E““ Vertretung des Command. des 1. Bats. 2. Ostpreuß. Landw. Regts. (Nr. 3) beauftragt, mit seiner Pension zur Disp. gestellt. v. Hoyer, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 23. Inf. Regt., jetzi⸗ gem 2. Oberschles. Inf. Regt. (Nr. 23), mit der Unif. dieses Regts. und unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweiligen Vertretung des Command. des 3. Bats. 2. Ostpreuß. Landw. Regts. (Nr. 3) beauf⸗ tragt, mit seiner Pens. ur Disp. gestellt. Biber, Oberst⸗Lieut. a. D., zuletzt Major im . 34 Regt., jetzigem 2. Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 3),
mit der Unif. dieses Regts. und unter Belassung in dem Verhältniß als
mit der einstweiligen Vertretung des Command. 3. Bats. 3. Ostpr. Ldw. egts. (Nr. 4) beauftragt, mit seiner Pension zur Disposition gestellt. e hl, Major a. D., zuletzt Hauptm. u. Comp. Chef im 5. Inf. Regt., Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 5), mit der Uniform dieses Regts.
unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweiligen Ver⸗ tretung des Commandeurs des Landw. Bats. Bartenstein (Nr. 33) beauf⸗ ragt, mit seiner Pens. zur Disp. gestellt. v. Wedell, Major a. D., unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweiligen Vertretung des Commandeurs 3. Bats. 1. Pomm. Landw. Negts. (Nr. 2) beauftragt, und in dem gleichzeitigen Verhältniß als Führer des 2. Aufg. dieses Bats. zur Disp. gestellt. v. Sack, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 14. Inf. Regt., jetzigem 3. Pomm. Inf. Negt (Nr. 14), mit der
Unif. dieses Regts. und unter Belassung in dem Verhältniß als mit der
u einstweiligen Vertr. des Commds. des 2. Bats. 2. Pomm. Landw. RN gts. (ANr. 9) beauftragt, mit seiner Pens. zur Dispofition gestellt. v. Pres⸗ sentin, Oberst⸗Lieutenant a. D., zuletzt im 4. Inf. Regt., jetigem 3ten Ostpreuß. Gren. Regt. (Nr. 4), mit der Unif. dieses Regts. und unter
Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweil. Vertretung des Com⸗ mandeurs 2. Bats. 1. Brandenb. Landw. Regts. (Nr. 8) beauftragt, mit seiner Pens. zur Disp. gestellt. v. Dequede, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 14. Inf. Regt., jetzigen 3. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 14), mit der Unif. dieses Regts. und unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweiligen Vertretung des Commandeurs 2. Bats. 2. Branden⸗ burgischen Landw. Regts. (Nr. 12) beauftragt, mit seiner Pens. zur Disp. gestellt. v. Borkowski, Oberst⸗Lieut. a. D., zuletzt Commandeur des 2. Bats. 18. Landw. Regts, jetzigen 1. Pos. Landw. Regts. (Nr. 18), unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweiligen Vertretung des Commandeurs 3. Bats. 2. Brandenb. Landw. Regts. (Nr. 12) beauf⸗ tragt, mit der Unif. des 3. Brandenb. Inf. Regts. (Nr. 20) und seiner Pens. zur Disp. gestellt. v. Gordon, Oberst⸗Lieut. a. D., zuletzt Major und Commandeur des 2. Bats. 16. Landw. Regts., jetzigem 3. Westf. Landw. Regts, (Nr. 16), unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweiligen Vertretung des Commandeurs 4. Bats. 3. Brandenb. Landw. Regts. (Nr. 20) beauftragt, mit der Unif. des 3. Westf. Inf. Regts. (Nr. 16) und seiner Pension zur Disp. gestellt. Löwenberger von Schönh olt, Major a. D., zuletzt Hauptm. u. Comp. Chef im 39. Inf. Regt., jetzigen Niederrhein. Füs. Negt. (Nr. 39), mit der Unif. dieses dkegts. und unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweiligen
8 Bertretung des Commandeurs Bats. 3. Brandenb. Landw. Regts.
.“ .20) beauftragt, mit seiner Pens. zur Disp. gestellt. v. Schmeling, Major a. D., zuletzt Hauptm. u. Comp. Chef im Garde⸗ Schützen⸗Bat., unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweiligen Vertretung
Commandeurs des Landw. Bats. Wrietzen (Nr. 35) beauftragt, mit der Uniform des Garde⸗Jäger⸗Bats. und seiner Pension zur Disp. gestellt. v. Böhn, Major a. D.) unter Belassung in dem Verhaͤltniß als mit der
8 einstweiligen Vertretung des Commandeurs 1. Bats. 1. Magdeb. Landw. Regts. (Nr. 26) beauftragt und in dem gleichzeitigen Verhältniß als Führer
des 2. Aufg, dieses Bats., mit seiner Pens. zur Disp. gestellt. v. Han⸗
stein, Major a. D., unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweiligen Vertretung des Command. des 2. Bats. 1. Magdeb. Landw. Regts. (Nr. 26) beauftragt und in dem gleichzeitigen Verhältniß als Fuührer des 2. Aufg. dieses Buts., mit seiner Pension zur Disposition ge⸗ 8 5 v. Czettritz, Major g. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 6. Inf. Regt., jetzigem 1. Magdeb. Inf. Regt. (Nr. 26), mit der Unif. dieses Regts. und unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einst⸗
3 weiligen Vertretung des Command. 2. Bats. 2. Magdeb. Landw. Regts. . 27) beauftragt, mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Keck⸗ von Sch warzbach, „Major a. D., unter Belassung in dem Verhäͤltniß als 27 der einstweiligen Verrretung des Command. des 1. Bats. 1. Nieder⸗ as. Landw. Regts. (Nr. 6) beauftragt und in dem gleichzeitigen Ver⸗ 8 88 als Führer des 2. Aufg. dieses Bats., mit seiner Pens. zur Disp. gestel t. v. Grabowski, Major a. D., zuletzt Hauptm. u. Comp. Chef 5 7. Inf. Negt., jetzigem 2. Westpreuß. Gren. Regt. (Nr. 7), mit der
inif. dieses Regts. und unter Belassung in dem Verhältniß als mit der “ Vertretung des Command. des 1. Bats. 2. Niederschlesischen 8 (Nr. 7) beauftragt, mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Iaf owski, Maj. a. D., zuletzt Hauptm. u. Comp. Chef. im 7ten 8 deg 8 jetzigem 2. Westpreuß. Gren. Regt. (Nr. 7), mit der Unif. 2 8 2 eg und unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einst⸗ e des Command. 2. Bats. 2.Niederschles. Landwehr⸗ 8 egts. ( 7) beauftragt, mit seiner Pens. zur Disp. gestellt. v. Wo⸗ eser, Major a. D., zuletzt im 18. Inf. Regt., jetzigem 1. Pos. Inf.
dem Verhaältniß als mit der
P (Fe 18), Belassung in geiligen Vertretung des Commandeurs 3. Bataillons 1. Po ensche Fandis v. (Nr. 18) beauftragt, mit der Uniform des vn escschen Fas Reg 5 (Nr. 33) und feiner Pension zur Disp. gestellt. Pietsch 2 1 a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 6. Inf. Negt., jetzigem Westpreuß. Gren. Regt. (Nr. 6), mit der Unif. dieses Regts. und, Fe 98 Verhältniß als mit der einstweiligen Vertretung “ .— Pos. Landw. Regts. (Nr. 19) beauftragt, mit Süss- 2⸗* 1 82* gestent. In hezeg. FS.. D., zuletzt Regt. (Nr. 22) mit der Unif dieses Re 8 8* Sr 3. 551n
t. u m Unif. „ unter
Fnae “ der einstweiligen Värtretung des 1 elaffanaeatg 2 e 1 88 Regts. (Nr. 11) beauftragt, mit seiner Pension zur Disp. gestellt tto, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im
form dieses Regts.
Sec. Lt. von
11. Inf. Regt sebigem 2. Schles. Gren. Regt. ( 1. Inf. . 8 1, es. Gren. Regt. (Nr. 11), mi dieses Regts. und unter Belassung in dem Verhaältniß 8 ü 88 a. weiligen Vertretung des Comm. 1. 8s. 1. Oberschles. Landw . (Nr. 22) beauftragt, mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Sa. 8 Senden, Major a. D., juletzt Hauptm. und Comp. Chef im 10 Inf. Fügr⸗ jetzigem 1. Schles. Gren. Regt. (Nr. 10), mit der Unif. di 1 vAe und unter Belassung in dem Verhältniß als mit der infäwegtie ertretung des Comm. 2. Bats. 1. Oberschles. Landw. Regts. (N 5 beauftragt, mit seiner Pension zur Disp. gestellt. v. Gellho rn ) Fves. O., zuletzt im 31. Infant. Regt., jetzigem Thüring. Inf. Rait 8 r. 31), unter Belassung in dem Verhäͤltniß als mit der einstweiligen Vertretung des Command. 1. Bats. 2. Oberschlesischen Landwehr⸗R. fen (Nr. 23) beauftragt, mit der Unif. des Hohenz. Füs. Regts. r d und seiner Pension zur Disp. gestellt. v. Herrmann, Major 9 10 zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 19. Inf. Negt., jetzigem 2. Pos. Inj Regt. (Nr. 19), mit der Unif. dieses Regts. und unter Belassung in f Verhältniß als mit der einstweiligen Vertretung des Command des Bats. 2. Oberschles. Landw. Regts. (Nr. 23) beauftragt, mit seiner Pens⸗ zur Disp. gestellt. Bober, Major a. D., zuletzt im 19. Inf Ren I jetzigem 2. Pos. Inf. Regt. (Nr. 19), mit der Unif. dieses Regts 8b unter Belassung in dem Verhäͤltniß als mit der einstweiligen Vertretun hes Comm. des Landw. Bats. Wohlau (Nr. 38) beauftragt, mit fene Pension zur Disposition gestellt. Kayser, Oberst a. D., zuletzt Obers Lieutenant, im 15. InfanterieRegiment, jetzigem 2. Westfälischen Föfet terie Negiment (Nr. 15), mit der Uniform dieses Regiments und unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweiligen Perte n des Commdrs. 3. Bats. 1. Westf. Landw. Negts. (Nr. 13) beauftra 8 mit seiner Pens. z. Disp. gestellt. v. Langen, Oberst a. D. ulhe 98 ei und Commdr. des 2. Bats. 13. Landw. Negts., sdsh Westf. Landw. Regt. (Nr. 13), mit der Unif. dieses Regts. und unter Be⸗ lassung in dem Verhäͤltniß als mit der einstweil. Vertretung des Con⸗ mandeurs 1. Bats. 3. Westfäl. Landw. Regts. (Nr. 16) beauftragt, mit seiner Pens. z. Disp. gestellt. Schlönbach, Major a. D., zuletzt Hauptm und Comp. Chef im 5. Rhein. Inf. Negt. (Nr. 65), unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweil. Vertretung des Commdrs. 2. Vats 3. Westf. Landw. Regts. (Nr. 16) beauftragt, mit der Unif. des 1. Abein Fnf Regts. (Nr. 25) und seiner Pens. z. Disp. gestellt. v. B ütlob, Major a. O., zuletzt Hauptm. u. Comp. Chef. im 15. Inf. Regt., jetzigem 2. Westfäl. Inf. Regt. (Nr. 15), unter Belassung in dem Verhältniß als mit der ein tweil. Vertretung des Commdrs. 3. Bats. 3. Westf. Landw (Nr. 16) beauftragt, mit seiner Pens. z. Disp. gestellt. Hertog. Reeca s Mn ee vanpim, u. im 7. Artill. Regt., jeßiger Westfäl. Artill. Brig. (Rr. 7), mit der nif, dieser Brig. und unter Le⸗ bostang dem Ne alaan als mit der einstweil. HH des 1hg 8 .Westf. Landw. Regts. (Nr. 17) beauftragt, mit seiner Pens z Disp. gestellt. v. Winckler, Oberst a. D., zuletzt Oberst⸗Lieut. im 34 Fnf. Regt., jetzigem Pomm. Füs. Regt. (Nr. 34¹), mit der Unif. diests degts. und unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweil Vertretung des Commdrs. 3. Bats. 4. Westf. Landw. Regts (Nr mj beauftragt, mit seiner Pens. zur Disp. gestellt. v. Mülmann, Majet 4. ö“ Hauptm. und Comp. Chef. im 17. Inf. Regt., jetzigen 8 estf. Inf. Negt. (Nr. 17), mit der Unif. dieses Regts. und unter Ze assung in dem Verhältniß als mit der einstweil. Vertretung des Com⸗ ücshüs des Landw. Bats. Essen (Nr. 36) beauftragt, mit seiner Pens. zur 88 gestells. v. Selasinski, Major a. D., zuletzt im Westfäͤl. Füs Regnt. (Nr. 37), mit der Unif. dieses Regts. und unter Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweil. Vertretung des Commdrs. des Landw. Bataillons Attendorn (Nr. 37) beauftragt, mit seiner Pen⸗ sion zur Disposition gestellt. v. Steinwehr, Oberst⸗ Lieutenant a. dorh Zulett Commandeur des Landwehr⸗Bataillons Neuß (Nr. 39) 9 ü2 Belassung in dem Verhältniß als mit der einstweiligen Vertretung 85 vC Bats. beauftragt, mit der Unif. des 4. Westf. Inf. 88 .(Nr. 17) u. seiner Pens. zur Disp. gestellt. v. Gloeden, Na 8 D. zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 16. Inf. Regt., jetzigem 3. estf. Inf. Regts. (Nr. 16), mit der Unif. dieses Regts. u., unter Be⸗ lang 8 deg Verhäͤltn. als mit der einstweiligen Vertretung des Comm. Ses an 18 ats. C (Nr. 40) beauftragt, mit seiner Pens. zur⸗ dieh. geste 8 v. Weltzien, Maj. a. D., zuletzt Hauptm. u. Comp. Chef⸗ 8 86 „Suf. degt., jetzigem Brandenb. Füs. Regt. (Nr. 35), mit der Unif. eses Regts. und, unter Belassung in dem Verhäͤltn. als mit der einsten weiligen Vertretung des Comm. des 2. Bats. 3. Rbein. Landw. Regts⸗ (Nr. 29) beauftragt, mit seiner Pens. zur Disp. gestellt. v. erleden gen. Magnus, Maj. a. D., zuletzt im 30. Inf. Regt., jetzigem 4. Rhein. ¼ Inf. Regt. (Nr. 30), unter Belass. in dem Verhältn. als mit der einst⸗ weiligen Vertretung des 4. Rhein. Landw. Negts⸗
(Nr. 30) beauftragt, mit dg. . S
I“ auftragt, mit der nif. des Magdeb. Füs. Regts. (Nr. 36) u.
seiner Pens. zur Disp. gestellt. Lhobra, Obers a. ” b mit der Un⸗
Lt. im 37. Inf. stes. jetzigem Feg. Füs. Regt. (Nr. h). orm di und, unter Belassung in dem Ver Hals mit der einstweil. Vertretung des Comm. 109 28 Bats. 4. dechali g ndw. ega⸗ (Nr. 30) beauftragt, mit seiner Pens. zur Disp. gestellt. Kerlen, Sec. Lt 8 5 Wesf „Sec. Lt. von der Art. Aufgeb. des 1. Bats. 3. We Regts. (Nr. 16), als Sec. Lt. im 5. S.. Fe Regt. Fir⸗ 53) ange ftestt. Ortmann, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 1. Pomm. Regis⸗ (Nr. 2), als Sec. Lt. im 5. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 42), v. Ran dom der Kav. 1. Aufg. des 1. Bats. 2. Pomm. Regts. (Nr. N. Sec. Lt. im Neumärk. Drag⸗ Regt. (Nr. 3), Münnich, Sec⸗ Lt. bo 1. Aufg. des 3. Bats. 3. Brandenb. Regts. ( — 3. Brandenb. Inf. Negt. (Nr. 20), Neumann, des 3. Bats. 1. Niederschles. Regts. (Nr. 6), als Sec. Lt. im Pos. —* (Nr. 10), v. Wentzky, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats.¹ diederhi8. Regts. (Nr. 11), als Sec. Lt. im 4. Oberschles. Inf. Neg) ir sh, Negehly⸗ Sec. Lt. vom 4. Aufg, des 3. Bats, 2 bersch Regts. (Nr. 23) u. kommand, zur Dienstl. bei Train⸗Bat. VI. Arme
mi
9 orp . Rr. 13), Lt. vom
Für die nächstjährige Er m vom 1. Januar Wohnsitz und Zöglinge
sie sich zu scheinigun Die
scheinigungen
Der
rolle wird bi
der deure
Corps Garde⸗
des General⸗Majo Kabinets⸗ Raths, und empfingen de
Bremen,
wischen
delsvertrag zur
ist in
(Wes. Ztg.) Hessen.
ffnung
Kammer
in einer Böcker,
1. Aufg. des Füs. Regt. (Nr. 39), angestellt.
Preußen. Prinz⸗ des
Regiments und
Sec. Lt. als Sec.
1½
Lt. im 8. Bats. Ne
atsm. Sec. Lts.
vom 1.
1114“
Westf. Inf. Regt. uß (Nr. 39), ols S
Bekanntmachun 8. satz⸗Aushebung 1837 bis zum haben, 0 anderer Lehranstalten, Handlungsdiener und
eselbst ihren
fts⸗Beamte,
rschen, Fabrikarbeiter ꝛc. daß, soweit dieselbe er die Zeit und den sonst
r Abwendung
Ort
n mit Tau
Stelle des
Aufg. des 1. Bats. 1. (Nr. 57), Lt. im
8
ec. 2 11“ 1““
(Schluß folgt)
Train⸗Bats. VI. Armee⸗
Westf. Negts. Meese, Setc. 1 Niederrhein. 161Iö“
1““
—
sich hier
unausbleiblicher N
gen nunmehr sofort beschaffen mögen.
für diesen Zweck aus
werden
Zeitpunkt zur Anm nnen kurzem beka den 28. November
in,
tempel⸗ un eldung unt gemacht w 1860.
litair⸗Kommi
Königliche Mi
—ᷓ—
Regent
und des
den H
den letzten
schloß sich eine
dem Vernehmen nach
bereits
stellte und begrundete,
„Die hohe Versammlung Se. Königl Gesinnungen un gebeten werden,
Adresse welcher
7
an die
und Allerhöchstdieselben
anerkan
wiederherzustellen,
mik de rufende gründu
hinausgehen, von Bundesbeschlüssen) vorgen beständen, wei Mai 1820 nich Antrag nterstaatsprokurator die Versamm ungsfrage den vorliegenden d, weil di
Grund rungen
Schluß
Inbetr
Landtagskommissar,
denste handlu
Bitten,
nter und r auf Grund n
ng dieses
daß ni Recht akte achtnahme
cht zu vom 15. des U
bekämpft, weil
ng der Verfass je beantragte,
die
isten Garde⸗,
Kassel, des Landtags ge mehrstündige g Vicepräsident telegraphisch gemeldet wurde, dahin gehend: wolle z iche Hoheit den Kurf d Wünsche des L.
das
Landesvertretung Antrages seit
Nichtam
Berlin, nahmen des der Chefs der Garde du Corps⸗Regiments, so wie Manteuffel und
1.
rs Freiherrn Wirklichen
n Legations⸗R. 30. November. ansestädten und Erweiterung der Tagen
30.
Wirksamkeit vestandene etwa vorzune Verfassungsrecht vereinbaren
daran dieses
die
gegenüber unstatthaft und ver
Wiene
1t egelnden
auf ü
betrachtnahme des men und die Erwaͤhlung eine 12 Mitgliedern.
britannien un der Fran empfing eine
selben
Groß Die Kaiserin gow zu und
Abend
nach Loch sichtigt. Frankreich. vom 14. d. September Baron Gros vier Meilen von
gesetzt
chinesischen
Krieg
r Schlußakte ge⸗ berall keine
von
über Glasgow Lomond,
Mts. die Sach „als sie z⸗Minister Muh,
Artikel für die, Bundes⸗Beschlüsse keine rechtli Anwendung Antrages, wi
zosen Adresse der
und Lor Peking, v Depeschen 1
Kommissarien,
schöpfte
die
weiter
Loch Katrine u. Pari
meldete e de d Elgin hatten orzugehen, uͤber De
welche
den. Kir
spaͤtet, un
8 Ausschuss (Kass. Ztg.)
brachte d
8 bereits kurz, r Verbündeten
Dezember. heute die
Garde⸗Artillerie⸗,
von
wird
fscheinen ihrer Geburt noch achtheile
gegenseitigen
der als Studenten, Dienstboten, Lehrlinge, aufhalten,
denjenigen, 31. Dezember 1841 geboren
welche in
Gymna⸗ Haus⸗ und Handwerksgesellen in Erinnerung
oder sonstigen Beweis⸗
chenbüchern zc. d kostenfrei ausgefertigt.
Behufs Eintragung in die Stamm⸗ erden.
tlich es.
Se. Rapporte der
Geheimen Raths ath von Katte. Der am 20. September d. 888 Sardinien abgeschlossene Han⸗ Handelsbeziehungen ratifizirt
sardinischerseits
November.
im
soll 1850
s wurde vom anwesenden Spohr, lung durch die Befugniß überschreite, Bundesbeschlüssen ie aus Art. 56 der indem Verfassungsangelegenheit bildete, dar⸗
ihre
Voraussetzung eine
kurhessische litt. wie
Irland.
gen Balloch
29. November.
und
theuerten,
ommen. l dabei d
en vorge Stadtbehörden. von wo
s. 16 zt unternehmen
Der alsbald haltenen öffentlichen Sitzung der Zweiten eheime Sitzung an, Abgeordneter V einen selbstständigen Antrag
unächst eine alle rfürsten andes offen
zu ssen. Wesentlichen
in
che Schranken Es erfolgte jedoch die In 6 Stim⸗
es heißt mit 39 gegen schu 88 s⸗ Italien.
es zur Begutachtung de
London, 29. strigen Tag
9
2
wie wei in China beschlossen, b sich berei peschen empfingen ai, Prinzen von ß sie mit ausreichend
da
bis ins Ja Verfassungsrecht des Kurstaates e Abänderungen alsbald zu be⸗ Die Be⸗ darauf (auf ungs⸗Aende⸗ r Wiener Die zweiten Entschie⸗ beantragte Be⸗ weil
hmend
en Verfass er Art. 56 de t beobachtet worden sei.
nicht versehen sind. dergleichen Be⸗
zu ertheilenden Be⸗
sdurch
ssion.
Königl che Hoheit Comman⸗
des Garde du
Leib⸗Compagnie des lsten die Vorträge
des Geheimen V
Illaire entgegen,
worden.
nach Er⸗
Zie gler, wie
assen.“
Kurhessen
aufs
irrige sei,
Sie
Der „Moniteur“ t bis gegen Ende war. is Tong⸗Tschu, ts in Bewegung neuen
gediehen
von V⸗ Tsin,
in welcher
runterthänigste beschließen, in dargelegt hr 1850 in
November. in Glas⸗ reiste am sie Ausflüge beab⸗
1“
Vollmacht nach Tien⸗Tfin komm n würden. Heute nun bringt der „Moniteur“ den amtlichen Bericht Montauban's aus dem Feld- lager von Palikiao, anderthalb Meilen von Peking, vom 24. Sep⸗ tember. Die Gesandten hatten sich durch die Betheuerungen der chinefischen Kommissare nicht beirren lassen, sondern wiederholent⸗ lich erklärt, daß sie nur in Tong⸗Tschu unterhandeln würden Darauf zeigte Prinz Tsai von P⸗Tsin an, daß die chinesi sche Regierung Alles bewiligen würde, wenn die Verbündeten sechs Meilen vor Tong⸗Tschu stehen blieben; in Tong⸗Tscht selbst solle dann die in Tien⸗Tsin vorbereitete Convention unter Fzeichnet und in Peking, wohin sich die Gesandten mit einer V Eskorte von 1000 Mann begeben koͤnnten, ratifizirt werden. Der französische Gesandtschafts⸗Secretair, Graf Bastard, begab sich nun nach Tong⸗Tschu und traf dort am 18. September wirklich die beiden chinesischen Kommissarien an, welche sich mit ihm über die Unterzeichnung des Vertrages einigten. Als er aber zurückkehrte, um Bericht zu erstatten, und die Truppen der Verbündeten in Chang⸗Kia⸗ Wang, dem für ihr Feldlager bestimmten Platze, ein⸗ trafen, sahen sie eine tatarische Armee von 15 — 20,000 Mann vor sich, welche plötzlich aus 70 Kanonen ein Feuer eröffnete. Obschon einen so unerwarteten boshaften Angriff ziemlich über⸗ rascht, hatten die Verbündeten doch schon nach einer Stunde mit sehr geringen Opfern alles, was sie vor sich hatten, genommen und den Feind total zersprengt, der 1500 Todte auf dem Schlachtfelde zurückließ. Dieser boshafte Ueberfall scheint nicht den chinesischen Kommissarien, sondern nur dem Tod⸗ feinde der Fremden, San Koli Tsin, zur Last gelegt werden zu müssen. Später erfuhr man, daß diejenigen Personen, welche sich während dieser Affaire in Tong⸗Tschu befanden, dort gefangen ge⸗ V nommen und nach Peking gebracht worden sind, wo sie die beste Behandlung erfahren. Es sind dies französischerseits Oberst Grand⸗ champs, der Dolmetscher Montauban's, Abbé Duluc, Heer d'Es⸗ cayrac de Lauture und einige Leute vom Gefolge; englischerseits der Dolmetscher Lord Elgin's, Parks, dessen Secretair Lock und der „Times“⸗ Berichterstatter Bowlbey. Da nach dem Ueberfalle von Chang⸗Kia die chinesischen Kommissarien nichts von sich hören ließen, so beschlossen die Verbündeten nunmehr, das vollkommen V verlassene Tong⸗ Tschu rechts liegen lassend, direkt auf Peking zu
marschiren, wo, wie sie erfahren hatten, bei Palikiago (zwölf Kilo⸗ meter vor jener beträchtliches Lager formirt, durch zahlreiche von dem Kanal, der den Peiho mit geschützt und von San Koli Tfin selbst kommandirt war. Am 21. September, 7 Uhr Morgens, begann der Kampf, um 3 Uhr Nachmittags war das Lager genommen; die Chinesen hatten enorm viele Leute ver⸗ loren und alle Zelte im Stiche gelassen. Diesen Schlachttag schil⸗ dert die Depesche Montauban's. Ueber den Tag von Chang⸗Kia (18. September) ist der Bericht noch nicht eingetroffen. An beiden Tagen haben die Verbündeten 100 Kanonen erbeutet. Am 22sten September schrieb der ältere Bruder des Kaisers, Kong, an die Gesandten und zeigte ihnen an, daß Tsai und Muh abgesetzt und er selber zum Kommissarius ernannt und für den Friedensschluß
s Den letzten Nachrichten zufolge, sagt
bevollmäͤchligt worden sei. 8 der „Moniteur“, haben ihm die Gesandten erwidert, daß die in Verbündeten zurück
Peking festgehaltenen Europäer ins Lager der geschickt sein müßten, bevor man die Feindseligkeiten einstellen und sich auf Unterhandlungen einlassen könne. 1
Hauptstadt) ein Artillerie vertheidigt, Peking verbindet,
8 —
Die legitimistische France Centrale von Blois, welche vor wenigen Tagen auf zwei Monate suspendirt wurde, wird nun noch wegen Verbreitung falscher Nachrichten verfolgt,
welche der Erzbischof vorn
In einer Aufforderung, neuerdings zu Gunsten des heiligen Vaters erlassen hat, zeigt derselbe an, daß in seiner Dioͤzese für den Peterspfennig bereits 100,000 Fr. eingegangen seien.
Spanien. Aus Madrid, daß die Gränzregulirungs⸗Frage geregelt wurde, wie
29. November, wird telegraphirt, des Gebietes von Ceuta endgül⸗ die Stipulationen des Friedens⸗ Marokko besagen. Der Kongreß bewilligte nach die Dotation für den Infanten Don Sebastian. 2 Der „Monitore di Toscana“ bringt eine Depesche vom 27. November, worin gemeldet wird, daß etliche vierzig Frei⸗ willige aus dem Herzogthume Castro in Aquapendente eingefallen und die dortigen päpstlichen Gensd'armen entwaffnet und übera das savoyische Wappen aufgerichtet haben. Die Depesche fügt hinzu: „Der päpstliche Gouverneur wurde mißhandelt; 19 Gens⸗ d'armen wurden zu Gefangenen gemacht.“ Nach anderen ten ward der päpstliche Gouverneur erschlagen, ein der Gensd'armen gefangen genommen, der andere toskanisches Gebiet, w. man die Leute sie nach Perugia transportirte, um sie nebst Waffen Pferden an die französischen Behörden in Viterbo auszuliefern. Näheres über diese beklagenswerthen Vorgänge fehlt noch. as die Besetzung von Terracina durch die Franzosen betrifft, 5 ver⸗ sichern die „Nationalités“ jetzt nachträglich, dieselbe sei im Einver⸗ it der piemontefischen Regierung erfolgt, und die
tig genau so „Vertrages mit lebhafter Debatte
—