. u. Br. Rüböl, Oktober und Oktober-November 11⅛ Br., 111⁄2 G., Novem er-Decembee 11 ⁄2 bez., 3, Br., April-Mai 12 % bez. Spiritus 20 ¼ bez, Oktober 20 G, eih Br., Gktober-November 18 1⁄, - 19 bez. u. Br., Novbr.-Dezbr. 18½ 6., Früh- jahr 19 ½ bez. u. G, 19 ⁄2 Br.

Hamnhurg, 24. 0Oktober, Nachmittags 3 Gedrückte Stimmung.

Schluss-Course: Oesterr. Kredit-Actien 6 —91. Norddeutsche Bank 81 ½. National -Anleihe 55 ½. 1proz. Spanier 37 ¾ G. Stieglitz de 1855 —. Disconto —.

Getreidemarkt. Weizen loco fest, ab auswärts ruhig, aber fest. Roggen loce unverändert, ab Königsberg Frühjahr 80 gefordert, 78 zu machen. Oel, Oktober 25 ½, Frühjahr 26 ½. Kafftee unverändert, bessere Sorten gefragt, jedoch fehlend. Zink 5500 Ctr. loco 12, 10.

Frankfurt a. M., 24. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 25 Min. Oesterreich. Fonds, Actien und Industriepapiere fest behauptet.

Schluss -Course: Neueste preussiseche Anleihe 116 ½. Kassenscheine 105. Ludwigshafen -Bexbach 129 ½¾. b 105. Hamburger Wechsel 87 ½ Londoner 1 Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 87 ½. Darmstädter Zettelbank 233.

(Tel. Frei-

Uhr Minuten. Vereéinsbank 98. Zproz. Spanier 44 ½.

Preussische Berliner Wechscl Wechsel 116 ½. Pariser Darmstädter Bank-Actien 183. Meininger Kredit-Aectien 65. Luxem- burger Kreditbank 78 ½. 3proz. Spanier 46 ½. 1 proz. Spanier 29 Spanische Kreditbank von Pereira 475. Spanische Kreditbank von Rothschill 470. Kurhessische Loose 45 ½ Badische Loose 53 ½. 5proz. Metalliques 46 ⁄. 4 ½proz. Metalliques 42. 185 4er Loose 64 ½. Oesterreichisches National!-Anlehen 54 v⅞. Oesterreichisch - französiseche Staats - Eisenbahn-Actien 222. Oesterreichische Bank-Antheile 654. Oesterreichische Kredit-Actien 145. Oesterreichisehe Elisabeth -Bahn 130 ½. Rhein-Nahe - Bahn 26. Mainz-- Ludwigshafen Lit. A. 101, do. Lit. C. 97 ¾. Neueste österreichische Anleihe 65 ½¼. Wien, 24. Oktober, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolkk's Tel. Hur.) 5 roz. Metalliques 64.50. 4 ½proz. Metalliques 58.00. Bank-Actien 750,. Nordbahn 183.10. 1854er Loose 88.25. National-Anlehen 75.60. Staats- Eisenbahn- Aetien Certifikate 257. 09 Credit-Actien 168.50 London 132,50. Hamburg 100.25 Paris 52.70. Gold —. Elisabeth- bahn 179.(00. Lombardische Eisenbahn 145.00. Kreditloose 104.02. 1860er Loose 88.00.

Feeee 24. Oktober, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) .

5proz. österreichische Natienal -Anleihe 5242⁄. 5 proz. Metalliques

(Wolff's

Inm Schauspielhause.

Kleinigkeit in 1. Akt, von S. Schlesinger.

Spanier 39 . 3 proz. Spanier 46 ½.

Stieglitz de 1855 952 5proz. Russen proz. Russen 8 90 9q.

1 1t Mexikaner 21 ½. Holländische Integrale 63.

. baiee 1.“ 5 Fl. höher. Roggen flau; Termine 5 Fl. niedriger-. Raps, Oktober-71, April 74 ½.‿ Rüböl, Nor Nbir 4 8, Herbst 1861 44½. 1 4 eog- ue er neh

ondon, 21. O0Oktober, Nachmittags 3 Uh Bur.) Für Consols Käufer. 8 1 erwartet wird. Silber 61 ¼. Consols 92 ½. 1proz. Spanier 39 ¾. Mexikaner 22 ½. Sardini

85. 5proz. Russen 103 ½⅛. 4 proz. Russen 93 ½,

Getreidemarkt. Weiten sehr ruhig und unverändert. Frühjahrs-

Fetseic⸗ beständig.

iIver-pool, 24. Oktober, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) “] 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern umver- Paris, 24. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bu 1 heutige »Constitutionnel-Artikel« wirkte nich: günstig auf die Hga Die

3proz. eröffnete zu 68. 75, stieg auf 68. 95, wich wieder auf 68. 80, und schloss in träger HHaltung unbelebt zur Notiz. Mehl pro Oktober bis Dezember wurde zu 60.50 gehandelt. Consols von Mittags 12 Uhr

waren 93 eingetroffen. 8 3 B Schluss-Course: 3 proz. Rente 68.85. 4 ½proz. Rente 95.25. 3 proz.

Spanier 47 ⅛. 1proz. Spanier 39 ⅛. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-

Actien 483. Oesterreiehische Credit-Actien 332. Credit mobilier-

(Wolffs Tel.

Börse flau, weil eine indische Anleihe

c Kdbnigliche Schauspiele. roe ALesrg8, Frreitag, 26. Oktober. Im Opernhause. (172ste Vorstellung.) Flick und Flock's Abenteuer. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mufik vom Königlichen Hof⸗Komponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preiser (211te Abonnements⸗Vorstellung.) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. g 81u“ u XXXXe“”“ Sonnabend, 27. Oktober. Im Opernhause. 15te Vor⸗ stelung der italienischen Gesellschaft, unter Direction des Herrn Eugenio Merelli. Linda von Chamouni. Oper in 3 Aufzügen, von Donizetti. S Besetzung: Marquis von Boisfleury, Graf Arthuͤr von Sirval, Signor Galvani. Der Präfekt, Signor TPasti. Anton, Pächter, Vater der Linda, Signor Zacchi. Pierotto, ein Savoyardenknabe, Signora Trebelli. Linda, Signora Incli. Marthe, ihre Mutter, Frl. M. Gey. Der Verwalter, Hr. Kofer. Ein Pächter, Hr. Basse. Savoyarden, Savoyardinnen. Der erste und dritte Akt spielen in Chamouni, der zweite in Paris, 1760. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (212te Abonnements⸗Vorstellung.) Der Winkelschreiber. Lustspiel in 4 Aunfzügen, nach einer Idee des Terenz von Adolphi. Vorher: Mit der Feder. Dramatische

nenochsalldlU-gUsdn2 51 4350

Signor Ciampi,

Kleine Preise.

B. 68. 5 proz. Metalliques 44 5½. 2 ½p roz. Metalliques 74 ½. 1proz.

Iee

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Rorthwenhiger Verkauf. Das dem Königlichen Ober⸗Amtmann Wilhelm Fischer zugehörige Nittergut des Hypotheken⸗ Buchs von Ober⸗Wilkau, abgeschätzt auf 29,476 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf, zufolge der, nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen, im Prozeßbureau einzusehenden Taxe, soll am 7. März 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gericht⸗ stelle subhastirt werden.

Die unbekannten Realprätendenten und die dem Aufenthalte nach unbekannten Realglaͤu⸗ biger haben sich bei Vermeidung der Präͤklusion bis spätestens in diesem Termine zu melden,

1 1 Uh

in Kenntniß gesetzt werden.

Oeffentlicher Anzeiger.

Beanspruchung eines Vorrechts angemeldet. Der

ES 4 ee 2 ρ

Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 9. November cr., Vormittags

vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 6 hier anberaumt, wovon die Gläu⸗ biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben,

Köͤnigl. Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

1u“ 6 88 8 .

genommen wird, zur Theilnahme an der Be schlußfassung über den Akkord berechtigen. Minden, den 22. Oktober 1860.ͤ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Bucher.

r,

1161“”“

1. 11902) 9 Rosenberg O. 7S., den 20. Oktober 1860. 8 Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗

9

185190 1 2 V Fhon General⸗Versammlung.

Die fünfte ordentliche General⸗Versammlung der Actionaire des Cöln⸗Müsener Bergwerks

I[

Sdudsdd

wozu sie hierzu öffentlich vorgeladen werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ „9 109 pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung [2040] 8 18 aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben In dem Konkurse über ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. 11

Namslau, den 10. August 1860. W“

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Akkord Termin auf den 2. November

v

Betheiligten werden hiervon Zu dem Konkurse über das Vermögen des

Kaufmanns Herrmann Ebstein zu Landsberg 8 ,8. hat die Ehefrau des Gemeinschuldners, sosalie geb. Schwartz ebendaher, nachträglich recht, noch eine Illaten⸗-Forderung von 1000 Thlr. ohne]oder

. 1“ 89

gläubiger, so weit für diesel

Kaufmanns A. Spöbring zu Minden ist zur Verhandlung, und Beschlußfassung über einen

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungs⸗ zimmer für Civilsachen anberaumt worden. Die

in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗

ein Hypothekenrecht, anderes Absonderungsrecht in Anspruch

Actien⸗Vereins wird Söoönnabend, den 27sten Oktober d. J. Vormittags eilf Uhr, im großen Saale des Rathhauses hierselbst statt⸗ finden. 1

Unter Hinweisung auf die §§. 28 bis inkl. 34 unseres Gesellschafts⸗Statuts laden wir die dazu berechtigten Actionaire ein, an dieser General Versammlung Thbeil zu nehmen, indem wir zu gleich bemerken, daß die Eintrittskarten un Stimmzettel am Freitag den 26. Oktober c. Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittag von 3 bis 6 Uhr, auf ein Attest des A. Schaaff hausen’'schen Bankvereins hier über die Hin terlegung der Actien, Trankgasse Nr. 21, in Empfang genommen werden können.

Cöln, den 1. Oktober 1860.

Der Verwaltungsrath.

das Vermögen des

c., Vormittags

mit dem Vemerken

ben weder ein Vor⸗ Pfandrecht