1860 / 275 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Talons der dritten Aus⸗ gabe zugesichert wird, angetragen worden, es werden daher alle diejenigen, welche als Eigen⸗

thuüͤmer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗

Inhaber Ansprüche an diese Talons zu haben dermeinen, anfgefordert, sich innerhalb drei Mo⸗ naten, spaͤtestens aber in dem auf

März 1861, Vorm. 11 G Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben, im gtadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer

Nr. 12, angesetzten Termine mit ihren Ansprüchen u melden, widrigenfalls sie mit denselben wer⸗ en präͤkludirt werden, ihnen dieserhalb ein ewi⸗

ges Stillschweigen wird auferlegt und die Ta⸗

jons werden für amortisirt erklärt werden.

Auswaͤrtigen, denen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizrath Klemm und Justizrath Boots als Mandatarien in Vor⸗ schlag gebracht. 11“

Berlin, den 11. Oktober 18500. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nach

videndenscheinen nebst

[2163] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Aron Hirschberg hieselbst ist durch Akkord beendigt. Ortelsburg, den 7. November 1860. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

[14221221 Bekanntma chung.

Der hiesige Kausmann J. Goldschmidt hat bei uns auf Umschreibung der Schuldverschrei⸗ bung der Staats⸗Anleihe vom Jahre 1854 Lit. C. No. 422. über 200 Thaler angetragen, weil die Circulation derselben wegen eines auf der Rück⸗ seite des Dokuments befindlichen, durch Durch⸗ kreuzen unleserlich gewordenen Vermerks Anstand findet.

In Gemäßheit des 4. Mai 1843 (Gesetzs. Seite 177) wird Jeder, welcher an die genannte Schuldverschreibung ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb 6 Monaten und spä⸗ testens am 31. Januar 1861 schriftlich an⸗ zuzeigen, widrigenfalls die Cassation der Schuld⸗ verschreibung erfolgen und dem Antragsteller ein neues Dokument ausgereicht werden wird. Berlin, den 9. Juli 1860.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. ühataüs hwe

[21¹¹] 6 Zufolge höheren Auftrags soll die Chaussee⸗ geld⸗Hebestelle zu Zützen auf der Berlin⸗Stetti⸗

Bekanntmachung.

ner Kunststraße, zwischen Angermünde und Schwedt belegen, vom 1. April k. J. ab ander⸗ weit in Pacht gegeben werden.

Wir haben hierzu einen Licitations⸗Termin auf den 10. Dezember d. J., Vormittags 1 10 Uhr, k in unserem Amtslokale hierselbst anberaumt.

Die Pachtbedingungen liegen dem Steuer⸗Amte zu Schwedt wäbrend der Dienststunden zur Einsicht aus und wird be⸗ merkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in annehm⸗ 2 jeneer a gfene nach dem Courswerthe

uns deponiren, zum Biet r n, z een werden zugelassen

Neustadt⸗Ebersw., den 29. Oktober 1860. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt

2113] Bock⸗Verkauf. Büöcken, welche in der hiesigen Königl. Stamm⸗ ,ö— in getrennten Heerden Seatet . 82 8 g. . e. billigen, hür jeden Bock bestimmten festen Preisen. Auch werden 120 Stück Mutterschofe Das Verf hiesiger Böcke zu Grahbno bei Czempin im Großb. Posen ist stets mit einer hinreichenden Anzahl feiner und wollreicher Büche versehen, welche zu jeder Zeit verkauft

bv, iaeg. 2 6. O., ben 1. No⸗ Bonagl. Abmnunstration des Stamm⸗Schuͤferei⸗

§ 3. des Gesetzes vom

bei uns und

Der Verkauf von Negretti⸗ und Escurial⸗

[2209

Lübeckische Staats⸗ Anleihe von 1850.

Die Zahlung der am 2- Januar 1861 fälli⸗ gen Zins⸗Coupons Nr. 22, so wie die der am 2. Juli 1860 ausgeloosetey 10,200 Thlr. Obli⸗ gationen, nämlich A. Nr. 430. 786.814. à 1000 Thlr. 3000 Thlr.

Nr. 116.157.942.

972. 1066.

1243. 2066.

2091. 2325.:

347. 657. 732. 1096. 4312.

1495. 2065..

2453. 2464. à 200.

211. 525. 590.

996. 1158. à 100 500 „.

Pr. Crt 10.200 Thlr.

findet nach der Wahl der Inhaber statt:

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler ei Perren Mendelssohnu. Co.,

in Hamburg bei Herrn Salomon Heine,

in Cübeck bei der unterzeichneten Be⸗ hörde.

Es sind dazu die Werktage vom 2ten bis 15ten Januar 1861 bestimmt.

Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in

Berlin oder in Hamburg entgegen nehmen wollen, haben ihre Coupons sowohl, wie die ausgelooseten Obligationen einen Monat vor⸗ her mithin zwischen dem 1. und 15. Dezem⸗ ber 1860 bei einem der gedachten Banquier⸗ häuser abstempeln zu lassen. Die abgestempelten Coupons und Obliga⸗ tionen, welche zwischen dem 2. und 15. Januar 1861 nicht in Berlin und Hamburg bei dem Banquierhause, von welchem sie abgestempelt sind, erhohen werden, können späterhin nur in Lübeck eingezogen werden.

Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die ausgelooseten Qbligationen an deren Inhaber nicht weiter ver⸗ zinset.

Es wird zugleich angezeigt, daß am 2. Januar 1861, Mittags 12 Uhr, abermals 10,500 Thlr. dieser Anleihe auf dem Rathhause werden ausge⸗ looset und am 1. Juli 1861 ausgezahlt werden.

Es sind noch nicht abgefordert von der 11 ten Ausloosung fällig den 2. Juli 1860

C. Nr. 244. 3113. à 200 Tblr. 1111A1A“

Laut Gesetz vom 23. November 1859 verjähren die auf die Coupons zu hebenden Zinsen binnen 10 Jahren von dem auf den Verfalltag folgenden letzten Dezember an gerechnet. 6

Lübeck, den 13. November 1860. 1 Die Deputation zur Verwaltung

1 Staatsanleihe von 1850.

W11“

Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung der Locomotivb⸗, Tender⸗ Öund Wagen⸗Radreifen pro 1861 im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf

Sonnabend, den 1. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission zur Uebernahme der Radreifen⸗ Lieferung pro 1861“ eingereicht sein müssen.

Die Submissions⸗Bebingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lo⸗ kale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingungen gegen Erstattung ber Kopialien in Empfang genommen werden. b

Berlin, den 12. Novem ber 1860.

8 vin 2 722 2 Se⸗ 18

er Niederschlefisch⸗Märki Ei h schlefisch oe ane tistitat

9ℳ

2159]

der Lübeckischen

soll im

Bekanntmachung.

Die Lieferung folgender Materialien für die Betriebs⸗ und Werkstäaͤtten⸗Verwaltung der Be 8 gifch⸗Märkischen und Prinz⸗Wilhelm Eisenbahn zu Elberfeld resp. Langenberg pro 1861, soll 8 Wege der Submission verdungen werden, nämlich;

156,000 Pfd. Maschinen⸗Oel, 47,000 nh.

raffinirtes Oel, 8000 Pfd. Leinöl (rohes

und gekochtes), 900 Pfd. feinstes und hhe

Pfd. mittleres Terpentin⸗Oel, 1660 Pft Berger⸗Thran, 980,0 Pfd. Oelseife (schwarze

Seise), 10,650 Pfd. Talg, 370 Pfd. Sode

(catcinirte und ordinaire), 44,400 Pfd. Pap⸗

wolle, 1700 Pfd. gemahlene Kreide, 380

Pfd. Kreide in Stücken, 5200 Pfd. Blei⸗

weiß, 4600 Pfd. Mennige, 4500 Pfd. Kupser⸗

Vitriol, 1240 Pfd. Schwefelsäure, 22 ½ Ries

Schmirgelleinen, 130 Pfd. Schmirgel, 2520

Pfd. Hanf, 790 Pfd. Bindfaden, 600 Ellen

Segelleinen, 900 Ellen graue Leinwand

250 Ellen graues Wagentuch, 53,100 Stüch rothbuchene Schanzen, 100 Stück Coaks⸗ körbe, 150 Stück Kohlenkörbe aus Rohr

4900 Stück Gummi⸗Bufferringe, 1000 Stüch

Gummi⸗Wasserstandsringe, 200 lfd. Fuß

G ummi⸗Auswascheschläuche mit Hanfeinlaäge

50 Stück Gummi⸗Wasser⸗ und Waͤrme⸗

schläuche mit Hanfeinlage, 226,000 Pfd.

Watzeisen, 800 ifd. Fuß Eisenketten, 88,000

Pfd. Eisenblech, 500 Pfd. Eisendraht, 36,000 Pfd. Roststäbe, 700 Pfd. Messingblech, 10) Pfd. Messingdraht, 60 Pfd. Kupferdraht

600 Tafeln Weißblech, 1000 Pfd. Zinkblech⸗ 2360 Pfd. Block⸗ und Walzblii, 1750 Pfd.

Staͤhlstahl, 620 Pfd. Bankazinn, 8000 Stück eiserne Mutterm. 36 Stück Kohlenschaufeln, 470,000 Stück Drahtstifte, 440 Groß Holz⸗ und Wagenschrauben, 18,000 Stück Nieten, 200,000 Stück eiserne Nägel, 36 Groß Mes⸗ sing⸗Holzschrauben, 2780 Ellen Dochtband, 112 Pfd. Dochtgarn, 13,000 Stück Dochte, 430 Pfd. Stearinlichte, 280 Pfd. Palmöl

300 Pfd. Gummi arabjeum, 3000 Stüch Thonchlinder, 400 Stück Batteriegläͤser, 400 Pfd. Pferdehaare, 900 Stück Sprung⸗ federn, 160 Pfd. Leim, 940 ⁷Fuß Glasschei⸗ ben, 500 Pfd. Stricke, 110 Pfd. Borax, 100 Pfd. blausaures Kaly, 160 Pfd. Bim⸗ stein, 24 Pfd. weiße Seife, 4500 Kbkfuß Eichen⸗Werkbolz, 50 Kbkfuß Eschen⸗ und Pappeln⸗Werkholz, 11,400 ◻Fuß eichene Bohlen, 400 —Fuß Rothbuchen⸗Bohlen, 800 Fuß Eschen⸗ und Pappeln⸗Boblen, 50 Fuß Birnbaum⸗Bohlen, 300 Fuß Ulmen⸗Bohlen, 24,000 —Fuß Kiefern⸗Die⸗ len, 400 Stück Schleif⸗Dielen, 1250 Stück Tannenborde, 2600 Stück Bremsklötze für Wagen, 1000 Stück Bremsklötze für Ma⸗ schinen.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen sowohl in unserm Central⸗Büreau, als in den Geschäfts⸗ Lokalen unserer Maschinenmeister zu Elberfeld und Langenberg zur Einsicht offen; auch können Abschriften derselben gegen Erstattung der Ko⸗ pialien an den genannten Orten in Empfang genommen werden. Die Offerten, welche sich beliebig auf einzelne oder mehrere Artikel zusam⸗ men bezieben können, sind versiegelt und. porto⸗ frei mit der Aufschrift:

„Offerte zur Lieferung von

Werkstätten⸗Materialien“ versehen, bis zum 2 2. Nobember c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an uns einzureichen, und wird die Eröffnung derselben zu dieser Zeit in Gegenwart der erscheinenden Submittenten in unserm Central⸗Büreau hierselbst stattfinden.

Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt

Elberfeld, den 5. November 1860.

88 Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Betriebs⸗ und

[2206] Die Anfertigung und Lieferung von 106 Lastzug⸗ und 1 8 Personenzug⸗Lokomotiven nebst zugehörigen Tendern

W ege der. höhtlfches Su

en werden. Die maßgebenden Bedingungen

sind brücke derselben unter Nachnahme der

2 Lin unserem hiesigen Central⸗Baubüreau ein⸗

b seben, auch werden auf portofreie Gesuche Ab⸗ Kosten

Anerbietungen, welche versiegelt und unter der

schrift: vuschfferte zur Lieferung von Loko⸗

motiven b ortofrei bei uns einzureichen 8 5. Dezember d. J.

ut nn welchem Tage,

sind, werden bis entgegengenommen, Vormittags 11 Uhr, die ein⸗

egangenen Offerten in unserem hiesigen Ge⸗

säftslokale eröffnet werden sollen. mittenten steht es frei,

beizuwohnen. 1 Elberfeld, den 15. November 1860. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

1v01] .

pro. Oktober 1860.

Den Sub⸗ diesem Eröffnungstermine

Cöln⸗Herbesthal: Personen⸗Verkehr 59,509

Ihlr., Guͤter⸗Verkehr 40,412 Thlr., naria 1545 Thlr. Cöln⸗Bingen: ong lehr 64,208 Thlr., Güter⸗Verkehr 47,636 xtraordinaria 2501 Thlr.,

Thaler. Gegen Oktober Herbesthal: Personen⸗Verkehr Güter⸗Verkehr 37,413 Thlr., 1582 Thlr. Cöln⸗ Coblenz: 46,392 Thlr., rkehr

1859:

Personen⸗

Summa 215

1,971 Thl., Extra⸗

BIIANV.

Extraordi⸗ Ver⸗ Thlr., 811 Cöln⸗

54,094 Thlr., Extraordinaria Personen⸗Verkehr

*

ordinaria 1554 Thlr., Summa

Ueberhaupt: In den ersten zehn Monaten:

Cöln⸗Herbesthal 1890 921,953 Thlr., 1859

816,600 Tbtr., mithin plus 105,353 Tblr. Cöln⸗

Bingen 1860 863.253 Thlr., Cöln⸗Coblenz 1859

443,633 Thlr., mithin plus 419,620 Thlr., im

Ganzen plus 52 1,973 Thlr. 8 Cöln, den 15. November 1860.

[2200] 8 Cöln⸗Crefelder Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahme pro Okto ber 1860. Im Personen⸗Verkehr 12,638 Thlr., im Güter⸗

Verkehr 5740 Thlr., an Extraordinaria 74 Thlr.

Summa 18,452 Thaler; Gegen Oktober

1859: Im Personen⸗Verkehr 14,409 Thlr., im

Güter⸗Verkebr 4612 Thlr., an Extraordinaria

160 Thlr. Summa 19,181 Thlr. Ueber⸗

haupt: In den ersten zehn Monaten: pro

1860 141,345 Thlr., pro 1859 1317,15 Thlr.,

mithin pro 1860 plus 66 0

Cöln, den 15. November 1860.

8 Die Direction

8 8

2

1.

[2205] b r 7 2 2₰ 2 Gorkauer Societäts⸗Brauerei. Auf Grund §. vom 8. Februar 1859 werden hierdurch von den unterzeichneten Inhabern zu einer Fof Donnerstag, den 20. Dezember c.,

Versammlung

8 W. Bar. von Lüttwitz.

der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesen schaft.

1.1“

40 der Gesellschafts⸗Statuten die Mitglieder Geschäfts⸗ General⸗Versammlung

Breslau in den Saal des Gast⸗ König von Ungarn“ einge⸗ laden. Die stillen Gesellschafter, welche der General⸗Versammlung beiwohnen und in der⸗ selben ihr Stimmrecht nach Maßgabe des §. 41 der Statuten ausüben wollen, haben ihre An⸗ theilsscheine drei Tage vor der General⸗Ver⸗ sammlung hierselbst bei der Hauptkasse oder bei den Herren Carl Ertel u. Co. zu Breslau gegen Empfangs⸗Bescheinigung zu deponiren, welche letztere ihnen als Legitimation in der dient. 894 8

1860. B4e.!

10 Uhr, nach hauses „zum

Gorkau, den 17. November

Eisen⸗ ta⸗

Actien⸗Gesellschaft für Industrie zu Styrum,

tion Oberhausen. Der durch das Loos aus unserem Kollegium

geschiedene Herr A. Hasenkamp zu Magdeburg ist in der heutigen General⸗Versammlung mit absoluter Stimmenmehrheit, zum Mitgliede des Vorstandes wiedergewählt worden. Unser Kollegium besteht somit aus den Herren: 3 W. Butenberg, als Praͤfidenten, . Nedelmann, als dessen Stellvertreter,

und den Herren: D. Morian, W. Grillo

und A. Hasenkamp.

Styrum, Station Oberhausen, den 3. No⸗

bvember 1860.

früh

Der Vorstand.

vom 30. Juni 1859 bis 30. Juni 1860

ö 2

R. Seiffert. 884

8 f 11“6“*

*

Immobilar: Grundbesitz -Conto. Wege- und Ersenbahn Coanto. Gasanlage-Conto.

W Abschreibungen pro

1859/60.

1

11,629 424

Thlr. 16,822 24,423

Contlo

d'Hütten-, Magazin- un d Wohngebäude-Conto K. Absechreibengen pro

’835

11,205

31,142

Familien - Wohngebäu- de-Conto 8

1“ Abschreibungen pro

15,257 420

C1888 Hüttenbetriebs- Gebäu- de-Conto, inel. Rauch- Wasser-Kanäle und Kessel- einmaurungen N. A’schreibungen pro 1859 /60

106,070

E Conto., inel dazugchöriger. Fundemen- tirungen, Puddel ‚Schweiss- te⸗⸗ Oefen 1. . Ahschreibungen pro 1 859/60b0 Mobilar; hModell-, Mobiliene⸗, (F uhrwerk-,) Geräth- schaften- und Werk- zeugs-Conto . Abschreibungen pre- V 1859 /060 Inventarium: IBetriebsmaterialien,. k Rohmaterialien 1 Halbfabrikate m Fertige Waaren 8 zinbestand) V. Debitoeren. V. Efrekten-Comto. resp vorräth. Partial-Obli- ationen... assabestancdk Wechselbestanm

VI VII.

18,310

1858959 1859, 60

Actien-- Capital- 8

purtial -Obligatio- men-Conte 8 grartial-Obligat.- Imnteressen-Conto 3 (noch nicht erhobene Linsen) V Creditoren 31,9 182 . Dividenden-Coento. 86 8 (noch nie Dividende) Reservefonds- 88 Conto 111u“ Deleredere-Conto 1— zur Deeckung von Verlusten - und Ausfällen . Gewinn- u. Verlust-

Conte Bruttogewinn 8“ Abschreibungen pro- 1850/60 Reingewin

XB. Abschreibungen pro 185558 Thlr. 14,243

.. 22

500,000 250,000 485 293,418 25

2„ 272222 à27. 14

ht erhobene

2,081

40,821 12 4

25,252 6

4 3 ⸗„ 199 1,07 9⸗— 25,252 622

——

Styraumn;, Stätion Oberhau

50,249

6,016 56,808

sen, den 3. November 1860.

Actien- geseklschaft für

FEisenbahn

1 ndl. K. er Vorsta

In Summa bis

30.,6 c0 Thlr. 59,002 18 3 8

88

n

8

7880

1 88,9

EIIE

*