Iloecht gönzgliche Heheit welcher heute früh von St. Petersburg vom 27. Oktober abgege -ns A. - 8 b“ “ dierher zuruͤckgekehrt ist, gaben dem Königlich eökähatmaischee des Ausschusses Feeeanan ben r as Telegraphenkabel an Bord habe, vermittelst dessen die jedoch weder an Franz fI. noch an Vietor Emanuel, dessen Re⸗ General Grafen Bentinck Audienz und nahmen einen Vortrag Sr. mung erklärte, daß eine Betheiligung seitens der Köni dir Abstim⸗ Forts und Etablissements der Festung mit dem Haupt⸗ gierung er nicht anerkenne, auszuliefern. ⸗ e Mege von Hohenzollern und des Ministers von gierung aus den fruͤher eröffneten Gründen E cs dem Gouverneurs⸗ Palaste in telegraphische Verbin⸗ Ein Lütesnia desselben 8g 88süsh 888 “ uers gegen. 8 1u“ 8 ichtigt werde. Für Oe terreich war gezei “ tl beab⸗ gre. der Freiwilligen chaaren . efreiung“ Venetiens, — 26. November. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗ eeece Nath und J Alanlice Frlageereich. saheners 23. November. Der am 24. März Regiekung auf, das stehende Heer schnell zu ordnen und zu ver⸗ Regent heute die Vorträge des Ministers v. Schleiniß, Wiener Universität, von Ettingshausen, für “ J. zwischen Frankreich und Sardinien über die Abtretung Sa⸗ stärtken, um es in einigen Monaten, wenn es nöthig, ins Felb des Geheimen Kabinets⸗Nathes Wirklichen Geheimen Raths rektor der polytechnischen Schule in Dresden Profesj der Di⸗ 5 s und Nizza's abgeschlossene Vertrag behielt im Artikel 4 stellen zu können. Der Anfang der Feindseligkeiten lasse sich nicht Zlaire, so wie des Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths zu Commissaiten ernannt worden seien... sier dr. Hülse, —% voyePraͤfung und Entscheidung verschiedener einschlägiger Fragen, nuf einen Tag vorausbestimmen, aber Italien muß zum Frühjahr desen hea h bebe Nunr ½ ½△ & Gesandtschaft Außel den vorstehend erwähnten Geschaͤften kamen n I —2¾ —2 und eeinangensgs. ener Hemischen. eanü en 300,000 zut diszirlinirte Soräache ahgr vc erc vsbenfügen Heinrich VII. von Reuß. die Verwaltung der Bundesfestunge i ramnhhige he sene; erseits ward dazn He⸗ Adolf Vuitry, Abthei⸗ — 23. November. Laut Nachrichten aus Neapel vom veuege Mecklenburg. Malchin, 23. November. Die Deputa⸗ und bezuͤglich br Zenaichssfanne Sheftchcch zae Verhandiung e. Feansösscherseite aasrath, Fenetscheseits Gie⸗ Anton Tage ist die dortige Statthalterschaft in folgender Weife modifieirr E 86 883 8 ane. Haag, 23. November. Die ai. mngis de Pollone Senator, zum Bevollmaͤchtigten Spwgant worden: “ eiaene den n en nhen das 82 en. ch sselben die Motive, hat gestern, nach einer ununterbrochenen Berath vähr - Hide haben sich u Paris am 23. August d. J. über 17 Ar⸗ IJnnere itto und die Polizei Sibr Ig welche zu dem Verfassungs⸗Antrag geführt Fere be cue Eivi erathung wäbrend sieben⸗ Beide haben zu „† er 1 Ir 4 29 zember. M. oslawski ist mit mehreren — 1 „zehn Tage, die neue Civil⸗Prozeßor 11 1 89. elc uder Vertrag zwischen rankreich Genua, 22. November. Miero, 8 inern mnct 1ekemmen; sondern an Sr. Epecelleng den Minister⸗ me angenommen. d EEE“ 88 8 Leamehen Helchezectes —ind, Ottober 18. Regierun⸗ polnischen Offizieren aus Paris hier eingetroffen und nach Neapel 88 · 8S. 8 berwsesen worden. Da nun die Deputirten von großem Interesse sein können, stehen auf der d8, veche en ratiftzirt und heute durch den „Moniteur“ amtlich veröffent⸗ abgereist. 6 “ es 1 wihren Committenten keinen Auftrag hatten, mit diesem zu ver⸗ für nächsten Montag. . LeSereans sebt worden sind. Danach ist nunmehr der Antheil Savohens Maitand, 23. November. Die heutige „Perseverange, handeln, so find sie unverrichteter Sache bieber zurückgekehrt. Belgien. Brüssel, 23. November Im Beginn der heu ga Rizza's 8 der sardinischen Staatsschuld auf 4,500,000 Frs. meldet aus Turin vom 22. d. M.: Diesen Abend reisen die De⸗ 8 2* 28 erecha. e 2 9* e 8di
1a1u sgsge F3. heutigen Sitzung des Landtags ein tigen Kammersitzung erhob sich Graf Vilain XIV. und bielt ͤbrocentige sardinische Renten festgestellt worden, und laufen die putationen nach Neapel ab, dem Könige das Vertrauensvotum de
“““ haae vVC peto. Prüfung der einge⸗ tiefem Stillschweigen des Hauses folgende Anrede: — mere Imnfen vom 14 Juni b eb Frankreich stellt uüͤber jenen Be⸗ Parlaments und zu 8 Nach ihrem mpfange Adelsacte en. Meine Herren! Ich wü c. 8 gee 8 1 43†.˖ 28 1s . 8 1 b 8 zie im 1 ird der Köni nach Palermo a⸗ ge en.
1* en! wünsche eine Interp ö“ 1 . en Regier na a nli e Rentenbriefe aus, wie in wir e 9 9 8 1 1 80
8 sche eine Interpellation an den Minister der krag der sardinischen Regerang hüͤlich Die Unruben im Neapolitanischen haben Farint veranlaßt,
Angemessenste, die Bundesbersammlung keines Huͤlfsmittels zur
Auslegung der Heirnmnafen des berliner Abkommens vom 8ten
Frankfurt a. M 24. Nobvember. Die offtzielle Mitthei 888 . veqstand „ 24. er. Die offtzielle Mitthei⸗ auswärtigen Angelegenheiten zu richten Meine B 8 2 der 12,005 Frs Rückstand na Aber die Bundestagsst 9 vn⸗ 44 b f. ge G 1 hten. ine Bemerkung bezieht sich richer Vertrage. Zur Abtragung der 12,092 Frs. 2 b „Corps lung über die Bundestagssitzung vom 22. November lautet: Der freilich nur auf eine Etiquettensache, aber dergleichen, ee üc 8 neice alenen Finsa vom 14. Juni 1860 bis zum folgenden durch den Telegraphen eine Vermehrung des Gendarmen⸗Corps hestehende Ausschuß hat früher über einen Antrag des Herrn Re⸗ lese ich folgenden Saß: „Sobald der Bahnzug angelangt war, verließ de betragen, erhält Sardinien Rentenbriefe zum Betrage von 13,0885 ins Neapolitanische von Genua 18* befördert, vand Bictsr b 8 1 die durch die An⸗ Außer Nunciante und Cerale hn vom König Victor Em⸗ 1. s Se dS ; 1 — S 3 e Sg wurde büeöbees w Ir derer, die durch die An Auße an die höͤchsten Repierungen von Oesterreich und Preußen gerich⸗ ö““ wurde bemerkt. daß, ohne Zmweifel um sich dem deutschen Fr. erden, bleiben lechtsbeständig 1 — 8 eine erläuternde Erklärung über den Art. VII. Flandern 89 E“ von und der Graf von sbis ranzosen werden, bi 88 8 befördert worden. Die Obersten Staglieno e erliner Abkommens von 1825 erneuert werden“, Vortr 9-4818 de niederknieten, um der aiserin Elisabeth die 14. Jund Se 38 “ “ S — 3 8 erden“, Vortrag er⸗ Hand zu küssen.“ Meine Herren! Ich bin nicht in Aniwerven gewesen der Kirchenkasse durch das aegaa 8 kapitiln 1n Obärsten Der Canonicus Speranza, Bruder des * 8 r Alrou e 8 9 2 4 — 8 4 schusses dabin gutachtlich ausgesprochen, daß auf de G 8 zäusern, Kirchenke 8 g — 8* en Antrag des Thatsache falsch, daß sie unmöglich i Ani 6 N zr 2 8 Sichdees e. eßa 7 “] 8 6, inmöglich ist. Als Minister des 8 2 chen Benefizien gehoͤrte, geht vxüir 1G 8 1 S-xF ew er⸗ einzugehen sei, die Minorität aber hatte dies wärrigen habe ich Gelegenheit gehabt. das 88 E weneshibeh ric Srdensbruͤdern die Pensionen, An⸗ Treviglio und 600 Franken Geldbuße veruttheilt, weil 1ehe 1 8 für nich vefg. ich 81u indem eine solche erläuternde Erklärung 1— und weiß, daß sie die Ehre, eine belgische 1 85 1 5. es Eintünfte auszahlt Die auf das Budget des „die heilige Jungfrau gebeten habe, den Usurpator der Güͤter de keinen entscheidenden Einfluß auf den vorliegenden Streitpunkt drta etch xzie säfn 8 sec 88 stöltte. Niemand auch kennt besser als 821e und Königlichen apostolischen Ekonomats geschriebenen Anwei⸗ heiligen Stuhles c. ein Wundes 8 deisger lden, daß sönmt 1 ö en der Ctiquette. Aus diesen aber geht hervor aas venis eer r zumn 5 590 F N ichten aus Rom vom 23. November me 1 ’ 28 4 * 1 Für Frime 8 N 8 ervor, da 8 1 d * 9 B e v 8 590 achri en 8 nen Von den höchsten Regierungen von Oesterreich und Preußen ““ e“ anas “ veen 8ngn. hü- Bac pen vffenttichen Verwaltung liche in Gaeta befindlich gewesenen fremden Gesandten in Rom ward nun eine auf dieses Ausschußgutachten bezügliche Erklärung eines fremden vüpess 1 v. eben macht die Prinzessin, die dem Fürsten mlt. mü 3 8 Meobili eht in Frankreichs Besitz über; angekommen seien. 88 1 . es sich vermäͤhlt, bei ihrer Ankunft, vor dem Könige gehörige Material un do be 8 rtbumsrecht an dem Mate S Amerika. Der Telegraph meldet aus Southampton die im Aus c “ . eha Sorvinien das Eigentbumsvechte b 8. 1 *8 “ 1““ um im Voraus allen Bedenken aber diese vereinzelten Fälle ausgenommen beugt niemals ein Fürst das rial Ferhehanga Sangacts . 1 2 eür eine Tr von den gegnen, e bereits erhoben worden sind und noch weiter Knie vor einem auswärrigen Herrscher. Ich bin fast “ daß die 8 Forts ven Villefranche und Montalban vor und verpflichtet sich, 10 ten d. Die Agitation des Zadezs u atn. 0Egsdertzoen b 8 d . — 7 — 2 8 1 „ . 8 Moniteur⸗Artikels die Schamröthe auf die Sti ü8 J. ; 1 Zukunft mentlich in Washingtan „ 2 s8 die amröthe auf die Stirn getreten ist, und †3 Sardini ine itzen übernomme⸗ roße Besorgnisse wegen der Zu unft, na legung 8 “ 9 st viel⸗ reich tritk in alle von Sardinien zu gemeinem Nutz e bisherigen 8 Virginien. Die Bürger von Charleston hatten ein Massen⸗ Juni 1825 entbehren zu lassen. Sie sind deshalb uübereingekommen, im 1u“ gut!) Ich bitte letztern daher, Erkundigungen. Privilegien. Kollegien und andere öffe 1 i9; 11“ zuholen, damit er morgen oder Montag uns amtlich sagen Rechte und Privi egrter. 8 ihr erworbenes Eigenthum Die des Südens angenommen. In Washington war ein 1 sgg9. fung derjenigen Verhandlungen, welche dem Abschlusse des erwähn⸗ „Moni 9 3 Emor. 5 8 nite 14 „ 1 6 ½ 1 88 8 7. . 6 I 1 en. af⸗ w b „Moniteur“ geht in die Kanzleien Europa’'s, man wird über uns lachen, Erfindungs⸗ und Import Patente werden aufrecht eCalten e cgs. ohhe gewinut die Agitation rasch an Bedeutung. “ daher, die bisher im Archive zu Berlin aufbewahrten Acten mit⸗ Der Mimister des Auswärt Ir. de Vrid 6 ge. 48 Röoben zutheilen. Dabei wird die Ruückverweisung der Angelegenheit an Allem, jenes Fakt An6h h. Hr. e. rias, aflärte vor fingnissen sitzen und vor dem ra. Iüf. 1 ö i8. 1 den Ausschuß zur weiteren Berichterstattung beantragt 8 1* eneg 8 8 Fa um sei nicht in dem amtlichen Theile des „Mo⸗ onnen, sollen an Frankreich ausgeliefert werden; die aber nur noch Bur.) Die heutige „Wiener Zeitung sagt in ihrem amtlichen gt. in Be⸗ b enthalten, er sei ohne Nachrichten darüber, könne aber im hdoͤchstens bis zum 14. Juni 1861 zu si V üifch Reai die Aussetzung, gestützt auf eine Bestimmung der Geschäftsordnung, eigene und die Wuͤrde der Nati etb 2 2 nissen, a er s 8 F bhäch über. Die riciere: „Eine vollkommen genügend ermächtigte Person schreibt 9/ kation gethan haben. Hr. Devaux be⸗ rung, bleiben. Archive und Akten gehen an Frankreic 1t b n SS Schiffe werden füdlich beeen st 1 — Maschinen mir aus Triest unter dem 11., österrei hische gragen der Hof⸗Etiquette einmi 1— i: . fnd d i beim 2 Auf Vortrag des handelspolitische Aus F. heeh quette einmischen zu wollen. Das will und Gerät id durchaus zollfrei beim Import in b en Ausschusses d eineswegs“ ean b „Das ich und Geräthe sir 5 . ; e 1 sschusses wurde dann keineswegs“, antwortete der ehemalige Minister des Auswärtigen, Die übrigen Artikel betreffen verschiedene Einzelheiten der Ver⸗ berichtigen, daß die fragliche Nachricht nur von einer schlecht unter⸗ wichtes in den deutschen Bundesstaaten betreff B die ei G 1 Hr. de Vridre erwiderte nochmals, jener Artikel trage binen amt⸗ Ausfuhr von Eisenerzen auf, die fortan durchaus zollfrei sollen Triest, Sonntag, 25. 8 6 vSe feas. reich, Bayern, Sachsen, Hannover Zürttemberg, Bad fall Sen 1 2b 3 Kaiserliches Dekret vom Bur.) Mit der Ueberlandpost eingetroffene achrichten me 1 . 2 2 7 8 7 8 7 Sa en 8 0 en reine 8 jlie s s IN ( 8 vv 8 5 4 r 7 64 † 2 1— Hroßberzogthum Hessen. EET“ es. gr. 8 EI1“ gewesen. Die Diskussion, welcher das 14ten d. betrifft das Aichen der sardinischen Gewichte und Maße Shanghai v 8 e O nees; 28 Hamburg ze Haus mit tiefster Aufmerksamkeit gesolgt war, wurde damit in Savoyen und Nizza. Alliirten. Das siegreiche Treffen mit der tartarischen Reiterer’
wegen der Reclamationssache des Grafen H. J. W. von Bentinck Sie wissen, häufig Fragen natisnaler Würde. Im heutigen „Moniteur- 1 Juli, welche, zum Cours von 80 ½ Fr., 13,088 Frs. 15,Cts. von Cavour zu verlangen. Schon sind 700 Mann nach und nach 2 8 88 „ he, 2 6 * 7 klamanten, der dahin ging es möge das s im & Re⸗ Kaiserin die Königliche Berli vur b hin ging, ves möge das schon im Jahre 1852 g erline und wurde von ihren hohen Verwandten ie Civi Militai 8 8 Sivil⸗ Militair⸗Pensione! 8 v108 s ene und werden vom auch die General⸗Majore de Candia, Petiti und Broglia zu 8 eranaösischen Regierung aus ezahlt. Das General⸗Lieutenants 8 stattet. In diesem V a —“ Regierung,9. Mat n zu General⸗Majors und 14 Oberst⸗Lieutenants attet. In diesem Vortrage hatte sich die Majoritäͤt des Ar iß ni 8 5 ¹s⸗ und weiß nicht, was dort vorgefallen ist, aber ich sage vtt 1. ches den Ordens 1t g st, aber ich sage, daß jene geschiedene Eigenthum, welches 822 8 Frankreich über, welches Bischofs von Bergamo, wurde zu drei Monaten Confinirung in haben werde. Frs. 57 Cts., hören mit der zum Protokoll gegeben Bei der Meinungsverschiedenheit, wel degr vs deis . 1. L ‚welche ihrem künftigen Schwiegervater, das Zei Indof Ftches, de genches ecn gts be Füan von Lesseillon, so wie an den Kanonen Ankunft des Dampfers „Fulkon“ mit emer New. Vorker Post vom 8 d 8 3 5 8 8 o 1 1s 5 rhoben werden konnten, erscheint es den beiden Regierungen das obige Angabe. erfunden ist. Aber ich gestehe, daß mir beim Lesen jenes diese Gegenstände bis zum 1 November abzuholen. Frank⸗ nördlichen Staaten war in 3 Heß 1 . . leicht hat, der Herr Minister des Auswärti hat. Herr 2 des Auswärtigen denselben Eindruck em⸗ se’ I anne ehält ihr 8 1 1 . n Annecy behält ihr - E11663* derggfe nen Kontrakte ein. Die Bank von A. y beh⸗ miche Anstalten Meeking gehalten und Resolutionen behufs sofortiger Losreißung b dem Ausschusse die eigene Einsicht und Prü⸗ ke ist ni 8 2 önne: „Das zahr!“ Eine „ EyvFlsv b 1 v. . F 8 b 1 — 3 — ‚Das ist nicht wahr!“ Eine solche Erklärung ist nothwendig, der mit Corporationsrechten behalten gehalten worden, um die Lage in Erwaäͤgung zu ziehen. ten 2 s vorausgegan frei — erbiete zu n 8 b b G gegangen sind, freizustellen und erbieten sich und ich will nicht, daß man über uns lache! (Allseitige Zustimmung.) gefangene aus Savoyen und Nizza, die noch in sardinisch vererer ege Hülh Wolff's rel. z1 noch nicht freikommen Wien, Sonntag, 25. Nobember, Morgens. olff's Tek. schluß über die weitere vele I“ . itzen haben, sollen in den sar⸗ 1 oecfoasberi des Generals Lamo⸗ schluß über die weitere Behandlung dieser Angelegenheit wird, da Voraus die Erklärung abgeben, daß die Prinzen nichts gegen ihre dinisckh en Gefängnis 1 1 Theile: Die Stelle in demnr Kriegsberichte von einem Gesandten v 8,8 ” 34 v de der; 19 — nc 2 erlangk wurde, zoßt in der naͤchsten Situng stritt dem Grafen Vilain XIV. das Recht, sich und die Kammer in bei dem Mont Cenis⸗Tunnel gebrauchten sardinischen 6 n Frankreich. von Ancona kreuzen, um die Blokade zu verhindern,“ sei dahin zu in der Angelegenheit, die Einführung iche haßes 8 b . g gleichen Maßes und Ge⸗ „aber ich will, daß man eine Thatsac . 1 datsache dementire . richte 2. entire, die falsch ist, waltung. Dekret vom lsten d. hebt das Verbot der richteten Person herrühren konnte. ¹) Nachdem die höchsten un en Regie 1 üen b ch böch d hohen Regierungen von Oester⸗ lichen Charakter, und außerdem sei alles, was in Antwerpen vor⸗ exportirt werden dürfen. Ein anderes — 8— . 5 om 4. Oktober Näheres über die Operationen de f, hatte am 18. September
die Absendung von issa e- — ; -ws.n. v” xe. 1 b8s ne. schritt alsdann zur Ernennung seines Wie der „Moniteur“ heute anzeigt, hat der Kasse Sechsdan. deren Zahl sich auf 25,000 Mann belief s, welches in der gestern angekündigten Weise gebildet daß von der durch den Tod des Prinzen Jerome disponibel ge⸗ vaae. 8.e. Teehs stattgefunden. Det Feind verlor 2000 Mann
rung gleichen Maßes und Gewichtes in allen Bundesstaaten wurde Hr. Ver 1 „Hr. Vervort erhielt als Präsident 57 auf 94 Sti⸗ durch 300 000 Frs. der Wotntion der Prinzessin
sj f Stimmen; wordenen Million 00. 8 700,000 Frs. aber von der und 50 Kanonen. Es wurden dagegen der Konsul Parker⸗ der
IIgin’s, der Korrespondent der „Times“ und
niederzusetze is s 3 . . bs cst — EEE en P e. ed erheeaehe 64 auf 92 als erster und Hr. Moreau Mathilde zugeschrieben, die ubrigen . - e. ebenfalls sachverständige Kommissäre “ 1 ““ “ Civilliste abgesetzt und in die Staatskasse zuruͤckgeliefert werden Secretair Lord E —2 a eden w irs 8 9 98 . . 2 Die Kammer hat in ihrer heutigen Si rre Offizier ing cht. einem zweiten Tref⸗ sucht, diese Kommissäre so abzusenden, daß sie am 10ten das Budget der Staatsschuld mit dem e 8* 8* Sisez sollen. — „Die heutige „Patrie“ theilt mit daß noch mehrere Offiziere zu GefenFeher⸗ 1““ 8 wurden 1 ge von 40,616,724 — 24. November. Die heutige „de Dasselbe fen, das am 21. September bei Tunchow geliefert wor br Kais t, daß der Kaiser
—△
Jannar künftigen Jahres hier in Frankfurt zusammentret res. 76 Cts. ei 1 d
und ihre Beratbun innen können: 3 mentreten Fres. 76 Ets. einstimmig genehmigt. ite Veränderungen im Ministerium bevorstehen. n, IE 8
diejenigen bohen Mittheil “ 36 ümFxetn. und Irland. London, 24. November. 1cere n d 1 “ Körper, dessen Machtvoll⸗ 30,000 Tartaren zersprengt. Es ging das Gerüch Seerevalte
die getroffene Wahl eines Kommisffäͤrs . 1 ung 188 eüe ööeö die K öoͤnigin war gestern Vormittag mit dem kommenheit der der ehemaligen Versammlungen wieder genähert von China nach der Tartarei geflohen ser. Sankolinsin gemacht, nz⸗Gemahl, dem Prinzen Alfred und der Prinzeß Alice nach werden würde, Modificationen herbeigeführt werden sollen. vor Peking einen letzten Kampf versuchen.
werden ersucht, dieselbe neo F 1 1b achmittag bei beimrath den Vorsitz. 6 „ A. dios 5 i ömischen Gesandi⸗ FEveße- ahr tlhtt“ KG aif ag einem Geheimrath den Vorsitz. Lord daß die Abdankuͤng von Rios Rosas bei der römisch vnbbakuüng But.) Der heuf ge „Monitenr enthält folgendes 18
Präsidium wird ersucht, nach Befinden unt A Frmitt ; en unter Zuziehung des Palmerston und Earl Granville hatten später bei Ihr ajestä em 2 me⸗Oecret dieser S ————⸗ 1 baa sonst zur Privat⸗Audienzen. LEAööu“ 8 engenommersgäg⸗ Iüa dem htge Wiense bei nst Unterhand⸗ kret: Indem Wir den großen Staatskörpern eine — u tragen, auch die Mittbeilung eg-zn enen . EE Franzosen ist von Edinburg nach dem lungen Concordates geleistet hat. Der Marquis von Miraf⸗ direktere Theilnahme an der allgemeinen Politit — Metersale. v Einführung eines gleichmäßigen Maß⸗ Nachmittag 8. R 8 lores ist zu seinem Rachfolger 8n. gewähren und denselben Seas a8enanaeg 82 wepr- ans richtssystems betreffend, an die Kommission anzu⸗ Sie beabsichtigt, wie es beißt, n- eeee. ee.eg Italien. Turin, 22. November. Die heutige „Opinione“ trauens geben wollen, bestimmen Wir: — n 4 e Zu bemerten ist daß dieser Beschluß kei H“ und den anderen interessanten Punkten von drsesenäbate zu sagt: General Goyon intervenirte bei der Unterhandlung bezüglich mer sollen in jedem Jahre auf Unsere hron — mmisse⸗ und daß namentlich der Königli 8e instimmiger um dann erst auf Besuch zur Herzogin von Hamilton zu gehen 3 er neapolitanischen Truppen⸗ und Waffen nicht als französischer⸗ votiren; diese Adresse soll in Gegenwart von Regierungs⸗ “ Wirghed des Ausschusses sic, 8. Hünch w “ wird vom 15. d. gemeldet. daß der Schrauben⸗ 1 sondern als päͤpstlicher Bevollmächtigter. Er eeawe. rien diskutirt werden und sollen Letztere über die innere 8— n 1 . Elba“ am vorhergehenden T 3 E iesehufe avel zurückzuschicken, nur weil es neapolitanische Le “ 1 aegislativen den uSsn 8 G X“ Un Reahege zurungswechsel d gänzlich ignorirend, die Waffen Pohlitik je Erläuterun geben. be der Legists
1“ 8